Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

1. Jahrgang 1864 (1864)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-43
Title:
1. Jahrgang 1864
Volume count:
1864
Publicationplace:
Hamburg
Publisher:
Schiffahrts-Verl. Hansa
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
197 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383121
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 1. Jahrgang 1864 (1864)
    • 2
  • Januar (1)
    • 2
  • April (4)
    • 61
  • Mai (5)
    • 77
  • Juni (6)
    • 93
  • Juli (7)
    • 109
  • August (8)
    • 133
  • September (9)
    • 149
  • Oktober (10)
    • 165
  • November (11)
    • 181
  • Dezember (12)
    • 197

Thumbnail gallery

1:2
1:2
2:3
2:3
3:4
3:4
4:5
4:5
5:6
5:6
6:7
6:7
7:8
7:8
8:9
8:9
9:10
9:10
icon thumbs forward

Full text

Obere Breite der Luftkasten Mittlere H�he Obere L�nge 2 6 rhl. 2 6 2 3 Endlich wurde das Boot am Schluss der Schiess- �bung 2 Fuss �ber die M�ndung eines 68 tiders ge- heisst und dasselbe mit 8 fi Ladung und Granate darunter weggefeuert. Ersteres l�ftete sich durch den gewaltigen Druck mehrere Zoll in den Taljen blieb jedoch sonst vollst�ndig unversehrt. Es wurde nun bis auf 1 F. f Zoll �ber die M�ndung geliert und dann der Schuss wiederholt. Bei der Untersuchung zeigte sich dass dem K�rper nichts fehlte jedoch waren I zwei Nieten mit denen die Fussleisten im Boote durch Das Boot war vorn und hinten spitz �hnlich wie ein Wallfischboot zu f�nf Riemen eingerichtet und wurde nicht mit einem Riemen sondern mit einem Ruder gesteuert. Ein cylindrischer Korkfender lief auf der Aussenkante unter dem Dullbord rings um das Boot und dieser wurde auf der Gefion zur Schonung mit einer Matte von Schiemannsgarn �berzogen. den Boden vernietet sind herausgesprungen und dadurch zwei kleine Lecke entstanden. Bei einem neuen Boot h�tte dies wahrscheinlich auch nicht stattgefunden da die K�pfe der Niete hier durch den Gebrauch abge- schlissen waren. Das Ausspringen der Niete selbst ist wohl durch den schweren Luftdruck auf den Boden Als Besatzung wurden sechs kr�ftige Leute ausge- sucht f�nf zum Rudern einer zum Steuern welche I vier Monate lang das Boot bedienten. Zuerst wurde die Tragf�higkeit gepr�ft. Bei massigem Seegang machte man das Boot l�ngsseit fest und schickte succcssivc so viel Leute hinein als es irgend zu fassen vermochte. Mit 62 Mann darunter Erwachsene war das Boot vollst�ndig gef�llt aber es hatte in der Mitte noch neun Zoll Bord und die Luftkasten vorn und achter blieben ganz trocken. Danach wurden die Leute bis auf 26 Mann heraus beordert und das Boot durch Uebcrgehen nach einer Seite vollgesch�pft die Bootbesatzung blieb darin die �brigen 20 Mann hielten sich ausserbords mit beiden H�nden also mit der ganzen Schwere ihres K�rpers fest das Boot behielt mit dieser Last noch sechs Zoll Bord mittschiffs und wurde von seiner Besatzung mit IV Meilen Fahrt gerudert obwohl wegen der niedrigen Dullen die Riemen kaum frei Uber Wasser gingen. Darauf gingen die 20 Mann wieder in das mit Wasser gef�llte Boot. Letzteres sackte durch die neue Last soweit herunter dass nur Vor- und Achtersteven aus dem Wasser hervorsahen und der Dullbord mittschiffs 6 Zoll unter Wasser lag. Die Leute theils sitzend theils stehend waren s�mmtlich bis an die H�ften Uber Wasser. AVenn sie jedoch nach einer Seite �ber- gingen so war das Boot sehr leicht zu kentern obwohl es sich eben so leicht durch 3 4 schwimmende Leute wieder aufrichten Hess. Nach diesen Proben wurde das Boot vier Monate lang t�glich zu dem an- gestrengtesten und schwersten Dienste gebraucht. Es stellte sich dabei heraus dass es bei st�rmischem Wetter mit seinen f�nf Rudern dann noch gegen Wind und See aniojen konnte wenn die erste Pinnasse der Fregatte ein 34f�ssiges ganz vorzugliches h�lzernes Seeboot mit 14 Riemen nicht mehr aus der Stelle kam. Ebenso nahm das Metallboot dabei nur Spr�tzer Uber w�hrend die Pinnasse h�ufig bedeutende Seen sch�pfte. W�hrend der sechsw�chentlichcn Schiess�bung der Gefion bei Oxh�ft in der Danziger Bucht hatte das Boot die schwerste Probe auszuhalten. Der Strand ist dort steinig und scharf und da mit jedem Winde ausser westlichem Brandung steht so wurde zur I Schonung des h�lzernen das Metallboot ausschliesslich zur Communication zwischen Schiff und Scheibe be- nutzt. Sehr oft wurde es zwanzig Mal am Tage an Land geschickt und jedes mal mit voller Fahrt auf den Strand gesetzt. Die Fangleine wurde an Land fest gemacht und man Hess das Boot beliebig von der Brandung weiter hinaufschlagen dwars oder l�ngs jenachdem oder man Hess es auf dem scharfen Grunde scheuern. Kein h�lzernes Boot h�tte dies ausgehalten dem metallenen fehlte jedoch nach dieser sechsw�chent- Hchcn Tortur nichts als die Farbe sonst war es eben so dicht und gebrauchsf�hig wie vorher und es hat in den ganzen vier Monaten nicht die leiseste Reparatur an seinem K�rper erfahren. Um die Widerstandsf�higkeit und Elasticit�t des canellirten Eisens noch einer Gewaltprobe zu unter- werfen wurde das Boot mit seiner Besatzung und voUer Fahrt gegen einen steinernen Molenkopf gefahren. Es prallte zur�ck trug jedoch weiter keine Besch�di- gung davon als dass sich am B. B. Bug eine kleine Einbuchtung des Eisens zeigte wo dies gegen einen spitzen Stein unter Wasser gestossen war. 5 l I I leiste nicht nachgeben konnte. Daren Einziehen neuer j Niete wurde jedoch die Reparatur leicht ausgef�hrt sollen. Uns ist aus pers�nlicher Erfahrung ein Fall bekannt wo der Kutter eines Kriegsschiffes trotz t�g- licher sorgsamer Bew�sserung nach 14 Tagen so leck geworden war dass er beim zu Wasser fieren in zehn Minuten halb voll lief. Dies kann den Francif i booten nicht passiren sie brauchen nicht vor der Sonne ge- sch�tzt nicht kalfatert und nicht gen�sst zu werden sparen also Arbeit und Kosten. W�nschenswerth ist nur sie gut unter Farbe zu halten obwohl bei guter Galvanisirung des Eisens das Hosten kaum bef�rchtet werden darf. des Bootes zu erkl�ren dem die querlicgendc Fuss- und immerhin durch den Versuch die Uebcrzcugung gewonnen dass auf Kriegsschiffen mit Decksbatterien die Metnilboote als Seiten oote den h�lzernen vorzuziehen sind die beim Scharfsehiessen regelm�ssig leck werden oder noch gr�sseie Besch�digung davon tragen. Nach dem Vorstehenden darf man wohl Behaupten dass die Francisboote allen Anforderungen entsprechen I welche man vern�nftiger Weise an ein Boot stellen kann. Ebenso hat sich durch die Proben herausgestellt l dass sie den h�lzernen in allen Beziehungen gleich in den meisten aber �berlegen sind. Sie sind bedeutend leichter als jene und bed�rfen I weniger Reparaturen. Ersteres ist f�r Kauffahrthei- j schule beim Heisscn und Einsetzen von Wichtigkeit letzteres hat f�r Handels- und Kriegsmarine gleich grosse Bedeutung. Wenn in warmen Klimaten h�lzerne Seitenboote l�ngere Zeit in der Sonne h�ngen sind sie fast immer leck wenn sie einmal unerwartet gebraucht werden Bei allen ihren Vorz�gen ist indessen nicht gesagt dass die Francisboote nicht noch verbesserungsfiihig seien. Die Lultkasten geben ihnen den Character von Rettungsbooten indessen dieser Eigenschaft entsprechen sie unserer Ansicht nach nur theilweise. Die Boote sinken freilich nicht aber mit Wasser gef�llt kentern sie sehr leicht und das ist f�r Rettungsboote eine schlechte Eigenschaft. Wir schlagen daher vor die Luftkasten statt vorn und hinten an der Seite und zwar in der Form von halb oder ganz cylindrischen R�hren anzubringen. Wenn diese in einem Boote von 26 Fuss L�nge 20 Fuss an jeder Seite auf der Innen- und Unterkante des Dulibords l�ngs gef�hrt werden so haben sie bei 9 Durchmesser denselben eubisehen Inhalt mithin dieselbe Tragf�higkeit wie die Luftkasten in jetziger Form. Ausserdem sind sie besser gesch�tzt verleihen dem Boote mhr Capacit�t und sichern end- lich in Verein mit dem Korkfender aussenbords gegen das leichte Kentern. Die Kasten sind in ihrer jetzigen Gestalt ebenfaUs nicht praktisch. Wenn dieselben eiumal unter Wasser ein Leck erhalten so kann man wegen eines fehlenden Mannloches nicht vom Boote aus ankommen. Werden aber die Cylinder gut angebracht so kann man im Falle eines Lecks sie n�tigenfalls gleich mit Schmarting und Schiemannsgarn wasserdicht bewuhlen.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe