Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns

Bibliografische Daten

fullscreen: Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie e.V.
Autor:
Schlegel, Emil
Titel:
Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns
Untertitel:
Von Emil Schlegel, Arzt in Tübingen
Beteiligte Personen:
Schlegel, Emil
Publikationsort:
Brugg
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verlag:
Effingerhof A.-G.
Größe der Vorlage:
(111 S.) 4"(8")

Physikalischer Standort:
Europäische Bibliothek für Homöopathie (EBH), Köthen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=5477489

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort
Titel:
Vorbemerkungen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns
  • Titelseite
  • Vorbemerkungen.
  • Erste - Sechste Vorlesung.
  • Nachwort.

Volltext

4 
Bildung und glücklichen Führung des Lebens! Alles Schöne und Gute daran 
vollzieht sich im Wechselspiel dunkler Vorgänge mit grosser zweckdienlicher 
Sicherheit. Alle Vorgänge sind geheimnisvoll durchwebt mit Empfindung, 
aber die reflektierende Tätigkeit unseres Verstandes ist eine ganz oberfläch- 
liche, die sich hüten sollte, Dinge und Beziehungen des Lebens nach ihren 
eigenen Formen und Kategorien zu verändern.*) Nur die geläuterte Einsicht, 
geführt von den Prinzipien der höchsten biologischen Gesichtspunkte ist 
dazu berufen, dem organischen Leben etwas zu sein. Die einfache Kausa- 
lität des Denkens mit voreilig falschen Fragestellungen und Formulierungen 
ist es, welche leider so häufig in die Wissenschaft vom Leben eindringt und 
das System des ärztlichen Denkens und Handelns schwer schädigt. „Es 
widerspricht meinen Denkgesetzen", bekommt der Homöopath manchmal zu 
hören, wenn er sich bemüht, die leitenden Prinzipien seiner Therapie dar- 
zulegen. Desto schlimmer für diese sogenannten Denkgesetze und für die 
wissenschaftliche Schule, welche sie in ihrer eigenen Seichtigkeit grosszog! 
Leider fehlt für diese Sachlage noch in weiten Kreisen das Verständnis; 
ich hoffe in der vorliegenden Schrift zu zeigen, wie die Umgestaltung der 
Heilkunde in den nächsten Dezennien erfolgen muss, und wie die Lehren 
Hahnemanns nicht nur eine grundlegende praktische Bedeutung beanspruchen, 
sondern auch eine vollgültige theoretische Basis für die Fortentwickelung der 
Medizin gewähren. Möchte ihnen beschieden sein, aus langer Verkennung 
zu dem wohlverdienten Ehrenplatze unter den Errungenschaften menschlicher 
Kultur hervorzugehen, während nach rechts und links in Vergessenheit zu- 
rücktritt, was die Armseligkeit seiner vorübergehenden Bedeutung bisher 
geschickt und ruhmvoll mit der Flagge der Wissenschaft decken konnte. 
In der Anordnung und Behandlung des Stoffes ist die natürliche Ent- 
stehung dieser privaten Vorlesungen vor einigen Studierenden der Medizin 
an hiesiger Hochschule deutlich zu ersehen. Wir haben in jeder Stunde 
eine grundsätzliche Darlegung, dann eine geschichtliche Mitteilung und 
schliesslich eine Debatte gehabt. Ich hoffe, dass die beibehaltene Form der 
Verhandlungen zur Erhöhung des Interesses beiträgt. 
Erst am Schlüsse dieser Vorlesungen lernte ich das interessante Werk 
von Weressdjew, Bekenntnisse eines Arztes, kennen. Ich hätte sonst wohl 
an den betreffenden Abenden darauf Rücksicht genommen und will nicht 
versäumen, noch hier einige Bemerkungen darüber einzufügen. Überall wird 
*) In ungewöhnlicher und um so erfreulicherer Würdigung solcher Grundsätze hat 
Professor Doederlein von der hiesigen medizinischen Fakultät jüngst gegen die Schenk'sche 
Lehre von der willkürlichen Erzeugung der Geschlechter das Wort ergriffen, und hat es als 
ein Postulat der menschlichen Wohlfahrt hingestellt, dass das Geheimnis der Natur auf 
diesem Gebiete gewahrt werde. Es ist dringend zu wünschen, dase die Konsequenzen dieses 
schönen Yorgehens methodisch verfolgt werden; dies würde zu sehr interessanten und 
sehr kuriosen Ergebnissen führen! 
5 
von dem russischen Schriftsteller die gähnende Kluft zwischen der ärztlichen 
Wissenschaft und dem ärztlichen Können nachgewiesen, aber nirgends geht 
der Verfasser den Dingen gehörig auf den Grund. Er sieht kein Jenseits 
gegenüber dem Schulwissen, er fühlt nicht heraus, dass es eine andere 
Methode geben müsse, die ärztliche Kunst zu begründen, und er macht 
keinen Versuch zur Überbrückung des von ihm so vielfach nachgewiesenen 
Zwiespalts. Für ihn ist eine andere Formulierung der Probleme und eine 
andere Lösung oder Erfüllung derselben undenkbar. Schade, dass dieser 
gelehrte und feine Geist des Ariadnefadens entbehren musste, welcher ihn 
aus dem reichen Labyrinth seiner Gefühle und Anschauungen wieder ans 
Licht wahrhaft natürlicher Betrachtung zurückgeleiten konnte. Viele seiner 
offenen Fragen lassen sich so leicht lösen; die verzweifeltsten Alternativen 
weichen willig einer freundlichen Umdeutung. In der Hilflosigkeit seiner 
sympathischen Empfindungen hat er nicht immer die Einfalt und Redlichkeit 
festgehalten, zu der wir unbedingt verpflichtet sind. Wo er als Arzt den 
leidenden Mitmenschen gegenübertrat, hat er manchmal die Wahrheit ent- 
stellt oder verschwiegen, da wir doch von der Einfachheit und Lauterkeit 
nicht abgehen dürfen, welche Fragen oder Aufgaben uns auch vorgelegt 
werden mögen. Freilich, die wissenschaftliche Schule, welche unsere Vor- 
stellungswelt so sehr mit Unwesentlichem bereichert hat, wertet zugleich die 
Vorgänge und Beziehungen um und macht es uns schwer, an die elemen- 
taren Wahrheiten wieder anzuknüpfen, die uns am sichersten führen und 
uns mehr Klugheit verleihen, als wir selbst glauben möchten. Dies bisschen 
ärztlicher Religion hilft uns in den schwierigsten Erörterungen, und zwar 
indem es uns mit unseren Schutzbefohlenen zusammen in die wahren Tiefen 
des Lebens führt, wo die befreienden Möglichkeiten schlummern, die 
nicht beachtet und erkannt wurden, bis die Milde der Wahrheit sie berührte 
und aufweckte. — Der an den Lehren Hahnemanns gebildete ärztliche Geist 
triumphiert auch über die unfruchtbare Skepsis eines Weressäjew und weiss 
deren verzweiflungsvolle Abgründe versöhnlich zu überbrücken. Möchten 
diese Übergänge dazu beitragen, den Verkehr in ein kaum entdecktes frucht- 
bares hoffnungsgrünes Land zu beleben! 
Es bleibt mir noch übrig, an meine Berufsgenossen im engern Sinn die 
Aufforderung zu richten, diese Schrift ohne Voreingenommenheit zu prüfen. 
Es besteht auf der Seite der homöopathischen Arzte durchschnittlich eine 
viel zu hohe Meinung vom Schulwissen und eine ängstliche Beflissenheit, 
den wissenschaftlichen Mmbus des eigenen Arzttums zu wahren. Die homöo- 
pathische Praxis ermangelt infolgedessen der angestammten natürlichen 
Selbständigkeit, und es fehlt die geistige Durchdringung des Stoffes, welche 
allein zu grossen Leistungen befähigt. Die heutige Homöopathie hat hier 
Gelegenheit, sich Rechenschaft zu geben über ihr Tun und Lassen. Be- 
schränkt sich die wahre Erfassung der Lehren Hahnemanns auf eine Minder-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schlegel, Emil. Reform Der Heilkunde Durch Die Homöopathie Hahnemanns. Effingerhof A.-G., 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.