Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1972-03-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1972-03-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Katalog
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2418
Titel:
Große Berliner Kunstausstellung 1903
Band, Heft, Nummer:
1903
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verleger:
Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Signatur:
ZA Berlin 1903 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X-1903

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Gemälde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1972-03-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Zum Vorarlberger Krankenhauskonzept
  • Die Situation des Krankenhauswesens
  • Die Sanitätsgesetzgebung
  • Der Arbeitskreis für prophylaktische und soziale Medizin
  • Vom alten Spital und Pfründhaus in Feldkirch (1218-1875)
  • Das Krankenhaus der Stadt Feldkirch in der Walgaustraße (1876-1972)
  • Der Neubau des Krankenhauses der Landeshauptstadt Bregenz in gesundheitspolitischer Hinsicht für den Bezirk Bregenz
  • Das Spital der Marktgemeinde Hohenems
  • Das Krankenhaus der Stadt Bludenz
  • Neubau Stadtspital Dornbirn im Planungsstadium
  • Einige moderne Aspekte der Psychiatrie
  • Entwicklung der Unfallchirurgie
  • Die Heilvorkommen Vorarlbergs und ihre medizinische Bedeutung
  • Krankenpflege heute und morgen
  • Geschichtliche Entwicklung der Ärztekammer für Vorarlberg
  • Ärztliche Versorgung heute und morgen
  • Verzeichnis der Ärzte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Vorarlberger Ärzten in der Gegenwart
  • Mein Lebenslauf
  • Lorenz Böhler
  • Arnold Durig (1872-1961)
  • Ludwig Kofler (1891-1951)
  • Viktor Ebner von Rofenstein (1842-1925)
  • Ulrich Ellenbog und sein arbeitsmedizinisches Merkblatt
  • Georg Joachim Rhetikus als Paracelsist
  • Schrifttum

Volltext

Derartige Selbstzeugnisse, die sich immerhin über einige Jahre er 
strecken, wird man nicht ganz übergehen können. Offenbar angeregt 
durch Fleckenstein hat neuerdings auch Karin Figala in einem Aufsatz 
unter dem Titel „Die sogenannten Sieben Bücher über die Fundamen 
te der chemischen Kunst von Joachim Rhetikus (x5 — 1 5 76) ' ver 
sucht, die Skepsis gegen die bisherige Paracelsusforschung tiefer zu 
begründen, indem sie nachweisen wollte, daß das von Rhetikus hin- 
terlassene chemische Schrifttum tatsächlich wesentlich kleiner gewe 
sen sei, als Sudhoff noch angenommen hat. Die Hauptschrift des Rhe 
tikus auf dem Gebiete der Chemie „De artis chimicae fundamentis 
libri 7" 8 sein in Wirklichkeit nichts anderes als die von Sudhoff ent 
deckte lateinische Übersetzung des (pseudo-) paracelsischen „Liber ve- 
xationis". 9 Karl Sudhoff hatte in mehreren Beiträgen zum Thema 
„Rhetikus und Paracelsus" eine bedeutende Korrektur an dem her 
kömmlichen Bild des Künders des kopernikanischen Weltbildes ange 
bracht. Rhetikus sei zwar nicht zu den „Großen" im strengen Sinne 
zu rechnen, „ihm aber war im Nachschaffen der copernicanisehen 
Größe der Sinn erwacht für das wahrhaft Bedeutende auch auf ande 
ren Gebieten“. 10 Insbesondere hat Sudhoff gefordert, daß die ärztliche 
Tätigkeit des Rhetikus eine höhere Beachtung verdient. Die Paracel 
susforschung war Sudhoff bis heute weitgehend gefolgt. Insbesondere 
hat etwa Franz Strunz die Meinung vertreten, Rhetikus habe sich 
„lebhaft und mit offener Teilnahme" für Paracelsus interessiert. 11 
Besonders bezeichnend ist aber, daß man in Osteuropa, wo Rhetikus 
seine Tätigkeit als Paracelsist hauptsächlich entfaltet hat, mit beson 
derer Klarheit Rhetikus' Verhältnis zu Paracelsus beurteilt hat. So 
schreibt, um nur dieses eine Beispiel zu nennen, der ungarische Medi 
zinhistoriker Gyula Magyary Kossa: „Trotz alledem (gemeint sind 
die Gegner des Paracelsus in Ungarn) ist es gewiß, daß Paracelsus 
schon um die Mitte des r6. Jahrhunderts in Ungarn seine großen 
Bewunderer hatte. Es möge genügen, wenn ich mich auf Joachim 
Rheticus, den in Kaschau im Jahre 1576 (richtig 1574) verstorbenen 
Astronomen berufe, welcher ein unerschütterlicher Anhänger und 
vielleicht auch persönlicher Bekannter von ihm war." 12 
Daß es überhaupt dazu kommen konnte, daß Rhetikus als Paracel- 
sist teilweise nicht die richtige Einschätzung gefunden hat, hat vor 
nehmlich zwei Ursachen: die eine ist die, daß alle Zeugnisse, die Rhe 
tikus als Paracelsist bestätigen, erst einer relativ späten Zeit ange 
hören — sie beginnen erst mit dem Jahre 1558 —, die andere Ursache 
ist die, daß der größte Teil der Handschriften, die Rhetikus' Beschäf 
tigung mit Paracelsus zeigen, verschollen ist. 
Bekanntlich war der handschriftliche Nachlaß des Rhetikus an sei- 
620
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1972-03-04. 1972-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1984-04
911 / 1.905
Westallgäuer Heimatblätter 1985-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.