Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1213
Titel:
65. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1893
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1893
Verlag:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
661 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X65

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Volltext

Von der Sozialdemokratie. 
Berlin, 2. Jan. Unter der Ueber⸗ 
schrift „Wahljahr 1924* veröffentlicht der 
Vorstand der V. S. P. D. einen Aufruf, im 
dem die Parteigenossen aufgefordert wer— 
den, mit ganzer Kraft und sozialistischer 
Zuversichtlichkeit schon jetzt an die Ar⸗ 
deit für die kommenden Wahlen zu ge⸗ 
hen, bei denen es sich um die Frage reak— 
onärer Diktatur und Reaktion oder Re⸗ 
oublik und Aufstieg der arbeitenden Klas— 
en handle. 
Berlin, 3. Jan. Laut Vorwärts hat 
der soz. Parteivorstand vorbehaltlich der 
Zustimmung des Parteiausschusses be⸗ 
chlossen, den Parteitag der sozialdemokra⸗ 
tischen Partei auf den 30. März 1924 nach 
einer mitteldeutschen Stadt einzuberufen. 
Schwieriger Schiffsverkehr. 
Berlin, 2. Jan. Nach einer Meldung 
des Berliner Lokalanzeigers aus Lübeck 
wird infolge des anhaltenden Frostes der 
Schiffsverkehr nach den deutschen Häfen 
immer schwieriger. Das Treibeis beginne 
üsten und Häfen immer mehr zu blockie⸗ 
ren. Der- Schiffsverkehr von Schweden 
und Dänemark stehe vor der Einstellung, 
nachdem noch am Sonntag ein dänischer 
Viehdampfer mit schwerer Fracht den 
Zübedker Hafen erreichen konnte. 
Die Deutschamerikaner. 
Man hat früher den Deutsch⸗Amerika⸗ 
nern den Vorwurf gemacht, daß sie sich zu 
wenig um die amerikanische Politik be⸗ 
kümmert und den ihnen kulturell und 
zahlenmäßig zustehenden Einfluß nie zur 
Geltung gebracht hätten. Dieser Vorwurf 
war zum Teil berechtigt. W 
Der Krieg hat in dieser Hinsicht eine 
Wandlkung geeschaffen, Die Behandlung, 
die ihnen zuteil geworden ist, hat die 
Deutsch⸗Amerikaner veranlaßt, sich als 
Amerikaner deutscher Abkunft zu organi⸗ 
lieren und auf diese Weise auch die poli⸗— 
tijche Macht zu gewinnen, die notwendig 
isi, um eine Wiederholung der Vorgünge 
aus der Kriegszeit zu verhindern. Das 
Bindeglied zwischen ihnen ist die Steuben⸗ 
Gesellschaft geworden, die sich dieses Ziel 
gesteckt hat. Trotz der Kürze der Zeit ist 
es den Deutsch⸗Amerikanern mit Hilfe die⸗ 
ser Organisation bereits gelungen, sich 
vieder eine achtunggebietende Stellung 
zu verschaffen. Und das merkt man da⸗ 
ran, daß die maßgebenden amerikanischen 
Politiker beider Parteien wieder begon⸗ 
nen haben, um die Gunst und um die 
Stimmen der Deutsch⸗Amerikaner zu wer⸗ 
ben. In dieser Richtung liegen auch ge⸗ 
wisse Aeußerungen des Präsidenten Coo⸗ 
lidge, die in deutsch⸗freundlichem Sinne 
gehalten waren u. zur gleichen Zeit ge⸗ 
macht wurden, in der er offiziell seine 
standidatur für die kommende Präsident⸗ 
schaftswahl ankündigte. Das ist, wenn 
nuch z. T. Wahlmache, so doch ein erfreu⸗ 
iches Zeichen dafür, daß unsere Volks⸗ 
jenofsen in Amerika auch politisch rege 
geworden sind und sich bestreben, ihr al⸗ 
tes Ansehen wieder zu erlangen. Mit⸗ 
delbar wird das auch dem Lande ihrer 
VBäter Nutzen bringen. 
Ein uneuer Moses 
ist, wie die „Thurgauer Zeitung“ meldet, 
aus der furchtbaren Katastrophe in den 
Bergamasker Alpen erwachsen. Bei den 
Bergungsarbeiten im zerstörten und ver⸗ 
nurten Val Camoniea erlebten die Hilfs⸗ 
manuschaften nach tausend grausigen Fun⸗ 
den den Fall einer wunderbaren Rettung. 
In der Nähe von Lovere entdeckten Sol⸗ 
daten einen Gegenstand, der auf den 
wieder beruhigten Wassern des Oglio 
chaukelte u. sich als wohlerhaltene Wiege 
erwies, in der ein Kind von vielleicht 
ehn Mönaten friedlich schlummerte. Sie⸗ 
zen Tage war es ohne Nahrung herum— 
etrieben worden und eben im Begriffe, 
in den Iseosee einzusegeln. Aufs äußerste 
iberrascht, brachten die Soldaten ihren 
Findling in die Kaserne, wo er mit der 
größten Sorgfalt gepflegt, gehätschelt und 
dann, da niemand etwas von dem Schick 
sal seiner verschwundenen Eltern wußte 
auf den Namen Moses getauft wurde. 
Drei junge Mütter wetteifern nun, die 
auf so selttsame Weise der allgemeinen 
Vernichtung entgangene kleine Waise ab— 
wochselnd ꝛu nähren 
Landtagsabbau in Bayern 
d. München, 3. Jan. Eine dem baye— 
rischen Landtag zugegangene Rezierungs⸗ 
vorloge sieht dem Vernehmen nach eine 
Berringeruug der Zahl der Abgeordneten 
pon 158 auf 114 vor. 
. München, 3. Jan. In dem neuen 
auerischen Wohlgesetzentwurf sollen statt 
ierigen 8Mahlkreise nur noch 4 
vahltreise weiter bestehen, nämtich Wahl⸗ 
reis Oberbayern⸗Schwaben, Wahlkreis 
iederbayern-Oberpfalz, Wahlkreis Pfalz 
ind Wahlkreis Franken. 
Karnevalverbot in Bayern. 
Infolge der gegenwärtigen wirtschaftli— 
hen Not hat die bayerische Regierung 
naskierte Tanzlustbarkeiten jeder Art u 
isle karnevalistischen Veranstaltungen ver 
Dten. 
Aus Stadt und Land. 
Gemeinderatssitzung. 
) Engen, 3. Jan. Ein Baugesuch 
des Apothekers Ernst Frey wird unbe— 
instandet dem Bezirksamt vorgelegt. — 
die den Angrenzern nach einer Fest⸗ 
tellung aus dem Jahre 1887 zur Be— 
rützung überlassenen Oeschweganteile sol⸗ 
en nachgeprüft und neu festgestellt wer⸗ 
»en. — Wegen Aufhebung der Amts— 
age des Finanzamts soll Vorstellung an 
das Landesfinanzamt erhoben werden. — 
Der Sanitätskolonne wird der Industrie⸗ 
chulsaal zur Abhaltung eines Unterrichts⸗ 
rses für einen Wochenabend überlassen 
Dz. Engen, 2. Jan. Wegen des Ver— 
ehrsrückganges in der zweiten Klasse wird 
»om 1 Januar ab diese Wagenklasse in 
personenzügen allgemein nur noch auf 
den Strecken Mannheim-— Heidelberg⸗ 
zchwetzingen ⸗Bruchsal⸗Karlsruhe⸗Ett⸗ 
ingen-Rastatt⸗Offenburg-FSreiburg 
Basel geführt. Auf den Strecken mit aus 
zesprochenen Bäder⸗ oder Fremdenver 
ehr ‚ist die Wiedereinführung der zwei— 
en Klasse in den Sommermonaten beab— 
ichtiot 
Dz. Engen, 3. Jan. Am Donnerstag 
den 3. Januar wurde der Personen-Ver— 
ehr zwischen Mannheim und Ludwigsha— 
en, Rheinsheim und Germersheim fowie 
Maxau und Maximiliansau in beschränk 
lem Umfange wieder aufgenommen,“ da⸗ 
nit zugleich auch der Wagenladungs-, 
richt aber der Fracht- u. Milstückgutver 
ehr. Der Verkehr von Lußhof u.Speyer 
ann erst nach Instandsetzungt der Schaffs⸗ 
zrücke aufgenommen werden?t 
Dz. Engen, 3. Jan Die Arbeits 
marktlage in Baden hat sichrin der Be 
richtswoche · Faum verändert· 
Dz. Engen, 2. Jan. Daß Tzhbischofl. 
Irdinariat spricht sich für Line rasche 
vrhebung der allgemeinen gifchensteuer 
ur 1028 aus, die bisher rumde 175. Gold⸗ 
nark erbracht hätten, eine arne die 
iatürlich bei den großen' Bedürfnissen 
er Erzdiözese nicht ins Gewicht falle 
nachdem inzwischen die Umrechnung der 
zteuer in Goldwährung vorgesehen wor— 
en ist, sei rascheste Durchführung der Er⸗ 
ebung unbedingt erforderlich, um den 
zeistlichen das zum Unterhalt notwendige 
kinkommen für die nächsten Wochen zu 
zewähren, was aber nur möglich set, wenn 
zie Steuer mit Hilfe von freiwilligen 
— 
hörden hätten das Zutrauen, sowohl für 
den Geiftlichen, daß sie die erforderlichen 
Arbeiten gerne leisten, als auch zu dem 
katholischen Volk, daß es die Notlage 
der Kirche würdige und sich bereit finden 
lasse, das Notopfer für die zu bringen. 
die sie mit jihrem Segen und ihren Gna⸗ 
demmüttesn durchs Leben bealeitet 
E) Engen, 8. Jan. Im Jahre 1924 
reten fünf Finsternisse ein, 3 Sonnen⸗ 
ind 2 Mondfinsternisse. Die erste, eine 
otale Mondfinsternis, wird teilweise (das 
ende) auch bei uns sichtbar sein (20. Fe— 
ruar.) Eine am 5. März stattfindende 
artielle Sonnenfinsternis ist dagegen nur 
ruf der Südhemispäre zu beobachten. Das 
leiche tritt bei der teilweisen Sonnen⸗ 
insternis vom 31. Juli ein. Dagegen ist 
ie totale Mondfinsternis am 14. Augusi 
zei uns in ihrem ganzen Verlauf sicht⸗ 
dar, während die Sichtbarkeitszone der 
eilweisen Sonnenfinsternis vom 29. Au— 
just zu weit nördlich liegt, als daß wir 
»avon etwas wahrnehmen könnten. — 
die interessanteste Erscheinung des Jahres 
vird aber der Vorübergang des Plane— 
en Merkur vor der Sonnenscheibe sein, 
»on dem wir wenigstens einen Teil (den 
Austritty werden sehen können (1b Mai) 
Der Januar ist der erste Monat 
es Jahres und hat 31 Tage. Er hat 
urchaus winterlichen Charakter, worauf 
ie bekanntesten deutschen Namen des 
zanuar hinweisen; sie lauten: Eise— 
sond und Hartung, weil im Januar die 
Züche zu starrem Fis gefrieren. Der all⸗ 
emein vebräuchliche Name Januar kommt 
om lateinischen januaris Mensis, und 
Nese Bezeichnunig wird abgeleitet von 
zanus, dem römischen Gotte der Ein— 
zänge und Türen. In der Kunst pflegt 
nan diesen Gott darzustellen mit einem 
doppelten Gesichte, daß er zugleich eine 
hetrübte u. freudige Miene haben könnte 
vodurch die Ungewißheit über den Ver— 
auf eines soeben begonnenen Jahres 
refflich charakterisiert wird. Im Januar 
rimmt die Länge der Tage schon bedeutend 
u, um etwa eine Stunde. Von den 31 
kagen sind in diesem Jahre 4 Sonntage 
der 6. Januar ist der Dreikönigstag, der 
ie Weihnachtszeit beschließt. — Die Wet— 
erregeln lauten: Die Neujahrsnacht heb 
uind klar, deutet auf ein gutes Jahr. — 
Ist der Januar naß, bleibt leer das 
Faß. — Tanzen im Januar die Mucken, 
d muß der Bauer nach Futter gucken; 
— Im Januar viel Regen und wenig 
zchnee, tut Bergen, Tälern und Bäumen 
veh. — Wirft der Maulwurf im Januar 
o dauert der Winter bis Mai. — Win— 
ernebel bringt bei Ostwind Tau, der 
Vestwind treibt ihn aus der Au. — Mor— 
stnröte im Januar deutet auf viel Ge— 
vitter im Sommer. — St. Paulus (25.) 
chön mit Sonnenschein, bringt Frucht⸗ 
»arkeit dem Korn und Wein. — Wenn 
ßras wächst im Januar, wächst es schlecht 
das ganze Jahr. — Am neuen Jahrestag 
opächst der Tag, soweit der Haushahn 
chreien mag. — Auf einen sehr kal⸗ 
en und schneereichen Januar folgt nur 
elten ein baldiger Frühling und meistens 
in kühler, reanerischer Sommer. 
Dz. Die sparsame Post. Eine Ver⸗ 
fügung für den Post- und Telegraphen— 
detrieb ordnet erneut äußerste Sparsam— 
keit im Betriebe an. Aus den allgemei— 
nen Richtlinien dürfte die Anweisung in⸗— 
teressieren, daß die allgemeine Lieferung 
don Seife an das Personal einzustellen 
ist. Seife dürfe zum Dienstgebrauch nur 
ioch beschafft werden, wo zwingende 
dienstliche und gesundheitliche Gründe, 
z. B. schmutzige Arbeiten, Berührung 
mit ansteckenden, giftigen o der gesund 
jeitsschädlichen Gegenständen, Untersuch— 
ingen usw.) die Lieferung ersordern 
das Bedürfnis ist in jedem besonderen 
zalle zu prüfen und von der Oberpost⸗ 
rektion gutzuheißen. — UNeber die klei⸗— 
ren Schreibmittel heißt es, daß an den 
inzelnen Beamten jährlich im Höchstfalle 
ibgegeben werden dürfen: 25 Stahlfedern 
3 Bleistifte, ein Federhalter, je ein Tin⸗ 
en⸗, Rot⸗ und Blaustift, soweit solche 
Stifte dienstlich gebraucht werden. 
MTengen, 2. Jan. Zur Vorschuß⸗ 
ereins ⸗Generalversammlung wird uns 
noch geschrieben: Das Ergebnis der letz⸗ 
ten Generalbversammlung zu welcher von 
300 Mitgliedern nur 210 erschienen wa⸗ 
en, war⸗der Uebergang⸗ des Vorschuß⸗ 
ereins an die Landwirtschaftsbank Karls⸗ 
ruhe. Es war vorauszusehen, da den 
Nitgliedern der wirtschaftliche Weitblick 
ehlte und der Kampf von vornherein ein 
ingleicher war. Während man einen Ver— 
reter der Landwirtschaftsbank kommen 
ieß und am Abend vorher noch eine 
neutrale“ Versammlung des Konsum⸗ 
ereins stattfand, hatte man keinen Ber⸗ 
reter der Bad. Bauernbank berufen, 
der das Angebot nachher hätte erläutern 
ünnen. Wer als aufmerksamer Beobach— 
er die Dinge verfolgte,d er konnte un⸗ 
chwer erkennen, daß nicht volkswirtschaft⸗ 
liche, sondern letzten Endes politische Er— 
vägung die treibenden geheimen Kräfte 
varen. Es mußte doch zu denken geben, 
daß andere Kafssen z. B. Engen, Steiß⸗ 
lingen u. a. m. gleichzeitig über die miß⸗ 
iche finanzielle Lage berieten und zum 
Ergebnis kamen, die Selbständigkeit micht 
aufzugeben. In den nächsten Monaten 
vird man schon erfahren, welchen Fehler 
nan gemacht hat. Denkt man nur an die 
ypothekenaufwertung, die in 
—E 
zalbe „Randen“ ist damit sofort der Bank 
reisgegeben. Wer kann die Goldhypothek 
osort bezahlen? Demgegenüber ist es 
in schwacher Trost, daß auch die Spar—⸗ 
inlagen in Gold aufgewertet werden müs⸗ 
en. Die Bank bestimmt den Zinsfuß u. 
ie Höhe der Aufwertung, soweit das 
Hesetz Spielraum lassen wird; die Ge— 
rossen haben nichts mehr zu sa— 
sen. Man will nun die Mitglieder damit 
esthalten, daß man sagt, daß nur die 
Sparguthaben der Mitglieder aufgewertet 
verden. Das ist falsch. Es muß allen Ein— 
legern in gleicher Weise aufgewertet wer— 
den, das ist der rechtliche Standvunkt 
Dz. Singen, 30. Dez. Da der schwei— 
erische Franken jetzt wieder reichlich auch 
n den deutschen Grenzorten im Umlauf 
it. und da Kouchwaren in der Schweiz 
»illiger sein sollen als bei uns in Deutsch⸗ 
and wird jetzt wieder viel Tabak. Stum⸗ 
»en usw. geschmuggelt. Auf diese Weise 
werden aber nicht nur die deutschen Ge— 
schäftsleute geschädigt, sondern auch das 
— 
zogen wird. Die Gendarmerie dürfte daher 
wohl diesen Herrschaften, die sich vornehni— 
lich in Wirtschaften breit machen, etwas 
mehr auf die Finger sehen. 
::: Radolfzell, 2. Jan. In den letzten 
Wochen des alten Jahres hat die Pumpen— 
fabrik Allweiler wegen Rückgang der 
Aufträge eine Reihe von Arbeitern (ea 
20) entlassen und im neuen Jahre ist 
nit weiteren Entlassungen zu rechnen 
durzarbeit soll einstweilen noch nicht in 
Frage kommen. 
Dz. Konstanz, 1. Jan. Auch die Stadt 
donstanz muß das Heer ihrer Angestellten 
berringern. So wird zum 1. Februar 1924 
36 Angestellten gekündigt, von denen 23 
nur wenige Monate bei den Buchhaltun— 
gen und Kassen der Stadt beschäftigt wa— 
ren. 5 Beamte werden wegen Erreich— 
ung des 65. Lebensjahres in den Ruhe— 
stand versetzt. Die Arbeitszeit wird in al⸗ 
len städtischen Behörden von 8 auf 9 
Ztunden verlängert. Aufgehoben werden 
das Lebensmittelamt, die Ortskohlenstelle, 
das Wahlamt und das Vermessungsamt. 
die Aufgaben einiger anderer Aemter 
werden durch andere städt. Stellen mit— 
erledigt. — Dem Kommandeur der hie 
igen Jäger sind während der Anwesen— 
zeit des Bataillons im Altenburger Koh— 
enrevier 300 gentnex Braunkohlenbri⸗ 
etts zur Verfügung gestellt worden, die 
dberstleutnant Freiherr Wänker v. Dan— 
enschweil dem Oberbürgermeister als 
Weihnachtsgabe für bedürftige Konstan— 
er überwiesen hat. 
) Ronstanz, 3. Jan. Eine Anzahl 
hgiesiger israelitischer Mitbürger hat die 
Mittel aufgebracht, um für etwa 100 Tage 
288 Kinder bis zu 6 Jahren aus rund 
150 Familien täglich mit Milch zu ver— 
sorgen. Seit Donnerstag letzter Woche 
vird diese Milch jeden Abend durch 
damen aus dem Kreis der Spender an dien 
Impfangsberechtigten verausgabt. — Am 
zleichen Tage setzte die Ausgabe einer 
veiteren Milchspende ein, für deren Ber 
teilung sich ebenfalls die israelitischen 
Damen zur Verfügung gestellt haben. 
derr Fabrikant Louis Sauter in Erma⸗ 
singen hat der Stadt 500 Franken zur 
Verfügung gestellt, aus der einen Monat— 
lang 42 bedürftige alte Leute täglich 
Liter Milch erhalten können. 
)0 Tuttliugen, 1. Jan. Die Stadtant 
berwaltung hat mit dem Zentralverband 
schweizerischer Milcherzeuger vorläufig bis 
30. April einen Vertrag abgeschlossen, 
wonach sich dieser verpflichtet, von heute 
an ab Winterthur täglich 1000 Liter Milch c 
hierher zu liefern. Die Milch kann hier 
im 38 Pfennig das Liter abgegeben wer⸗8 
»en. — Der Gemeinderat von Aarau hat 
»em hiesigen Stadtschultheißenamt 500 
Franken als Beitrag zur Speisung Hilfs⸗· 
edürftiger überwiesen. Seit einigen Wo⸗ 
hen ist in der Turnhalle eine öffentliche 
zpeiseanstalt eröffnertt. 
⸗2) Donaueschiugen, 2. Jan. In San⸗ 
dau (Pfalz) starb der hier und in der 
Baar aus dem Weltkriege wohlbekannte 
frühere Herr Oberstabsarzt Dr. Feldbausch 
wo er vor und nach dem Kriege als prak⸗ 
tischer Arzt tätig war. Herr Dr. Feld⸗ 
bausch war mehrere Jahre hier als Chef 
und Direktor der. verschiedenen Reserve 
ind Vereinslazarette Donaueschingen, Hü⸗ 
fingen, Geisingen, Immendingen, Möh— 
ingen Waldshut, Tiengen, Vöhrenbach, 
Furtwangen und bei jedermann als Men— 
chenfreund und ob seines köstlichen Pfal⸗ 
zerhumors sehr beliebt. — 
Dz. Aus dem Wiesental, 3. Jan. Im 
Biesentale führten die Bäche in den letz⸗ 
en Tagen große Wassermengen mit sich. 
ztellenweise ging das Wasser bis zu dem 
ferdamm und überschwemmte das ganze 
orland. Vor zirka 40 Jahren war zu 
ieser Jahreszeit infolge der einget retenen 
zchneeschmelze die Wiese aus ihren Ufern 
etreten und hatte die Gegend zwischen 
dörrach und Steinen in einen See ver— 
vandelt Die großen Wassermengen 
zurchbrachen auch den Bahndamm zwi— 
chen Brombach und Steinen, sodaß der 
berkehr nach Basel unterbrochen wurde. 
zei Tumringen wurde eine Brücke wegge— 
issen, wodurch 13 Personen ums Leben 
amen, die sich auf der Brücke befanden 
ind dem Toben des Elements zusahen. 
Dz. Müllheim, 2. Jan. Außer dem 
zezirksamt in Staufen soll auch Breisach 
cbgebaut werden. Im ganzen sollen un— 
eführ 20 Bezirksämter im badischen 
iande vom Abbau bhetroffen werden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1937. 1937-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.