Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

72. Jahrgang (1935)

Bibliografische Daten

fullscreen: 72. Jahrgang (1935)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1209
Titel:
67. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1895
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1895
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
675 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X67

Addendum

Strukturtyp:
Addendum
Titel:
Supplement - Alphabetical List of Owners of Steamers
Veröffentlichungsjahr:
1895

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 72. Jahrgang (1935)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

72. Jahrg. H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 1457 Die Einweihungsfeier der neuen Altonaer Seefahrtsschule. Etwa 8 Jahre sind es her da� Geheimrat Dr. Fu1st zu begreifen da� er Mitarbeiter eines kaufm�nnischen Be und Oberseefahrtschuldirektor Dr. S o e k e n den Plan eines triebes ist und da� eine gro�e Mitverantwortung f�r die Neubaus der Altonaer Seefahrtschule fa�ten. Die Stadt Erhaltung der Lebensf�higkeit dieses Betriebes auf seinen Altona stellte den sch�nen Platz an der Elbe Rainville- Schultern liegt. Aber nicht nur Schiff sondern auch Ladung Terrasse zur Verf�gung und 1930 begann die Preu�ische und Fahrg�ste hat er zu betreuen und von hoher Warte Hochbauverwaltung den Bau nach dem preisgekr�nten aus geschriebene und ungeschriebene Bestimmungen zu Entwurf des Architekten M a y e r - Altona. 193133 ruhte handhaben. Nicht zuletzt hat er durch eigenes Verhalten der Bau infolge der Finanzkrise und erst der Tatkraft des seinem kleinen Staatswesen ein Beispiel berufst�chtigen und Dritten Reiches gelang es den Bau zu vollenden. Unter moralischen Vorbildes zu sein und die Heranziehung des der Leitung des Regierungsbaumeisters F i e b e l k o r n und seiner M itarbeiter einerseits und des jetzigen Oberseefahrt schuldirektors Kapt. R e u t e r und seines Lehrerkollegiums andererseits wurde eine An stalt geschaffen die mit allen ihren technischen Einrichtun gen der gr�ndlichen prak tischen Einzelausbildung eines jeden Studierenden dienen soll. Nicht eine zahlenm��ige Vermehrung der Lehrg�nge wird angestrebt sondern die Vertiefung des Unterrichts hinsichtlich einer m�glichst in der Erscheinen verhinderten Reichsministers Die Eingangshalle Altonaer der neue In seiner Ansprache gedachte Oberseefahrtschuldirektor Ivapt. R e u t e r zun�chst der Opfer der Arbeit die gerade an dem Einweihungstage in Berlin zu Grabe getragen wurden. Anschlie�end f�hrte er u. a. aus Deutsche See schiffahrt das ist ein gar stolzes Wort denn wuchtig umfa�t es auch die Vorstellung von deutscher Seegeltung und deutschem Seewollen. R eichsregierung und Volk F�hrer und Gefolgschaft wollen solche Seegeltung. Nicht etwa aus Geltungsbed�rfnis sondern einfach aus Lebens- uotwendigkeit heraus und weil wir ein Anrecht darauf haben . Ueber die Arbeitszielsetzung der Seefahrtschule einer jeden Seefahrtschule gab der Anstaltsleiter Kapit�n Reuter seine vor Jahren schon einmal dargelegte Auffassung wi e d e r D e r K a p i t � n d e r F � h r e r d e s s c h w i m m e n d e n G e bietsteiles der Heimat das gedeckt durch die Flagge ein St�ck Deutschland darstellt ist neben seiner speziell see m�nnisch nautischen Eignung insbesondere auch der Vor gesetzte f�r Offiziere und Mannschaften und hat als solcher die einschl�gigen gesetzlichen Bestimmungen nicht nur zu handhaben sondern zu durcligeistigen. Bei aller Ziel bewu�theit des W illens sind Gerechtigkeitssinn und W ohl wollen ihm oberstes Gesetz. Tiefgr�ndiges gro�es Ver stehen der sozialen Fragen die die seiner F�hrung an vertrauten Staatsb�rger angehen soll ihm eigen sein. Als deutschen Seefahrtschule in dem er etwa folgendes aus Vertreter des Reeders der ihm das Schiff anvertraut hat f�hrte Es handelt sich bei den Aufgaben einer Seefahrts er im Betriebe auf weiteste Oekonomie zu achten. Er hat schule nicht nur um die Vermittlung theoretischen Wissens Nachwuchses f�r alle Zweige des Bordbetriebes mit dem jenigen Ernst zu �berwachen und zu leiten der notwendig ielseitigen Anschauung und Hebung des Lehrstoffes ist vornehmstes Ziel des Lehr k�rpers. Dieses Ziel findet seine Kr�nung in der Weckung des geschichtlich - v�lkischen gesonnenheit geweckt und er halten werden soll. W ir Seeleute die von fr�h auf gewohnt sind unter straffer F�hrung gemeinsames Ziel zu sehen wir wissen ganz be sonders F�hrung zu sch�tzen. Und wenn auch auf unseren Seefahrtschulen wegen der nicht zur�ckzusetzenden ja un bedingt n�tigen rein fachlichen Schulung die Zeit f�r andere Dinge sehr knapp ist so wissen wir innerhalb der Lehrk�rper doch lOOprozentig da� auch in diesem Zusammen hang sich Wille und Weg zu suchen und zu finden haben. Verst�ndnisses und der Er ziehung zu aufrechten stolzen Deutschen nationalsozialisti scher Pr�gung wie es in den aus Bronze gegossenen W orten Anstalt zum Ausdruck kommt Dein Ich sei deinem Volke Zu der am 30. 8. veranstalteten Einweihungsfeier waren vertreten das Ministerium f�r Wissenschaft Erziehung und Volksbildung der Reichsverkehrsminister der Finanz minister der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine der Ham burger Senat der R egierungspr�sident in Schleswig der Polizeipr�sident von Altona- W andsbek die Stadt Altona. derF�hrer der Seeschiffahrt die Deutsche SeewarteVertreter der W irtschaft der Schiffahrt verschiedene Navigations schulen die Sch�ler der Anstalt die Arbeiter und Hand werker die an dem Bau gearbeitet haben. Photo Seefahrtsschule Seefahrtsschule. Ministerialdirektor Professor Dr. H e e r i n g �berbrachte die Gr��e des durch Er ist wenn der so n�tige Sinn f�r Zucht Ordnung und Wohl- krankung Rust. In seiner Ansprache wies er darauf hin da� neben den wissenschaftlichen Leistungen auch die nationalsoziali stische Haltung zu pflegensei da gerade die Kapit�ne und Steuerleute im Ausland den deutschen Namen durch ihre Haltung zur Geltung bringen sollen. Ministerialrat Dr.F e s s l e r �bermittelte dann die Gl�ckw�nsche des Reichsverkehrsministers als dem f�r die deutsche Schiffahrt zust�ndigen R eichsministerium. In seiner Rede ging Ministerialrat Dr Fessler n�her auf die gro�en Aufgaben und Dienstleistungen ein die der Seefahrer im Auslande f�r deutsche Geltung und deutsches W ollen zu erf�llen habe. Er unterstrich dabei im besonderen den Gedanken da� der deutsche Seefahrer durch seine Leistungen in hohem Ma�e dazu beitragen k�nne die Schwierigkeiten der d e u t s c h e n S c h i f f a h r t i m W e l t w e t t b e w e r b z u m i l d e r n . Da s h�chste Ziel m�sse aber stets sein da� alle in der Schiff fahrt und f�r die Schiffahrt wirkenden und t�tigen M�nner aufs engste Zusammenarbeiten zum Wohle der Gesamtheit. am Stadtrat Dr. Sa� sprach als Vertreter der Stadt er freue sich als Schulmann feststellen zu k�nnen da� ein so sch�nes Schulgeb�ude geschaffen sei m�ge es im Kampf um die Seegeltung des deutschen Volkes seine Aufgaben erf�llen. Konteradmiral L i n d a u �berbrachte als Ver treter des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine den kameradschaftlichen Gru� der Kriegsmarine die lebhaften Anteil an der Ausbildung der Offiziere der Handelsmarine nehme. Die Erfahrungen die die Kriegsmarine mit den Sch�lern der Seefahrtschulen gemacht habe berechtigen zu gro�en Hoffnungen. Er hoffe da� die navigatorischen M ethoden der Kriegs- und Handelsmarine vereinheitlicht w�rden und da� das Band zwischen Kriegs- und Handels marine durch das Wehrgesetz fester gekn�pft werde. Anschlie�end sprach der F�hrer der deutschen Seeschiff fahrt Staatsrat E s s b e r g e r �ber die Aufgabe der

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

72. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1919-001
34 / 1.215
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1910
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.