Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

23. Jahrgang (1851)

Bibliografische Daten

fullscreen: 23. Jahrgang (1851)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-813
Titel:
23. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1851
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1851
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
837 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X23

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
X Y

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Registre international de classification de navires
  • 23. Jahrgang (1851)
  • Einleitung
  • Segelschiffe
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X Y
  • Z

Volltext

‚Der für Stadt. und Land Leobschütz bedeutende Staatsbau (210 000 Mark Baukosten) 
hätte auf einem geräumigeren Bauplatz westlich der Promenade eine günstigere Gruppierung 
und eine bessere. Lage der Schulräume erhalten können. Auch hätte die allzu knappe Grund- 
fläche fast. aller Räume vermieden werden können. Die sicher vorauszusehende Erweiterung 
des Baues hätte dann einen überlangen Zopf in das abfallende Gelände nicht noch weiter 
flechten und das Direktorwohnhaus beseitigen müssen. 
Die eingesetzten örtlichen Baubehörden, Regierungbaurat Killing als Vorstand des 
Königlichen Hochbauamtes und Regierungsbaumeister Schlathölter als Leiter des Neubaubüros, 
konnten jedoch daran‘ nichts ändern. Ihre Aufgabe war es, den Bau nach den gegebenen 
Zeichnungen und Anweisungen weiter zu planen und ihn nach den von der Regierung und 
dem Ministerium nochmals geprüften Entwürfen mit den bereitgestellten Geldern zu erbauen. 
Weitere Mitarbeiter in dem Neubaubüro, das in dem später Bergelschen Wohnhause lag, 
waren die jungen Baugewerksmeister Viktor Tobolla aus Laurahütte und Erwin Brix, ein 
Leobschützer. 
Alle Konstruktionen und die innere und äußere Gestaltung der Bauwerke: Klassenge- 
bäude, Direktorwohnhaus, Turnhalle, Nebengebäude und Nebenanlagen wurden peinlich 
genau gezeichnet, beschrieben und meist von Leobschützer Baugeschäften und Handwerks- 
meistern ausgeführt. 
Damals mußte noch jeder Staatsbau in irgend einer Stil-Imitation errichtet werden. Dem 
Kurz vorher vollendeten gotisierten‘' Postamt und der evangelischen Kirche folgte hier ein 
Bau im Renaissance-Stil, wie das Ministerium ihn vorgezeichnet hatte. - 
Der die Bauausführung leitende Regierungsbaumeister mußte nun auf diesen Stil einge- 
spielt sein: er war es auch, Jedenfalls konnte er sich ereifern, wenn irgend eine fremde Linie 
auftauchte, die diesem Stil nicht entsprach. i . 
Alle anderen, dem Leben und dem Gebrauch dienenden Dinge mußten, da sie von 
höchster Stelle festgelegt waren, unbeachtet bleiben. ; 
Heute würde man diese Art des Bauens nicht mehr verstehen; denn „man soll das Leben 
nicht mit toten Formen vergewaltigen.“ 
Der Bau wurde in allen Handwerkszweigen mit einer kaum zu überbietenden Gewissen- 
haftigkeit ausgeführt und kam gut voran. Allerdings gab es peinliche Zusammenstöße 
zwischen den biederen Meistern und dem gestrengen Regierungsbaumeister. Als Mittler 
zwischen diesen schluckte ich manch böses Wort, um nicht Öl ins Feuer zu gießen. , 
Die Sommer- und Herbstmonate 1902, kurz vor dem festgelegten Übergabetermin, 
waren besonders aufregend, denn die ebenfalls zu beschaffende Ausstattung der Schulräume, 
der Sammlungsräume, der Aula, zugleich kath. Gottesraum, brachte manche Schwierigkeiten. 
Der berühmte seidene Altarvorhang, der Altar von Bildhauer Ondrusch, die vier großen 
gestifteten Gemälde, die Glasmalerei-Fenster, Bildhauerarbeiten usw. waren schwer voran- 
zubringen. ' . 
‚Auch der künftige Nutznießer meldete sich in der. Person des Gymnasial-Direktors 
Professor Dr. Holleck. 
Mancher Wunsch mußte unberücksichtigt bleiben. Über den von Prof. Holleck ge- 
wünschten Beitrag des Regierungsbaumeisters zur Festschrift war man auch gestolpert. Diese 
Dinge wirkten unangenehm nach bis zur Auflösung des Neubaubüros im März 1903. 
Eine übergroße Leistung wurde von den Schülern des Gymnasiums bei dem Umzug 
vollbracht. Wochenlang wanderten die Schüler in langen 'Kolonnen zwischen der alten und 
der neuen Anstalt hin und her und brachten Bücher und andere tragbare Gegenstände zur 
neuen Wirkungsstätte, 
{m November 1902 (Tag nicht bekannt) konnte die Feier stattfinden. 
Schlesiens Oberpräsident aus Breslau und andere hohe Gäste kamen persönlich; ein 
zroßes Ereignis. . 
Die ernsteste Sache kann eine humoristische Seite haben. So sehe ich heute noch vor 
dem sonst so wenig benutzten monumentalen Haupteingang des Baues die würdigsten 
Damen der Leobschützer Gesellschaft mit ihren hoffähigen Töchtern vor den erlauchten 
Gästen wohlgelungene Hofknixe absolvieren. 
Ein unangenehmer Zwischenfall soll erwähnt werden, bei dem ein zerschlagener Regen- 
schirm und der unfreiwillige Abgang eines Schülers der oberen Klasse eine Rolle spielte. 
Das große Ereignis verlief sonst zufriedenstellend. Einige um das Werk besonders ver- 
diente Persönlichkeiten erhielten, wie damals üblich, einen Orden angeheftet. 
{0
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Toggenburger Annalen 1983-001. 1983-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.