Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1966

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Januar 1966 (2)
  • Februar 1966 (3)
  • Februar 1966 (4)
  • März 1966 (5)
  • März 1966 (6)
  • April 1966 (7)
  • April 1966 (8)
  • Mai 1966 (9)
  • Mai 1966 (10)
  • Juni 1966 (11)
  • Juni 1966 (12)
  • Juli 1966 (13)
  • Juli 1966 (14)
  • August 1966 (15)
  • August 1966 (16)
  • September 1966 (17)
  • September 1966 (18)
  • Oktober 1966 (19)
  • Oktober 1966 (20)
  • November 1966 (21)
  • November 1966 (22)
  • Dezember 1966 (23)
  • Dezember 1966 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
1 Y 6814 D 
en 
Bazar Sn N. pr ® 
SA EN & BE EEE Ba HT Um ERTERE  g 
"A ” ee EN MEN AT a vr BE SU ea A OR EL a ie 
a NONE A 2 DE Ba DA WE 
4 GC Bs DE De A Bu N x 
: R 7 | ı Zn 
Un ser : N ; 2 £ N aM 
1 n OR, 3 ; X R ; H f % Sr 
BET f In | B. 
ü Sn a SE 8 Ss K 
FA Fr 5 \ 
— A - 
Organ der Landsmannschaft der Oberschliesier e.V. - Bundesverband 
Ja 
Bonn/Rhein - 16. Jahrgang - Nummer 13 vom 7. Juli 1966 
140000 waren in Düsseldori. 
4 
Rekordbesuch beim „Tag der Oberschlesier 1966” in der Haupisiadt des Patenlandes ee a 
Für Versöhnung, aber kein Verzicht auf die Heimat - Gegen das Unrecht der Vertreibung Oberschlesische Trachtengruppe in Düsseldorf 
Drei markante Merkmale gaben unserem zehnten Bundestreffen, dem vierten ken Uniformen, Studenten in vollem 
in Düsseldorf, zu dem nach polizeilichen Schätzungen an beiden Tagen Wichs und Spielmannszüge boten immeı 
zwischen 130 000 und 140 000 Oberschlesier in die Hauptstadt unseres Patenlan_ Wieder und überall ein prächtiges Bild. 
des gekommen waren, das Gepräge: Kein Wunder, wenn diesmal vie - 
1. Die außerordentlich st Beteili j : A 
s A ) starke Beteiligung der jungen Ge- |etzten Treffen vor zwei Jahren 
neration in den Altersklassen zwischen 15 und 25 Jahren. erschienen waren! Die dauernden Angriffe 
2. Die Anwesenheit einer großen Zahlvon Spätaussiedlern, die der Verzichtler gegen die Heimatvertrie- 
sich zum Teil erst seit wenigen Wochen in der Bundesrepublik und damit nach )9enen. der linksintellektuellen Umerzieher 
Jal hnten wieder ir. Freiheit befinden bei den Massenmedien und nicht zuletzi 
n - auch die Herausforderung durch Ama- 
3. Die Gemeinsamkeit in den politischen Erklärungen füh. ;eurpolitiker und Denkschriftverfasser 
render Vertreter der drei im Bundestag vertretenen Parteien und der Bundes- ıaben eine von diesen nicht erwartete 
regierung zur Unterstützung des Rechtsanspruchesauf die Heimat, % ecaktion ausgelöst und auch den schor 
der Gewährung des Selbstbestimmungsrechtes für das deutsche Volk und für 79m Wirtschaftswunder angekränkelter. 
die Beseiti des Unrechts der Vertreibung, Landsmann wachgerüttelt und ihn sich 
A vieder auf die Heimat besinnen lassen 
Den Höhepunkt des „Tages der Oberschlesier 1966“, der unter dem Leit- -ür die Organisationsleitung der Lands- 
wort „Frieden durch Recht“ stand, bildete die machtvolle Groß- mannschaft der Oberschlesier waren daher 
Ks ndgebung irn der von Tausenden von Landsleuten überfüllten Kongreß- Besonders Se Pre, De 
alle des Messegeländes am Sonntag, 26, Juni, bei der unser Sprecher, Dr, Otto E NENOSER. x . DE 
Ulitz, in einer mit stürmischem Beifalı] aufgenommenen programmatischen Dan tens 7 sichern. Bundesgeschäfts- 
. z z zz i Jarosch konnte mit seinen 
Rede, die auch in der Öffentlichkeit stark beachtet wurde, den Standpunkt der ‚nermüdlichen Helfern am Sonntagabend 
Oberschlesier zu Schicksalsfragen unseres Volkes darlegte, Den Wortlaut die- ‚ufatmen, als die Massen allmählich wie- 
Ser Rede veröffentlichen wir an anderer Stelle auf dieser Seite. er Heimat Era und sich 
An beiden Tagen wurde im übrigen in Düsseldorf der Öffentlichkeit vor lie en leerten. Eine wichtige Frage 
Auger, geführt, daß die Glieder unserer oberschlesischen Volksgruppe auch 21 year 80 bereitete, war die Unterbringung. 
Jahre nach der brutalen Vertreibung die von unparteiischen Beobachtern, im- 3esucher auf Luftmatratzen in den Ge- 
mer wieder bestaunte Kraft des verbindenden Heimatgefühls neinschaftsquartieren in der C-Halle 
nicht verloren haben, wenn uns auch ein unverdient hartes Schicksal in alle Jrotz mancher, bei solchen Riesenveran- 
Winde verstreut und in die entferntesten Gegenden unseres Vaterlandes ver- ‘taltungen unvermeidlich auftretenden 
schlagen hat, Besonders hat urs das bejahende starke Echo unserer ee blieb die Stimmung bei allen 
Jugend in dem Glauben bestärkt, daß unsere Bundestreffen einen Sinn ha- ;Cunchmern, die teilweise für weile Anr 
ven und immer Ausdruck unserer großen oberschlesischen Gemeinschaft bleiben ‚on nehmen mußten bis zum Sau un- 
werden, Von dem uns von inteuekwucllen Besser wissern in den Masseinedien zsetrübt. Die Liepe Ar. cut Zuc eımal 
von Lizenzpresse, Funk urd Fernsehen oft angedichteten „Revanchismus“ und z:aben ein echt oberschlesisches Beispiel 
anderen Untugenden war bei allen Veranstaltungen in den überfüllten Messe- . w 
hallen und in den Düsseldorfer Gaststätten nichts zu spüren. Die Wiedersehens. Festliche Eröffnung 
freude dominierte an diesen eindrucksvollen Tagen, wenn auch unverkennbar 
der heimatpolitische Akzent von der Verteidigung unseres Rechtsanspruches _Den Auftakt zum „Tag der Oberschle- 
bei allen Begegnungen mitschwang, Das Miterleben an dem Treffen der großen 3er 1966“ bildete eine festliche Veran- 
oberschlesischen Heimatfamilie wird allen Teilnehmern unvergessen bleiben “taltung im vollbesetzien Schumannsaa} 
und allen neue Kraft geben für den Kampf um die friedliche Rückgewinnung 2m Sonnabendvormittag, die vom Stell 
unserer geliebten Heimat, Unsere noch in Oberschlesien lebenden Brüder und $undesvorsitzenden Felix Kaul eröffne 
Schwesterr sollen wissen, daß sie nicht vergessen sind. wurde, en 
Nach der Begrüßung der zahlreichen 
Jäste durch den Bundesvorsitzenden der 
Landsmannschaft der Oberschlesier, Dr. 
ATerbert Czaja, MdB., wandte er sich 
mit Nachdruck gegen die Verfemung der 
„andsmannschaften, Die Oberschlesier unc 
lie Ostdeutschen seien im wirtschaftli 
Chen, gesellschaftlichen und sozialen Auf- 
vau nach dem Kriege nicht Sprengstoff 
sondern Baustein gewesen. Sie wollter 
m Ringen um den Frieden und die euro- 
näische Ordnung nicht isolierte Rand- 
vräfte in Gesellschaft und Staat, sondern 
\Litgestalter in den Reihen der staats- 
ragenden politischen Kräfte aus ihreı 
jachkunde über die Probleme des Raumes: 
ınd der Völker sein, Die westdeutsch« 
Distanz zu den Ressentiments die in die 
sen Räumen schwelten, müsse mit deı 
Sachkunde der Ostdeutschen verknüpf: 
werden. Oberflächliche Schwärmerei ohne 
Lösung von Problemen schaffe nur neuen 
ibertriebenen Nationalismus und keine 
Sicherheit. Die Vertriebenen hätten sich 
zchon 1950 in der Charta zu einem Europa, 
in dem die Völker ohne Furcht und 
Zwang leben können, also zu einem 
‚Europa der Völker“ bekannt, Man habe 
sie bisher zu wenig mit ihrer notwendi- 
zen Mitgestaltung und Mitarbeit an deı 
7erwirklichung europäischer Lösungen in 
Ostmitteleuropa im einzelnen konfron- 
tiert. 
Ohne Rücksicht auf die übrigens sinken. 
de Bedeutung nationalstaatlicher Grem 
zen sollten in Zukunft in europäischer 
Regionen die Völker und Volksgrupper 
;jelbst im Wirtschaftlichen, Sozialen 
Steuerlichen, Kulturellen und in der Ver. 
waltung Rechte haben und ausüben, die 
ihre freie und selbstbestimmte Existenz 
und Entfaltung nicht als Minderheit, son- 
dern als sich selbst verwaltende Volks- 
gruppe sichern. Auch auf diesem Wege 
wäre, ohne Überheblichkeit und falsches 
Sendungsbewußtsein, die Verwirklichung 
des Rechtes auf die Fortsetzung der deut. 
einen kulvuresikat, ges Mm ee 
äschen Leistung und Präsenz in Mittel- 
xwropa — vor allem auch ohne neues 
„Leid für andere Menschen und Familier 
— denkbar. Dies führe zu einem Frie 
den des Ausgleichs ohne völ 
lige Kapitulation der Deut 
schen vor 800 Jahren ge 
schichtlicher Leistung, die 
2‘iemandem Sicherheit gebe, aber auch 
y)hıne neue Bevölkerungsverschiebungen: 
ın einigen. Jahren könnte der wachsende 
Drear Chinas in Asien und bis am die 
Zrenzen Europas Rußland zwingen, einer 
Oolchen Ausgleich hinzunehmen, 
Der Ruf der Vergebung aus dem Munde 
„reiter polnischer Volksschichten, trotz 
»olitischen. Drucks von religiösem Impuls 
zetragen, lasse die Zukunft nicht aus- 
sichtslos erscheinen. In der freien Well 
ıätten die Deutschen und auch die Ost- 
Jeutschen diesen Ruf zur Versöhnung und 
Grußbotschaft Lemmers 
Vor der — unbegreiflichen Arroganz —, 
Heimattreffen als „Gestriges“ oder gar 
als „Revanchismus“ abzutun, hatte der 
öhemalige Bundesvertriebenenminister 
Ernst Lemmer in Bonn gewarnt. In 
seiner Grußbotschaft an die Ober- 
schlesier vertrat er die Ansicht, nichts 
arscheine ihm unwürdiger, als kommuni- 
stische Verleumdungsparolen bewußt oder 
ınbewußt aufzunehmen. Lemmer zeigte 
zich beeindruckt, daß zahlreiche Ober- 
;chlesier jüdischen Glaubens aus Jsrael 
zu dem Treffen gekommen seien. Den 
Deutschen am Rhein, am Main, am Nek- 
kar und an der Isar hielt Lemmer mit 
aller Deutlichkeit vor, wie dankbar sie 
Jafür sein sollten, daß sie nicht etwa in 
umgekehrter Weise als Vertriebene aus 
ihrer Heimat etwa in Schlesien oder in 
Istpreußen Treffen abhalten müßten, Es 
zei immer gut, wenn man sich in die in- 
aere Lage seines Mitbürgers und Nach- 
barn hineinversetzen kann, um den Ver- 
suchung nicht zu erliegen, in pharisäer- 
hafter Weise, ja in Gefühllosigkeit das 
Schicksal anderer wahrhaftig sehr ober- 
Nächlich zu beurteilen. 
Vergebung schon bisher mit der Forde- 
rung nach beiderseitig gerechten Lösungen 
verbunden, Die deutschen Oberschlesier 
bekennen sich unter Wahrung ihrer Rech- 
te auf die Heimat und eine freie Selbst- 
bestimmung im Jahre, wo das polnische 
Vulbaiad Jahre seiner staallideein KXi. 
stenz und seiner Verbundenheit mit dem 
Christentum feiert, zur Unterstützung des 
Rechtes dieses großen Volkes auf Frei- 
heit und angemessene nationale Entfal- 
tung, die niemals mehr Druck der Nach- 
barn oder gar durch Teilung in ihrer Wur- 
zel bedroht sein dürfe. Gerechte Lösungen 
unter der Wahrung des Rechtes auf die 
Heimat und der geschichtlichen Konti- 
nuität seien zum Wohle beider Völker, 
des deutschen und des polnischen, in einer 
Freien europäischen Ordnung nicht ausge- 
schlossen und angesichts wachsender wirt. 
schaftliche" und struktureller Aufbau- 
schwierigkeiten sogar in absehbarer Zeit 
einzuleiten, wenn der freie Westen und 
der unabhängig davon sichtbare Druck 
Chinas Sowjetrußland zur Duldung 'ech- 
ter Befriedung veranlassen könnte. (Star. 
ker Beifall) 
(Fortsetzung auf Seite 2) 
Triumph der Liebe und Treue zur Heimai 
Oberschlesien, unsere liebe Heimat an samen Heimat wiederzusehen und mil 
der Oder, mit den Wiesen, den Wäldern ihnen ein erneutes Bekenntnis zu Ober- 
und dem Industriegebiet mit seinen un- schlesien abzulegen. 
armeßlichen Bodenschätzen, dieses einst Für die einzelnen oberschlesischen 
arbeitsame Land, in dem unsere Vorfah- stadt._ und Landkreise waren in den 
ven seit Friedrich dem Großen einen in- „roßen Messehallen wieder gesonderte 
Justriellen Schwerpunkt im südöstlichen Ireffpunkte festgelegt, an denen sich die 
Teile des Reiches geschaffen hatten und instigen Bewohner aus Ratibor, Cosel, 
in dem jahrhundertelang ein verständnis- Oppeln, Leobschütz, Gleiwitz, Beuthen, 
volles Zusammenleben verschiedener Hindenburg, Königshütte, Kattowitz, Lau- 
Volksgruppen praktiziert worden ist, Stand „ahütte, Rosenberg, Groß-Strehlitz, Krauz- 
sei den für zwei erlebnisreiche Tage, am „yurg, Neisse, Oberglogau, Falkenberg und 
25. und 26. Juni 1966, nach Düsseldorf ge- -eljen anderen durch Tafeln kenntlich 
Ailten Oberschlesiern wieder vor aller ‚omachten Orten einfanden und in drang. 
Augen, Die Öffentlichen Gebäude der ‚;oller Enge an den Tischen zusammen- 
Stadt trugen Flaggenschmuck, Auch aus „ßen oder in den Gängen sich trafer 
westeuropäischen Ländern, aus den USA, ‚nA in lebhaften Gesprächen gemeinsam 
zus Brasilien und aus Israel waren zahl- nit Ki und Enkeln frohes Wieder: 
ceiche Landsleute gekommen, darunter > ndern , es 
auch Oberschlesier polnischer Abstam- Sehen feierten, Bunte Volkstrachtengrup 
mung, um nach Jahren der Trennung die pen der Schönwälder und Roßberger 
?reunde und Bekannten aus der gemein- Traditionsfahnen, Bergkappen in schmuk- 
an die Deutschen 
Anerkennung seiner Selbstbestimmung 
Rede des Sprechers der Landsmannschaft Die evangelische Denkschrift, der Brief- geben. Dazu gehört die Frage der 
der Oberschlesier, Dr. jur. h. ec. Otto wechsel zwischen dem polnischen und Reichsgrenzen; 
Ulitz, auf der Kundgebung des TAGES dem deutschen Episkopat, die Friedens- 3. ist es unerläßlich, daß dem ganzen 
DER OBERSCHLESIER am Sonntag, dem 10te der Bundesregierung und die Ant- jeutschen Volke die Möglichkeit ver- 
26. Juni 1966 wort Moskaus und seiner Satelliten, die dürgt wird, Gebrauch zu machen von 
.* N Aussicht stehenden Gespräche von dem Grundsatz der gleichen Rechte 
„Am 14. Mai haben Tausende von uns Vertretern der SPD mit Vertretern Pan- ‚nd der Selbstbestimmung der Völker‘ 
ın "der macht- und eindrucksvollen Kows, Ansichten maßgeblicher Persönlich. wie es verankert ist in dem Artikel i 
Deutschland-Kundgebung des Bundes der keiten über für einen Frieden zu brin- jer Charta dier Vereinten Nationen. 
Vertriebenen in Bonn teilgenommen, am %ende „Opfer“, die Krise in der NATO, ‚.., Namens des ganzen deutschen Vol- 
/ergangenen Sonntag traten die Sudeten- lie Reise von General de Gaulle nach kes und keineswegs nur für die 52 Mil- 
jeutschen, die Westpreußen und die Moskau scheinen endlich nationa- lionen in der Bundesrepublik Deutsch- 
Litauen-Deutschen, am kommenden Sonn- les Denken zu wecken, das im Wohl- [and klagt der Deutsche Bundestag heute 
bag ‚treten die Ostpreußen zusammen 'ebem, im Materialismus zu ersticken or der Welt und vor der Geschichte 
Heute sind Zehntausende von Oberschle- IUroht. dieses Recht ein. Das deutsche Volk 
siern nach Düsseldorf geströmt, um für Im Mittelpunkt der an Leidenschaft zu- wird unter keinen Umständen aufhören, 
Dberschlesien, für ihre angestammte Hei. ıehmenden Auseinandersetzungen steht für das Grundrecht seiner Selbstbestim- 
nat, zu aller Welt zu sprechen, lie Frage der Ostgrenze Deutschlands, mung einzutreten, .....“ 
Zunächst aber gilt es, eine Pflich: Die von uns allen geteilte Friedens- 3 5 
„u erfüllen. ‚ehnsucht darf aber nicht die Einsicht 1° das in Vergessenheit gerater? 
5 96 BVG beauftragt Bund und Län- "1 das Gebot der Stunde trüben, a unserer Echnellehieen Zeit men mu 
der, das Kulturgut der Vertreibungs. Das Gebot der Stunde ist nicht das faßte Beschlüsse über Anträge ee 
zebiete im Bewußtsein der Vertriebenen, Regen und Schreiben über den Kaufpreis 
les gesamten deutschen Volkes und des 1 ts, En. *——_ ——— 
Ausländes zu erhalten. wen. hat nicht die. Oder-Neiße-Linie, Bi@deeri 
. Ye n i ie er-Neiße-Linie, 
„_DosLand Norarhein-Westfale: dar de” Ostgrense” Deutscnunds, son: Heute großer BildGericht 
Sildlich, für uns Oberschlesier durct Jjern der Einsatz des ganzen deutschen von Düsseldorf 
die vor zwei Jahren übernommene Paten. Volkes für die Anerkennung seines Selbst. 
schaft. Ich spreche im Namen aller Ober. estimmungsrechtes, P— 
She, Seiben u ku Me Noch heute gilt die am 30. Juni 1961 schusses für. auswärtige Angelegenheiten 
ten Dr. Meyers, und dem Parlamen N Bundestags Präsident Gersten- inne Three vom 9. Juni 1961 er- 
von Nordhrein-Westfalen von Herzen da. 44167 Im Namen des Bundestages ab- innert N. . 
für danke. Herr Ministerpräsident Dr #°Dene Erklärung: Der erste, am 14. Juni 191 zum Be- 
Meyers wird es sicher nicht als Ab- „Ich glaube..., daß es das Gebot der ;chluß erhobene Antrag lautet: 
werfung seines eigenen Beitrags ansehen Stunde ist, daß über das Verfahren zu 1. Die Bundesregierung wird aufge- 
wenn ich dem mit der Durchführung des nem Friedensvertrag mit Deutschland Pordert, 
Gesetzes beauftragten Arbeits- und So- ne Einigung zwischen den Westmäch- gemeinsam mit ihren Verbündeten eine 
zialminister, Herrn Konrad Grund- en und Sowjetrußland herbeigeführt Ostpolitik zu führen, deren Ziel die 
mann, besonderen Dank sage, vor alleır vird, Wiederherstellung eines freien Gesamt- 
im Namen unserer hilfsbedürftigen grei- Die Friedensverhandlungen selbst deutschland ist, das auch mit der So- 
a be En Ju- ıüssen Klarheit schaffen: vjetunion und allen osteuropäischen 
- ws . nd, denen vornehmli | ü , HERR x 3 40 , En Ss 
Prominente Gäste bei der Großkundgebung am „Tag der Oberschlesier 1966" Sir vo Sem | FSOTg® har den Pen a ne Da gedeihliche Be- 
waren u. a, (von rechts nach pnkals Vizekanzler Dr, Erich Men de, Minister Konrad Im Lande Nordrhein-Westfalen wird leutschland; Zu diesem Ziel soll die Bundesregie- 
Grundmann, Bischof Heinricl| Maria Janssen (Hildesheim), unser Sprecher der Auftrag des 89 BVG seinem Geiste 2. daß ein Friedensvertrag die defi- ung 
Dr. OHo Ulitz, CDU-Fraktionsvorsitzender Dr, Rainer Barzel, Oberbürgermei- nach mit Herz erfüllt. iti ini | ateri | i ögli i j 
oo L ; sitive Bereinigung der materiellen und ede sich bietende Möglichkeit ergrei- 
ster Willi Becker und stellv. SPD-Bundesvorsitzender Herbert Wehner. Das deutsche Volk ist in Bewegung ge- echtlichen Fragen bringen muß, die ren, um ohne Preisgabe lebenswichtiger 
Foto: doa raten ich aus dem Zweiten Weltkrieg er- kaytscher Interessen zu einer Normali- 
Dr. Ülitz erinnert 
in Oberschlesien
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.