Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

46. Jahrgang (1909)

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: 46. Jahrgang (1909)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-120
Titel:
10. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1873
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831210

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 46. Jahrgang (1909)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

822616. Jahrg. 8226 II A N S A Doutscho nautische Zeitsehntt Schiff8offiziere entgegen dessen Folgen garnicht abzu- gef�hrte Erscheinung. Wer die im Seefahrer be- sehen sind. Die aber m�geu sie werden wie sie wollen niemals weder im Interesse der Reedereien noch weniger in dem der eigenen Standesgenossen liegen k�nnen. Gegenw�rtig kann man ruhig sagen da� in demselben Verh�ltnis wie die Zahl neugebackener Steuerleute w�chst ihr Bedarf zur�ckgeht. Als ein Zeichen daf�r wie au�erordentlich geringf�gig Neu- einstellungen von Steuerleuten geworden sind mag dienen da� eine unserer gr��ten Reedereien seit beinahe zwei Jahren keinen Schiffsoffizier mehr neu bei sich angestellt hat. In dieser Zeit haben aber mindestens zweihundert junge Seeleute ein Steuermannspatent er- worben. Wohin soll das hinaus Wir w�rden es nicht f�r richtig halten wenn das Angebot so gering w�re da� der Nachfrage ungen�gende Auswahl bliebe das Recht mu� sie haben oder es w�rde und m��te irgendwo ein Ventil zur Beseitigung solcher Zust�nde ge�ffnet werden. Aber auch die gegenw�rtigen Ver- h�ltnisse sind bedenklich umsomehr als sie sich von Tag zu Tag zu verschlimmern drohen. Da� die Pro- duktivit�t der Navigationsschulen nicht zur�ckgeht soudern seit etwa zehn Jahren st�ndig w�chst zeigt die Vermehrung der Anzahl ihrer Pr�fungen innerhalb eines Jahres. Wie sollte es auch anders sein. Die Schulschiffe und ihre Ausw�chse bilden allj�hrlich eine gro�e Anzahl junger Leute aus die man mag sich noch so dagegen wenden beinahe ausschlie�lich sp�ter die B�nke die Steuermannsschulen dr�cken. Hand in Hand mit dieser Entwickelimg ein f�hlbarer Mangel an t�chtigen Unteroffizieren und Matrosen wobei es garnicht ausbleiben kann da� die Zahl derer st�ndig zunehmen mu� die qualifiziert zum Steuermann Dienste als Schiffsmann leistet. Und wo das nicht geschieht wird die Stellenlosigkeit um so gr��er. Der eine wie der andere Werdegang stellt einen ungesunden abhilfe- bed�rftigen Zustand dar er zeigt aber auch wie w�nschenswert es ist da� die in den beideu letzten Jahren zur V erh�tung einer �berproduktion der Schiffsoffiziere vorgebrachten zahlreichen Vorschl�ge um Versch�rfung der PrufungsVorschriften nicht als Ergebnis impulsiver Gedanken sondern als wohlbedachte und �berlegte For- derungen angesehen werden sollten. 8226 �ber einen R�ckgang des Seemannsverbandes in seinem Bestand eingeschriebener und zahlender Mit- glieder berichtet der Seefahrer das Organ seem�nnischer Berutsvereine. Diese Behauptung st�tzt sich auf Fest- stellungen des Seemannsverbandes also auf einwand- freie Angaben. Nach Wiedergabe einer auf den Mitgliederstaud bez�glichen Tabelle aus dem Jahr- buch 190708 des Seemannsverbandes hei�t es in No. 19 des Seefahrer Demnach ist also der Bestand der einge- schriebenen Mitglieder von 19 551 Mitgliedern infolge Abnahme an 8706 Mitgliedern auf 10 845 Mit- glieder zur�ckgegangen und 4640 Neueingetretenen stehen 13 712 Abgegangene gegen�ber. Der Bestand der zahlenden Mitglieder ist von 7720 infolge Ab- nahme an 1257 Mitgliedern auf 6463 Mitglieder zur�ckgegangen. Es handelt sich also um einen nicht unwesentlichen R�ckgang und nicht um eine durch Zuf�lligkeit herbei- kannt gegebenen Berichte der Berufsvereinigungen aus Bremerhaven und Stettin verfolgt hat wird �ber den Mitgliederr�ckgang nicht so sehr erstaunt sein denn schon seit Monateu hie� es dort da� die Rolle des Seemannsverbandes in den beiden Hafenpl�tzen aus- gespielt sei und da� sich um die Erkenntnis vom wahren Wesen des Verbandes immer mehr Anh�nger scharen. Man konnte es werden auch gewi� viele getan haben solche Worte als unbeweisbare Redens- arten ansehen als erlaubte Schachz�ge im Kampf gegen einen brutal r�cksichtslosen Feind umsomehr als in den Vereinsberichten wiederholt die Schm�lernng des Kintlu�es der Genossen auf die fortschreitende Be- wegung der Berufsvereine auf ihr st�ndiges Wachstum zur�ckgef�hrt worden war. Nachdem sich aber der Seemannsverband veranla�t gesehen hat seinen Nieder- gang selbst �ffentlich auszusprechen zuzugeben da� seine Anh�ngerschaft innerhalb eines Jahres um bei- nahe zwei Drittel zusammengeschmolzen ist wird er- sichtlich da� die Versammlungsberichte im Seefahrer von �bertreibungen frei sind. Ein Beweis f�r die segensreiche Wirkung dieser Berufsvereinigungen und ein triftiger Grund mehr ihre Bestrebungen zu f�rdern und die Arbeitsfreudigkeit ihrer Leiter zu erh�hen. Wie sehr es daran fehlt haben wir schon im Leitartikel voriger Woche ausgesprochen. 8226 �bernahme der Fttrsorgepflicht des Reeders f�r erkrankte Schiffsleute durch eine Versicherungsgesellschaft. Der Schntzverein Deutscher Rheder teilt mit Unser Mitglied W . Kunst mann in Stettin schrieb uns unterm 1. ds. wie folgt Es ist mir angenehm Ihnen die Mitteilung machen zu k�nnen da� es mir gelungen ist eine erstklassige deutsche V ersicherungs- gesellschaft f�r die �bernahme des Risikos der Fttr- sorgepflicht f�r Kranke der Schiffsbesatzung der Kosten des Arztes des Krankenhauses der Arznei etc. zu interessieren. In Anbetracht der enormen Ausgaben welche ich hierf�r in den letzten Jahren zu machen hatte und der entsprechenden sehr bedeutenden E r - sparnis welche ich durch die Versicherung dieses Risikos mache glaube ich eine diesbez�glich spezielle Benachrichtigung jedes Ihrer Mitglieder f�r empfehlens- wert halten zu sollen. Einliegend Uberreiche ich Ihnen eine Abschrift meiner Police aus welcher Sie ersehen werden da� die betreffende Gesellschaft die Germa- nia in Stettin ist. In der letzten Auf sieh tsratssitzung des N o r d - deutschen Lloyd wurde �ber die Gesch�f tsergebnissc der ersten sechs Monate berichtet da� der Betriebs- �berschu� nach Abzug der Generalunkosten und Zinsen za. 5 Millionen Mark betr�gt gegen�ber einem Betriebs verlust von za. 7 Millionen Mark in dem besonders ung�nstigen vorigen Jahre. Die Besserung um rund 12 Millionen Mark ist haupts�chlich eine Folge der erh�hten Einnahmen im nordamerikanischen Gesch�ft. Speziell hat der Zwischendecksverkehr zugenommen der 68 664 Personen gegen 17 730 in der gleichen Zeit des Vorjahres betragen hat. Das zweite Halb- jahr hat sieh bisher befriedigend entwickelt. 1017

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

46. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.