Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

12. Jahrgang (1875)

Bibliografische Daten

fullscreen: 12. Jahrgang (1875)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-203
Titel:
12. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1875
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831212

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 12. Jahrgang (1875)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W.v.Freeden Hamburg Alexanderstrasse 8. Commission Expedition Fr. Fotriter in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Alterwall 28 Druckerei der Hansa. Abonnementspreis vier telj�hrlich f�r Hamburg 2 M. f�r ausw�rts 2 M Einzelne Nummern 40 -4- Wegen Inserate welche mit 45 die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Redaction in Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichniss vorr�thig b. d. Redaction IS70eleg.gebdn. zu3M 1872 zu 4OK 1874 zu 6 3t. Hansa aus filtern Jahr- g�ngen starker Band 6 M. Zeitsclirift f�r Seexvoson- No. 14. HAMBURG Sonntag den 11. Juli 1875. XII. Jahrg. I n h a l t Zur Bootfrage. Aus Jahresberichten nautischer Vereine. II. Bremen. Schreibers Apparate zur Regisirirung des Druckes und der Temperatur der Atmosph�re. Gekr�nte nautische Arbeiten in Frankreich. Aus Briefen deutscher Kapitaine. VIII. Samarinda. Der englische Untersuchangsbericht �ber den Untergang des Schiller. Nautische Literatur. verschiedenes. Anzeigen. Zur Bootfrage. Geeinte Redaction Nachdem in der vor. Nummer Hires gesch�tzten Blattes Herr B.die schwebende Frage vom fach- m�nnischen Standpunkte dahin behandelt hat dass er die Boote der grossen Passagierdampfer aussen- bords will aufgeh�ugt sehen. damit man sie von dort leicht und sicher zu Wasser lassen k�nne gestatten Sie mir wohl die Frage von einem etwas radikalen Standpunkt anzufassen. Ich bin n�mlich in dubio gegen alle Boote ausser den zum Scisdieust erforderlichen. Z u letzteren gen�gen dem Gebrauche gem�ss 3 St�ck eine leichte Gig ein Boot zum Ausbringen von Warp- ankern und ein schwereres Boot f�r allerlei Com- municationen mit dem Lande und namentlich auf See. Die 010 Boote auf Passagierdampfern halte ich in Bezug auf allgemeine Bettung f�r eitel T�uschung und aus mehreren Gr�nden f�r verderblich. Wir alle wissen dass die Segelschifte welche z. B. bis nach Mitte der f�nfziger Jahre fast aus- schliesslich und bis heute noch vielfach zum Per- sonen- oder sagen wir zum Auswanderer-Transport benutzt wurden niemals mehr als die auf diesen drermastigeu Schiften auch sonst �blichen 3 Boot fuhren. Wir wissen ferner dass trotz aller staatlichen Vorschriften �ber Verpflegung Gr�sse der R�umlichkeit f�r den Einzelnen etc. sie niemals angehalten worden sind mehr als 3 Boote mitzunehmen wenn sie auch 4500 Passagiere auf einmal bef�rderten. Man k�nnte sagen es fehlte an Platz dazu Zugegeben dass derselbe nicht so leicht zu finden war v�llig un- m�glich war die Mitnahme einiger verschieden grossen in einander zu setzenden Lifeboats oder Barkassen aber wohl nicht. Indessen bleiben wir bei der That- sache stehen dass bislang nichts derartiges nicht einmal beabsichtigt ist. D i e j e t z i g e n P a s s a g i e r d a mp f e r s t e h e n m i t i h r e n 610 Booten der vermehrten Kopfzahl der transpor- tirten Individuen ganz ebenso gegen�ber wie die Boote der Passagiersegelschi der h�chstens halb so grossen Bev�lkerung auf denselben. Ein Normal-Dampfer von der Gr�sse des ..Schiller nimmt bis �ber 1000 Personen an Bord und hat 8 Boote. Dass jedes Boot 125 Menschen aufnehmen k�nnte hat noch Niemand vermuthet in ruhigem Wasser mag jedes 3040 Personen laden k�unen. Wo der Rest im Ungl�cksfall auf offener See bleibt hat der neuliche Fall der Vicksburg gezeigt und wie es an der K�ste bei einer Strandung zugeht wird man sich vom Schiller und vielen anderen F�llen erin- nern. Uns fallen augenblicklich zwei Strandungen ein des K�nig Wilhelm bei Xieuwediep und der Union bei Rattrayhead wo die Schiffsboote und die H�lfe vom Lande gemeinschaftlich mit dem guten Wetter die gesammte Bev�lkerung von Bord zu bergen halfen. Gew�hnlich gelingt es nur schwer oder gar nicht die Boote zu Wasser zu bringen das sog. Streichen der Boote namentlich in sehlechtem Wetter ist eins der schwierigsten Man�ver und m�ssen wir hoffen dass die schulm�ssigen Uebungen der Kriegsmarine auf die Dauer erstens zu den zweckm�ssigsten Me - thoden f�hren und zweitens uns in der Handelsma- rine mit darauf ge�bten Matrosen und Offizieren ver- sehen. Vorl�ufig d�rfen wir annehmen dass nur die H�lfte der Boote wirklich zu Wasser kommt was bei der kurzen Dienstzeit an Bord der Dampfer und dem g�nzlichen Maugel bez�glicher Uebungen nicht zu verwundern ist. Nun will aber ein Boot namentlich auf bewegter See von ge�bter Mannschaft regiert werden. Unter- suchen wir das qualifizirte Personal an Bord. Ein Dampfer wie der Schiller f�hrt 1 Kapitain 4 Steuer- leute 4 Quartiermeister 4 Ingenieure 4 Assistenten 20 Heizer 14 Kohlenzieher25 Stewards 2 Stewardessen 16 Matrosen 4 Leichtmatrosen 3 Jungen in dubio befahren 1 Arzt 1 Schlachter 1 Klempner 2 B�cker 1 Conditor 1 Verwalter 1 K�per 3 K�che 5 Kochs- maaten im Ganzen 117 Muan Besatzung wovon nach

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

38.Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.