Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Rapport atlantique 1931. Rapports et proces-verbaux des reunions. 84
Untertitel:
(travaux du Comité du plateau continental atlantique) ...
Publikationsort:
Copenhague
Veröffentlichungsjahr:
1933
Verleger:
Høst
Größe der Vorlage:
103 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB7
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=641490399_D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 1998/99
  • Bericht über die 112. Hauptversammlung des Vereins in Wil
  • Die Waldram-Familie und ihre Rolle in der Frühgeschichte St. Gallens. Ein Forschungsbericht Hans F. Haefeles aus den frühen 70er Jahres, eingeleitet und kommentiert von Hannes Steiner
  • Wasserburg als kulturelles Zentrum im ausgehenden 13. Jahrhundert
  • Ein Sammelband der Vorarlberger Landesbibliothek und das Stadtrecht von Augsburg
  • Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen
  • Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749
  • Zwischen »Frühpredigt« und »Nachts im Gasthaus«. Der Notenbestand aus dem evangelischen Pfarramt Ravensburg im Schwäbischen Landesmusikarchiv
  • »Da gab es in Lustenau, ich weiß nicht mehr an welchem Tage, beinahe ein Aulauf...«. Lustenau vor und während der Revolution von 1848/49
  • Der ›Grenzbote‹ - eine schweizerische Fronten-Zeitung zwischen 1933 und 1939
  • Apathie und Trümmer - Ausländische Stimmungsberichte über die deutsche Bodenseeregion im Sommer 1945
  • Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Deutsche Anklage 1946. Der Konstanzer SÜDKURIER, die ›Antifa‹-Ausschüsse und die Frage der Voraussetzungen des Neubeginns.
  • Zur Geologie des Schiener Berger (Halbinsel Höri, Landkreis Konstanz). Von Matthias Geyer mit einem Beitrag zur frühgeschichtlichen Besiedlung von Helmut Schlichtherle
  • Buchbesprechungen
  • Satzungen des Vereins für Geschichte des Bodensee und seiner Umgebung
  • Sonstiges

Volltext

284 
B uchbesprech ungen 
Abfassung einer quantitativen Analyse wie der vorliegenden Arbeit nötig sind. Dass zu ihrer Auswer 
tung der Einsatz der EDV unabdingbar ist, versteht sich von selbst. Nur mit ihrer Hilfe konnte der Au 
tor die Fülle an Informationen aufbereiten, die ihm Volkszählungen (»Seelenbeschriebe«), Nachlassin- 
ventare, Kirchenbücher, Steuerkataster. Almosenlisten etc. lieferten. 
Gestützt auf diese Quellen kommt der Autor vielfach zu überraschenden Ergebnissen, deren Quintes 
senz er dem Leser sofort in der Einleitung vorstellt, wobei die beiden Kernsätze noch durch Fettdruck 
hervorgehoben sind. »Ihre Lebensverhältnisse lieferten die Mehrheit der Menschen im 18. Jahrhundert 
dauernd einer beherrschenden materiellen Dürftigkeit respektive Armut aus.« (S. 13) lautet der erste, 
dem wenige Seiten später der zweite folgt: »Die Lebensbedingungen im 18. Jahrhundert verlangten den 
Menschen erhebliche soziale und ökonomische Anpassungsleistungen ab, die den Standard moderner in 
dustriekapitalistischer Flexibilitätsforderungen mindestens erreichten«. (S. 16) Diese Themen stehen 
landläufigen Auffassungen von Statik und Stabilität vorindustrieller Gesellschaftsformen oder Eindrük- 
ken, die man beim vordergründigen Betrachten überkommener Sachzeugnisse (z. Bsp. Kirchen oder 
Möbel) aus dem 18. Jahrhundert gewinnt, diametral entgegen. Wer wird angesichts dieses eklatanten Wi 
derspruchs nicht neugierig auf die Untersuchungsergebnisse, die den Autor zu seinen Schlüssen veran 
lasst haben? 
Sie werden nach knappen Aussagen zu den theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit 
sowie nach einem Abriss der Konstanzer Geschichte im 18. Jahrhundert in insgesamt acht Kapiteln vor 
gestellt. Diese befassen sich u.a. mit Bevölkerungszahl und -Struktur, mit Preisentwicklung, Lebenshal 
tungskosten und Existenzminimum, mit materiellem Besitz, Erwerbstätigkeit und Armenwesen, mit 
Haushaltsstrukturen und räumlich-sozialer Mobilität. Ihre Lektüre ist allerdings keine leichte Kost. Von 
daher ist die gleich anfangs geweckte Neugier als dauernd sprudelnde Motivationsquelle nicht unerheb 
lich. Der Leser, der eher narrative Lektüre gewöhnt ist, wird mit einer Fülle von Zahlen konfrontiert, 
die nicht zuletzt in mehr als 150 Tabellen, Diagrammen und Schaubildern präsentiert werden. Auch 
wenn sie bewusst einfach gehalten sind, müssen sie verstanden werden. Dankenswerter Weise gibt der 
Autor ausführliche und anschauliche Erläuterungen. Dabei ist ihm bewusst, dass Zahlen in der Ge 
schichtswissenschaft nur einen begrenzten Erkenntniswert besitzen und keineswegs eine absolute objek 
tive Wahrheit widerspiegeln, denn auch sie gehen letztlich auf potentiell irrende, bestimmte Ziele und 
Interessen verfolgende Menschen, hier die Konstanzer Beamten des 18. Jahrhunderts, zurück. Den Wert 
quantitativer Quellen sieht der Autor in der Möglichkeit, mit ihrer Hilfe die Aussagen erzählender Quel 
len zu überprüfen, gegebenenfalls zu korrigieren oder zu ergänzen. In seinen Augen müssen »numeri 
sche und qualitative Informationen ... kein Gegensatzpaar bilden. Per se sind Zahlen so wenig trocken 
wie verbale Auskünfte lebendig« (S. 29). Auch vergisst er nicht, dass sich hinter all den aufbereiteten 
Zahlen und Tabellen eine Fülle menschlicher Schicksale verbirgt. Gerade die vielfach eingeflochtenen, 
im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Leben gegriffenen biographischen Beispiele bringen dies deut 
lich zum Ausdruck. Die Konstanzer Bevölkerung des ausgehenden 18. Jahrhunderts degeneriert damit 
nicht zu einer anonymen statistischen Masse, sondern tritt dem Leser immer wieder mit konkreten Per 
sonen aus allen Gesellschaftsschichten entgegen. 
Die Fülle der Einzelergebnisse kann hier nicht ausgebreitet werden, der Rezensent muss sich auf 
eine subjektive Auswahl beschränken. Nachhaltigen Eindruck hat bei ihm zunächst die Dürftigkeit und 
Kargheit hinterlassen, die die meisten Konstanzer Wohnungen im ausgehenden Ancien regime kenn 
zeichneten. Meist waren darin keine Uhren, Spiegel oder Bücher zu finden. Erst wenn man sich dieser 
Tristesse bewusst ist, kann man die Wirkung verstehen, die von der Pracht barocker Gotteshäuser, man 
denke nur an die Birnau, auf die Zeitgenossen ausgegangen ist. In der Kargheit der Wohnungseinrich 
tungen ist - um die prägnante Wortwahl des Autors zu gebrauchen - »die ungeheure Armut der vorin 
dustriellen Gesellschaft ... abgebildet. Einer von zwei Menschen hinterließ nach seiner [meist kostspie 
ligen] Beerdigung denselben Besitz, den er zu seiner Geburt mitgebracht hatte, nämlich nichts« 
(S. 261). 
Erwähnt sei weiterhin der hohe Anteil der Ehen, die kinderlos (geworden) waren (25%), und dass 
fast alle Väter und die Mehrzahl der Mütter starben, noch bevor sie Großeltern wurden. Die Wahr 
scheinlichkeit, dass drei Generationen unter einem Dach wohnten, war folglich sehr gering. Damit trifft 
auch für Konstanz die kaum ausrottbare Vorstellung nicht zu, in vorindustrieller Zeit sei von der stabi 
len Großfamilie, dem »Ganzen Haus« als Normalfall ausszugeben. Die relativ geringe Familiengröße er 
leichterte auch Umzüge von einer Wohnung zur anderen. Der Autor ist einer der ersten, wenn nicht gar 
der erste Historiker, der sich mit diesem Thema näher auseinandersetzt und dabei auf eine starke inner 
städtische Mobilität stößt. Innerhalb von sechs bis sieben Jahren wechselte in der Hälfte aller Konstan 
zer Wohnungen der Haushalt. An der Spitze eines Haushaltes standen in einem Viertel bis einem Drit 
tel der Fälle Frauen, die nur zu einem kleineren Teil von öffentlichen Almosen lebten, sondern ihren 
Lebensunterhalt selbst verdienen mussten. Daher - so Burkhardt - stellten »erwerbstätige Frauen ... in 
Konstanz im 18. Jahrhundert den Regelfall dar«. Überwiegend verdingten sie sich im Taglohn, einer 
Form von - wenn man so will - »Scheinselbständigkeit« der Frühen Neuzeit.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

21.1976. Berlin : Akad.-Verl., 1976.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.