Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns

Bibliografische Daten

fullscreen: Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie e.V.
Autor:
Schlegel, Emil
Titel:
Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns
Untertitel:
Von Emil Schlegel, Arzt in Tübingen
Beteiligte Personen:
Schlegel, Emil
Publikationsort:
Brugg
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verlag:
Effingerhof A.-G.
Größe der Vorlage:
(111 S.) 4"(8")

Physikalischer Standort:
Europäische Bibliothek für Homöopathie (EBH), Köthen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=5477489

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Erste - Sechste Vorlesung.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns
  • Titelseite
  • Vorbemerkungen.
  • Erste - Sechste Vorlesung.
  • Nachwort.

Volltext

welche etwas geleistet wird. Hier ist Raum zum Stehen und zur Bewegung 
auch für solche Methoden, die ihrer Natur nach nicht eigentlich Wissen- 
schaften sind und deshalb haben wir durchaus nicht nötig, uns besonders 
wissenschaftlich zu gebärden; wir bilden ein Kunstgebiet für uns, und es 
fragt sich nur, ob hierbei den Anforderungen des Berufs genügt wird, ob 
wir hinter den Richtungen mit andern methodologischen Grundlinien zurück- 
bleiben, ihnen gleichkommen, oder sie übertreffen in unsern Leistungen; 
wir Homöopathen sind Ärzte, und dies genügt im allgemeinen, um nützlich 
zu sein und das Gefühl des Menschenwertes hegen zu dürfen. — Die 
moderne Medizin, zu welcher wir uns manchfach in scharfem Widerspruch 
befinden, steht dagegen nach ihrem eigenen stolzen Bekenntnis „auf wissen- 
schaftlichem Boden". Sie will im Einklang mit dem sichern Gang der 
exakten Wissenschaften die Erscheinungen des Lebens messen, auf allge- 
meine Naturgesetze zurückführen und je nach der Einsicht, die sie auf 
diesem Wege gewonnen hat, willkürlich ändern. In diesem verstandes- 
gemässen Vorgehen erblickt sie das Mittel einer rationellen Therapie; so 
sucht sie ihre Eingriffe an den krankhaft veränderten Organismen vorzu- 
bereiten und durchzuführen. 
Die Aufgaben, welche der wissenschaftlichen Medizin vor Augen stehen, 
sind ganz dieselben, wie sie auch uns Homöopathen gesetzt sind; hierin 
besteht kein Unterschied. Zahnschmerzen, Diphtherie, Lungenentzündung, 
Hysterie, Krebs, Schwindsucht behandeln wir in ganz gleichen proportio- 
nalen Anteilen; alle diese Zustände haben ihrer Natur nach nichts Wissen- 
schaftliches an sich; sie haben vielmehr ihre Bedeutung durch die rohe 
Empirik, womit sie die Menschen anfallen; anerkanntermassen gibt es auch 
über die Entstehung solcher Zustände nicht nur Meinungsverschiedenheiten, 
sondern sogar grosse, allseitig anerkannte Lücken der Erkenntnis. Aber 
ebensowenig vollkommen, ebensowenig einheitlich sieht es mit der wissen- 
schaftlichen Behandlung dieser Zustände aus, welche nach den verschiedenen 
Anschauungen divergierend auseinandergeht. Wir haben es ferner mit 
Naturkörpern zu tun, die wir Arzneien nennen; auch ihnen kommt an sich 
gar kein wissenschaftliches Attribut zu; sie sind ebenso empirisch gegebene 
Dinge wie die Krankheiten; die Anwendung der besten Arzneimittel ver- 
danken wir dem Vorgang wilder Völker (Chinarinde, Ipekakuanha), auch 
besteht über ihren Gebrauch nicht die Einhelligkeit der Hypothesen, welche 
eine wirklich wissenschaftliche Auffassung begründen könnte. — Je mehr 
wir dem Wesen der modernen Medizin auf den Grund gehen, desto mehr 
müssen wir erkennen, dass von Wissenschaft nicht viel zu spüren, abge- 
sehen davon, dass das Leben an sich, sowohl das gesunde als das kranke, 
ein reiches Feld für messende und wägende Beobachtungen bietet, für 
Experimente und für Vermutungen, welche sich solchen sogenannten 
wissenschaftlichen Wahrnehmungen anschliessen. Man hat nach meiner 
9 
Ansicht nicht das Recht, unter solchen Umständen ein ganzes grosses 
Beobachtungs- und Forschungsgebiet ohne weiteres eine Wissenschaft zu 
nennen, es sei denn, dass mit vollem Bewusstsein dabei festgehalten wird, 
dass nur sehr wenige Erscheinungen des Gebiets für das begriffliche Er- 
kennen wirklich aufgeklärt sind, dass auf weite Felder nur Streiflichter 
fallen, dass aber das Hauptgebiet des Lebens mit den allermeisten seiner 
Vorgänge in tiefes Dunkel gehüllt bleibt. Nehmen Sie z. B. die lichtvollen 
Erscheinungen der Optik, so haben Sie hier ein herrlich durchleuchtetes 
Stückchen Leben, wo wir das Ineinandergreifen zahlreicher physikalischer 
und organischer Faktoren wirklich verstehen können. Sobald aber die 
Kernfrage sich erhebt, wie denn nun das Selten zu stände komme, wie das 
Organ sich mit seinen physikalischen und physiologischen Einrichtungen 
tatsächlich in den Dienst des Organismus stelle, so hört die Wissenschaft 
auf; das Dunkel beginnt. Erinnern Sie sich der Tatsache, dass es Fälle 
von Erblindung gibt, bei welchen das Organ gänzlich intakt erscheint, oder 
tritt die Frage an uns heran, wie der Kausalnexus einer vorliegenden Er- 
krankung zu denken, so verlässt auch das ärztliche Urteil den Boden der 
wissenschaftlichen Sicherheit und begibt sich auf den der — sagen wir 
„wissenschaftlichen" — Hypothesen. 
Dass es wissenschaftliche und unwissenschaftliche Hypothesen gibt, 
unterliegt ja keinem Zweifel; in dieser Anwendung bezeichnet das Wort 
„wissenschaftlich" jedenfalls nur einen Zusammenhang, der allgemeinen 
Anschauungen entspricht, Anschauungen, welche sich ändern können, so 
dass etwas wissenschaftlich wird, was vorher keinen Anspruch auf diese 
ehrenvolle Bezeichnung hatte. — So war s. Z. die Mayersche Hypothese 
vom mechanischen Äquivalent der Wärme noch unwissenschaftlich; sie wurde 
von der Veröffentlichung in Poggendorfs Annalen zurückgewiesen, bis sie 
später durch Helmholtz und andere zu Ehren kam. Wenn man freilich so 
bescheidene Ansprüche an die Bezeichnung „wissenschaftlich" macht, so ist 
der modernen Medizin dieses Prädikat durchaus zu gönnen; eine andere 
Frage ist, ob es nicht als solches grundsätzlich verfehlt und entbehrlich ist 
in Anwendung auf ein Lebensgebiet, welches seiner Natur nach sich künst- 
lerisch ausgestalten muss und — wie jede Kunst — wissenschaftliche 
Hüfsvorstelluitgen in seinen Dienst zieht. Nach meiner Überzeugung ist 
dies der Fall, und man wird allmählich zur klaren Erkenntnis dieser Sach- 
lage durchdringen, was im Anschluss an den guten Zug der mo- 
dernen Weltanschauung einen Fortschritt in der Ehrlichkeit bedeuten wird, 
welcher nicht ohne Nutzen für das ganze ärztliche Arbeitsfeld bleiben kann. 
Man wird — nach Wiedererlangung einer richtigen Gesamtanschauung — 
die Männer der modernen Medizin als die Gnostiker des 19. Jahrhunderts 
bezeichnen, welche in der Wissenschaft ihren Stolz und das Heil der Kran- 
ken suchten, während doch die Erkenntnis und das Heil ganz wo anders
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schlegel, Emil. Reform Der Heilkunde Durch Die Homöopathie Hahnemanns. Effingerhof A.-G., 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.