Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns

Bibliografische Daten

fullscreen: Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie e.V.
Autor:
Schlegel, Emil
Titel:
Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns
Untertitel:
Von Emil Schlegel, Arzt in Tübingen
Beteiligte Personen:
Schlegel, Emil
Publikationsort:
Brugg
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verlag:
Effingerhof A.-G.
Größe der Vorlage:
(111 S.) 4"(8")

Physikalischer Standort:
Europäische Bibliothek für Homöopathie (EBH), Köthen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=5477489

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Erste - Sechste Vorlesung.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Reform der Heilkunde durch die Homöopathie Hahnemanns
  • Titelseite
  • Vorbemerkungen.
  • Erste - Sechste Vorlesung.
  • Nachwort.

Volltext

— 110 — 
liehen Naturerscheinungen können Sie das Wunderbare immer wieder finden, 
deshalb predigt die Natur Religion im täglichen Lauf der Dinge, in Saat 
und Ernte, im Wechsel der Zeiten, in Leben und Sterben. — Kommt der 
mystische Anteil in den Lebensvorgängen auch bei tieferer Betrachtung zu 
seinem Rechte, so schadet dies gar nicht. Es ist erfreulich, dass die moderne 
Wissenschaft hierher zurückkehrt, zunächst mit rein empirischer skeptischer 
Auffassung, aber doch mit Anerkennung. — Eine merkwürdige Tatsache ist 
auch, dass man Überzeugungen von hoher lebenswichtiger Bedeutung nicht 
nach Art bloss formaler Wissenschaften und Kenntnisse auf Andere über- 
tragen kann. Es gibt ja viele Wahrheiten, die man ohne weiteres einsieht 
und erlernt; solche jedoch, die tief ins Leben greifen und von hoher indi- 
vidueller Wichtigkeit sind, können nicht so direkt beigebracht werden, 
sondern wollen durch eigene Gedankenarbeit erfasst und errungen sein. 
Man kann auch das Evangelium nicht einfach lernen, sondern es will darum 
geworben sein, und es soll gepredigt werden. Religionen sind geistige Er- 
scheinungen, welche die Lebensvorgänge in ihre tiefste Tiefe verfolgen wollen 
und deshalb nicht bloss an die Intelligenz appellieren, sondern an Charakter 
und Gewissen, eben jene dunkeln Tiefen, unserer eigenen Natur, wo die 
Berührungen mit den dunkeln Tiefen der äussern Natur stattfindet. Wer 
seinen Beruf recht erfasst, der ist ebenfalls genötigt, die Erlebnisse so hin- 
zunehmen; in diesem Sinn sagt einer der edelsten Ärzte, Johann Gottfried 
Rademacher, dass man nach etlichen Jahren Praxis bald merken werde, 
man müsse entweder untertauchen in die Gemeinheit, oder seinen Beruf 
zur Religion machen. Es ist ein ganz würdiger vorläufiger Schluss unserer 
Betrachtungen, dass sie uns bis zu diesem Punkte geleitet haben! 
Einwurf: Wohin soll es aber mit der menschlichen Kultur, mit der 
wissenschaftlichen Bildung kommen, wenn das Dunkle, das Unkontrollierbare 
so betont wird? Ich denke, dass gerade die Wissenschaften und die objek- 
tiven Kenntnisse den Fortschritt der Menschheit bedingen. 
Antwort: Wenigstens den technischen Portschritt, die Erhöhung der 
Lebensverhältnisse. Viel Beglückendes liegt darin aber nicht. Das Glück 
muss wiederum aus der geistigen Gestaltung der Einzelleben kommen, aus 
ihrer Religion, oder aus Errungenschaften, die durch ihren Tiefengehalt das 
Innere befriedigen und der Religion verwandt sind, also aus der Kunst. 
Auch die Kunst zu heilen gehört hierher und vermag Glück zu verbreiten, 
wahre, tiefe, mit Dank und Bewunderung erfüllende Lebensbefriedigung. — 
Sie haben aber mit Ihrem Einwurf eine ganz gute Bemerkung gemacht, 
denn die ausschliessliche Betonung des Dunkeln und Unkontrollierbaren 
würde zu einem Subjektivismus und Mysticismus führen, der die mensch- 
lichen Zusammenhänge und damit Kultur und Bildung bedrohen müsste. 
Es ist deshalb die Aufgabe der objektiven zweifellosen Verständigung, zu- 
• — 111 — 
nächst einmal ein Netz einheitlicher Natur- und Lebenskenntnisse über die 
Erscheinungswelt auszubreiten; aber — wohlverstanden! — was in einem 
solchen Netz gefangen wird, nämlich die tatsächliche Erfahrung, das enthält 
eben doch wieder in jeder Einzeltatsache den dunkeln unerklärbaren Kern 
und deshalb darf auch das wissenschaftliche Erkennen nicht einseitig betont 
werden. Es ist gewiss von hohem Werte für uns; aber eine angemessene, 
eine gerechte und tiefgründige Weltanschauung verlangt in allen Stücken 
die Anerkennung aller Komponenten des Weltprozesses, nicht nur diejenige 
einer Gruppe derselben. Und so müssen wir vorurteilsfrei, wissenschaftlich 
und weise zugleich dasjenige Problem erfassen und zu lösen suchen, welches 
uns die Heilkunde darbietet. „Aude sapere" war Hahnemanns Wahlspruch; 
es ist heutzutage noch eine Leistung des Mutes und des Charakters, über 
die blosse Wissenschaft hinauszustreben und weise zu sein! Hier hat sich 
ein weitreichender Unterschied in den Arten des Erkennens den passenden 
Ausdruck geschaffen! 
„Unwissenheit ist Gottes Fluch; das "Wissen 
Jedoch, wenn Weisheit ist zu schwach als Leiter, 
"Wirft wie ein wildes Ross umher den Reiter."
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schlegel, Emil. Reform Der Heilkunde Durch Die Homöopathie Hahnemanns. Effingerhof A.-G., 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.