Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

45. Jahrgang (1873)

Bibliografische Daten

fullscreen: 45. Jahrgang (1873)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1050
Titel:
45. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1873
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1873
Verlag:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
704 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X45

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segel- und Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2000-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • 5 Sätze zu Schwarzblau
  • Kundgebung gegen die "Koalition der Niedertracht"
  • Gegen die Koalition der Niedertracht
  • Imposant trotz Absage
  • Literatur: Das Infame, das Gemeine
  • Theater: Die "Wirklichkeit" hinter der Wirklichkeit
  • Vom Werden, Leben, Sterben und Wiederauferstehen der Dinge
  • An der Basis der Berufsvereinigung bildender Künstler gärt es
  • Literatur: "Sie geht und beobachtet."
  • Magazin
  • Am Catwalk der Farbe Braun
  • Die eigene und die andere Welt
  • Die Kunst schafft sich Raum die "reihe O" öffnet ihn
  • Literatur: Im Schatten leuchten
  • II. Du sollst keine Bibelfilme machen ...
  • Sag mir, wie Du wohnst ...
  • JOURNEY from: TECHNIC to: TECHNO
  • Literatur: "vom du wegdriften ..."
  • Die Kontrolle der Massenmedien ...
  • Literatur: Was einem so alles durch den Kopf rauscht
  • Magazin
  • Vom Kultobjekt Papier und einer intensiven Liebe
  • Musik: Hommage á Johann Sebastian Bach
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Vom Bilderverbot zur Ikone 
Jesus gehört nicht den Kirchen. Filmemacher 
unterschiedlichster Herkunft - auch Marxisten 
und (!) Atheisten haben sich mit der Person 
des Nazareners auseinandergesetzt. Viele von 
den ganz Großen, Rossellini, Pasolini, Scorsese, 
Godard machten (sich) Bilder über ihn. Wie 
vor ihnen tausende Maler und Bildhauer. Bei 
der Fülle an Bildern, in denen Jesu noch in der 
säkularisierten Gesellschaft präsent ist, fällt es 
schwer sich vorzustellen, wie lange sich die 
frühen Christen nicht aus dem Schatten des 
alttestamentlichen Bilderverbots herauswag 
ten und sich erst im 5. Jahrhundert an die bild 
liche Darstellung ihres Erlösers trauten. Für 
die Judenchristen des 2. Jahrhunderts hatte 
Jesus noch keine schöne Gestalt. Erst unter 
dem Einfluss der griechischen Philosophie (und 
besonders seit der Renaissance) wird er als 
antik-idealischer Mensch dargestellt und damit 
die ikonographische Tradition des Westens 
begründet. 
Pasolini und Scorsese 
Pasolinis II Vangelo Secondo Matteo (Das erste 
Evangelium, 1964) versteht sich als Kritik an 
dieser Tradition und gestaltet nur die Pharisäer 
nach Bildvorlagen von Piero della Francesca. In 
der Konzentration auf die Gesichter nähert 
sich der Stil aber eher der statischen byzantini 
schen Ikonenmalerei. Nach der Formulierung 
des Konzils von Kalzedon (451) war Jesus in 
”hypostatischer Union” zugleich "wahrer Gott 
und wahrer Mensch” in einer Person und 
damit auch Abbild (eikon) des unsichtbaren 
und nicht in Bilder zu fassenden Gottes. 
Diese zwei Naturen Jesu will Scorsese in The 
Last Temptation of Christ (Die letzte Versu 
chung Christi, 1988 - nach einem Roman von 
Nikos Kazantzakis) in einer ständig gefährde 
ten Entwicklung zeigen. Durch die Off-Stimme 
begibt sich der Regisseur in die Erzählperspek 
tive des an seinem Selbstverständnis zweifeln 
den Jesus, was erst klar wird, wenn die Versu 
chungsvision des Gekreuzigten bis zu ihrem 
Ende durchgespielt ist. An diesen Bildern (Jesus 
als Ehemann mit Sexualleben und Kindern) 
haben sich manche Christen gestoßen. 
Moderne Ikonoklasten 
Einige Theologen gehen sogar so weit, dass sie 
jegliche filmische Darstellung Jesu Christi 
ablehnen. Das Leben Jesu mit der realistischen 
Kraft des Bildes zu verfilmen, stelle eine Ver 
letzung der spirituellen Freiheit der Gläubigen 
dar, argumentierte z.B. der französische Kardi 
nal Lustiger. Die eigentliche Crux des Mediums 
Film in Bezug auf die Gestalt Jesu Christi liegt 
tatsächlich in seinem realistischen Wesen. Die 
Evangelien berichten ja nicht im Sinne der 
Geschichtswissenschaft über Jesus, sondern 
aus nachösterlicher Perspektive. Sie berichten 
im Lichte des Glaubens und vielfach in der 
Sprache des Mythos vom Gottmenschen Jesus 
Christus. Das Filmbild jedoch zeigt lediglich 
einen konkreten Menschen in allen realisti 
schen Details. Die augenfällige "Materialität” 
Jesu im Filmbild steht somit im Gegensatz zur 
zentralen Aussage der christlichen Theologie, 
dass Jesus Gott und Mensch zugleich war. 
Angesichts dieser grundsätzlichen Probleme 
scheint jener Filmkritiker Recht zu haben, der 
Vorjahren forderte, man müsste den Zehn 
Geboten ein elftes hinzufügen: Du sollst keine 
Bibelfilme machen. 
Scorseses "Die letzte 
Versuchung Christi" 
In der Darstellung der Erscheinungen des Auf 
erstandenen am Schluss des Films zeige sich 
jene "Stasis”, in der Schräder das Ziel des 
transzendenten Stils sieht: einen Zustand der 
Kontemplation nach einem wachsenden Unbe 
hagen, das in einer entscheidenden Handlung 
("decisive action”) umschlägt in eine Einstel 
lung meditativer Schau. 
Arcand, Ray und Stevens 
Der Kanadier Denys Arcand entgeht der 
Gefahr eines platten Realismus, indem er die 
Jesusgeschichte in seinem Jesus de Montreal 
(Jesus von Montreal 1989) als Geschichte 
innerhalb des Films inszeniert. Die Darsteller 
eines Passionsspiels erleben (ähnlich wie in 
Griechische Passion) eine zunehmende Paralle 
lisierung zwischen dem Dargestellten und 
ihrem Leben. Reflexive Brechung und Distan 
zierung vermeiden die Peinlichkeiten von 
Schein-Realismus und Kitsch. 
Aber selbst in Hollywoodproduktionen, denen 
man diesen Vorwurf machen könnte, finden 
sich ästhetisch-theologische Qualitäten. So 
könnte man in Nicolas Rays King of the Kings 
(König der Könige 1960) einen Reflex der 
Holocaust-Erfahrung - vor allem in der Ein 
gangssequenz, wo die römischen Besatzer 
Berge von Leichen auftürmen und verbrennen 
- finden. 
Oder das viel gescholtene Pathos in George 
Stevens The Greatest Story Ever Told (Die 
größte Geschichte aller Zeiten 1963), die fast 
liturgische Inszenierung könnte heute jenen 
distanzierenden, verfremdenden Effekt haben, 
der eine "Relecture” der Geschichte anregt. 
Jesusfilme in Vorarlberg 
Transzendenter Stil 
Aber es gibt eben auch Regisseure, die es 
geschafft haben, die Realität des Filmbildes auf 
zubrechen und es transparent zu machen für 
die Transzendenz (wie die Ikonen). Paul Schrä 
der (amerikanischer Regisseur und Drehbuch 
autor von The Last Temptation of Christ und 
Taxi Driver) hat die filmische Theorie vom 
transzendenten Stil entwickelt und ihn bei 
Regisseuren wie Dreyer, Bresson oder Ozu 
gefunden. Traditionelle religiöse Filme funktio 
nieren, indem sie das Publikum zur Identifika 
tion einladen, der transzendente Stil führt in 
die Konfrontation. Pasolini sei dem mit II Van 
gelo Secondo Matteo am nächsten gekommen. 
' Der Jesus-Stoff liefert Inhalte, an denen das 
Kino seine Sprache erproben, mit denen es 
Innovationen feiern kann - The Robe (Das 
Gewand 1953) war der erste Film in Cinema 
scope - und aus dem es sich bedient, "indem 
es seine Versatzstücke zitierend und variierend 
in Kontexte überträgt, die sich einer eindimen 
sionalen Lesart verweigern. Oft zum Leidwe 
sen der Kirchenvertreter, die gern ein Mono 
pol auf Jesusdeutungen haben würden.” (Bert 
Rebhandl) Umso erfreulicher ist es aber, dass 
die Katholische Kirche Vorarlberg die Auf 
führung einer großen Palette von Jesusfilmen - 
auch theologisch umstrittener - unterstützt. 
Klaus Feurstein 
mumiL März 2000
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2000-02. 2000-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.