Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1930 (1930)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1930 (1930)

Brief

Strukturtyp:
Brief
Sammlung:
Gleimhaus Halberstadt
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-50958
Autor:
Karsch, Anna Louisa
Titel:
Brief von Anna Louisa Karsch an Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Band, Heft, Nummer:
501
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1764
Größe der Vorlage:
e. 1 Doppelbl. 8°
Signatur:
Hs. A 7022
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=676610633

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1930 (1930)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Januar 1930 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1930 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1930 (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1930 (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1930 (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Januar 1930 (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1930 (7)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Januar 1930 (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1930 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1930 (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1930 (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1930 (12)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Januar 1930 (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1930 (14)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Januar 1930 (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1930 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1930 (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1930 (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1930 (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Januar 1930 (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1930 (21)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Januar 1930 (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1930 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1930 (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1930 (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1930 (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Januar 1930 (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1930 (28)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Januar 1930 (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1930 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1930 (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1930 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1930 (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Februar 1930 (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1930 (35)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Februar 1930 (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1930 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1930 (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1930 (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1930 (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Februar 1930 (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1930 (42)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Februar 1930 (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1930 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1930 (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1930 (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1930 (47)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Februar 1930 (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1930 (49)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Februar 1930 (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1930 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Februar 1930 (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1930 (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1930 (54)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Februar 1930 (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1930 (56)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Februar 1930 (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1930 (58)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1930 (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1930 (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1930 (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1930 (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1930 (63)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. März 1930 (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1930 (65)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1930 (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1930 (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1930 (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1930 (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1930 (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. März 1930 (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1930 (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1930 (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1930 (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1930 (75)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1930 (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1930 (77)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. März 1930 (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1930 (79)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1930 (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1930 (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1930 (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1930 (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1930 (84)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. März 1930 (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1930 (86)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1930 (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1930 (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1930 (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1930 (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1930 (91)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. April 1930 (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1930 (93)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1930 (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1930 (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1930 (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1930 (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1930 (98)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. April 1930 (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1930 (100)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1930 (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1930 (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. April 1930 (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1930 (105)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. April 1930 (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1930 (107)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1930 (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1930 (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1930 (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1930 (111)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. April 1930 (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1930 (113)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1930 (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1930 (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1930 (116)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1930 (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1930 (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1930 (120)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1930 (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1930 (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1930 (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1930 (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1930 (125)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Mai 1930 (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1930 (127)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1930 (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1930 (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1930 (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1930 (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1930 (132)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Mai 1930 (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1930 (134)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1930 (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1930 (136)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1930 (137)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1930 (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1930 (139)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. Mai 1930 (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1930 (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1930 (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1930 (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1930 (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1930 (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1930 (146)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Mai 1930 (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1930 (148)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1930 (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1930 (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1930 (151)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juni 1930 (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juni 1930 (153)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Juni 1930 (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1930 (155)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1930 (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1930 (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1930 (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1930 (159)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Juni 1930 (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1930 (161)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1930 (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1930 (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1930 (164)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1930 (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1930 (166)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Juni 1930 (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1930 (168)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1930 (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1930 (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1930 (171)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1930 (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1930 (173)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. Juni 1930 (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1930 (175)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1930 (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1930 (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1930 (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1930 (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1930 (180)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Juli 1930 (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1930 (182)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1930 (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1930 (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1930 (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1930 (187)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juli 1930 (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1930 (189)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1930 (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1930 (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1930 (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1930 (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1930 (194)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juli 1930 (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1930 (196)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1930 (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1930 (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1930 (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1930 (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1930 (201)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Juli 1930 (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1930 (203)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1930 (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1930 (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1930 (206)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1930 (207)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1930 (208)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juli 1930 (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1930 (210)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1930 (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1930 (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1930 (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1930 (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1930 (215)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. August 1930 (216)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1930 (217)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1930 (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1930 (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1930 (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1930 (222)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. August 1930 (223)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1930 (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1930 (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1930 (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1930 (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1930 (229)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. August 1930 (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1930 (231)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1930 (232)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1930 (233)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1930 (234)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1930 (235)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1930 (236)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. August 1930 (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1930 (238)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1930 (239)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1930 (240)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1930 (241)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1930 (242)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. September 1930 (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1930 (245)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1930 (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1930 (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1930 (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1930 (250)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. September 1930 (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1930 (254)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1930 (255)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1930 (256)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1930 (257)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1930 (260)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1930 (261)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1930 (262)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1930 (263)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1930 (264)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. September 1930 (265)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1930 (266)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1930 (268)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1930 (269)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1930 (270)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1930 (271)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Oktober 1930 (272)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1930 (273)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1930 (274)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1930 (275)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1930 (276)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1930 (277)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1930 (278)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Oktober 1930 (279)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1930 (280)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1930 (281)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1930 (282)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1930 (283)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1930 (284)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1930 (285)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Oktober 1930 (286)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1930 (287)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1930 (288)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1930 (289)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1930 (291)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1930 (292)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Oktober 1930 (293)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1930 (294)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1930 (295)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1930 (296)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1930 (297)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1930 (298)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1930 (299)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1930 (301)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1930 (302)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1930 (303)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1930 (304)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1930 (305)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1930 (306)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. November 1930 (307)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1930 (308)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1930 (309)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1930 (310)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1930 (311)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1930 (312)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1930 (313)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1930 (318)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. November 1930 (321)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1930 (322)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1930 (323)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1930 (326)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1930 (333)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1930 (334)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1930 (336)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1930 (337)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1930 (338)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1930 (339)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1930 (340)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1930 (341)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Dezember 1930 (342)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1930 (346)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1930 (347)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1930 (348)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Dezember 1930 (349)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1930 (351)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1930 (354)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1930 (355)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1930 (357)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1930 (359)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1930 (360)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Dezember 1930 (361)

Volltext

⸗ * —“— — * F qJ 8 * *. — —— 0 — IXV 
S— — — ———— —7——— —— — 5— — ——— 
n dc 3 kg B * ge * 
— — «òοOOOAOQQAαWJW2W222 
— 2]w y 
Augustinus-Juhilüumsfeier ee 
Kath. Veumtenvereins Beuthen 
0 
Wettstreit der Günger 
Eigener Bericht.) 
Gleiwitz, 30. Juni. 
Die Gleiwitzer Sängerschaft begins 
»en Deutschen Liedertag mit einer Reihe von 
Fhorkonzerten, die an verschiedenen Stel— 
sen der Stadt veranstaltet wurden. Am Nach- 
nittag fand sich die gesamte Sängerschaft im 
Ztadtteil Sossnitza zu einer Sänger— 
idie Macht seiner glänzenden Bevedsamkeit. Viele 3tudium der Paulinischen Brieie war es, das ihn kundaebung zusammen, die mit Einzele 
Verkennumngen, erxfuhr er und vielen Gee ür die Lehre der Kirche von der Person Ehrist; hören und Massenchören durchgeführt 
fra hre n, setzte ex sich aus, da bie Fr der wann. In seinem Werke „Contosgiot spiegel; wurde, und in der abwechselnd, mit den Chören 
dirche seht wohl erkannten. daß er die Haupt. Fder große weltgeschichtliche Gegensah der die Kapelle der Berginspeltionm ton- 
ühe dez atiolizizuus war. Er derstand nicht D e og pe e e he nin dem 
abe den der Wahrheit der Region zu über— eidnischen und christlichen Weltanschauung wider. vrn r ünze brachte mit 
ien sonbern vuce ie Gemüser zu dühren und Aus seinen Werken spricht aber auch ein lebhaftes Rännergesanavperein Gleiwis 
eemete Gebre ud sche zu dewin- Gefühl für die Größe des römischen Reig 335 zniz g im gemischten Chor das Gott grüße 
enEz Ift der Grunbsug seines Wesens, daß er ches, dessen Untergang er vorausahnte. Er selbst dich“ als Eröffnung des Liedertages zu Gehör, 
re vperdamm eke, sondern mis Geduld zr mußte noch den Einfall der heidnischen Van- vorauf er den Massenchor dirigierte. „Die Him⸗ 
berzeugen und die Verirrten in den Schoß der dalen in das Romerreich erleben und gab an nel rühmen“ von Beethoven und das Lied 
rche zurückzuführen suchte. sichts der Belagerung seiner Bischofsstadt durch er Deutschen in Oberschlesien von Kraus 
Er war streng gegen sich selbst, aber von ole Vandalen seinen Geist guf. Aus seinen langen durch den stark besetzten Konzertaarten. 
großer Milde gegen andere. Werken spricht die treueste Anhängerschaft an den dann folgte die Liedertafsel Gleiwitz 
römischen Bischof, der ihm der rechtmäßige mter dem Stabe Musikdivektors Schweichert 
Iim Kleeblatt der drei großen Männer jener Zeit Nachfolger des Apostels Petrus war. Das nd sang neben Volksliedern das Oberschler 
mbrosius, Hieronymus und Augu- Birken des hl. Augustinus ist, nach dem Hinweis * lhied von Leo Kieslich. Gauchormeister 
tinus ist der erste der Charakter, der zes Redners, für die Gegenwart von großer Be— Sobel dirigierte den Männerchor der Lko 
weite das Talent, Augustinus aber das zeutung. Er ist das beste und schönste Vorbild notivpwexrkstatt Gleiwiz, Lehrer Hal- 
zenie. Er verkörpert den Gegensatz zwischen ür den dent ĩ * vig dann drei Massenchöre, Konrektor Volk— 
—X e d r den schen Staatsbürger und die katholisch 
Heidentum und Christentum und ist der größte Veltanschguung. ner den Knappenverein. Der Männer⸗ 
denker unter den lateinischen Kirchenväterr Die e ehmer dekundeten ihre Treue 2ngogrein Gleiwitß Sosniga 
Wir sehen ihn als Sucher der Wahrheit. Der hurch ein dreifaches Hoch auf den Vapst, dem chloß den Reigen der Lieder, der im Verlauf des 
große Ambrosius zog ihn mächtig an. Er er hrausende Gesang des Papstliedes folgte Inmma Vile dulnnd —ö 
— * * 2 * 2 3 * 9 — 91 7 J 91. J — ⸗— 
chloß sich der Kirche als Katechumene an. Das damit schloß die überwältigende Kundgebung. — 
en hatte, daß dem deutschen Lied bedeutungsvolle 
2 2 Verle innewohnen. 
er aüngnisvo e8 n e Der Vorsitzende der Gteiwitzer Sängerschaft, 
zauchormeister Sobel., brachte dies auch in einer 
— v ¶ ⸗ Ansprache zum Ausdruck, in der er auf die 
einer nu tli en Knei erei ůeb bun g des beunsschen Liedertages dinwies 
8 * zugleich 8 Feier des Gedächt⸗ 
aisses jener unserer Vorfahren bezeichnete, die 
Wieder zwei Ertrunkene ene — Volkslieder geschaf— 
jen en. eutsche Sängerbund 
igener Vertcha be hiest dieber als eurez Bermahtrniß 
Hindenburg, 80. Juni. sprang plößzlich in voller Kleidung der 533 Jahre bernommen und diesen deutschen Liedertag ein⸗ 
Mehrere Grubenarbeiter, die in der —58 — alte, verheiratete Aufseher Josef Smocayl zesetzt. Der Nachmittaa habe bewiesen, daß die 
* g der Schicht IIX aus Hindenburg hinein mit dem Ruf: hleiwitzer Sängerschaft den Gedanken des Zu⸗ 
nit Spirituosen versorgt waren, beschlossen, nach— sa i t n 
em sie sich unterwegs bereits einen Raus 4 yd ort wo mein Kollege ist, dort muß Wr m 7 —* g i renn 
ngetrunken hatten, auf der Waͤe se am vorderen ich hin!“ sich zusammengefunden, um die schönsften 
— — t7 7 ⸗ 40 dih ahdch ——— 3., welcher noch nicht nüchtern gewesen sein muß, Veisen aus dem deutschen Liederwald über 
eiemn Sommernachtsha mmel, fori. Vaid wurde bürde vom Herzschlag' getroffen, und vott, Heimat und Vaterland erklingen zu lassen. 
dan einig, im Teich zu vbaben, — e te rtrant S, wurde von der Fenerwehr ge: Herz und Sang der Heimat, dem Wolk. dem 
un es nn deratstete. Seebe Praen wäbrend W., trotz angem Suchen di Zoterland.“ 
n de d ee det htlete Frang m. Tauchavvarat erst. nachmittag pon ein em de 
d an gindeue. Fasischen war delen Badenden die dort tagtäglich besonder. 
in en n ae uderehewar auf Sonntans fich befinden, ans Land gebracht wer 
Anruf erichienen, um mit dem, Taucherapparat, den konnte. — 
ach dem Ertrunkenen zu suchen. Bevor de Die beiden Toten befinden sich in der Leichen 
Aewebt ih anischickie, in den Teich zu gehen.lhalle des hiesigen Knappschaftslazaretts. 
Beuthen, 80. Juni. 
Her Katholische Beamtenvereir 
Beuthen gab seinem ersten Sommerfeste an 
gestrigen Sonntage eine bedeutungsvolle Grund 
sage. Er veranstaltete eine Jubiläumsfeier zun 
Andenken an den hl. Aug ustinus, der vor 1500 
Jahren als Bischof von Hippo starb. Die ein— 
»rucksbolle Feier war von dem Grundgedanker 
getragen, die Bedeutung dieses großen Theologen 
Philosophen, Apologeten und Geschichtsdeuters für 
zie heutige Zeit vor Augen zu führen. 
Eine zahlreiche Festgemeinde hatte sich zu der 
Feier im Schützenhausgarten eingefunden. Stark 
»ertreten war die Geistlichkeit, an der Spitze 
Prälat Schwierk und Pfarrer Niestroj. 
Ferner sah man den Stadtkämmerer Dr. 
Kasperkowitßtz, die Studienräte Professor 
daufhold und Professor Dr. Reinelt, Po 
izeirat Schilowski und viele andere Ehren⸗ 
zäste. Nach dem Konzert erhielt der Verein den 
Besuch des in Beuthen weilbenden Unterstaats- 
sekretärs im Ministerium für Wissenschaft, Kunst 
und Volksbildung, Dr. Lammers, nebst Mini— 
terialrat Stolze sowie des Regierungsdirektors 
Dr Weigel, des Vorsitzenden des Bezirksver⸗ 
handes Oberschlesien im Verbande Katholischer 
Beamtenvereine Deutschlands, Oberbürgermeistereẽ 
Dr. eß akrick, Oberstudiendirektors Dr Hack 
a u sj Akademiedirektors Professors De. Ab— 
meier, Studienrats Dr Schierse und der 
Stadtverordnetenvorsteher Zawadzki un⸗ 
Jockisch. 
Die Begrüßungsansprache hielt der 
Vorsitzende, 
Studienrat Lieson. 
Der tiefste Sinn der kathol. Beamtenbewegunt 
sei die Ausprägung eines bestimmten Typus def 
modernen Beamten unter nachdrücklichster Beto; 
aung eines echt katholischen Stilcharakters 
und unter, Wahrung alles echten Erbgutes des 
Standes, besonders des Berufsbeamtentums. Al⸗ 
diener esVoltkes haben die Beamten die Pflich⸗ 
den drohenden moralischen und religiösen Zer 
all vom Volke abzuwenden und der 
h risst lich en Weltanschauung und Sitte über 
den Unglauhen zum Siege zu verhelfen. Zu 
diesem Zwecke müssen sich die Beamten in, einer 
Zeit, in der der positiv gläubige Volksteil immer 
mehr in die Verteidigungslinie gedrängt 
wird, auf der Grundlage der gemeinsamen Welt— 
anschauung zusammenschliebßen, um 
die im Beruf auftretenden Gegensfähe durch das 
Bemeinsame, den Glauben, auszugleichen. 
Die katholische Weltanschauung wolle der 
Verein auch im Garteufeste zum Ausdruck brin⸗ 
gen, indem er der religiösesten Persönlichkeit ge— 
denkt, die je gelebt hat. Ein Lichtblick in unserer 
ernsten Zeit sei die Tatsache, daß in weniger 
Stunden der letzte französische Soldat den dent 
chen Rhein verlassen werde. Zum Zeichen dessen 
»aß auch der Beuthener kath. Beamtenvereinet 
reit ist, in gemeinsamer Anstrengung mit d 
anderen Ständen und Berufen der Not dit 
Vaterlandes Herr zu werden, brachte Stu— 
dienrat Liefon ein Hoch auf das Vaterland 
aus, in das die Festleilnehmer fraudig ein— 
timmten 
Nachdem das Deuts,hlandlied verklun 
Jjen war, feierte der 2. Vereinsworsitende, Rek 
or Bendztgiecha, in einem Festvortrage der 
großen Theoplogen, den geistsprühenden, sprach 
dewaltigen Schriftsteller Aurelius. Augu 
stinusßs. Niemals hatte die katholische Kirch 
einen Bischof, der auf seine Zeit und zugleich au 
die entfernteste Nachwelt so entschieden eingewirl 
hat und so klar in der Welt- und Geistesweishei 
gewesen ist als Augustinus. In seinem tiefsin 
nigen Werke „Oivitas Deit, vom Ursprunge, der 
Beschaffenheit, dem Fortgange und letzten Ziele 
bes Etso es Gottes. im Gegensatze zum 
Wertftraft, wandte sich der hl. Augustinus 
gegen die heidnischen Philosophen. Mit klarer 
Ind fefter Hand entwirft er in den ersten zehn 
Buůchern, ein Bild ihrer widerspruchspollen Theo. 
sogie und baut in den folgenden 12 Büchern den 
Slaat Gotles guf. Mit Freudiger Zuversicht 
Frricht er den Saß aus: „Wenn alle Könige der 
Irde und alle Vötker, alle Großen und alle Rich 
?gJunglinge und Greise, jegliches Alter und 
Geschlecht wie Johannes der Täufer sie anredet. 
die Kehre Chrifti hörten und erfüllten, so würde 
ein soiches Volt alles Bürgerglüches, in diesem 
irdischen Leben und der ewigen Seligkeit zualeich 
teilhaftig werden.“ 
Die Zahl der Schriften, die der hl. Augustinus 
aegen die Irrlehrer 
verfaht hat, ist ungeheuer groß. Man zählt 
d8 Werke in 82 Büchern, wobei seine vigle Briefe 
und, Predigten, micht gerechnet, ind. Gegen dic 
cfhrliche Sekte der Manichser, denen der 
Auguftinus eine Heitlang selhst angehörte und 
die als Mischreligion die christliche Machtposi— 
on fast bis ins T. Jahrhundert im Drient he— 
drohte, gegen die Donatästen, die, die Gültig 
eit' Anes Sakramentis von der Würdigkeit des 
fusspenders abhänmgaig machten, und gegen die 
Pelagianer, die die Notwendigkeit der A 
Ien Guade seuaneten, kämpfte Augustinus durch 
mens des Kreiskriegerverbandes den 
üdischen Frontsoldatenbund beglückwünschte. Für 
en Reichsbund der Kriegsbeschädigten sprach 
eren Vertreter, Dosse, worauf Dr Lo ew en⸗ 
ein namens des Reichsbundes jüdischer Front⸗- 
sDdaten dankte und auf die Rheinland- 
ä um ung und ihre Bedeutung hinwies. Das 
eutschlandlied beendete die Feier. Die 
zereine marschierten dann in geschlossenem Zuge 
urch die Stadt nach dem Gesellschafts 
aus, wo ein Beisammensein stattfand. 
j daten ein architektonisch sehr schönes Ehren 
3Quthon und Krois mal, geschaffen, das am Sountag, enthüllt wurde 
* Abrahamsfest. Bäckermeister Julius Es ist ein, auf einem Sockel ruhender Mar 
Vicher von hier, Kleine Blottnitzastraße, feiert morblock, der einen auf einem Lorbeerkran⸗ 
im Dienstag sein Abrahamsfest. eeen Irgeen Sit b — An 
* bend a Joer, Gedenkfezer nahmen am Sonntag eine 
— 
elüUny in der elterlichen Wohnung auf der tädtijchen Behörden, unter ihnen urebeng 
euhofgrübe in selbstmörder ischer Ie T n und geine aroße Zahl von mili 
d i erunemah . 5 se pnac enne e ee statn. dr 
— 3 833n der Trauerhalle am Lindenfried ich 
3 Taf nicht bei vohlem Verstande ausgeführt ne eee n oeve ice Mah 
unftwoll durchgeführt, Chöre unter der Lei 
*Mit 2000 Mark durchgebrannt. Ein An⸗ ung von Musikpädagogen Fleischer und der 
zestellter eines Hhiefigen Steinsetzmeisters hat Besang von Oberkantor Cohne, umrahmten 
000. Mark unlerschlagen und ist mit dem Gelde estlich die eindringliche Gedenkrede, die Rabbiner 
purlos verschwunden. Ochs den idihen 5 ndn 
*Einbruchsdiebstähle. In der Nacht zum dner ver as dann die Namen ‚er gefallenen 
ʒonnto an d e daden des Baceeinens udeen Sgldgte g epen de eput 
a duf der Snbehüretcahe ein, widmet ist. Ggzhen. 7 und 8 
then d dars hae eet d iegbeendeten dig lirchliche Feier qu, die id 
od t eünese dig Weibe des Dentmals anscles. Hier 
un ee phet onde der erfr hun gs atten inzwischen die militrischen Ver 
Arennee — ime Aufstellung genommen. Während der feier 
he Besuch abestaluen and dordus verschiedent ichen Enthüllung des Denkmals kreiste ein Flug 
hlgkeiten entwendet. Die Raschkaßen waren eug — 
ber nicht junge Burschen sondern drxe i Män Rechtsanwalt Pr Wolff eröffnete amen⸗ 
rex in Leifen Jahren, die von der hiesigen Krimi reer Foh vurnd 
ralvolizei bereits dingfest gemacht we 53 
alvolizei bereits dingfest gemacht werden konnten d dere d ichtpag 
aben, gehe daraus hervor, daß etwa 100 000 vor 
hnen an der Front standen, daß 85000 qus 
gezeichnet wurden und 12000 gefalle; 
ind. Das Ehrenmal, das diesen Toten hier ße 
etzt wurde, solle nicht nur ihr Gedenken be 
dahren, es solle auch heute Beziehungen zu— 
ßemeinschaft des deutschen Volkes knüpfen 
zem die Juden sich tief verbunden fühlen. Rechts 
inwalt Br Wolff übergab, das Ehrenmal dern 
Obhut der Synagogengemeinde. Justizrat Koch 
ann übernahm das Denkmal, wobei er der 
pendern, die seinen Bau ermöglichten, herz 
lichen Dank aussprach. Polizeipräsident D.. Da 
neh sprach dann namens des Obervpräsidente: 
der Provinz Oberschlesien, der Reichs⸗ Staats 
ind Landesbehörden, erkannte den Helden; 
nmut der jüdischen Frontsoldaten an und gab dem 
zntschluß, Ausdruck, die Zusammenarbei 
n jeder Hinsicht zu unterstütßen. Oberbürger 
meister Dr. Geisler ging von dem Gedächtnis 
er gefallenen jüdischen Soldaten über zu dewn 
BSedächtnis aller Gefallenen der 
Veltkrieges und kennzeichnete dann den „Kreuz 
pegzunserer Zeit“, wobei er die Hingab 
es einzelnen für die Gesamtheit-forderte. Für 
as Reichsbanner sprach Landtagsabgeordnete 
derrmann, Breslau, worauf Major a. T 
Rerlich die Verdienste der Toten umrik unꝰ 
* Bestandene Prisnne Der gegenwärtig am 
iesigen Städtischen Rea pnen i. E. amtie⸗ 
ende Lehrer Hermann a hat unter dem 
derse von Oberschulrat Pr. Kleiner, Oppeln, 
ie Prüfung für die endgültige Anstellungsbefähi- 
zung im Schuldienst mit Erfolg abgelegt. 
* Rheinlandfeier. Am Sonntag feierte das 
deichsbanner Schwarz-⸗Rot-Gold die Befreiung 
»es Rheinlandes. Auf dem Ring fand, eine 
dundgebung statt, in der zunächst Lehrer 
ubis als Vorsißender der Ortsgruppe auf die 
hedeutung der Rheinlandräumung hinwies und 
se als inen grohen Erfolg der Außenpolitik 
ennzeichnete, die in den letzten Jahren betrieben 
oorden sei und die zuletzt Stresemann er⸗ 
oigreich vertrat. Leider habe Stresemann die 
fruͤchte seiner Arbeit nicht mehr erleben können. 
m weiteren Verlauf der Veranstaltung sprachen 
andtagsabgeordneter Herremann, Breslau, 
berburgermeister Dr. Geisler, und eine 
deihe weiterer Redner. Es kam in der Be⸗ 
reiüngsfeier die Erinnerung an Oberschlesiens 
zesatzüungszeit zum. Ausdruck, und ferner wurde 
etont, daß Oberschlesien sich dem Rheinland 
urch eine Schicksalsgemeinschaftt, ver⸗ 
»unden fühle und auch bei dieser Gelegenheit sei— 
nen 808-Ruf, hinaussende, um in seiner gegen⸗ 
värtigen schwierigen Lage Hilfe zu finden. 
* Schlägereien. In der Nacht zum Sonntag 
vurde die Sanitätswache am Bahnhof in 
zier Fällen alarmiert, bei denen es sich um 
Schlägereien handelte. Mehrere Personen 
rlitten in diesen Schlägereien Kopfverletzungen 
uind Hautabschürfungen. Ein Mann trug eine 
chwere Unterleibsvexrletzung davon und 
nußte ins Krankenhaus ühergeführt werden. 
nstadt 
*GBopangelische Kirchengemeinde. Die lirch- 
ichen Körperschaften haben in ihrer letzten Ver— 
ammlung den Etat der Kirchenkadse fest— 
estellt unnd Beschluß über die Höhe der Kärchen— 
euern gefaßt. An größeren Arbeiten kommen im 
ahre 1980 zur Ausführung die Dränage der 
irche und der Anschluß des Gemeindehauses an 
i⸗ städtische Kanalisation. 
— IBBe———————22 ———— 
Haupischriftlener Hanc Schadewaldi 
zerantwortlich für Politik: Or. Jo ach im Strauß: für das Feuisseton 
nd die Bellagen: Ehrhard Epers; kür Kommungalpolitik Cotoales, 
ropinz: Dr. Josef Seibold; für Svtort und Handel: i. B 
Kloié⸗ Roih; für Anzeigen: P. FIr. Scharke, Beniben OS 
⁊ Oberschlesischer Fußballverband. Der Gau Beuthen 
reteiligt sich mit allen Fußballvereinen an der am 
Menstag, 20 Uhr, im Beuthener Stadion stattfindenden 
heinlandfeier. Die Vereine haben mit ihren 
Wimpeln (ohne Dreß) am Dienstag um 19,30 Uhr am 
Schießwerder anzutreten. 
»NKriegerverein. Der Verein beteiligt sich am 
Dienstag abend an der RheinlandBefrei— 
ungs-Feier im Stadion. Antreten um 7J Uhr vor 
der Fahne, Gymnasialstraße. 
Stadtverband der Vereine für Leibesübungen. Die 
dem Stadtverband angeschlossenen Vereine werden! 
fucht, an der Rheintfandrundgebung in der 
zindenburgkampfbahn (Stadion) am Dienstag, 20 uhr 
ollzählig mit Fahnen und Wimpeln teilzunehmen. Die 
Fahnenabordnungen sammeln sich bis 20 Uhr auf dem 
zromenadenweg an der Nordseite des Stadions. 
Sloiwit 
das Ehrenmal der jũdischen 
Gefallenen von Gleiwit 
Bereits vor Jahren wurde den im Weltkrieg 
jefallenen jüdischen Soldaten mit einer Ge— 
zenktafel in der Trauerhalle am Linden⸗ 
riedhof ein Denkmal gesetzt. Nun, hat die — 
qruphe Gleiwitz des Bundes jüdischer Frontsol⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.