Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

76. Jahrgang (1939)

Bibliografische Daten

fullscreen: 76. Jahrgang (1939)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-43
Titel:
1. Jahrgang 1864
Band, Heft, Nummer:
1864
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1864
Verleger:
Schiffahrts-Verl. Hansa
Größe der Vorlage:
197 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383121

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 76. Jahrgang (1939)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1292 H ANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. Juni 1939 u 7 f Schutz vor Sonnen und Schnee Blendung1 Ausl�ndische Schiffahrtsberichte. Gro�britannien. Am 9. Juni fand im Unterhaus die gro�e allj�hrliche Au s s p r a c h e � b e r d i e Au � e n h a n d e l s p o l i t i k E n g l a n d s s t a t t . Die Debatten umfa�ten nicht allein den Welt- und Empire handel sie f�hrten vom Problem der R�ckgabe der Kolonien bis zur englischen Arbeitslosigkeit von Aus- und Einfuhrziffern bis zur Einkreisungspolitik. So blieb bei der beschr�nkten Zeit f�r die Behandlung der Schiffahrtsfragen nicht allzuviel Zeit. Die brennende Frage wann das neue Schiffahrtsgesetz eingef�hrt w�rde blieb unbeantwortet. Der Berg von Schwierigkeiten dem sich die englischen Reeder gegenw�rtig gegen�ber sehen wurde von den Ver tretern der Regierung nicht weiter ber�hrt. Dagegen rief neue Beunruhigung hervor da� zu den versprochenen Hilfs geldern f�r Schiffsbauten von der Regierung erkl�rt wurde die Reeder die bereits Auftr�ge vergeben h�tten h�tten ..auf eigene Gefahr gehandelt. Von den Reedern der Opposition war vor allem die des Obersten Leonard R o p n e r wegen ihrer Sch�rfe und Klarheit bemerkens wert. Die Aussprache wurde von Major Lloyd George dem Sohn des ehemaligen Ministerpr�sidenten er�ffnet. Er erkl�rte da� sich niemand mit der gegenw�rtigen handels politischen Lage Englands zufrieden geben k�nne. Trotz schwacher Besserungsanzeichen sei die Einfuhr im ersten Vierteljahr dieses Jahres um 86 Millionen und die Ausfuhr um 78 Millionen Wund unter den Ziffern von 1929 zur�ck geblieben. Vergleichsziffern der ersten vier Monate dieses Jahres mit derselben Spanne des vorigen Jahres zeigten eine Abnahme der Einfuhr um 30 Millionen Pfund und ein Sinken der Ausfuhr um 6 Millionen Pfund. Obgleich man bei den R�stungsausgaben von �ber 600 Millionen Pfund in diesem Jahr mit einer Verminderung der Arbeitslosen ziffer um 1 M illion gerechnet habe h�tten nur 440 000 Ai beiter neu eingestellt werden k�nnen. Im Schiffbau seien im ersten Viertel des vorigen Jahres 175000 T. gebaut im ersten Viertel dieses Jahres aber nur 71000 T. Die Zitier der im Bau befindlichen Schiffe sei von 1 500 000 auf 600000 T. gesunken. Lloyd George stellte dann einen Unterst�tzungsantrag f�r die kleinen H�fen der Ost- und Westk�ste. Wenn in diesen Bezirken die man immer als die Kinderstube f�r den Nachwuchs der Handelsmarine angesehen habe nichts getan w�rde dann w�rde der Marinestolz unter der Jugend immer mehr schwinden und schwerwiegende Folgen eintreten. Der Handels minister Oliver Stanley erkl�rte die Statistiken �ber den Schiffbau seien mit die wichtigsten wenn nicht die wichtigsten Statistiken �berhaupt f�r die gegenw�rtige Lage Englands. Die Ziffern die sein Vorredner angef�hrt habe seien richtig. Sie zeigten da� sich die englische Schiffahrt in einer alarmierenden Lage befinde. Die Ziffern seien �u�erst beunruhigend und die Regierung k�nne vor ihrer Bedeutung unm�glich die Augen verschlie�en. Die Regierung habe ihre Subsidienvorschl�ge gemacht da sich der Niedergang bereits im Vorjahre bemerkbar maente-und sich in diesem Jahr ohne Zweifel noch viel gef�hrlicher ausgewirkt haben w�rde. Sie habe die Vorschl�ge so lange Zeit bevor sie durch das Parlament Gesetzeskraft erlangen k�nnten angek�ndigt um so schnell wie m�glich auf Reeder und Schiffbauer einen Anreiz auszu�ben. Die Ank�ndigung habe auch einen sofortigen Erfolg gehabt. Von Ende M�rz als die Regierung ihre Pl�ne ver�ffentlichte bis zum 19. Mai h�tten die Schiffbauer in Gro�britannien und Nordirland Auftr�ge f� r 144 Schiffe m it einer Gesamttonnage von 714000 T. bekommen. In England und Wales seien es 78. in Schottland 58 und in Nordirland 8 Schiffe. Seit der Warnung der Regierung habe man auch von Auftr�gen britischer Reeder f�r ausl�ndische Werften nichts mehr ge h�rt. Im weiteren Verlauf seiner Rede ging Stanley dann auf den englischen Handel mit Amerika. Finnland und Rum�nien ein. Am Abend vorher hatten Chamberlain und H a l i f a x die ersten Anzeichen erneuter Verhandlungs bereitschaft gegen�ber Deutschland gegeben. Der Handels minister schlo� sich ihnen an indem er erst eine Attackc gegen die deutsche Anklage der Einkreisung ritt und dann erkl�rte da� England das gro�e Industrieland Deutschland nicht von seinem nat�rlichen Markt auf dem Balkan aus schlie�en wolle. Wenn man die Politik verfolgen w�rde Deutschland �berall auf der Welt auszuschlie�en so w�rde das in einer Katastrophe enden. England versuche nicht Deutschland von seinen nat�rlichen M�rkten zu verdr�ngen. Es wolle nur seinen rechtm��igen Anteil den es in be stimmten L�ndern von fr�her her innehabe aufrechterhalten und sichern. England wolle Deutschland nicht auf Biegen und Brechen in die Knie zwingen. Er m�sse daran erinnern da� er selbst und der Staatssekret�r f�r den Auslands handel gerade nach Berlin h�tten reisen wollen als die Deutschen durch die Besetzung Prags selbst die T�r zu weiteren Verhandlungen zugeschlagen h�tten. Der Labour- abgeordnete Sh in w e l l stellte fest da� der britische An teil am Welthandel st�ndig im Fallen sei w�hrend dei deutsche Anteil sich gut halte. Die Amerikaner h�tten Deutschland aus der Meistbeg�nstigungsklausel des englisch amerikanischen Vertrages ausgeschlossen. Warum ergreife England nicht dieselben Mittel gegen Deutschland um auf Deutschlands gef�hrliche Au�enhandelspolitik zu ant Worten. Der Abgeordnete C o v e rief dazwischen Das bedeutet Wirtschaftkrieg mit Deutschland Ist das die Politik der Labourpartei Es ist reiner nackter Krieg Shinwell antwortete wenn Deutschland Methoden ver folge die dem britischen Au�enhandel Schaden zuf�gten dann m�sse England zu seinem Schutz neue Handels methoden ergreifen ganz gleich ob sie nun als W irtschafts krieg bezeichnet w�rden oder nicht. Dann ergriff Oberst Ropner das Wort. Er forderte eine Kl�rung der gegenw�rtigen unsicheren Lage und warnte die Regierung vor den Folgen die eine weitere Verz�gerung der Schiffahrtssubventionen haben w�rde. Sei einigen Jahren so f�hrte er aus sei die Unruhe immer gr��er geworden weil die englische Handelsmarine sowohl tats�chlich wie im Vergleich mit den Handelsflotten vieler anderer Nationen schrumpfe. Seit Jahren h�tten die Reeder ihre Stimmen erhoben und die Regierung zu warnen ver sucht wie gef�hrlich klein die britische Handelsflotte ge worden sei. Schlie�lich habe man sich im Volke und im Parlament vor der Tatsache gesehen da� im Falle eines SSsfiUnd doch Blau bleibt Blau. Br�n bleibt Br�n Rot bleibt Rot Sch�nes erm�dungsfreies Schauen in nat�rlichen kontrastreichen Farben NEOPHAN das Blendschutzglas der Auergesellschaft Aktiengesellschaft Berlin N es Nur beim Fachoptiker ab R M . 4.50 erh�ltlich

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hettner, Alfred. Reisen in Den Columbianischen Anden. Duncker & Humblot, 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Thurgauer Beiträge zur (vaterländischen) Geschichte 1915-055
120 / 862
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1916
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.