Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1900 (40)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1900 (40)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1861 - 1906
Verlag:
Fabian Sebastian Gulde'sche Buchdruckerei

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1900
Untertitel:
Verkündigungsbl. für d. Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirke Stockach und Meßkirch
Band, Heft, Nummer:
40
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1900
Verlag:
Ernst Engler'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
folio

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1900

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1900 (40)

Volltext

53 —2 
52 — * F 8 
* * * —— — ed 8 — 
— — — ——— * — — * — 8 8 Abhn — 
— ——— AA 39 80 ——6 42 
— — —J —— J J8 
——8 * 8 — 00 —5268 * F 4 
* 5* * * * * 9 5 — 83 y — 
——— — AD — —10 
— * 583— — 8 ———— J— — d 
3 — * B —38 — ——— —8* * 
4 —J 9 1 A * — ——7—— 
6 —— 4 * 9 
—— d — ⸗ A— 
—— D— 
9 
Gratis-Beilagen: 
Illustrirtes achtseitiges Unterhaltungsblatt, in musterhafter Ausstattung alle 8 Tage 
und „Landwirtschaftliche Beilage“ in großem Format, 2mal monatlich. 
Druck und Verlag von der Ernst —— Buchdruckerei in Stockoch. 
———— J AI. Zuhertibndgebůtt e n weren e eresan 
Rr.1 — Montag, J. Januar 1800. ———— —5 — . Jahrg. 
— s—sw———— 
ÿ 
Neuiahr. 
Das alte Jahr mit seinem Glück und Leid 
Ward nun vom Meer der Ewigkeit versülungen. 
Fin Jahr! Welch' ei e kurze Spanne Zeit 
Und doch wie reich oft an Erinnerungen. 
So manchen riß das Schicksal aus der Bahn 
Und von der Seite einer trauten Lieben; 
Auch war das Glück nicht Allen zugethan, 
Doch ist die Hoffnung tröstend uns geblieben. 
Ein neues Jahr! Wir treten zagend ein; 
Wird es der Wünsche Zahl Erfüllung bringen? 
Wird unser Mühen nicht vergebens sein 
Und wird, wonach wir streben, uns gelingen? 
Wir bitten Gott, daß er uns Kraft verleih', 
So wollen wir's getrosten Mutes wagen, 
Und scheint für Manchen auch der Weg nicht frei, 
Er wolle darum doch nicht gleich verzagen. 
Vor schwerer Krankheit und vor Kriegsgefahr 
Woll' uns der Herrgott hüten und beschützen, 
Vor Wassersnot und Feuersglut bewahr' 
Er unser Hab' und Gu‘, das wir besitzen. — 
Gewerbe, Handel, Kunst und Industrie 
Mög' blühen und den Wohlstand helfen mehren, 
Daß Arbeit und Verdienst den Armen nie 
Im Lande fehle, um sie zu ernähren. 
Um Volkswohl wird ein Meinungsstreit geührt 
Man sucht die Lösung vieler schwerer Fragen, 
Es wird beraten viel und debaͤttirt, 
Und steis zu Tage treten neue Klagen. — 
Ein jeder Stand hat ja der Sorgen viel, 
Die Klagen werden leider nie ganz schweigen, 
Doch nähern wir uns schon dem großen Ziel, 
Wenn wir, wo Hilfe not, uns hilfreich zeigen. 
Drum' auf zur Fahrt, das Schifflein sticht in See 
Nun, kühner Schiffer trotze Wind und Wellen! 
Das Auge klar und fest am Steuer steh', 
daß nicht dein Schiff an Klipp' und Fels zerschellen 
Fern am Gestade glänzet wunderbar 
Der Hoffnung Licht, es wird Dich sicher leiten; 
Ind Glück und Segen mögen Dich begleiten! 
Die Rache ist mein. 
Original-Roman 
in zwei Bänden von Gustav Lange. 
(Nachdruck verboten.) 
(Fortsetzung.) 
„Was er begangen hat danach habe ich 
zunächst nicht zu fragen. Wenn ich nicht auf— 
zefordert werde, zu sprechen sehe ich auch keine 
Urfache es zu thun, wenn Sie mir vrrsichern, 
daß es sich hier lediglich um einen Unfall 
handelt, allerdings wenn ich von Gerichtsjeite 
eine Vorladung erhalte, so ist es meine Pflicht, 
derselben zu entsprechen — im übrigen kenne 
ich keinen von Ihnen und der Franz, der war 
wohl nicht an dem Treiben beteiligt, sondern 
spielt nur den barmherzigen Samariter,“ setzte 
ger Arzt mit einem bedeutungsvollen Blick hinzu. 
„Wir haben gewußt, daß Sie ein Ehren⸗ 
mann sind, Herr Doltor,“ versicherte der 
Haberer, der von der Antwort des Arztes 
befriedigt schien. „Und im Vertrauen daranf 
vaben wir Sie rufen lassen.“ 
„Schon gut, schon gut,“ wehrte der Doktor 
die Anerkennung ab. „Also um einen Schuß 
handelt es sich, nicht wahr? Nun, Sie werden 
mir 'ein bischen behilflich sein, dann werden 
wir gleich seihen, wo derselbe sitzt und Sie 
Franz, Sie werden den Docht ein wenig höher 
schrauben. damit wir genügend Licht bekommen. 
Zum Jahreswechsel. 
Wieder ein Jahr am Scheidewege auf 
Nimmerwiederkehr mit all seinen Sorgen und 
Zümmernissen, getäuschten Hoffnungen, aber auch 
nit all seinem Glück und Segen, den es ja 
ruch gebrecht. Der Mensch klebt an der 
doffnung, er hängt sich au die Rockschöße 
dieser nur zu oft trügerischen Gestalt, die ihn 
»on der Wiege bis zum Grabe begleitet und 
äber die Bitternisse der Etdenwanderung hinweg— 
hilft. Bei jedem Jahreswechsel hofft er vom 
zeuen Jahre, was ihm das alte versaht, glaubt 
r Besseres einzutauschen und macht an jedem 
Z„ylvesterabend in seinem Schicksalsbuche die 
zutdeckung, daß Null von Null aufgegangen. 
Auch das vergangene Jahr macht davon 
eine Ausnahme. Leit und Freud, Glück und 
Anglück wechselt in bunter Re henfolge. Wir 
jaben aber auch viel Gutes vom alten Jahre 
pfangen und dürfen daher ohne Groll von 
hm Abschied nehmen; wissen wir doch nicht, 
vas uns sein Nachfolger bringen wird. Das 
veiß nur Der, der die Herzen der Menschen 
enkt und an ihn wenden wir uns auch beim 
zahreswechsel in festem Vertrauen auf seinen 
farken Schutz. Dann dürfen wir gettosten 
derzens die Brücke überschreiten, die das alte 
»om ueuen Jahre trenut. 
Denn überall dem Großen und Schönen, 
vas menschlicher Scharfsiun, uenichleches Wollen 
und Können vollbracht und zu vollaringen sich 
uuschickt, sollen wir den nicht vergessen, vor 
dem Tausend Jahre doch nur wie ein Tag 
ind, und darum wollen wir dem neuen Jahre 
den Geleitspruch geben: „Mit Gott sang an, 
nit Gott hör' auf!“ Wohl Jedem, der das von 
sich auch in Beziehung zum alten Jahre sagen 
ann. 
Und damit ynn allen lieben Lesernn ein 
zerzliches Prosit Neujahr! 
— ⸗m⸗ — 
Der Urzt entledigt sich seines Rockes und 
holt seine Instrumente herzu, während einige 
der Haberer den re ungslos ergeben in sein 
Schicksal daliegenden Baldl teilweise der Kleidung 
entledigten, denn der Schuß sitzt im Oberschenkel 
und nun begiebt sich der Doktor an die Unter— 
iuchung. 
Tiefe Stille herrscht in dem Gemach, kein 
Mensch wagt dieselbe auch nur mit der geringsten 
Frage zu unterbrechen. AÄller Blicke ruhten 
jespannt auf dem Gesicht des Arztes, welches 
iich indessen mehr und meher aufklärte 
„Die Kugel sitzt ziemlich tief im Fleisch, ich 
verde sie iadeß bald haben; das Bein ist noch 
zu retten, ob es aber steif blreisen wird, darüber 
sann ich jetzt keinen Ausspruch thun,“ sagte er 
»ndlich und seine Worte nahmen den Männern 
eine Zentnerlast vom Herzen. „Nun noch etwas 
risches Wasser, nicht zu kalt.“ 
Franz beeilte sich das Gewünschte zu holen, 
und es dauerte auch nicht lange, da konnte er 
dem Arzt das Wasser überreichen, der es mit 
einem kurzen „Danke“ in Empfang nahm. 
Die Untersuchung des verwundeten Beines 
mußte doch große Schmerzen verursachen, denn 
ab und zu stöhnte der sonst durchaus nicht 
nervenschwache Baldl halblaut auf, doch keiner 
der sein Schmerzenslager umstehenden Männer 
vagte ein Wort des Trostes ihm zusagen: sie 
ille standen unter dem Banne dieses schweren 
Iugenblickes. 
Es ist vorbei, Gottlob, jetzt hab ich sie,“ 
kamen endlich die Worte des Arztes von dessen 
Der Krieg in Südafrika. 
Die „Times“ melden aus Modderriver vom 
19. Dezember: Die Gesamthaltung der Holländer 
ist unverändert, allein die Mißstimmung ist ge⸗ 
wachsen durch die Niederlage der Entsabtruppen 
Ldord Methuens. Es sei weit nötiger, der Kap— 
'olonie Erleichterung zu verschaffen, als in das 
ßebiet der Buren-Republiken einzufallen. — 
Ferner melden die „Times“ aus Modderriver: 
jzApparate fuͤr drahtlose Telegraphie nach Mar— 
onis Systems, welche füc die Buren bestimmt 
varen, sind in Kapstadt aufgefangen worden. 
Die Experimente, die mit ihnen im Orangeriver 
ingestellt wurden, waren sehr erfolgreich. Eine 
Verbindu g mit dem 70 Meilen entfernten Te 
Aar wurdse hergestellt. 
Vom Kricgsschauplatz liegen keine Nach— 
richten von Bedeutunz vor. 
Die Felder in Transvaal sind in bestem 
Zustande. Die Ernte ist großartig ausgefallen. 
Hie Hauptarbeit wird von Frauen und Einge— 
horenen acthan. 
Deutsches Reith. 
Ein wertvolles Neujahrs geschenk erhält 
das Deutsche Reich am 1. Januar 1900 dadurch, 
daß an diesem Tage das lang ersehnte bür—⸗ 
zerliche Gesetzbuch für ganz Deuischland 
in Kraft tritt; allem Fremdrecht hat die Todes— 
tunde geschlagen, das eiuheimische Recht triumphirt 
und herrscht fortan allein. Nicht weniger als 
ein Vierteljahrhundert ist an diesem Bau 
gearbeitet worden. Des bürgerliche Gesetzbuch 
st eine Errungenschaft von großer nationaler 
Bedeutung. „Nächst der gemeinsamen Sprache 
ist das gemeinsame Recht die edelite und köstlichste 
Frucht des nationalen Geiftes, zugleich aber auch 
das stärkste und festeste Band der nationalen 
Finheit.“ Durch die Reichsverfassung ist seit 
bald dreißig Jahren Deutschland politisch 
geeinigt; die eine Sprache ist ein zweites, fest⸗ 
Ldippen. „Nun schuell noch einen Verband 
»arauf, dann mag der Kranke ruhen. Ich 
saube bestimmt, hier ist jede weitere Gefahr 
zusgeschlossen, bei der starken Natur des 
stranken wird sich Wundfieber entweder gar 
nicht oder nur in geringem Grade einstellen.“ 
„Ja, aber wir müssen ihn fortschaffen, Herr 
Doklior,“ sagte einer der Haberer. „Er kann 
nicht hier bleiben, selbst nicht für einen oder 
wei Tage.“ 
„Daun kann ich keine Garantie übernehmen,“ 
entgegnete der Arzt mit bedenklicher Miene. 
„Ein Transport im diesem Zustande ist in 
einem Falle ratsam.“ 
„Er kann aber unmöglich hier bleiben; sagen 
Sie uns Herr Doktor, wuͤrde sein Leben dadurch 
Jeführdet werden? fragte der Haberer und seine 
ingstliche Miene bekundete, daß ihm das Schick- 
al seines Genossen keineswegs gleichgiltig war. 
„Nun das will ich nicht gerade behanpten, 
venn der Transport vorsichtig geschieht und 
zicht allzulange währt. Ueberlassen Eie die 
Entscheidung darüber dem Patienten, wie ich sehe 
ist er bei vollster Besinnung.“ 
Der Baldl hatte die Unterredung zwischen 
einen Freunden und dem Arzte mit angehört 
ind war über die Tragweite derselben nicht im 
Uuklaren. Wenn er wohl ebenso wie die andern 
die Hoffnung hegen konnte, daß die Thalmühle 
yor jeglichen Nachforschungen verschont blieb, 
ver wollte aber in Abrede stellen, ob nicht 
Z„Zpuren hinterlassen worden waren, die die 
hendarmen hierher führten. (Fortsetzung folgt.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1900. Ernst Engler’sche Buchdruckerei, 1900.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.