Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

12. Jahrgang (1875)

Bibliografische Daten

fullscreen: 12. Jahrgang (1875)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-203
Titel:
12. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1875
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831212

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 12. Jahrgang (1875)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt u n d herausgegeben von W .v.Freeden Hamburg Alexanderstrasse 8. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Abonnementspreis vier- telj�hrlich f�r Hamburg 2 M. f�r ausw�rts 2 Einzelne Nummern 40 Wegen Inserate welche mit 45 -V die Petitzeile be- rechnetwerden beliebe man sich an die Redaction in Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichniss vorr�thig b. d. Redaction. 1870eleg. gebdn. NSA 1872zu4..1874zu 6 M. Hansa aus altern Jahr- g�ngen starker Band 6 M. Alterwall No. 20. 28 Druckerei der Hansa. Z eitsclirift ftxr SeevosorL- HAMBURG Sonntag den 3. October 1875. XII. Jahrg. XIN .A.loiiiieiiieiit auf unsere Zeitschrift bitten wir baldigst zu bestellen. Die Post verlangt vor Anfang jeden Quartals neue Bestellung und Vorausbezahlung. Inhalt Erl�uterungen zu den Beitr�gen zu einem internationalen Seebandeisrecht. Seeunt�chtige Dampfer sowie deren Maschinen- u. Kessel- revisionen. Zu Artikel 632 des deutschen Handelsgesetzbuches. Die Auswanderung �ber Hamburg nach transatlantischen Pl�tzen in den Jahren 187374. Systematische Ucbcrsicht der auf dem Gebiete des See- wesens ergangenen Rechtsgrunds�tze der Entscheidungen Rescripte etc. deutscher Gerichtsh�fe u. s. w. Fortsetzt Gleichzeitige Wetterberichte. Strombauten am Mississippi. Die Aufhebung des Eiscnzollcs. Aus dem Germanischen Lloyd. Nautische Literatur. Verschiedenes. Hie zu eine Beilage enthaltend Aus Helgoland.III. Innere Angelegenheiten d. Insel. Forts. Zur Steuerkraft Hamburgs. Verlust von Menschenleben auf See. Zur deutschen Nordfahrt. Das franz�sische Marine-Budgetf�r1876. Regeln f�r Freunde des Bootsegeins. Erl�uterungen zu den Beitr�gen zu einem inter- nationalen Seehandelsrecht. Von H. Tecklenburg. Vergleiche Hansa t791012und 13. Zun�chst ist zu bemerken dass ein internationales Frachtgesetz nur auf das Allernothwendigste sich be- schr�nken sollte. Eigentlich m�sste man diese For- derung an jedes Gesetz stellen. Aber im Laufe der Zeit sind wir allm�hlich zu immer umfangreicheren Vorschriften und Aufstellungen wovon manche rein massgebenden flugs zu erkennen u. selbst die juristisch gebildeten Rithgeber werden in den wenigsten F�llen mit Bestimmtheit sagen k�nnen ob der Ausgang des Prozesses f�r ihre Clienten ein g�nstiger oder ein ung�nstiger sein werde. Beispielsweise enth�lt das Deutsche Handelsgesetzbuch 108 vielfach mit einander in Zusammenhang stehende Artikel �ber das Fracht- gesch�ft so dass es selbst f�r den Juristen ein Stu- dium erfordert mitder darin befindlichen Materie sich vertraut zumachen. Eswird miteinem Worte der selbstst�ndigen Entscheidung der Gerichte die insbesondere b e i dem proteusartigen Seehandel doch so w�nschenswerth w�re zu wenig �berlassen. Der Handelsrichter sollte den n�thigeu Spielraum haben aus der Natur des concreten Falls das Recht zu rinden er m�sste dann aber auch mehr Freiheit haben als ihm jetzt wo der aktenm�ssige Thatbe- stand allein massgebend ist was nicht in den Akten ist das ist gar nicht in der Welt gew�hrt wird er sollte befugt und verpflichtet sein durch selbstst�ndige Forschungen seinen Spruch zu f�llen w�hrend jetzt ein Versehen des Anwalts der betref- fenden Parthei den gr�ssten Nachtheil bereiten kann. Dann m�ssten wir aber �berall Handelsgerichtewie dierheinl�ndischensindinwelchemdaskaufm�nnische Element in jeder Hinsicht den Schwerpunkt bildet besitzen. Dass solche den Anforderungen des Han- delsstandes durchaus gen�gen beweist der Umstand dass dort Berufungen an h�here Instanzen seltener sind als in St�dten deren Handelsgerichte einen juristisch gebildeten V orsitzer haben. Jedenfalls wird ein b�ndiges internationales Ge- setz Anlass zur Revision der Landesgesetze geben. Denn zwei Gesetze f�r jeden einzelnen Staat neben einander bestehen zu lassen wird die Ursache von vielen Missverst�ndnissen sein. Wenn auch die Auf- didaktischer Natur sind gekommen. Je p-�sser die hebung der dem internationalen Gesetze wider- Praxis der Gerichte geworden ist desto mehr Para- graphen sind entstanden. Jeder zweifelhafte Rechts- fall der Anlass zu einem Prozesse gab hat einen neuen Paragraphen zu Wege gebracht. Jemehr Pa- ragraphen wir aber als Richtschnur f�r unser Han- deln besitzen desto mehr Rechtsstreitigkeiten wird es geben denn es kann doch unm�glich dem Kauf- mann dem Rheder dem Sch�ler zugemuthet werden den logischen Zusammenhang der neuen Gesetzes- stelle mitdem Ganzen oder doch miteinem anderen sprechenden Gesetze verordnet wird diese aber einst- weilen gedruckt vorliegen so ist damit nicht genug ge- schehen denn in manchen F�llen sind die Unter- schiede kaum bemerkbar sie sind aber doch vor- handen. Eine solche Revision d�rfte dann zu dem Resultat f�hren die bestehenden Gesetze von manchen Paragraphen zu s�ubern die theils selbstverst�ndlich sind theils aber in die Lehrb�cher geh�ren. In dem vorliegenden Versuch ein internationales Frachtgesetz zu entwerfen sind sehr viele Bestim-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

12. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.