Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

1. Jahrgang 1864 (1864)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-43
Title:
1. Jahrgang 1864
Volume count:
1864
Publicationplace:
Hamburg
Publisher:
Schiffahrts-Verl. Hansa
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
197 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383121
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 1. Jahrgang 1864 (1864)
    • 2
  • Januar (1)
    • 2
  • April (4)
    • 61
  • Mai (5)
    • 77
  • Juni (6)
    • 93
  • Juli (7)
    • 109
  • August (8)
    • 133
  • September (9)
    • 149
  • Oktober (10)
    • 165
  • November (11)
    • 181
  • Dezember (12)
    • 197

Thumbnail gallery

1:2
1:2
2:3
2:3
3:4
3:4
4:5
4:5
5:6
5:6
6:7
6:7
7:8
7:8
8:9
8:9
9:10
9:10
icon thumbs forward

Full text

Flotte den ausgedehntesten Gebrauch machen wird ist keinem Zweifel unterworfen und kann ihm auch Niemand verdenken. Es fragt sich also nur Was ist dagegen zu thun Darauf haben wir zwei Antworten. Entweder legen die Nordseestaaten die H�nde in den Schooss wie dies leider mit wenigen Ausnahmen 1848 der Fall war und lassen ihren Seehandel so lange zerst�ren wie es D�nemark gef�llt oder sie handeln vergelten dem Gegner Gleiches mit Gleichem und zwingen ihn da- durch in k�rzester Zeit andere Saiten aufzuziehen. Die Art und Weise dieses Handelns wollen wir aber in Folgendem etwas n�her er�rtern. sie stets die Wahl des Ortes der Entfernung des An- griffs und R�ckzugs und damit alle Vortheile aber keinen einzigen Nachtheil eines Kampfes. Sie k�nnen nach Belieben die Blockade brechen oder in irgend einem neutralen Hafen sich mit allem H�lingen versehen. Was die Armatur betrifft so wird Krupp in Essen gezogene Gesch�tze liefern k�nnen wie man sie w�nscht obwohl wir unter den gegenw�rtigen Ver- h�ltnissen gussst�hlerne 12�der oder h�chstens24ildcr f�r vollst�ndig ausreichend halten. Diese lassen sich erforderlichenfalls pr. Eisenbahn nach allen m�glichen H�fen verschicken um sie an Bord zu nehmen wenn dies nicht in Deutschland selbst geschehen kann. Bessere als Kruppsche Gesch�tze giebt es gegenw�rtig -j- 3 - Wenn wir die gef�hrdeten Staaten auffordern Gleiches mit Gleichem zu vergelten so liegt es uns i nicht. Wenn auch mit blutendem Herzen so hat doch fern damit directe Schritte gegen die blockirenden j vor einigen Wochen selbst die Times eingestehen Schiffe wahrscheinlich Dampffregatten anrathen zu m�ssen dass Deutschland in dieser Beziehung England wollen. Da nach allen Berichten Schweden sich mit �berfl�gelt habe. D�nemark verb�ndet hat w�rde sich das Blockade- Die Bemannung macht noch weniger Sorge. Vier- geschwader leicht in demselben Verh�ltnisse vermehren bis f�nfhundert t�chtige M�nner wie sie auf solche lassen als unsererseits dagegen Anstalten getroffen Schiffe geh�ren finden wir jede Stunde unter unsern werden k�nnten. Ausserdem nimmt der Bau von deutschen Seeleuten und eben so wenig mangelt es Dauipffregattcn abgesehen von allen Vorbereitungen an Officiercn um sie zu f�hren wie sie gef�hrt sein zu ihrer Kriegsf�higkeit mehr Zeit in Anspruch als m�glicherweise der Krieg dauert. Davon ist also ganz abzusehen man muss vielmehr sogleich bei oder un- mittelbar nach dem Ausbruche des Krieges im Stande sein den Feind an seinem empfindlichsten Punkte zu verwunden und ihn dadurch zum Nachgeben zu zwingen. m�ssen. Ist man �ngstlich wegen der Bedienung der Ge- sch�tze nach unserer Ansicht auch mit Recht nun so mache man es wie Capt. feemmes von der Alabama. Seine Gesch�tzbedienungen ind s�mmtlich Engl�nder die den Corsas auf dem Artillerieschiff Excellent ab- solvirt haben. F�r Geld lassen sich genug solche Dieser empfindliche Punkt ist aber sowohl f�r D�nemark als Schweden der Seehandel. Der ganze I Leute anwerben und ein jedes der von uns vorge- Nationalwohlstand beider Staaten ist darauf begr�ndet schlagenen Schiffe bedarf deren nur sechs bis acht und h�ngt zum grossen Tlieile davon ab. Wenn wir im Stande sind diesen Seehandcl zu zerst�ren so treffen wir damit den Lebensnerv des Feindes. Das liegt aber in unserer Hand. Wir brauchen dazu nicht Dampffregatten zu bauen sondern wir haben Dampfschiffe zu k a u f e n welche drei oder vier gezogene Gesch�tze tragen k�nnen und s c h n e l l sind. Weder D�nemark noch Schweden haben ein einziges Kriegsschiff das in See mehr als 10 Meilen machen ten w�ren sie nicht zu tneuer bezahlt. Ein solches kann. Wenn daher die Nordseestaaten passende j Schill ist mehr Werth als 20 Kanonenboote denn es Schraubenschifte besitzen welche 13 oder 14 Meilen i f�gt dem Feinde zehnmal mehr Schaden zu. und machen so k�nnen sie unbek�mmert um die feind- darauf allein kommt es an. lichen Flotten in der Nordsee und dem Kanal oder im Wenn die vier oder wenn wir Holstein mitrechnen atlantischen Ocenn die feindlichen Handelsfahrzeuge die f�nf Nordseestaaten vier solche Kreuzer ausr�sten nach Belieben nehmen und die K�sten Schwedens und D�nemarks so unsicher machen wie nur irgend m�glich. Nehmen wir ein Beispiel an der s�dstaatlichen Alabama. Dies h�lzerne ungepnnzerte Schiff von 1000 Tonnen Gr�sse 210 Fuss L�nge 300 Pferdekraft 9 Gesch�tzen und 137 Mann Besatzung macht in See 13 Knoten. Gegen dies winzige Fahrzeug vermag die ganze nordamerikanischc Flotte absolut n i c h t s . Seit anderthalb Jahren wird es gejagt nicht weniger als 18 Kriegsschiffe sind hinter demselben ausgesandt ohne es zu fangen. Dagegen hat der k�hne Kreuzer in dieser Zeit f�r 20 Millionen Dollars an nordstaat- lichen Schiffen zerst�rt. Ja er ist sogar so k�hn ge- wesen vor Galveston das nordstaatliche Blockade- geschwader herauszufordern den gegen ihn ausge- sandten und 300 Tonnen gr�sseren Kriegsdampter Hatteras in 13 Minuten in Grund und Boden zu schiessen und seine gesammle Bemannung gefangen zu nehmen. W as hindert nun die Nordseestaaten sich e i n i g e wir wollen sagen vier solche Alabamas anzuschalten F�r Geld ist alles zu haben und es giebt in Europa Dampfer genug welche 1314 Knoten machen ver- k�uflich sind und 34 gezogene Gesch�tze tragen k�nnen. Es ist durchaus unn�thig dass diese Schiffe vorl�ufig als Kriegsschiffe gebaut sind. Verm�ge ihrer Schnelligkeit k�nnen sie jedem �berlegenen Feinde entlaufen. Wenn es ihnen gut d�nkt ein d�nisches oder schwedisches Kriegsschiff zu engagiren so haben da unsere intelligenten deutschen Matrosen sich in 4 6 W ochen bequem ausbilden lassen. zu t�chtigen Scharfsch�tzen Es handelt sich mithin nur am die Geldfrage und diese ist eine Bagatelle. Wenn wir die Kosten f�r einen solchen Kreuzer auf 350.000 Thaler anschlagen so glauben wir damit ziemlich das Richtige getrolfen zu haben. Selbst aber wenn sie 500.000 Thaler koste- den einen vor dem Kanal den zweiten in Westindien und die beiden andern in der Nordsee stalioniren die chinesischen Gew�sser kann man der G a z e l l e �ber- j lassen so ist es mit dem d�nischen und schwedischen Seehandel in Zeit von zwei Monaten vorbei. Die Kreuzer k�nnen sich dann vereinigen um der d�nischen Flotte das Leben sauer zu machen wenn diese es bis dahin noch nicht aufgegeben haben sollte die deut- schen K�sten in Ruhe zu lassen. Wir sehen also dass die deutschen K�stenstaaten die M a c h t besitzen um eine furchtbare Waffe gegen D�nen und Schweden zu schwingen. Das R e c h t dazu ist ebenso zweifellos. Eine solche Kreuzerei ist vollst�ndig legal und v�lkerrechtlich ge- stattet. Hannover Oldenburg. Bremen und Hamburg sind souveraine Staaten. Es steht ihnen frei unter ihrer Flagge so viele armirte Schilfe in See zu schicken wie ihnen beliebt und damit gegen ihre Feinde zu agiren wo und wann sie wollen. Sie haben genau dasselbe Recht dazu wie England Frankreich Preussen und Oesterreich. Die Declaration zum Pariser V ertrage vom 30. M�rz 1856 tangirt sie nicht. Von deutschen M�chten sind nur die Unterzeichner Oesterreich und Preussen daran gebunden. Alle andern deutschen Staaten haben wie Amerika und D�nemark der Declaration gegen�ber das unbestrittene Recht selbst Caperbriefe auszu- stellen. M�gen sie sich dieses Rechtes nie begeben

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe