Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1997-2002-067

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1997-2002-067

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-665
Titel:
6. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1834
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1834
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
415 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810x6

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
R

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1997-2002-067
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Leitbild 2000 - Zu den neuen Strukturen für die Vorarlberger Walservereinigung
  • Wälder Sennalp und Walser Heimet Batzen und Büel
  • Der Kalbelesee. Naturwissenschaftliche Erkundung eines Bergsees
  • Der Kalbelesee
  • Das Körberkreuz
  • Lied „Der Widderstein"
  • 100 Jahre Ski-Club Arlberg
  • Alpengasthof Zeinisjoch. Familie Ernst Lorenz
  • 6. Leserwettbewerb
  • Das Entstehen der neuen Ebniter Frauentracht
  • Weihnachtsgeschichte
  • Aus der Bücherecke
  • Ds Ave-Maraia-Glöggli. Ein Volksstück in Walser Mundart
  • Ehrenbürger Pfarrer Otto Nigsch zum Gedenken
  • In memoriam Irmin Schwendiger
  • Univ. Prof. Dr. Karl llg zum Gedenken
  • Chronik der Walserdörfer

Volltext

seinen vier Geschwistern besuchte er die Volksschule, ehe er ab 1925 das 
Gymnasium absolvierte und im Jahr 1933 maturierte. In Brixen begann er 
anschließend sein Theologiestudium, das er 1937 in Innsbruck abschloss. 
Dort erteilte ihm Fürsterzbischof Waitz am 11. Juli 1937 die Priesterweihe. 
Vier Tage später feierte er in seiner Heimatgemeinde St. Gerold seine Pri 
miz. Ab Herbst 1937 wirkte er drei Jahre als Kurat in Marul und wurde dann 
nach Klösterleversetzt. Otto Nigsch übernahm die Pfarre Fontanella am 11. 
Juni 1943, wo er 47 Jahre als Pfarrer und Dekan wirken sollte. Seine tiefe 
Frömmigkeit, sein fröhliches Wesen, sein Verständnis für die Lebenspro 
bleme der Menschen gab vielen Kraft und Zuversicht für ihren Weg. 
Anlässlich seines 50. Priesterjubiläums im Jahre 1987 wurde er in Aner 
kennung seiner großen Verdienste für Fontanella von der Gemeindevertre 
tung zum ersten Ehrenbürger ernannt. Am 8. Juni 1997 konnte Pfarrer Otto 
Nigsch das seltene Fest des Diamantenen Priesterjubiläums feiern. 
Im Herbst 1990 trat Otto Nigsch nach 53-jährigem priesterlichem Wirken 
in den wohlverdienten Ruhestand, den er zum Großteil am Liebfrauenberg 
in Rankweil verbrachte. Die letzten zwei Jahre seines Lebens wurde er im 
Herz-Jesu-Heim in Rankweil zu seiner vollsten Zufriedenheit fürsorglich 
betreut. Im Ruhestand trat er der Walservereinigung Rankweil bei, die ihn 
bald zum Ehrenmitglied ernannte. Als geborener Walser genoss er die 
Zusammenkünfte der Walservereinigung. 
Allen, die ihn kannten und erleben durften, wird Pfarrer Otto Nigsch in 
dankbarer Erinnerung bleiben. Der Herrgott möge ihm seine Arbeit im Wein 
berg Gottes reichlich lohnen und ihm den ewigen Frieden schenken. 
Roman Konzett 
IRMIN SCHWENDIGER 
Frau Irmin Schwendiger, geb. am 
22.1.1921 in Brilon in Westfalen, kam 1950 
ins Kleine Walsertal, wo sie ihren Mann 
Berti Schwendiger kennenlernte. Sie 
bewirtschaftete von 1959 bis 1964 die 
Obergemsteihütte. Seit 1972 befasste sie 
sich eingehend mit den Geschehnissen im 
Tal und wurde Mitarbeiterin beim Gemein 
deblatt „Der Walser". Ähnlich wie die 
„Walsermutter" Tita von Oetinger war sie 
fasziniert von der Eigenart, der Sprache 
und der Geschichte des Walser Volkes. Sie 
veröffentlichte u.a. die Bücher „Der Wid- 
IN MEMORIAM 
456
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1997-2002-067. 1997-2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.