Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1362
Titel:
70. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1898
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
725 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X70

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

Werfen wir zum Abschluß noch einen Blick auf die beiden im 
Spitalarchiv verwahrten kartografischen Abbildungen des Stok- 
kenweiler Weihers: 1628 vollendete Andreas Rauh, Stadtmaler 
von Wangen, seinen wohlbekannten „Veijüngten Abriß der Stadt 
Lindau“. 9 In der rechten unteren Ecke stellt er eigens den Stocken 
weiler Weiher und die umliegenden Dörfer dar. Schön zu sehen ist 
das Wuhr und die große Wasserfläche, die sich nach Nordwesten in 
Richtung Degermoor erstreckt. Dieser Teil ist heute bereits stark 
verlandet, ein breiter Schilfgürtel umgibt den Weiher im Norden. 
Informativ, weil genau nach Lindauer Feldschuhen vermessen, ist 
der Plan des Lindauer Geometers Isaac Som 1749. 10 Die Entfer 
nungen der 78 Marksteine zueinander sind in Zahlen angegeben. 
Heute stehen, vor allem an der Ostseite, stattliche Eichen anstelle 
der früheren Grenzsteine. Im Norden erkennt man die deutlich ge 
schrumpfte Wasserfläche. Eine Schilfinsel inmitten des Weihers 
und die mit Schilf bestandene Bucht im Osten zeichnete der gewis 
senhafte Landvermesser ein. 
Die unvollendete Dammaufschüttung an der Südostseite gibt Rät 
sel auf. Sie ist auf keiner historischen Karte vermerkt, doch bezeu 
gen die mächtigen Baumstümpfe und Wurzeln erhebliches Alter. 
Sie säumen die Dammkrone, auf der ein schmaler Weg durchs 
Schilfdickicht zu einem romantischen Bänkchen führt. 
120 
Eine Wanderung zum Stockenweiler Weiher könnte nicht nur 
Naturfreunde zum Betrachten der seltenen Hora und Fauna son 
dern auch lokalhistorisch Interessierte zu Gedanken an die Entste 
hung des vor 580 Jahren künstlich geschaffenen Fischweihers ein- 
laden. 
Anmerkungen 
1 Spitalarchiv Urkunde L 10,3 - 2 
2 Spitalarchiv Urkunde L 10,3 - 3 
3 Spitalarchiv Urkunde L 10,3 - 4 
4 Spitalarchiv Urkunde L 10,3 - 6 
5 Spitalarchiv Urkunde L 45,7 b 
6 Spitalarchiv Urkunde L 10,3 - 7 
7 Spitalarchiv „Beschreibung aller Güter und Weiher“ L 8,31 und 
„Hospitalische Weyer und deren Besetzung“ L 83,6 
8 Spitalarchiv „Visch Buech“ 1539 L83,l 
9 Spitalarchiv Anreas Rauh: Geometrischer Abriss des heiligen Reichs 
Stadt Lindau 1628 K1 
10 Spitalarchiv Isaac Som: Der Weiher bei Stockenweiler 1749 K29
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1987. 1987-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.