Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

1. Jahrgang 1864 (1864)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-43
Title:
1. Jahrgang 1864
Volume count:
1864
Publicationplace:
Hamburg
Publisher:
Schiffahrts-Verl. Hansa
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
197 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383121
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 1. Jahrgang 1864 (1864)
    • 2
  • Januar (1)
    • 2
  • April (4)
    • 61
  • Mai (5)
    • 77
  • Juni (6)
    • 93
  • Juli (7)
    • 109
  • August (8)
    • 133
  • September (9)
    • 149
  • Oktober (10)
    • 165
  • November (11)
    • 181
  • Dezember (12)
    • 197

Thumbnail gallery

1:2
1:2
2:3
2:3
3:4
3:4
4:5
4:5
5:6
5:6
6:7
6:7
7:8
7:8
8:9
8:9
9:10
9:10
icon thumbs forward

Full text

Man hat den Booten den Vorwurf gemacht dass kein Steuermann wird mehr in die Versuchung kommen sie im Falle eines Lecks schwer zurepariren seien. Aus eigener Erfahrung m�ssen wir dem widersprechen. Mit etwas Eisenblech u n d einigen Nieten kann dies N. 6jrO. aus der Curstafel zu entnehmen wenn N. 5j 0 . gesteuert ist. Um jede m�gliche Verwechselung abzuschneiden bezeichne man auf dem Compasse von jeder Zimmermann leicht thuu. So gut w ie m an Nord und S�d an nach Ost und West hin die ganzen �brigens Wagenschott zur Reparatur der h�lzernen Striche durch Zahlen. Wenn m an in der Mitte der Boote mit nimmt kann man ja f�r die eisernen ca- Striche ein rundes weisses Feld l�sst und in diesem nellirte Platten aus der Fabrik zur Reserve mitf�hren. die Zahlen gedruckt erscheinen so werden sie f�r Noch ist der Uebelstand zu erw�hnen dass die den Mann am Ruder deutlich genug hervortreten. Boote hinten keine Vorrichtung haben um sie mit Bei vielen neuen Peil- und Azimuth-Compassen einein Riemen zu steuern. In schwerer See oder sind ja ohnehin schon die Namen der zwischen den beim Landen in Brandung wo die eisernen Boote be- Kardinalpunkten liegenden Striche fortgelassen u n d sonders Werth haben taugt ein Ruder nichts und ist nur die Gradzald auf dem Rande gedruckt oder ein- zum Steuern ein Riemen nicht nur zweckm�ssig gravirt weshalb sollte also unser Vorschlag bei Steuer- sondern nothwendig. Fassen wir indess alles zusammen so k�nnen wir die Francisboote der Handelsmarine nur dringend empfehlen wenngleich wir andrerseits der Fabrik den Ratli ertheilen m�chten die Preise etwas zu erm�ssigen. Zehn Thaler per Fuss ohne Riemen etc. ist viel zu Rufe in den Augen unserer Standesgcuossen keinen theaer er l�sst sich mit gutem Verdienst f�r G7 Thaler herstellen und eine solche Erm�ssigung w�rde sich dirch vermehrten Absatz bald doppelt einbringen. Es istein cigenth�mlichcr Characterzug desSee- Compassmacher die Neuerung einf�hrt um ihr unge- theilten Beifall zu sichern undebenso sind wir �ber- zeugt dass d i e s Soldatenloch unserm seem�nnischen Abbruch thun wird. W. Folgende Manier die Marssegel zu reefen d�rfte Manchem willkommen sein der l�ngere Zeit im Winter oder beischlechtem Wetter zukreuzen gen�thigt ist. Oft kommt es vor dass man bei Tage die vollen oder mannes dass er von zwei Wegen die er vor sich sieht meistens den schwierigeren w�hlt obwohl der be- nur einfach gereeften Marssegel f�hren kann undbei Compassen auf Schwierigkeiten stosseu Es kommt wohl nur darauf an dass ein intelligenter quemere ihn eben so schnell zum Ziele fuhrt. D er einbrechender Dunkelheit regelm�ssig durch den zu- Matrose gelangt von den Unterwanten aus am besten I nehmenden Wind gezwungen wird dicht zu reefen. durch das Soldatenloch in die Mars statt dessen Nichts greift aber die Leute mehr an als dies ewige lieht eresvor wie eine Fliege anderZimmerdecke j Setzen undBergen derSegel beigrosser K�lteund an den Pattings am den Marsrand zu klettern. G�nnen heftigem Regen oder Hagelb�en. Darin werden uns wir ihm diese Eitelkeit die sich auf das Bewusstsein namentlich Diejenigen beipflichten die w�hrend des k�rperlicher Gewandtheit gr�ndet und in sofern dem i Winters Reisen in der Ost- und Nordsee und nach ganzen Stande zu gute kommt. Wir wollen es auch Nordamerika machen. Nachstehende Methode des nicht versuchen ihn davon abzubringen weil wir sonst Reefens soll die schwere Arbeit ersparen. Man ent- selbst in den Verdacht gerathen k�nnten durch die ferne die Reffseisinge aus dem dritten Reff des Vor- Koj�tsfenstcr in das Schiff und durch das Soldatcnloch in die Mars gekrochen zu sein. Indessen glauben wir dass trotzdem allen Seeleuten damit gedient sein wird und Grossmarssegels das Kreuzsegel macht i n dieser Beziehung weniger Schwierigkeiten und scheere durch jedes Gatchen einen Steert von 6 oder 9 Garn Leine mit eingespleisstein Auge. Man scheert von vorn und sie uns f�r keinen Frischwasserkameraden halten werden wenn wir ihnen in anderer Beziehung ein nach achtern bis die Augen dicht auf dem Reffbande bequemes Soldatenloch statt des schwierigen Weges um liegen zieht durch jene eine d�nne Leine von der die Mars zeigen. St�rke des Raalieks von einem Reflkausch zum andern holt sie steif und spieisst oder befestigt die Tampen an das stehende Liek. Das Raaliek wird ab- und statt Wir nieinen dies in Bezug auf den Compass und seine 32- oder 64theilige Benennung. Welcher Seemann erinnerte sich nicht aus selten jungen Jahren wie dessen das dritte Reff mittelst der Steerte andas viel Kopfzerbrechen ihm das Erlernen des Compasses gemacht wie ihm NO. z.O.undNO. z.N. durch einander gelaufen sind welcher Steuermann h�tte nicht hundertmal in seinem Leben einen Koppclkurs fleisch gerechnet weil erNW.z. W. W. mitWNW. W. verwechselt undBr. U. undAbweichungf�r Gj statt 5 Strich aus den Tafeln entnommen Jeden- falls sind aber gewiss alle Fachgenossen mit uns darin einig dass die Eintheilung des Compasses zwar sehr ehrw�rdig durch ein hohes Aller ist aber keineswegs den Vorzug der Einfachheit besitzt sondern sehr leicht zu V erwechselungen Anlass giebt. Jackstag geschlagen nachdem es vorher steif in den Steckbolzeu ausgeholt und gutbefestigt ist. Die Raa wird dann bis zur H�he des dichtgereeften Segels geheisst und f�r gut belegt. Das Raaliek wird nun an eine Hulfsraa geschlagen die jedoch nurdieSt�rke einer guten Oberleesegel- spiere zu haben braucht. Diese versehe man mit einem Rack Fall und Brassen und heisse damit das volle Marssegel auf. Bringt man dann noch Schlappgordinge an den obern Theil des Segels so kann dieses weg- genommen mithin dasganze Segel dichtgereeft oder auch wieder gesetzt werden ohne dass Jemand nach oben geht. Diese Ueberzeugung ermuthigt uns zu folgendem Vorschlag Fortan gebe es weder ein NO. z. 0 . j O nochONO.0.sondernnurnochNordOstS�d West auf dem Compasse. Die �brigen 28 ganzen respect. 60 halben Striche bezeichne man einfach durch Zahlen d. h. statt N. z. O. NNO. etc. N. z. W. NNW. etc. setzen k�nnen um so mehr als der obere einfach oder sageman einfachN.10. N.20. N.1W.N.2W. doppelt gereefte Theil desSegels schon eine ganze S.10. S.20. S.1W.S.2W.u.s.w. Dann hat man nur mit den vier Kardinalpunkten zu thun joder Schiffsjunge wird den Compass kennen MengeWind ertragen kann eheerdieKraft seiner Raa Uberw�ltigt. Das leichte Reefen dieses obern Theils ist ein ander- wenu manihm dieEintheiluug einmal gesagt und weitiger Vorzug der Methode. Refftaljen sind nicht Die Bramsegel lassen sich freilich dann nicht ohne Schwierigkeit f�hren aber bei solchem Wetter werden sie ohnehin selten gebraucht und die Kauffahrthei- schiffe sind schon sehr zufrieden wenn sie nur ohne zu viel Arbeit stundenlang die vollen Marssegel bei-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe