Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Landbote, Jg. 1848 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Landbote, Jg. 1848 (2)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Der Landbote
Untertitel:
Blätter für d. Bürger
Publikationsort:
Stockach
Verlag:
Gulde
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=345199-9

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Der Landbote, Jg. 1848
Untertitel:
Blätter für d. Bürger
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1848
Verlag:
Gulde
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=345199-9_1848

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Landbote
  • Der Landbote, Jg. 1848 (2)
  • Zeitungen

Volltext

27 
ein Individuum, Namens Dogalsky, welcher bei der 
Ablieserung einiger Waffen die Versicherung gab, keine 
mehr zu besitzen, bei dem sich aber in Folge einer 
Denunciation doch moch eine Fiinte, Subel und eb⸗ 
nige Pfund Pulver vorfanden, zur Strafardeit in den 
Bergwerken verurtheilt, und wird in Diesen Tagen ab⸗ 
gefüͤhrt. ( D. 3tg. 
Mnter den Verhandlungen des Fünszigerausfchusscs 
in Frankfurt lesen wir, daß ein Mitglied, Pelifsier 
von Hanau, darauf antrug, daß über die Todesart 
des Generaͤls von Gagern vom Ausschuß eine Unter⸗ 
suchung eingeleitet und nach Deren Befund die Au⸗ 
schuldigung des Meuchelmordes:zurückgenommen würde. 
Der Ausschuß wies sedoch diesen Antrag, als außer 
seinem Berufe liegend,, durch die Tagesbrdnung ab. 
Eine herrliche Menlier! Feierlich in einer Sitzung den 
Abschen uͤher den Meuchelmord“, der von einet 
„Rolte“ an dem edlen v. Gagern begangen sei, qus⸗ 
zusprechen, das lag in dem Vr des Ausschusses, 
aber eine Untersuchung uͤber die Beschuldigung der 
Wahrheit einzuleiten, das liegt außer dem Beruie des 
Ausschusses! iCGSeebl⸗) 
Fraufkreich. 
— Straßburg, 6. Mai. Aus Paris treffen 'seht 
auͤnstige Rachrichten ein. Neben Dem, was wir von 
unserer Nationalversammlung zu erwarten haben, be⸗ 
schäftigen uns in diesem Augenblicke die italienischen 
Angelegenhelten Ganz unermartet brachte gestern Abend 
der Telegraph die Weifang, daß sich das dahier lie⸗ 
zende 2. Jügerreginent, so wie mehrere Batterien Ar⸗ 
rillerie unverzüglich ach dem Ahpenlager zu begeben 
baͤtten. Schon in fruͤher Morgenstunde wurde Hheute 
diesem Befehle entsprochen. Thatkraftiae Einmischung 
in die italichnische Frage von Seiten Frankreichs liegi 
nun freilich außer allem Zweifel. 
Sitrabburg, T. Mui. Nußer den gestern ab⸗ 
marjchirten Truppen soll nun auch ein Theib der In⸗ 
santerie, die erst neulich aus Paris ankam, nach dem 
Alpenlager aufbrechen. Die Kosten, welche dem Lande 
durch dis angeotdneten Trnppenzüge und die Bildung 
von Felolagetn erwachsen, ünd ungehtusr.. 
It alie U. 
Mabßland, 2. Mai. Die Piemontesen, 20000 
Mann stark, schlugen sich der Verona mit ebenfoviel 
Desterreichern, die sich mit einem kleinen Verlust von 
WBO Gefangenen wieder in die Festung zuruͤckgezogen. 
Die Stellung von Pastrengo ist von den Piemontesen 
vou zwei Seiten angegriffen und genommen worden 
Es soll gegeneitig viel Todte gegeben haben. Drei 
piemontesische Offizlere blieben auf dem Kampfplatz, 
darunter der Marquis Bevilacqua von Brescia, der 
den Tag vorher freiwillig ais Unterlieutenaͤnt n ein 
viemontesisches Kavallerieregiment eingetreten war 
Dieß wird wohl das Vorspiel einer groͤßern Schlacht 
seinn. Sollten die Oesterreicher nicht den Muth haben, 
sich nochmals in Schlachtordnung zu stellen, so wird 
sich /ihre Armee ebenso geschlagen fuüͤhlen, als die Pir⸗ 
wiontesen ermuthigt zu neuem Angriff. Im Venetia⸗ 
nischen cücken. die Oesterreicher vor Palmanuova, wo 
General Inecht kommundirt/ haben sie umgaugen Die 
Itallenct habes sich an der Miabe Tondentrirt. Mit 
Auonahme Leinsger 1000 Mann paäbstlicher Truppen, 
worunter ein Schweizerbarnillon, ssind die übrigen Frei⸗ 
schaaren.“ Treviso, Bellund und Padua haben sich 
zJum Widerstand gerüstee. 6683. 3.) 
Dem „Felsineo“ von Bologun zufolge hät Pius 
am L28. April Desterreich förculich den Krieg 
enlärrt. Am 28. April sollen etwa 200 Oesten 
zeicher den Tagliamento in der Naͤhe von Latisannß 
uͤberschritten haden. Bei Peschiera war am 80. den 
anzen Tag Kanonade. —* paͤbstlichen Linientruppen 
so An Padua eingeruͤckt. 
Nug8rn. A 
Beesth, L7. April. Unsere Relerung hät in Wien 
durch den ungarischen Minister die vtingendsten Bor⸗ 
stellungen zur sofortigen Zuruüͤcksendung des ungätischen 
Minitaͤrs gus Galizien und Maͤhren uͤnd 'zur moͤhlichst 
»aldigen Ausgleichung ein Italien, dumit auch von 
dort das ungarische Militär heimkehre, machen lassen. 
Diese Vorstellungen sind in Wien zwei Mal, aber 
ohne Erfolg, gemacht worden. Unsere Regierung hat 
nun ein Ullimatum nach Wien defenvet, in weichem 
ie mit dem groͤßten Nachdruck vroht, däß, wenn nicht 
die sofortige α des ungarischen Militaͤrs 
aus Maͤhren und Galizien erfolgt, die ungarische Re⸗ 
zierung die von ihrer Verantwortlichkeit gebotenen 
Sehritie thun werde. Die Zusammenberufung eines 
außerordenilichen Landtags in moͤglichst kurzer Zeit int 
bereits beschlossen. — Faft saͤmmtliche italienische Offi⸗ 
—* bei dem in Ungarn Harnisonirenden Militur haben 
ren Abschied begehrt Kud erhalien. .* 
Nachschrifu Die Spannung zwischen der his— 
igen Regierung und der Wiener nimint einen bedenl⸗ 
ichen Charakter an. Der Erzherzog Stephan üst eit⸗ 
schieden auf die Seite — — 
Die höchste Agitation herrscht in der Stadi. Fulusd 
nante Proklamationen fordern zu den Waffen auf, und 
wenn die Wiener Regierung nicht bald zur Besinnuug 
kommt, steht ein furchtbarer Ausbruch bevor. (Br. 3. 
Amer ika. 
Die neuüeften Nachrichten aus Amerska, datif 
Philadelphia, 19. April, find mit dem Dampfschef 
Hibernia nach England gekommen und vom Moru. 
Chron. mitgetheilt. Der an der Provinz Ynkatan 
Mexiko) wirb als Lin verzweifelter geschüdert; die 
Indianer, deren streitbare Mannschaft man kuͤf 70,000 
ichaͤtzt, haben bereits Tausende der weißen Bevölkerunq 
niedergemetzelt, Haufen von Spaniern in das Meer 
getrieben und bedreden und belagern mehrere Staͤdte 
uͤnd Ortschaften. Sowohl die Regierung? der Ver⸗ 
inigten Staaten als die britischen und 
Konsuln sind von den Weißen um Schutz und Hilfe 
Ponen worden, die ihnen auch ohne Zweifel gewaͤhrt 
verden wird. Leider aber wird sich der zugesagte 
Schutz schwerlich weiter als uͤber die Kuͤstenstriche er⸗ 
strecken koͤnnen. In New⸗Orleans ging das Geruͤcht, 
daß bereits seldst Quatemala und Bacalat von den 
Indianern genommen und deren weiße Bewohner ge⸗ 
schlachtet worden. (O. 3tg.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Landbote, Jg. 1848. Gulde, 1848.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.