Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

11. Jahrgang (1874)

Bibliografische Daten

fullscreen: 11. Jahrgang (1874)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-99
Titel:
11. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1874
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831211

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 11. Jahrgang (1874)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt vonH. Tecklen- burg zu Bremen undvon W. v.Freeden zu Hamburg a h verantwortl. Re dacteur. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg See- mannsbaus. Sendungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Alterwall 28 Druckerei der Hansa oder an H .Tecklenburg Catha- rinenstrasse 1 Bremen. Zieitsclirift I I XJT No. 9. HAMBURG Sonntag den 5. April 1874. XI. Jahrg. IISS AhoillKMlKMlt auf unsere Zeitschrift bitten wir baldigst zu bestellen. Die Post verlangt vor Anfang jeden Quartals neue Bestellung und Vorausbezahlung. An die Leser der Hansa. Von den verschiedensten Seiten sind im Laufe der Zeit vielfache Aufforderungen an uns gerichtet die fr�heren Jahrg�nge der Hansa wenn auch in nicht completem Zustande dem nautischen Publikum zug�nglich zu machen. Es seien h�ufig einzelne Nummern von hervorragendem Interesse f�r Rheder Schiffer und selbst Fernerstehende und er- scheine es w�nschenswerth dass dieselben nicht un- bekannt undunbenutzt blieben. Wir haben uns in Folge dessen entschlossen die noch von uns aufbewahrten Nummern selbst der �ltesten Jahrg�nge bis auf die neuesten hinab in sehr starke Gesammtb�nde zuvereinigen und offeriren dieselben sauber gebunden unsern Freunden zu dem Preise von 2 Thlr. Cour. In dem Sinne wolle man die Notiz oben ..Hansa aus allen Jahrg�ngen 2 Thlr. Cour oder 6 Em. ver- stehen. Die Redaction. I n h a l t Entwurf eines Systems allgemeiner Lootsen- und Nothsignale f�r Schiffe auf See. Inseln und Felsen im S�dost von Japan Einschwimmendes Waisenhaus. Der Stapellauf der Panzerfregatte Kaiser. Ueber Korkgurten. Nautische ljiteratur. Verschiedenes. Entwurf eines Systems allgemeiner Bemerkung. Die vorstehend aufgef�hrten Nothtag- signale k�nnen auch gleichzeitig von einem und demselben Schiffe gegeben werden. Lootsen- und Nothsignale f�r Schiffe auf See. I. Allgemeines Iiootsensignal. 2 Raketen von beliebiger ArtundFarbe einzeln abgefeuert in Zwischenr�umen von ungef�hr 5 Minuten Dauer. 3 Blaufeuer einzeln abgebrannt in Zwischenr�umen von ungef�hr 6 Minuten Dauer. a. Tagsignal Die am Vormast gehisste Looisenflagge d. h. eine mit einem weissen Streifen von j der Flaggenbreite umgebene Nationalflagge. Ist eine Lootsenflagge nicht vorhanden so kann an Stelle derselben ausnahmsweise auch die Nationalflagge oder irgend eine andere viereckige Flagge am Vormast gehisst werden. Bemerkung. Die vorstehend angef�hrten Noth- und Nachtsignale k�nnen auch gleichzeitig von einem und demselben Schiffe gegeben werden. Exped.d. Hansa inHambrg. Comm. Fr. 1oerstcr in Lcipz. Abonnementapreis vier- telj�hrlich f�r Hamburg 1 10 f�r ausw�rts 22Sgr. Einzelne Nummern 4 Sgr. Wegen Inserate welche mit 4 Sgr. die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Redaction i n Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichnis vorr�thig b. d. Redaction. 1870eleg. gebdn. zu .Thlr. 1872 zu I Thlr. 1873 zu I.Thlr. Hansa aus allen Jahrg�ngen 2 Thlr. b. Nachtsignal Ein unmittelbar �ber der Verschanzung des Schiffes in kurzen Zwischenr�umen gezeigtes hellweisses Licht welches jedesmal ungef�hr eine Minute lang sichtbar sein muss. c. Nebelsignal Als solche die sind im Artikel 10 der kaiserlichen Verordnung zur Verh�tung des Z u - sammenstossens der Schiffe auf See vom 23. December 1871 Keichsgesetzblatt Seite 475 f�r Dampfschiffe in Fahrt fehlt eine Bestimmung dar�ber welches Signal gegeben werden soll wenn ein Dampfschiff ein Segelschiff s c h l e p p t Segelschiffe in Fahrt Dampfschiffe und Segelschiffe welche nicht in Fahrt sind vorgeschriebenen Nebelsignale derart ert�nen zu lassen dass jedes Signal aus einem Ton von l�ngerer Dauer und zwei unmittelbar darauf folgenden T�nen von kurzer Dauer besteht. II. Allgemeine Nothsignale. a. Tagsignale 1 Kanonensch�sse abgefeuert in Zwi- schenr�umen von m�glichst kurzer Dauer. 2 Die Nationalflagge gehisst ..im Schau d. h. am untern Ende zu einem Knoten zusammen ge- schlagen. 3 Das Signal N. C. des internationalen Sigual- buchs. 4 Das aus einem viereckigen und einem runden Signalzeichen bestehende Fernsignal. Das runde Signalzeichen kann sowohl �ber als auch unter dem viereckigen Signalzeichen gehisst werden. Seew esen. b. Nachtsignale 1 Kanonensch�sse abgefeuert in Zwischenr�umen von m�glichst kurzer Dauer. c. Nebelsignale 1 Kanonensch�sse abgefeuert in Zwischenr�umen von m�glichst kurzer Dauer. 2 Anschlagen eines Hammers auf den Anker.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

11. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.