Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

12. Jahrgang (1875)

Bibliografische Daten

fullscreen: 12. Jahrgang (1875)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-203
Titel:
12. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1875
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831212

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 12. Jahrgang (1875)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben v o n W.v.Freeden Hamburg Alexanderstrasse 8. Commission Expedition Fr. Ioerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Alterwall 28 Druckerei der Abonnementspreis vier- telj�hrlich f�r Hamburg 2 M f�r ausw�rts 2 4 M Einzelne Nummern 40 4. Wegen Inserate welche mit 45 die Petitzeile be- rechnetwerden beliebe man sich an die Redaction in Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichnis vorr�thig b. d. Redaction 1870eleg. gebdn u3. 1872 zu 4.. 1874zu 6 M. Hansa aus altern Jahr- No. Hansa. 1 . HAMBURG Sonntag I n h a l t den 13. Juni 1875. XII. Jahrg. nicht die in Preussen �blichen irunds�tze betreffs Vorbildung und Anstellung der Lehrer beobachtet wurden. In Folge davon sollen Vorstellungen bei den betreuenden Schulbeh�rden erhoben darauf hin Anstellungen fr�herer Seeleute in Aussicht genommen oder erfolgt und so Collisiouen herbeigef�hrt sein welche zun�chst zur Aufstellung obiger Frage f�hrten und mehr Schwierigkeiten vorausahnen lassen. Mit den Einzelnheiten dieser F�lle haben wir nichts zu schaffen dagegen ist es Pflicht und Auf- gabe der Presse die allgemeinen Ideen welche dem Vorgehen zu irunde liegen auf ihre Nichtigkeit zu pr�fen. g�ngen starker Band 6 M Zeitsclirift ftxr Seewesen. Bemerkungen zum deutschen Naviatiotisschulwcsen. II. Aus Briefen deutscher Kapitainc. VII. Von Foochow nach Sidney. Manila. Kinsegelung der Bai. Geographischer Congress zu Paris im Jahre 1875. Feuerschiff auf Borkumer Riff. Verschiedenes. Anzeigen. Hiezu eine Beilage enthaltend Beitr�ge zu einem internationalen Seebandeisrecht V. Zur Seegerichtsfrage. Nautische Literatur. Bemerkungen zum deutschen Navigationsschulwesen. Ii. Die Zusammensetzung der Lehrercollegien. Dar�ber kann wohl kein Zweifel sein dass man den besten N�hunterricht bei einein guten Schneider Nachdem wir in Nr. dieses Jahrganges unsere erhalten wird. Das aber bestreiten wir durchaus und zwar an der Hand der Erfahrung dass man nur Ansichten dar�ber entwickelt haben wie die Lage eines Navigatiousschulgeb�udes sollte beschaffen sein um eine m�glichst bequeme und lehrreicheAnstellung der notwendigen Beobachtungen w�hrend der Schul- zeit zu gestatten bemerken wir von vornherein dass unser heutiges Thema mit dein ersten insofern i n enger Verbindung steht als wir einige allgemeine Bemerkungen �ber die Zusammensetzung der Lehrer- collegien nur zu dem Zweck voranschicken werden um die Frage wer von den Lehrern die Beobachtungen zu leiten haben soll auf den richtigen Untergrund zu stellen. Wir k�nnen uns nicht verhehlen dass diese Frage vor 10 Jahren viel Befremden hervorgerufen h�tte. Und wenn sie jetzt nicht allein m�glich geworden s o n d e r n t h a t s � c h l i c h a u f ge s t e l l t i s t s o i s t es e b e n s o historisch nachweislich dass dies eine Folge ist von dem Einfluss welchen die Ausbreitung der in dem preussischen Navigationsschulwesen befolgten Grund- zu einem Schneider in die Lehre gehen muss um den besten Rock machen zu lernen. Es ist noch gar nicht so lange her dass wir endlich zu einem bequemen Modell eines Rocks gelangt sind und dieses verdanken wir bekanntlich nicht bloss den Schneidern sondern wesentlich der Mitwirkung von M�nnern welche akademische aesthetische und �ber- haupt allgemeinere Studien gemacht hatten und so die althergebrachten d�rren Regeln des Handwerks mit dem lebeudig machenden Geiste der Wissenschaft und Kunst zu durchbrechen und neu zu erfrischen ver- standen. Der Fortschritt w�rde Jedem in die Augen fallen wenn wir pl�tzlich mal in die Trachten der dreissiger Jahre gesteckt w�rden wo mau sich ein halbes Jahr au den neuen Rock zu gew�hnen hatte bis e r bequem sass wir Aeltern wissen das noch aus sattsainer Erfahrung. Gleichnisse hinken so sagt mau aber sie er- s�tze auf die Anschauung und Praxis der nicht l�utern doch auch. Und so sind wir nicht im Min- preussischen Bundes-Staaten gewonnen zu haben scheint. Man ging und geht nach wie vor in Preussen von dem Grundsatze aus dass der Navigationslehrer mindestens Steuermann wo m�glich Kapitain in der Handelsmarine gewesen sein muss. Und nachdem vorwiegend preussische Inspectoren die Aufsicht �ber die Pr�fungen im ganzen Reiche erhalten haben so sollen diejenigen nichtpreussischen Schulen mit einem gewissen Misstrauen betrachtet werdenjvon welchen desten im Zweifel dar�bor dass gerade in den jetzt von der Invasion der spezitisch preussischen Ideen bedrohten K�stenstaaten die gl�ckliche Verbindung des technischen und allgemein wissenschaftlichen Elements in der Bildung der Navigationsschullehrercollegien dazu beigetragen hat und noch dazu beitr�gt die hohe Bl�the der betreffenden Anstalten zu bewirken und in ihrer Wirkungssph�re die Rhederei fortdauernd zu einem der eintr�glichsten b�rgerlichen Gewerbe zu gestalten. W�hrend hier Schiffbau und Schifffahrt mit den A n -

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

12. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.