Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-792
Titel:
19. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1847
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1847
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
674 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810x19

Addendum

Strukturtyp:
Addendum
Titel:
Supplement
Veröffentlichungsjahr:
1847

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Das Vorarlberger Winterdirndl
  • Die Beziehungen Vorarlbergs zur Schweiz in Kriegszeiten
  • Das Antlitz des Landes
  • Bekannte Reiseschriftsteller berichten über Vorarlberg
  • Der Vorarlberger Anzug ist da!
  • 75 Jahre Internationale Rheinregulierung
  • Mit der Sonne über die Zimba
  • Arnold Ganahl - ein Vorarlberger Wirtschaftsführer
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Bekannte Reiseschriftsteller HELMUT HERBERT 
über Vorarlberg 
Sie fahren oft im eigenen Wagen oder sie ent 
decken Vorarlberg mit Bahn, Omnibus oder zu 
Fuß. Sie sind von den anderen Gästen, die im 
Montafon, Bregenzerwald oder in den Städten 
des Rheintales ihren Urlaub verbringen, nicht zu 
unterscheiden, nur repräsentieren sie eine publi 
zistische Macht, die den meisten Tälern unseres 
Landes Bekanntsein, Gäste und Freunde gebracht 
hat: Die Reiseschriftsteller. 
Da ist Frau Ilse Jänecke-Tubbesing aus Mann 
heim, Reiseredakteurin des Mannheimer Mor 
gen, begeisterte Besucherin Vorarlbergs und 
eifrige Berichterstatterin. Wandern, Sehen und 
Berichten sind ihr zur zweiten Natur geworden. 
Sie ist eine Meisterin der Überschrift. Man 
liest schon des Titels wegen ihre flüssig ge 
schriebenen Berichte. Frau Jänecke-Tubbesing 
hat Vorarlberg zu ihrem Lieblingsgebiet erwählt, 
und ob sie nun aus den USA, aus Algier oder 
Spanien kommt und nur ein paar Tage erübrigen 
kann, immer findet sie ein wenig Zeit, um Vor 
arlberg zu besuchen und darüber zu berichten. 
Doch lassen wir sie selbst sprechen: 
„Auf Schusters Rappen in den Himmel“ 
(Stuttgarter Nachrichten, 8. 6. 1967) 
Die Bergsteiger, die abends fröhlich erzählend 
im vorarlbergischen Nenzing am Wirtshaustisch 
saßen, sind am nächsten Morgen verschwunden. 
„Die sind im Himmel“, sagt die Wirtin beiläufig, 
um dann beschwichtigend hinzuzufügen — „im 
Nenzinger Himmel natürlich!“ 
Die Wanderkarte des Rätikon gibt Auskunft 
darüber. Dort, wo das Gamperdonatal vor Horn 
spitze und Panülerkopf sich am Talschluß zu 
einem Kessel weitet, liegt in 1368 m Höhe eine 
große grüne Alpe mit Maisäßhütten und Kapell- 
chen, mit Wasserfall und Gasthaus am Wege: 
der Nenzinger Himmel, nur zu erreichen auf 
einem schmalen Sträßchen; für Autofahrer ge 
sperrt. 
Alljährlich im Frühsommer treiben die Nenzinger 
ihre Kühe dort hinauf und beziehen die „Maien- 
säß“. Nach jedermanns Ansicht geht es den Vier 
beinern dort oben so gut, daß man erst vom 
„Kuhhimmel“ sprach und schließlich, um der 
besseren Erläuterung willen, vom „Nenzinger 
Himmel“. 
Manchmal kurvt ein Jeep die Piste hinauf, aber 
weit stilvoller ist es, auf Schusters Rappen in den 
„Himmel“ zu gelangen, was nicht weiter als 
vier oder fünf Stunden Wanderweg kostet. Kein 
Fährmann und kein Brückengeld. Nur am An 
fang ist der Weg mühsam. Hat man erst die 
Steilfeder erreicht, den serpentinenreichen An 
stieg durch Laub- und Fichtenwald überwunden, 
dann steigt der Pfad gemächlich an. Tief drunten 
rauscht der Mengbach. 
Und gemächlich geht es weiter bergauf. Die 
Blumen am Wegrand ändern sich. Schon leuchten 
die tiefblauen Kelche des Keulenenzian aus dem 
Grün, Fingerhut und Alpenrose. Der Mengbach 
schmilzt rasch zu einem Bergwasser im Kiesbett; 
eine erste Wiese drängt sich zwischen die Wäl 
der, bestückt mit prächtigen alten Wettertannen, 
und da ist auch das erste vielstimmige Geläut der 
Kuhglocken. Tausende von Hufen haben den 
Hang zu Terrassen zertreten. Ein Kälbchen 
schreit zetermordio. Der Hirtenjunge aber liegt 
auf dem Rücken und starrt den Wolken nach. 
Dann endlich öffnet sich das Tal, weitet sich zum 
Kessel: der Nenzinger Himmel. Grüne Wiesen 
im Blumenduft, Maisäßhütten mit Schindel 
dächern, eng zusammengeschart. Karierte Feder 
betten hängen aus den Fenstern, langgestreckte 
Ställe, eine große, allen eigene Meierei und all 
gegenwärtig: das sanfte Läuten der Kuhglocken. 
Aber Mann und Frau, die dort hinter den win 
zigen Scheiben am hölzernen Tisch Jause machen, 
sind nicht Senn und Sennerin. Das Paradies ist 
längst entdeckt, der Himmel schon vergeben. 
Die Maisäßhütten, die der Senn verläßt, wenn’s 
droben „aper“ wird, und weiter hinaufzieht, die 
Maisäßhütten am Ende der Welt kann man 
mieten, für eine Woche, einen Monat oder einen 
ganzen Sommer, fern vom Getriebe der Welt. 
Nicht minder begeisterungsfähig ist Heinz 
Dramsch aus Köln, der die Silvretta wie seine 
Hosentasche kennt, vor 1938 dort schon zeitweise 
Skilehrer war und nun mit seiner Gattin regel 
mäßig Vorarlberg besucht, um Neuigkeiten für 
seine verschiedenen Kölner Zeitungen zu sam 
meln. Dramsch ist Bergsteiger und Wanderer. 
Man möchte glauben, wenn man ihn sieht, er sei 
von hier, stets unterwegs und eher wortkarg. 
Sein Bericht über das Montafon mit dem Titel 
„Ein Bett kostet 3 DM“ hat großes Aufsehen 
erregt. Hier ist er: 
„Ein Bett kostet 3 DM“ 
(Kölner Stadt-Anzeiger, 31. 5. 1967) 
Rot, grün, blau und gelb lackiert schweben 
hintereinander die Sessel der Silvrettahahn aus 
dem Grund des Montafontales bis unter den 
Gipfel der Versettla hinauf. Man kann sich seine 
Lieblingsfarbe auswählen, wenn nicht allzuviel 
Betrieb herrscht. 
25
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-004. 1967-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.