Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1102
Titel:
59. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1887
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1887
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
584 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X59

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1994
  • Jahrgang 16, Heft 1 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 2 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 3 (1994)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Symposium 1994: Naturwissenschaften in Vorarlberg
  • Eröffnungsrede
  • Wasserlinsengesellschaften in Vorarlberg
  • Das Schnecken-Arteninventar am Hängenden Stein in Nüziders
  • Der Schilfgürtel am österreichischen Bodenseeufer - Veränderungen in einem halben Jahrhundert
  • Silvretta - ein interdisziplinäres Projekt einer sechsten Klasse am Bundesgymnasium Dornbirn
  • Die Verteilung des Niederschlags im Stadtgebiet von Dornbirn, ein Forschungsprojekt im Juni 1990
  • Käfer als Zeiger in Lebensräumen, Käfer im Lauteracher Ried
  • Tagaktive Großschmetterlinge im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder in Lustenau und Überlegungen zur Naturschutz-Situation
  • Jahrgang 16, Heft 4 (1994)

Volltext

Eine Art, der Heilziest-Dickkopffalter (Carcharodus flocciferus 
ZELLER, 1847) ist nach 33 Jahren erstmals in Vorarlberg wieder 
belegt worden. 
5.2. Forderungen aus der Sicht 
des Schmetterlingschutzes 
• Der Mähtermin ist im Schutzgebiet nach dem 1. Oktober anzu 
setzen. Einzelne Parzellen sollten nur jedes zweite Jahr gemäht 
werden (Mähplan); andererseits darf die Mahd nicht unterblei 
ben. 
• Durch eine Mahd, die vor dem 1. Oktober erfolgt, werden in 
absehbarer Zeit wichtige Elemente dieser Lebensgemeinschaft 
aussterben. 
• Parzellen innerhalb der beiden Schutzzonen dürfen weder mit 
Mineral- noch mit Wirtschaftsdünger gedüngt werden. 
• Pufferzonen von fünf bis zehn Meter Breite, die teilweise auch 
mit standortgerechten Sträuchern bepflanzt werden können, 
werden einen Düngereinfluß von außen unterbinden. 
• Die Christbaumpflanzung ist vor allem aufgrund des Barriere- 
Effektes zu entfernen. 
6. Literatur 
AISTLEITNER, E. (1992): Faunistik, Phaenologie und Anmerkungen zur Biologie 
ausgewählter Familien der Schmetterlinge (Lepidoptera) in Vorarlberg, Austria occ.. 
-Universität Innsbruck, unveröff. Diss. 
AISTLEITNER E. & U. AISTLEITNER (1993): Tagaktive Großschmetterlinge im 
Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder, Lustenau.- Gemeindeamt Lustenau, 
Umweltabteilung (unveröff.) 
305
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.