Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

9. Jahrgang (1872)

Bibliografische Daten

fullscreen: 9. Jahrgang (1872)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1213
Titel:
65. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1893
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1893
Verlag:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
661 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X65

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 9. Jahrgang (1872)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Ferner wurde die erfreuliche Tbatsache constatirt dass ein neuer Bezirks-Verein Flensburg dem Allgemeinen Nautischen Verein beigetreten ist und dessen Vertreter heute zum ersten Male den Verhandlungen beiwohnt. Die Tagesordnung beginnt mit dem gedruckten Bericht des Vorstandes �ber den Stand der Interessen unseres See- wesens und Aber seine Gesch�ftsth�tigkeit. Eine Verlesung findet nicht statt. Der Vorsitzende theilt mit dass er ein Schreiben des damaligen Geh.Justizrath Dr. Falk jetzigen Cultusministers erhalten habe worin derselbe anzeigt dass bei den Vorarbeiten zum Organisationsgesetze zur Processordnung wie er aus eigener Mitth�tigkeit versichern k�nne die Vorlage der Denkschrift des Vorstandes �ber Seegerichte eingehend gew�rdigt worden sei. .Bewrmann-Bremerhaven stellt den Antrag die vortragenden Herren m�gen sich bis �bermorgen zu einem definitiven Gesammt- antrage zu vereinigen suchen welcher Antrag angenommen wird. Lorenz-Stralsund w�nscht dass von s�mmtlichen deutschen Feuerth�rmen ebenfalls wie von englischer Seite geschieht im Nebel Signale gegeben werden. Der Antrag wird derselben Commission znr Berichterstattung �berwiesen. Dritter Gegenstand der Tagesordnung Tienadegesetz Antrag des Vorstandes Es ist w�nschenswert diese Num- mer bis zu ihr definitiven Erledigung auf jeder Tagesordnung erscheinen zu lassen. Der Verein zu Hamburg hat erkl�rt dass f�r die Basis f�r ein internationales Tiefladegesetz die Mitzlaffschc Methode conf. Hansa 1871 Seite 183 und Archiv f�r Seewesen Nr. XI. noch das Praktischste ist was bisher e 19 3 Von denin denBezirksvereinen vorbereiteten Gegenstanden I zur �ffentlichen Kenntniss gelangt ist. Der Ref. Beurmann- die auf der Tagesordnung stehen ist der erste Gr�ne und rothe Signallichter. Referent Professor .Karsten-Rostock. Referent verweist zun�chst auf die Tbatsache dass das rothe Licht nirgends angefochten ist gegen das gr�ne werden desto mehr Einwendungen erhoben. Von 1720 Personen ist j e eine nicht im Stande gr�n und roth zu unterscheiden fer- ner wird das Gr�n in sehr verschiedener Weise dargestellt der Eindruck der gr�nen Farbe verschwindet in gr�sserer Ent- fernung rascher als der anderer Farben derWunsch nachErfindung einer recht intensiven gr�nen Farbe ist �fters in England ver- lautbart. Ref. w�nscht nun eine Untersuchung namentlich auch dar�ber ob nicht die blaue Farbe der gr�nen vorzuziehen Bremerhaven ist sich bewusst f�r eine bis jetzt unpopulaire Sache sprechen zu m�ssen aber er freut sich dass auch hier die deutsche Wissenschaft die Bahn zu brechen sich angeschickt hat. Der Schiffsbaumeister Herr Mitzlafj -Klbing hat eine an die n�chstens einzuf�hrende englische Scbiffsmessungsmethode unmittelbar ankn�pfende Methode vorgelegt welche von di- versen praktischen Erfahrungen �ber den nothwendigen Frei- bord ausgehend ein Verh�ltniss zwischen dem eingetauchten Theil des Schiffsk�rpers und dem Inhalt des �ber Wasser zu verbleibenden Theils ermittelt. Mitzlaff stellt nun drei ver- schiedene erfahrungsm�S8ig richtige Verh�ltnisszahlen auf f�r europ�ische transatlantische und lange Reisen und ermittelt aus diesen Zahlen ohne eine neue Messung ausser der schon sei. v. Fretden erw�hnt den Vorschlag des Photographen anderweitig vorgenommenen Schiffsmessung den n�thigen Frei- G�nther in Berlin welcher das farbige Glas v o r dem Licht durch einen farbigen Herleetor h i n t e r der Flamme ersetzen will und dass Versuche bei dem Professor Quincke ergeben haben dass dieser Vorschlag von hoher Bedeutung sei. W�h- rend die jetzigen Laternen h�chstens 44 der Lichtst�rke zur Verwendung kommen lassen werden durch die neue Methode 8287 wirksam werden ferner m�chte blaues Licht noch bessere Resultate ergehen da das Ganze aber in freier Natur zu entscheiden ist auch psyBiologische Momente zur Erw�gung kommen so erweitert er den Antrag des Referenten dahin das Reichskanzler-Amt zu ersuchen eine gen�gende Summe zu bewilligen um durch geeignete Gelehrte namentlich die Herren Prof. Helmholtz und Quincke sowie den Photo- bord. Die Handelskammer zu Newcastle hat die Mitzlaff sehen Vorschl�ge f�r �usserst beachtenswerth erkl�rt. Mathias- Stettin w�nscht eine praktische Vorpr�fung der Methode be- vor sie der Gesetzgebung zur Beachtung empfohlen werde Lorenz -Stralsund gegen jedes Tiefladegesetz nach wie vor e v e n t u e l l a b e r f � r e i n e V o r p r � f u n g . Su i n d e Bou t e ma r d - Hm- b�rg sieht nicht ein dass ein Tiefladegesetz so sch�dlich sei es sei das Mittel den ewigen Streitigkeiten zwischen Be- frachtern und Kapit�nen die Spitze abzubrechen sich berufend auf eine Reihe praktischer Erfahrungen in Europa und aus- w�rts v. Freeden empfiehlt ebenfalls die Methode M. die es in der Tbat werth sei dem Reichskanzler-Amte zur Anstellung praktischer Versuche empfohlen zu werden. Eine gewichtige graphen G�nther und sp�ter einiger Nautiker Versuche im I Autorit�t in Schiffbauangelegenheiten Herr Sch�ler habe sie Grossen und in freier Natur anstellen zu lassen welche . sehr warm empfohlen. Redner findet die Notwendigkeit des eventuelle Aeuderung der Construction der Laternen und der zu verwendenden Farben einzutreten habe. Gesetzes begr�ndet durch die hohen Anforderungen welche I jetzt an die Segler gestellt werden. Perrot-Rostock sieht die ffrante-Danzig w�nscht eine besondere Revision der Con- struction der Reflectoren vorgenommen zu sehen oMer-Elsfleth w�nscht dass in jedem Hafen znr Entscheidung streitiger macht noch darauf aufmerksam dass geriffelte Gl�ser nach in Elsfleth angestellten Versuchen wirksamer sind als plange- schliffene PfatA-Hamburg glaubt nach Anh�rung des vorbin erw�hnten Antrages wegen der zu verwendenden Farben den darauf bez�glichen Antrag des Hamburger Vereins als er- ledigt ansehen zu d�rfen. Ehlers-Dazig w�nscht dass eine Statistik der durch Verwechselung der Farben herbeigef�hrten Collisionsf�lle versucht werde. Der Vorstand wird erm�chtigt eine unter Ber�cksichtigung dieser Antr�ge und W�nsche ver- F�lle ohne eine bestimmte Methode festzusetzen eine Anzahl competenter M�nner angestellt werde. Jeyer-Bromen f�r ein Tiefladegesetz undEntscheidung der Frage ob �berhaupt das- selbe einzuf�hren sei eine Commission k�nne die Methode festellen. 6artori-Kiel gegen das Gesetz vermisst eine statis- tische Auskunft in welchen F�llen ein solches Gesetz not- wendig gewesen sei die Schiffe seien zu verschieden. Bick- tner-Bremerhaven hat immer gesehen dass streitige F�lle am schnellsten durch einige Experten erledigt sind beruft sich fasste Denkschrift dem Reichskanzleramt vorzulegen. Von auf einen speziellen Fall dass eines seiner Schiffe welches nie einem Mitgliede der Versammlung werden sofort 100 zu Ver- suchen zur Disposition gestellt. Zweiter Gegenstand der Tagesordnung Nebelsignale. Von verschiedenen Vereinen sind Antr�ge auf Aenderungen gestellt. Der Ref. Agrell-Wustrow verlangt m�glichst einfache und weitt�nende Signale und spezialisirt die Vorschl�ge des Vereins Wustrow f�r Segel- undDampfschiffe. Er producirt eine in Wustrow angefertigte Klapper die in der That was Einfachheit undWirksamkeit anbelangt kaumetwas zuw�nschen �brig lassen d�rfte und macht folgende Vorschl�ge I. f�r Segelschiffe a am Winde segelnd 1. mit Steuernordhalsen oder �ber Backbord das Tuthorn 2. mit Backbordhalsen oder �ber Steuerbord die Klapper b vor demWinde segelnd die Pfeife mit langem Ton II f�r Dampfschiffe die Dampfpfeifc mit kurzen T�nen III. f�r vor Anker liegende Schiffe die Glocken einzuf�hren. Cassebohm-Vegesack zeigt Versuche mit der amerikanischen Zungenpfeife und einem in Bremerhaven construirten Tuthorn Lumi-Hamburg desgleichen mit einer ganz kleinen hand- lichen Pfeife welche einen schrillenden Ton nach Art der Pfeife der Eisenbahnzugf�hrer und umgekehrt gebraucht einen starken Fl�tenton giebt Matthias-Stettin w�nscht den Gebrauch des Gong f�r vor Anker liegende Schiffe desgl. iJtcfaners-Bremer- haven Erfahrungen in China anrufend. Zimmermann -Danzig hat 4 Signale in Vorschlag zu bringen besonders aber dass stillliegende Schiffe so lange sich ruhig verhalten bis sie sich veranlasst sehen sich bemerkbar zu machen. Dem Bremer Handelsbl. zur Beruhigung dass die Nennung der Namen nicht improvisirt also nicht so naiv war als es seinen Lesern mittheilt. Havarie gehabt auf atlantischer Reise 20 Tons auf chinesischer Reise 40 Tons weniger nach der Mitzlaffschen Methode h�tte ladeu d�rfen als es wirklich geladen habe. Unsere Kapit�ne seien so t�chtig dass sie des Gesetzes nicht bed�rften in England habe man ein solches Gesetz nicht machen k�nnen ebensowenig in Frankreich und Amerika. Auch die Rheder seien dagegen was Meyer-Bremen seinerseits bestreitet auch unter Berufung auf Hamburger Erfahrungen. I.und-Hamburg ebenfalls daf�r nnter Anrufung eines der Methode M. g�nsti- gen Zeugnisses des Arcbitecten Steinhaus. fetn-Elsfleth will es nur auf Dampfschiffe beschr�nkt wissen. Gibsone-Danzig w�rde lieber Verzicht auf en rouge Frachten der Einf�hrung des Gesetzes vorziehen findet dass ausw�rtige Nationen sich gar nicht sehr f�r das Gesetz erw�rmen und dass kein Gesetz auf die Jahreszeit R�cksicht nimmt auch werden nicht gerade deutsche Schiffe �berladen. Nachdem noch Lorenz - Stralsund Meyer-Bremen Gross-Brake gegen und f�r gesprochen letzterer namentlich gebeten hat alle Antr�ge abzulehnen und Gibsone- Danzig auf ganze Schiffsclassen hingewiesen hat auf welche kein Tiefladegesetz anwendbar sei widerlegt der Referent die Haupteinw�nde der Gegner der �f.schen Methode namentlich der Herren Gibsone und Bickmers und macht den Vermitte- lungsvorschlag eine Tiefwasserlinie im Messbriefe ohne gegen- seitige Verpflichtung zu bezeichnen. Der Correferent wieder- holt seine fr�heren Stettiner Vorschl�ge den Antrag g�nzlich von der Tagesordnung abzusetzen. Es wurde beschlossen auf Antrag Stettins den Gegenstand von der Tagesordnung abzusetzen. Vierter Gegenstand der Tagesordnung Helgoland als Nothhafen Antr�ge des Vorstandes a. der Verein ist der Ansicht dass f�r Deutschland der Besitz Helgolands schon aus nautischen Gr�nden wegen der M�glichkeit der Errichtung eines Schutzhafens daselbst w�nschenswerth sein w�rde b. derselbe beauftragt den Vorstand eine in diesem Sinne ver- Wahrheit in der Mitte der entgegenstehenden Ansichten und

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

9. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.