Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-02

Brief

Strukturtyp:
Brief
Sammlung:
Gleimhaus Halberstadt
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-25677
Autor:
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
Titel:
Brief von Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Caroline Luise v. Klencke
Band, Heft, Nummer:
115
Publikationsort:
Halberstadt
Veröffentlichungsjahr:
1802
Größe der Vorlage:
diktiert 1 Doppelbl. 8°
Signatur:
Hs. A 5835
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=676599990

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Somweber - ein Leben für die Geschichtsforschung
  • Erschließung des Westallgäus und der alamannische Adel in der Karolingerzeit
  • Herkunft und Besitz des vorkarolingischen Ortsadels von Bregenz
  • Glockengießer Andreas Schreiber
  • Salomon Sulzer - ein Hohenemser Komponist
  • „Der Welt von der Heimat und der Heimat von der Welt erzählen"
  • Die Entstehung der erneuerten Tracht am Sulzberg
  • Schrifttum

Volltext

Ein einleitendes Essay von Aiired G. Frei zeichnet in 
groben Zügen, verständlich und doch fundiert, den Weg 
Smgens vom Beginn der schriftlich überlieferten Ge 
schichte (787) zur Industriestadt. Die weiteren Beiträge 
des Bandes beziehen sich auf drei im Jubiläumsjahr in 
Singen ausgerichtete Ausstellungen und ersetzen so 
einen Ausstellungskatalog. 
Casimir Bumiller setzt sich in seinem „Versuch über 
das Leben auf dem Dorf" mit „Bauern und Handwer 
kern im alten Singen" (Titel einer Ausstellung) ausein 
ander. Es handelt sich dabei um eine eindrucksvolle 
Beschreibung und Analyse des vorindustriellen dörfli 
chen Alltags in Singen. Auf der Basis einer sozial- und 
wirtschaftshistorischen Untersuchung versucht der 
Verfasser, sich einer Mentalitätsgeschichte der agrari 
schen Gesellschaft in Singen zu nähern. Eingeflochtene 
konkrete Beispiele, z. B. zum Verhältnis Herrschaft - 
Untertanen oder zur Situation von Handwerk und 
Gewerbe, und das hervorragende Bildmaterial setzen die 
Studie immer wieder von einer abstrakten auf eine 
sinnlich erfahrbare Ebene. 
Susanne B. Schmidt, Dorothee Breucker und Margare 
te Lorinser erarbeiteten die Hintergründe für eine weite 
re historische Ausstellung: „Julius Maggi - Singens 
würziger Weg zur Industriestadt." Ihre Beiträge untersu 
chen die Hintergründe dieser ersten und bis heute 
strukturprägenden Industrieansiedlung der Stadt, den 
Produktionsablauf und die Arbeitsbedingungen im 
Werk. Interessantes Foto- und Dokumentationsmaterial 
trägt zur Durchleuchtung der Genese des „Mythos 
Maggi" bei. 
Höhepunkt des Bandes ist der der zentralen Ausstel 
lung „Arbeiterleben unter dem Hohentwiel 1895 bis 
1945" zugeordnete Abschnitt. Dabei sind die Autoren 
Gert Zang, Margarete Lorinser und Detlef Stender neue 
Wege gegangen. Sie beschreiben das Arbeiterleben am 
Beispiel einer fiktiven Familie. Diese „Faction", wie die 
amerikanische Geschichtswissenschaft diese Darstel 
lungsweise nennt, macht vieles konkreter und greifba 
rer. Chronologisch erzählend und mit viel passendem 
Dokumentationsmaterial versehen, wird hier eine ver 
ständliche Form von Geschichtsschreibung geliefert, 
die auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Leider 
wirkt der mutige Versuch über weite Strecken zu 
komprimiert; zuviele Fakten wurden auf Kosten des 
Erzählenden verarbeitet. Da sind vielleicht der Dünkel 
der Historiker und der Zwang, sich wissenschaftlich zu 
legitimieren doch behindernd im Hintergrund ge 
standen. 
Der letzte programmatische Abschnitt von Alfred G. 
Frei und Detlef Stender hält die Intentionen der Singe- 
ner Geschichtsarbeit im Jubiläumsjahr fest und doku 
mentiert ihre Aktivitäten. In Theater- und Geschichts 
werkstätten, mit Geschichtspfaden, -spielen und -festen 
ist es in Singen gelungen, die Bevölkerung für die 
Mitarbeit an der Aufarbeitung und Darstellung der 
eigenen Geschichte zu gewinnen. Jugendgrappen, Ge 
werkschaften, Gastarbeiter, Schulen und Rentner, also 
Leute aus den verschiedensten Bevölkerungsgruppen 
wirkten mit und haben gezeigt und erfahren, daß man 
„die eigene Geschichte selber machen" kann, wie es die 
Autoren formulieren. 
Die graphische Gestaltung ist, vom Titelbild abgese 
hen, recht ansprechend; der Band bei aller Abwechs- 
lungsreichheit des Inhalts übersichtlich. Das trägt mit 
dazu bei, daß „Habermus und Suppenwürze" als Mu 
sterbeispiel emanzipatorischer Geschichtsarbeit in 
einer Randregion gelten kann. 
Die jüngere, von der Industrialisierung geprägte Ge 
schichte in Singen ist in vielem mit der Entwicklung in 
Vorarlberg jvor allem Dornbirn) zu vergleichen. Allein 
deshalb und auch im Hinblick auf die Konzeptionierung 
eines Vorarlberger Industriemuseums bleibt zu wün 
schen, daß hierzulande nicht ganz unbeachtet bleibt, 
was am anderen Ufer des Bodensees an Geschichtsarbeit 
geleistet wird. 
Bernhard Tschofen 
Hans Weiss: Die unteilbare Landschaft. Für ein 
erweitertes Umweltverständnis. Laminierter 
Pappband, 192 Seiten mit 32 Seiten Bildteil. 
Orell Füssli Verlag, Zürich 1987. Preis: sFr. 34,80. 
Daß unser Umgang mit der Landschaft gar zu oft zum 
Mißbrauch wird, hat im allgemeinen wenig mit böser 
Absicht zu tun. Meistens ist der Mißbrauch sogar 
irgendwie „gut gemeint" und geschieht womöglich 
„nach bestem Wissen und Gewissen". Aber was ist das 
für ein Wissen und Gewissen, das sich auf die Land 
schaft als unsere Lebensgrundlage derart zerstörerisch 
aus wirkt? 
Um eine so komplexe Frage zu durchleuchten, verfügt 
der Autor über die nötigen Erfahrungen aus der Praxis 
und über Gespür für die Zusammenhänge von Ursachen 
und Wirkungen. Er ist Leiter der Schweizerischen Stif 
tung für Landschaftsschutz und Landschaftspflege in 
Bern, zugleich Lehrbeauftragter für Landschaftsschutz 
an der ETH Zürich. 1981 ist sein Buch „Die friedliche 
Zerstörung der Landschaft und Ansätze zu ihrer Ret 
tung in der Schweiz" erschienen, das weit über die 
Schweiz hinaus viel Beachtung gefunden hat. 
Hauptanliegen dieses ersten Buches war, die Proble 
matik der schleichenden Landschaftszerstörung fürs 
erste überhaupt einmal bewußt zu machen. An dieses 
Anliegen knüpft auch die vorliegende Neuerscheinung 
an, nun aber noch vertiefter und kritischer in Verbin 
dung mit der Frage: Wie kommt es, daß auf der 
Wunschliste unserer Gesellschaft schöne Landschaften 
weit oben anstehen, daß wir aber unsere Landschaften 
einem Zerstörungsprozeß aussetzen, dessen Ausmaß 
dasjenige aller vorangegangenen Zeiten der Kulturge 
schichte übertrifft? 
Hat das damit zu tun, daß schon der Begriff Land 
schaft schwer faßbar ist? Was ist Landschaft? Bislang 
ließ noch jede Definition zu wünschen übrig. Sicher ist, 
daß Landschaft eher ein Organismus ist als ein System. 
190
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1988-02. 1988-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.