Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

64. Jahrgang (1927)

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: 64. Jahrgang (1927)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1016
Titel:
41. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1869
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
798 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X41

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segel- und Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Q

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 64. Jahrgang (1927)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

386 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. Februar 1927 Station und werden durch Telephone von den auf See be kannt gegeben werden. Zum Schlu� folgen die deutschen findlichen Schiffen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen lettischen litauischen und estnischen Eisberichte nebst abgeh�rt. Dieses System hat sich in der Praxis bereits einer meteorologischen Zusammenfassung von Wind und gut bew�hrt so da� die Reedereien in immer gr��erem Temperatur im Eisgebiet der Ostsee. In der zweiten Ausma�e von ihm Gebrauch machen. Von besonderer Sendepreiode des Nachmittags werden die finnischen Wichtigkeit ist die M�glichkeit jederzeit die Dispositionen schwedischen und russischen Eisberichte gegeben w�hrend f�r Fischdampfer zu �ndern und damit sie an die vorteil abends eine Zusammenstellung aus den Tags �ber von den haftesten M�rkte zu dirigieren. Nach Aussendung der Schiffen und Eisbrechern erhaltenen Eismeldungen sowie denen der Baltic and White Sea Conference ver�ffentlicht werden. Au�erdem werden abends neben Reederei-Orders und Wind- und Wetterbericht die kompletten Fischmarkt Reedereiorders werden die Auktionsberichte der deutschen Fischm�rkte bekannt gegeben Wettervorhersagen und Sturmwarnungen f�r ganz Europa. Hieran anschlie�end k�nnen noch wichtige nautische Ereignisse wie Ein berichte einschlie�lich der in Aberdeen Grimsby und ziehung oder Auslegung von Feuerschiffen Bojen etc. be- Fleetwood geltenden Preise gesandt. Sn. m Binnenschiffahrt F�r die Notwendigkeit des Hansa-Kanals lund des Aachen-Rhein-Kanals Die Bedeutung des Rheinhafens von Stra�burg wird von den Franzosen au�erordentlich hoch angeschlagen I Sie hoffen da� er in einem Jahrf�nft mindestens 65 Mili Tonnen Umschlag zeigen wird da� diese Ziffer aber ir I nicht zu weiter Ferne auf 15 Millionen T. w�chst Stra�- b�rg soll der Kohlenhafen f�r 20 ostfranz�sische Departe ments werden zudem hofft man auch die Bahnen des Ostens und S�dens mit Ruhrkohle �ber Stra�burg zn ver sorgen. Die in Stra�burg ausgehenden Kan�le an denen gebaut wird oder bedeutende Verbesserungen geplant sind sollen den Einflu� des Stra�burger Hafens noch steigern und �ber den H�ninger Kanal auch schweizerischen Ver kehr heranziehen. In letzterer Richtung bewegt sich auch die Politik Frankreichs im Anschlu� an das Kraftwerk ven Kembs einen Seitenkanal zu bauen der die Rheinschi fahrt mit der Schweiz von Stra�burg bis Kembs durch ein fran- i z�sisches Gew�sser f�hren w�rde wovon Stra�burg nat�r lich den meisten Nutzen haben w�rde. Als Vorhafen und Verteiler des von Stra�burg kommenden Verkehrs w�rd der neue Hafen von Lyon gelten der weitere 13 Departe ments in Beziehung zu Stra�burg setzen w�rde. Die Zu kunftshoffnungen erscheinen gr��tenteils nicht unberech tigt wenn auch die Eisenbahnen und die franz�sisch. See schiffahrt gegen den Stra�burger Einflu� sehr zu Felde ziehen wird da er manchen Verkehr von der atlantischen Seite Frankreichs wegholen wird. In Stra�burg aber r�stet man eifrig f�r die gro�en Zukunftsaufgaben. Es wird viel gebaut. Neue Becken Lagerh�user Bahnen usw. entstehen. Bis 1928 sollen drei gro�e Becken fertig sein. Es werden dann 21 km Kais zur Verf�gung stehen. Und das gilt nur als erster Ausbau Stra�burg entwickelt sich in Anleimung an den Hafen zu einem der bedeutendsten Industrieorte Frankreichs. Neu entstanden sind im Hafen eine Kunst- seidenfabrik vorl�ufig die gr��te Europas eine ro�e Kokerei und ein gro�es Dampfkraftwerk das von seinen jetzigen 45000 auf eine Leistung von 300000 PS ausgebaut werden soll. Eine Reihe weiterer Werke ist im Bau oder geplant. Auch als Ausfuhrhafen steigt die Bedeutung von Stra�burg W�hrend fr�her nur 5 v. H. des Umschlags tal w�rts abgingen sind es jetzt schon 40 v. H. Hierhin rechnen els�ssisches Kali und lothringisches Erz in erster Linie. Es m��ten keine Franzosen sein wenn sie nicht einen hochtrabenden Namen f�r den Stra�burger Hafen ge funden haben sie nennen ihn die wirtschaftliche Dreh werden jetzt beachtliche Stimmen in Westdeutschland laut. Immer mehr erscheinen b e i d e Kan�le als eine Notwendig keit wenn die deutschen Kohlengebiete an Ruhr und Wurm nicht gesch�digt ja beim Wurmrevier sogar wirtschaftlich erdr�ckt werden sollen. Holland ist dabei f�r seine hoch modernen Gruben in Limburg eine erstklassige Wasser stra�e durch Ausbau der Maas und den Julianakanal bis zum S�d-Wilhelmskanal zu schaffen. Sie erreicht bei Maas bracht die schiffbare Maas und f�hrt von Mook an der Maas nach Nymwegen an der Waal. Damit besteht f�r diese Gruben die M�glichkeit ihre Kohlen zum Rheine nach den holl�ndischen H�fen und zum Oberrhein zu bringen was um so eher m�glich ist als in Holland keine Kanalgeb�hren gezahlt werden. Der Kanal wird s�dw�rts bis L�ttich ausgedehnt und gibt damit diesem Industrie gebiet den Wasseranschlu�. Weiter wollen die Belgier auch ihre entstehenden Kohlenbecken in der Campine an die Maas anschlie�en. Allen diesen Wasserstra�en gegen�ber bleibt dann das Aachener Revier v�llig ohne Wasserverbindung und abh�ngig von der Tarifpolitik der Bahn. Darin liegt zweifellos eine gro�e Gefahr. Auch f�r das Ruhrgebiet k�nnen auf dem Rheine die holl�ndisch-belgischen Gruben Konkurrenz bringen wenn ihnen die billigen Wasserwege zur Verf�gung stehen. Um so notwendiger ist der Bau des direkten Hansakanals von dem man sich hoffentlich durch keinerlei Versicherungen und Denkschriften der Bahn die immer wieder behauptet sie k�nne allein die auf den Kanal gesetzten Hoffnungen erf�llen wird abbringen lassen. H. M.-B. T�tigkeitsbeginn des Vorarbeitenamtes f�r den Hansa kanal am 1. Februar in Verden. Am 1. Februar beginnt das vom Reichsverkehrs ministerium eingesetzte Vorarbeitenamt in Verden seine T�tigkeit zur Pr�fung des Hansakanals und der damit zu sammenh�ngenden Fragen. Zum Leiter ist Herr Regie rungs- und Baurat Schulemann berufen der bislang schon die Fragen des Hansakanals im Reichsverkehrsministerium als Dezernent bearbeitet und der auch an der viert�gigen Bereisung der Kanalstrecke im Mai 1926 teilgenommen hat. Da der Hansakanal �rtlich zum Arbeitsbereich der Wasser stra�endirektion Hannover geh�rt ist diesem auch das Vorarbeitenamt unterstellt. Das war offenbar auch ein scheibe Europas . So schlimm ist es ja nun gerade nicht Grund f�r die Wahl der Stadt Verden als Sitz des Vor arbeitenamtes. Verden bietet au�erdem den Vorzug g�nstiger Lage zur Trasse des Kanals und guter Eisenbahn verbindungen. Die Arbeiten des Vorarbeitenamtes um fassen auch die Pr�fung der Boden- und Grundwasserver h�ltnisse der landwirtschaftlichen Belange und haben das bekanntlich die Pforte f�r den franz�sischen Rhein- endlich in einem baureifen Entwurf f�r den Kanal zu Seitenkanal bilden soll der bis Stra�burg die Schiffahrt gipfeln. Nachdem die Frage echter oder unechter Hansa auf franz�sischen Boden verlegen soll erscheint jetzt in der kanal durch die auf der Osnabr�cker Tagung von Herrn Theorie gesichert. Die Kammerkommission in Paris hat Heye berichteten Erkl�rungen des Herrn Reichsverkehrs ministers Dr. Krohne zu Gunsten des echten Hausakanals erledigt ist erstrecken sich selbstverst�ndlich auch die Vor arbeiten auf den ganzen Hansakanal. aber die Bedeutung Stra�burgs ist immerhin au�erordent lich gro�. Das vielumstrittene Stauwerk von Kembs bei Basel der Socie te des forces motrices du Haut Rhin die Kon zession zum Bau erteilt zu dem die Regierung etwa 10 Millionen Fr. wird beitragen m�ssen. Bis zum endg�ltigen Bau wird es noch gute Weile haben. Aber es wurde bei

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

64. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.