Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Tagblatt, Jg. 1926 (66)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Tagblatt, Jg. 1926 (66)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1213
Titel:
65. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1893
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1893
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
661 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X65

Addendum

Strukturtyp:
Addendum
Titel:
Supplement - Alphabetical List of Owners of Steamers
Veröffentlichungsjahr:
1893

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Tagblatt
  • Stockacher Tagblatt, Jg. 1926 (66)
  • Zeitungen

Volltext

has Jahr der Khemlandraumung. 
Von unserem Berliner Bertreter. 
Ziele wüßkeihr haben! ruft Gneisenau in Wolf⸗ 
aang Goeßens packendem Drama, seinen jugendlichen Be⸗ 
bunderern zu. Ein Ziel sich zu setzen, ist in der Tat 
nicht nur die Aufgabe des Militärs, sondern auch des 
Zoiltikers. Das Ziel, das der auswartigen Politik 
Deutschlands im kommenden Jahre vorzuschweben hat, 
ist die Räumung des Rheinlandes. Diese Auf⸗ 
gabe gilt es im Auge zu behalten, hinter ihr haben alle 
anderen außenpolitischen Aufgaben zurückzutreten, ihrer 
Lofung sind alle Kräfte der Nation dienstbar zu machen. 
Und wo es uns ans Kräften fehlt, da müssen Klugheit 
und Zähigkeit eingesetzt werden, um Ersatz zu schaffen. 
Gewiß könnte man der Meinung sein, daß andere 
vpolitische Aufgaben, etwa die Revision der Ostgrenze oder 
ber Anschluß Deutsch-Oesterreichs, noch wichtiger sind 
aͤls die Befreiung des Rheinlandes von einer Besetzung 
die doch immerhin nur eine zeitlich begrenzte ist und 
ansere staatlichen Hoheitsrechte in jenen Gebieten doch 
gruͤndsätzlich einschränkt. Aber in der Politik gilt noch 
mehr, als sonst im Leben die alte Weisheit, daß man 
bas Eisen schmieden muß, solange es heiß ist. So gilt 
es jeht für die deutsche Politik, die große politische Strö⸗ 
mung, die das Rheinland zum Knotenpunkt der euro⸗ 
paischen Politik gemacht hat, mit Klugheit und Geschick 
zu nutzen. Mit d. Räumung d. Kölner Zone Anfang dieses 
Jahres ist der erste Schritt auf diesem Wege getan 
worden, der von uns jetzt weiter unbeirrt verfolgt wer⸗ 
ben muß. Damit war der erste Nagel eingeschlagen, an 
den die Fäden der deutschen Politik geknüpft werden konn— 
len. Die Poincaresche These, daß die Fristen für die 
Räumung des Rheinlandes überhaupt noch nicht zu laufen 
hegonnen hätten, war endgültig abgetan, Die deutsche 
Politik hatte damit erreicht, daß der Buchstabe und der 
wohlverstandene Sinn des Versailler Vertrages, den Poin⸗ 
rare durch gekünstelte Auslegungen zu entstellen versucht 
hatte, wieder zu seinem Recht kam. 
Das aber kann uns natürlich noch nicht genügen, 
Wir können nicht bis zum Jahre 1935 warten, ehe das 
gesamte Rheinland geräumt und das Saargebiet an 
Deutschland zurückgegeben ist. Nachdem der erste Schritt, 
zie Sicherung der vertraglich festgesetzten Räumungs— 
risten getan war, kam als nächster Schritt die Ver⸗ 
fürzur, der Besatzungsfristen heran. 
derung Deutschlands hat im Versailler Vertrage ihre 
Frundlage. Artikel 431 lautet: „Leistet Deutschland vor⸗ 
Ablauf der 18 Jahre allen ihm aus dem gegenwärtigen 
ertrag erwachsenden Verpflichtungen Genüge, so werden 
ie Besatzungstruppen sofort zurückgezogen.“ 
Diefe Bestimmung des Versailler Vertrages gibt 
deutschland nach unserer Auffassung das Recht, schon jetzt 
en Abzug der fremden Besatzung aus dem Rheinlande 
u verlangen. Denn durch die Annahme und pünktliche 
rxrfüllung des Dawesplanes hat Deutichland rich der 
hm obliegenden Reparationsverpflichtungen cun 
ind auch die Entwaffnung Deutschlands steht nunmehr 
ror ihrem Abschluß. Niemand kann uns jetzt noch zum 
dorwurf machen, daß wir uns Verjfehlungen gegen den 
zersailler Vertrag hätten zuschulden kommen lassen. 
Auch daß der Garantiepakt zwischen Frankreich, Eng⸗ 
and und Amerika, durch den man Frankreich in Ver⸗ 
ailles zum Verzicht auf weitergehende Forderungen ver 
mlaßt hat, nicht zustande gekommen ist, kann nicht 
AIs Grund für eine Verlängerung der Besatzung ange— 
uͤhrt werden. Die deutsche Politik hat in der Erkenntnis 
)er Wichtigkeit, die für Frankreich die Sicherheitsfrage 
zesitzt, nicht sich auf den formal juristischen Standpunkt 
urückgezogen, sondern Frankreich weitere Garantien ge⸗ 
zoten, und zwar in dem Locarnovertrag. Indem Deutsch⸗ 
and sich feierlich und aus freien Stücken verpflichtete, 
ie ihm im Versailler Vertrag mit Gewalt auferlegte 
Westgrenze zu achien und keine gewaltsamen und vertrags⸗ 
vidrigen Schritte zu ihrer Abänderung zu unternehmen. 
jat es Frankreicht eine Bürgaschaft zu seiner Sicherheit 
eboten, wie sie vollkommener und lückenloser auf diplo— 
natischem und rechtlichem Wege wohl kaum denkbar ist 
Jamit war auch der letzte plausible Grund für die Auf— 
echterhaltung der Besatzung weggefallen 
Aber Dr. Stresemann hat in Thoiry noch ein 
„eiteres getan und eine Gegenleistung für die beschleunigte 
zaumung auf finanziellem Gebiet angeboten. Dieses An— 
ebot hat noch keine Folgen gehabt, da Frankreich jetzt 
laubt, der deutschen Unterstützung für die Sanierung 
einer Währung nicht zu bedürfen. Man hat deshalb nach 
inderen deutschen Gegenleistungen, und zwar auf poli— 
ischem Gebiet, gesucht. Hier ist die Aussprache noch 
litommen im Fluß. Ein brauchbarer Vorschlag, der 
— ——— ist noch 
uicht gemacht. Immerhin ist festzustellen, daß auch in 
Frankreich die Ueberzeugung ziemlich allgemein ist, daß 
ie Rheinlandbeseßung ein verlorener Po— 
ren ist, den man besser heute als morgen räumt. Die 
noralische Position Frankreichs am Rhein, die ja ohne⸗ 
sin nie übermäßig stark war, ist durch die Landauer 
Iffäre auch nicht gerade gestärkt worden. Man ist sich 
n Frankreich auch darüber klar, und hat es bereits 
offen zugegeben, daß das Pfand am Rhein, wenn man 
einmal so nennen will, mit jedem Tage an Wert 
rerliert. Die Zeit arbeitet also gewiß nicht für Frank⸗ 
eich, und da man sich dessen jenseits des Rheins be⸗ 
pußt ist, darf man wohl hoffen, daß die Schwierigkeiten 
ur eine befriedigende Lösung, die jetzt noch bestehen, 
icht unüberwindlich sein werden. Es liegt jedenfalls 
icht nur im Interesse Deutschlands, sondern auch in den 
reichs und Europas, Laß es Fe: * 
rezwenselskeineRheinlandfragemehr«ibt 
Kein Marschallstab im Tornister. 
Die Reichswehr der Republik sollte nach den For— 
berungen der republikanischen Parteien eine Institution 
sein, die sich nach dem Prinzip der Gleichberechtigung 
für alle unnd ohne Standesvorurteile aufbaut. Wie weit 
sije davon entfernt ist und wie stark noch der alte Kasten— 
jeist herrscht, beweisen die sonderbaren Schwierigkeiten, 
hie den aus dem Unterosfiziersstand hervorgegangenen 
ODffizieren gemacht werden, und über die das Berliner 
Tageblatt neue Einzelheiten bringt. Die 200 Offiziere 
der Reichswehr, die im Krieg aus dem Unteroffiziersstand 
ibernommen wurden, harken kein leichtes Schicksal. Auf 
Schritt und Tritt bekommen sie zu fühlen, daß sie auch 
nur eine zweite Klasse von Offizieren bilden. Sie werden 
vor allem gesellschaftlich boykottiert. Ueber den Haupt⸗ 
mann dürfen sie auf jeden Fall nicht hinauskommen. Von 
den ursprünglich 200 ist heute nicht mehr die Hälfte 
im Dienst. Um Gründe, sie zu verabschieden, ist man 
nicht veriegen. Wie das Blatt besonders betont, scheinen 
in der näheren Umgebung des jetzigen Reichspräsidenten 
Kräste wirksam zu sein, die die „Keinhaltung“ des Offi— 
zierskorps höher schätzen als den Grundsatz der Gleich 
herechtigung. Gerade in diesen zwei Jahren ist mehr 
als die Haͤlfte der Offiziere, die früher Unteroffiziere 
waren, dem Abbau zum Opfer gefallen. Das Blatt er⸗ 
klärt, es müsse bei der Reform der Reichswehr dafür ge⸗ 
sorgt werden, daß nicht die Grundsätze der Gerechtigkeit 
uind der sachiichen Eignung einem Kastengeist zum Opfer 
allen, der allen Beariffen der Demokratie Hohn spricht. 
ninister Dr. Stingl und andere Hexrren der Deutschen 
seichspost teilnehmen werden. Der Festakt wird einge⸗ 
eitel durch einen Gesprächswechsel zwischen dem Bundes⸗ 
räsidenten Hainisch und dem Reichspräsidenten von Hin⸗ 
„enburg, sowie zwischen dem Bundeskanzler Dr. Seipel 
und dem Reichskanzler Dr. Marx. 
Das Kabel hat eine Länge von rund 500 Kilometer, 
hesteht aus 98 Doppeladern und dient dazu, den Fern⸗ 
prechverkehr zwischen Deutschland und Oesterreich mil 
en modernsten Mitteln der Technik auf einen vollkom— 
menen Stand zu bringen. Es wird gleichzeitig ein wich— 
iges Glied des all⸗euroväischen Ferniprechnetzes bilden 
Reichsbankausweis. 
w Berlin, 30. Dez. Nach dem Ausweis der Reichs⸗ 
zank vom 28. Dezember ist die gesamte Kapitalanlage 
er Bank im Wechseln und Schecks, Lombards' und Ef⸗ 
ekten um 119,5 Mill. Rm. auf 1533,1 Mill. Rm. ge⸗ 
tiegen. Die Bestände an Wechseln und Schecks allein 
iud um 134,8 Mill. auf 1412,7 Mill. Rm. angewach⸗ 
en; die Lombardbestände gingen um 15,3 Mill. auf 
9,4 Mill. Rm. zurück; die Anlage in Effekten ist mit 
110 Mill. Rm. annähernd unverändert geblieben. 
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen sind ins— 
zesamt 19136 Mill. Rm. in den Verkehr abgeflossen, und 
war hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 132,8 
Rill. auf 3298,1 Mill. Rm. erhöht und der an Renten⸗ 
ankfcheinen um 539,3 Mill. auf 1147,2 Mill. Rm. Für 
3.7 Mill. Rmm. Rentenbankscheine wurden getilgt, dem⸗ 
nisprechend haben die Bestände der Reichsbank an sol⸗ 
hen Scheinen um 73,0 Mill. auf 76,9 Mill. Rm. abge⸗ 
wmnmen. Die fremden Gelder zeigen mit 5386,4 Mill 
Rim. eine Verminderung um 68,4 Mill. Rm. 
Die Bestände an Geld und deckungsfähigen Devisen 
ind um 458 Mill. auf 2277,8 Mill. Rm. angewachsen, 
ind zwar haben die Bestände an Gold um 38,6 Mill. 
auf 1805,9 Mill. zugenommen, die an deckungsfähigen 
Ddevisen um 11,9 Mill. auf 472,0 Mill. Rm. 
Die Deckung der Noten durch Gold allein betrug 64,8 
hrozent gegen 56 Prozent in der Vorwoche, die durch 
hold und deckungsfähige Devisen 69,1 Prozent gegen 
705 Prozent. 
Amtliche Festistellungen.. 
Im Deutschen Reiche kann bald täglich eine Ueber⸗ 
aschung sestgestellt werden, die uns von Sankt Bureau⸗ 
sratismus beschert wird. Hier ein neues Beispiel für die 
zuraukratische Schwersälligkeit. Amtlich wurde kürzlich 
mitgeteilt, daß das Wahlprüfungsgericht des Reichstages 
hieser Tage die Reichstagswahl vom 7. Dezember 1924 
in den drei sächsischen Wahlkreisen für gültig erklärt hat! 
— So ist es! Es geht halt nichts über Schnelligkeit 
von Amtswegen! Zwei Jahre nach der Wahl und nach 
weijähriger Amtsdauer der Abgeordneten ist man amt⸗ 
cherseits endlich „in der Lage“, mitzuteilen, daß die 
Wahlen gültig sindi Wäre es vor einiger Zeit zur Reichs⸗ 
agsauflssung gekommen, so hätte man ücherlich erleben 
zunen, daß ein neuer Reichstag gewählt wird, ehe die 
Balrialeitserklaͤruna des alten erfolate e n 
Angland 
HDeutsch⸗litauische Spannung. 
Memel, 30. Deezmber. VZu der Meldung, daß der 
Ministerprasident Woldemaras am Dienstag in einer 
ßressebesprechung erklärte, die Ausweisung der drei Re⸗ 
akleure sei nur von lokaler Bedeutung und könne nicht 
zuf die deutsch⸗litauischen Verhandlungen von Einfluß 
ein, wurde gestern vom deutschen Generalkonsulat mit⸗ 
eteilt, daß diese Auffassung von der dentschen Regie— 
Ma nicht geteilt wird: vielmebr sei dem litauischen 
Eröffnung des Kabels 
Desterreich⸗eutschland am 4. Januar. 
Das gemeinsam von der Deutschen Reichspost und der 
ferreichischen Post⸗ und Telegraphenverwaltung ausge⸗ 
ührte Telegraphenkabel Nuͤrnberg —Passau—Wien ist in 
—* leßzten Tagen fertigstellt worden und wird am 4. 
Januar eröffnet werden. Aus diesem Anlaß findet in 
er Hofhurg ein Festakt att. au dem der Reichspost 
—A Deriunu cin ⁊usmaragen iLI2T2IÄ 
, bdaß die Durchführung der Ausweisumgen die Ein⸗ 
Aünng beew. Durchfübruns der dentsch Atamischen Ver⸗ 
sandlungen unmöglich mache. 
Zu der Arußerung des litunlschen Miniervrasidenten 
Voldemaras uber die Ausweisung dentscher Zonxrunslister 
mus Memel schreibt die „Taal. Rundichau“. das Orgau 
Slresemanns, es sei, so werde ihr von tastündiger Seite 
rTklaͤrt, für die deutsche Auffalsung volllommen aleichgůl⸗ 
ig, ob die Ausweisungsbetehle auf die Rtanische Staats⸗ 
ewalt zurückgehen oder auf die militärüchen Instanzen 
Die Hauptsache für uns sei und bleibe. daß der Auswei⸗ 
ungsbefehl rückgängig gemacht werde. Ergreife der sitaui⸗ 
che Ministerpräͤsident nicht die nötigen Maßnahmen, um 
e drohende Ausweisung abzuwenden, werde man sich in 
vwno wohl keinem Zweifel hingeben, daß die deutsche 
Kegierung entschlossen sei, aus der unfreundlichen Haltun« 
er lainchen Regierung die unvermeidlichen Konsequen— 
zen zu ziehen. 
ddge 
—oxbeiter 
ges Kronprinzensohn 
— 
Ueber die Köpenickiade eines angeblichen Kronprinzen 
ohnes in Gotha, von der berichtet wurde, erfährt man 
us einem Bericht der „Leipziger Neuesten Nachrichten“ 
m weiteren, zum Teil recht belustigenden Einzelheiten 
Die Angelegenheit des unter dem Namen eines Barons 
von Korff aufgetreienen angeblichen Preußenprinzen lös 
in Gotha nach ihrer nunmehrigen Aufklärung allgemein 
ein befriedigendes Lachen aus, über die noch heute herr⸗ 
schende Unterwürfigkeit gegenüber Personen, die uicht 
weiter tun als daß sie sich einen hochklingenden Namen 
beilegen. Wie sich nun herausstellt, handelt es sich um 
einen Balten namens Domela. Dieser kam im Jahre 1924 
Janz zerlumpt nach Erfurt und fand dort Arbeit als Koh— 
rnarbeiler. Nach einiger Zeit verschwand er und traf erß 
nach zwei Jahren wieder in Erfurt ein, wo er sich nur 
ber Baron v. Korff nannte und auch den nötigen Hredi! 
fand. 
Im vergangenen Sommer gelang es ihm, den Be⸗ 
itzer eines dortigen Hotels zu veranlassen, ihn als Gast 
auf sein Schloß Creutzburg a. d. Werra zu laden, nachdem 
er „Baron“ hatte durchblicken lajssen, daß er in Wahr⸗ 
Jeit der älteste Sohn des ehemaligen Kronprinzen sei. 
Nun standen ihm natürlich alle Kreise offen, da niemand 
wagte, diese Angaben des Gastes des Herrn Kommerzien⸗ 
rats zu bezweiseln. Ende November kam er in Gesell⸗ 
chaft des Erfurter Hotelbesitzers nach Gotha, wo er auf 
essen Empfehlung im Schloßhotel abstieg. Als ihm die 
rürstenzimmer (andere wagte man natürlich nicht, ihm 
inzubieten) zeigte, blieb er längere Zeit vor dem Bilde 
er ehemaligen Kronprinzessin stehen, und als er im 
Scherz gefragt wurde, ob er die Dame kenne, bezeichnete 
er sie als seine Mutter. Nunmehr waren natürlich alle 
elwa aufgetauchten Zweifel beseitigt. Am 7. Dezember 
wurde er zu einer vom Besitzer des Gutes in Tüngeda 
beranstalteien Jagd eingeladen, worüber das ganze Dorf 
in Aufregung geriet. Er verstand es auch, seine Umge— 
hung glauben zu machen, daß seine „Mutter“ demnächst 
mit dem Bevollmächtigten des Hohenzollernhauses, Herrn 
b. Berg, nach Gotha kommen und bei einem in Groß⸗ 
tabarz wohnenden Mitgliede ihrer Familie absteigen werde 
vohin er sie begleiten werde. Es wurden auch sonst Be⸗ 
uche gemacht bei hervorragenden Personen, die seine 
Bekanntschaft suchten und ihn einluden, so 3. B. in 
Friedrichroda. Des öfteren besuchte er das Landes⸗ 
cheater, wo ihm ein bevorzugter Platz in der ehemaligen 
Zerzogsloge eingeräumt wurde; ein Blatt berichtete so⸗ 
Jar, daß dadurch eine „feierliche Stimmung“ üher das 
Haus kam. 
Am 8. Dezember wollte er im Auto des Schloßhotels 
zur Besichtigung einer industriellen Anlage fahren, im 
etzten Augenblick gab er aber dem Wagenführer den 
Zefehl, nach Erfurt zu fahren. Von dort fuhr er nach 
PVeimar. Als die Fahrt am anderen Tage nach Jena 
Hrlgesetzt werden sollte, war der „Prinz“ verschwunden, 
st bis heute auch noch nicht wieder aufgetaucht. Bei sei⸗ 
iem längeren Aufenthalt im Schloßhotel hat es der 
derr Baron durchaus nicht verschmäht, das Perfonal an⸗ 
zupumpen. 
Die prinzliche Rolle scheint dem Schwindler gewissev⸗ 
maßen aufgedrängt worden zu sein; als gerissener Bursche 
fand er lich dann rasch in ihr zurecht. Es ißß eines 
Tages im Vorraum des Erfurter Hotels, in dem er als 
Baron v. Korff wohnte, auf Grund einer gewissen Aehn⸗ 
lichkeit mit dem Kronprinzensohn von einem Erlkurter 
Maler „erkannt“ worden und war von diesem Augen⸗ 
buck an. mochte er sich nun (scheinbar!) sträuben, so viel 
er wollte, die vom ganzen Hause ehrfürchtig behandelte 
Königliche Hoheit, die sich ungeahnter und sehr angeneh⸗ 
mer Aufmerksamkeit erfreuen durfte. — 
Baron von Korfß entlarvt 
Der ungewöhnliche Schwindler, der als preußischer 
ßrinz unter dem Jakognito Baron von Korff in Gotha, 
Veimar und Erfurt seine Streiche verübte, wurde von 
er Verliner Kriminalpolizei als ein 22 Jahre alter, 
n Grusche, Kreis Janischke in Estland, geborener „Ar⸗ 
zeiter“ Harry Domela sestgestellt, der von früheren 
Schwindeleien her, den Behörden schon bekannt war. 
Domela stammt aus guter Familie, seine Eltern find 
schon lange tot. Der Vater gehörte der auswärtigen 
Diplomatie an. Der Junge brachte es auf der Schule 
zu nichts, kam zunächst in die Landwirtschaft, wurde aber 
ruch hier nicht mehr als ein Arbeiter. In Berlin trat 
vereus im Jahre 1924 als Sachverwalter des balti⸗ 
chen Roten Kreuzes auf. Mit gefälschten Briefbogen und 
Zammellisten suchte er gebefreudige Leute auf und machte 
sute Beute, bis er festgenommen und bestraft wurde. 
Im November dieses Jahres tauchte er in einem vor⸗ 
nehmen Berliner Hotel als Prinz Wilhelm von Preußen 
anß. Er blieb aber nur eine Nocht und verschwand ba⸗ 
reitz am nächsten Moraeu
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Tagblatt, Jg. 1926. Karl Willi; Chr. Stamminger; Stockacher Tagblatt GmbH; Seebote GmbH, 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.