Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

1997

Bibliografische Daten

fullscreen: 1997

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Katalog
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2462
Titel:
Große Berliner Kunstausstellung 1910
Band, Heft, Nummer:
1910
Veröffentlichungsjahr:
1910
Verlag:
F. Bruckmann AG.
Signatur:
ZA Berlin 1910 9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X-1910

Einband

Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
  • 1997
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Peter Nußbaum
  • Die sakrale Plastik in der Kummenbergregion aus dem 19. und 20. Jahrhundert
  • Restaurierungserfahrungen bei den Ruinen Neuburg und Neu-Montfort
  • "Bi-Cyclinsten" rund um den Kummenberg
  • Leben heißt Bewegung, sich bewegen heißt leben
  • Altachs Weg zu einer selbständigen Pfarrei
  • "Sühnetat" für eine "Kultursünde"
  • Brauereien in Götzis
  • Robert Schneiders Roman 'Schlafes Bruder' im außerdeutschen Sprachraum.
  • Sonstiges
  • Sonstiges
  • Sonstiges

Volltext

Osman Durrani 
Schlafes Bruder. 
Alm(hütte). Keiner der vier Übersetzer war imstande, eine angebrachte Übertra 
gung zu liefern, und drei haben sich in diesem Fall durch den vermeintlichen 
Stamm 'Mais' dahingehend in die Irre fuhren lassen, daß sie die Bauern des alpi 
nen Hochlands sich der Kultivation einer im ausgehenden 18. Jahrhundert in 
diesen Breiten unbekannten Getreidesorte widmen ließen. Unkenntnis lokaler 
Bedingungen bewirkt im Englischen 'ear of maize' (E 77: 'Mais-Ähre'?), was even 
tuell wieder als Nachbildung des französischen 'epi de mais' (F 72) aufzufassen 
ist. Säenz verfährt wieder etwas vorsichtiger und spricht nur von 'el ultimo mais' 
(S 75). Im Italienischen wird, bewußt oder unbewußt, dieser Fehler vermieden, 
denn Cuniberto verharrt abermals im Allgemeinen und schreibt lediglich 'finche 
[...] nei prati non fosse rimasta che un po' d'erba bruciacchiata' ('bis [...] auf den 
Feldern nichts erhalten blieb außer ein wenig versengtes Gras', I 62). 
Der Erzähler bezeichnet mehrmals den Ort, in dem Elias aufwächst, als den 'Weiler 
Hof, was dem auswärtigen Leser nicht unbedingt verständlich ist. Wieder sind es 
Amerikaner und Franzose, die sich darauf einigen, das Wort 'Hof als Namen eines 
Dorfs bzw. Weilers aufzufassen, mit der Folge, daß Eliasens Elternhaus 'in the 
hamlet of Hof (E 40), 'du hameau de Hof (F 40) zu finden ist, was dem Text - in 
dem von einem einzigen Dorf, eben Eschberg, die Rede ist - zu widersprechen 
scheint. Miguel Säenz übersetzt freier, 'im Hof der Bauemsiedlung' ('de la granja 
del caserio', S 44), und Cuniberto umgeht das Problem vollends, indem er auf 
Erwähnung des Eigennamens verzichtet (I 33). Der Begriff eines 'Weilers' ('klei 
ne Bauemsiedlung') deckt sich nicht mit französisch 'hameau', englisch 'hamlet', 
und so wird sich der Leser fragen, weshalb Seff im 'angrenzenden Dorf Mist 
ausstreut' ('scattering dung in the next hamlet', E 30; vgl. 'der im angrenzenden 
Weiler Mist austrieb', D 31). Laut Porcell 'besorgt sich Seff den Mist im Nach 
barsdorf (F 32). 
Auch sexuelle Anspielungen werden nicht immer gleichermaßen aufgegriffen. 
Wenn z.B. Peter am Bach sitzt, lesen wir: 'seine Hand fingert am losen Glied' (D 
70). Amerikaner und Franzose verfahren hier wieder anders als Spanier und Itali 
ener. Für sie ist hier eindeutig nichts anderes gemeint als der gebrochene Arm des 
Knaben; vgl. 'his hand fingers his dangling ami' (E 73) und 'sa main tripote son 
bras demis' (F 69). Im Spanischen heißt es allerdings 'con la mano se manoesa el 
fläccido miembro' (S 72), wobei aus dem 'losen' ein 'schlappes' Glied geworden 
ist; und im Italienischen wird aus dem 'losen' gar ein 'entblößtes', was nun nicht 
mehr an der Art des Gliedes zweifeln läßt und das Original um einiges an Schlüpf 
rigkeit übertrifft: 'trastullandosi annoiato con il membro scoperto' ('gelangweilt mit 
dem entblößten Glied spielend', I 59). Wo die Übersetzungen derart auseinander 
gehen wie in bezug auf'Glied' und 'Hof, wird klar, daß dem Text - vielleicht nicht 
nur für Nicht-Einheimische - eine inhärente Zweideutigkeit anhaftet. 127
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt Für Die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld Und Stühlingen, Jg. 1853. Anton Roos’sche Buchdruckerei, 1853.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.