Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1893 (52)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1893 (52)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1893
Band, Heft, Nummer:
52
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1893
Verleger:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
28,0 x 40,6 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1893

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1893 (52)
  • Zeitungen

Volltext

G S« 
—V 5 
F 5* 5 3 5 — ——— 
3* — — — — 3 — 
J429 — ——— 
— 2 — — 
——— H ——— 
—* 
R 
. 
5 
Nit dem „ustyterten Unterhaltungsblatte als Gratisbeilage. 
J ; — 7 — idi BDX 10 Pfg. 
ienstag, ag u. ie viergesp. Borgiszei 
Ur. 1. FJe Suger, Dicusing den s. ganuer Ig11883. 
frei ins Haus 1 Mtk. 6b Pf. Retlame die deue Pfg. 
—Der heutigen Nummer liegt der 
Wandkalender für 1893 bei. 
*Die Ereignisse des Jahres 1892. 
In Deutschland. 
Das Jahr 1892, welches in der politischen Geschichte 
seit 1871 als eines der bewegtesten und ereignisreich- 
sten dasteht, ist auch für unser Vaterland in vieler Hin— 
sicht zu einem bedeutangsvollen geworden. Namemlich 
haben die Ereignisse, welche sich in dem größten Bun— 
desstaate, Preußen, abspielten, auf die politische Ent— 
wickelung des ganzen Reiches einen tiefgehenden Ein— 
fluß ausgeübt. Der Beginn des Jahres sand das preu— 
ßische Volk in zwei Lager gespalten, auf der gaͤnzen 
Linie war der Kampf um den vom Kultusminister Gra 
fen Zedlitz Trütschler eingebrachten Bolksschulgef etz 
entwurf entbrannt, welcher das gesamie Volksschul⸗ 
wesen auf konfessionelle Grundlage ünd den Volksschul- 
unterricht, die Vorbildung und Beaufsichtigung der Volks 
— 
zweckte. In das politische Leben brachte der heftige 
Meinungsstreit, den der Gesetzentwurf hervorrief, eine 
tiefgehende Erschütterung, und im Abgeordnetenhaufe 
vereinigten sich Frekonservative, Nationalliberale und 
Frrisinnige zu einer gesalossenen Opposition gegen den— 
selben. Nach heftigen Auseinandersetzungen in den Ta— 
gen vom 25. bis 30. Januar im preußischen Abgeord— 
netenhause, in welchem u. a. Reich-kanzler Graf Cap⸗ 
rivi in seiner Eigenschaft als preußischer Min isterpräsi— 
dent in entschiedener Weise den Gesetzentwurf verteidigte, 
wurde derselbe am 30. Januar an eine 2egliedrige 
Kommission verwiesen. Während der Beratungen der— 
selben dauerte der Kanipf uin das Gesetz in unvermin— 
derter Stärke fort; die Mehrzahl der preußischen Uni— 
versitäten nahm gegen dasselbe Stellung, und die Mit— 
telparteien beharrten auf ihrem festen Widerstande, wäh— 
rend andererseits Deutschkonservative und Zentrum eben 
so einmütig für die Annahme desselben eintraten. Da 
machte am 18. März in einer Kronratssitzung der 
Kaiser dem Streite durch die Erklärung ein Ende, er 
wolle das Gesetz in einer auch den Mittelparteien ge— 
nehmen Fassung zustandekommen sehen, oder gar nicht 
Graf Zedlitz, welcher die Unmöglichkeit einsah, in der 
Schulfrage die Ansichten der Konservativen und Kleri— 
kalen mit denen der Mittelparteien unter einen Hut 
zu bringen, erbat und erhielt unmittelbar nach dem 
Kronrate seine Entlassung. Zu seinem Nachfolger 
wurde am 25. März der seitherige Staatssekretär im 
Reichsjustizamte, Dr. Bosse, ernannt, welcher seinerseits 
durch, den Geheimerat Hanauer ersetzt wurde. Mit 
dem Grafen Zedlitz hatte auch der Reichskanzler Graf 
Caprivi sein Entlassungsgesuch eingere cht; nach längeren 
Unterhandlungen willigte er am 24. März ein, das 
Veichskanzleramt in Verbindung mit dem preußischen 
Ministerium des Auswärtigen beizubehalten; der Vor— 
sitz des preußischen Staatsministeriums wurde vom 
Reichskanzleramte abgetrennt und dem Oberpräsishente, 
— — 
Waldemar der Allemanne. 
Eine Erzählung aus dem V. Jahrhundert 
F von Alexander Würtenberger. 
(Fortsetzung.) 
„Erst aber solltest Du vor dem gesamten Volke 
ausgeschlossen werden aus dem Bunde der freien 
Allemangen. Ich aber habe mich indessen davonge— 
macht, Dich und Deme Geliebte womöglich zu retten, 
denn ich liebe Dich, und es liegt mir mehr au Deinem 
Leben, als an der Erfüllung der Gebote der rache— 
süchtigen Alrune. — Aber jetzt ist es Zeit, daß 
— Euere Flucht denkt. Wodan beschütze Euch 
Geide. 
Der Treue reichte dem Bruder die Hand; auch von 
der Römerin nahm er Voschied und verschwand wind⸗ 
schnell im Waldesdunkel. 
Waldemar und Levia ritten davon, immer dem 
Laufe der Wutach folgend. Vie Sonne stand bereits 
im Mittag; vor ihren Strahlen wichen die dichten 
Nebel, die auf dem Engthale gelegen hatten. Die 
Lieder der Waldvögel ertorten aus dem Gebüsche und 
leiser Mittagswind säuselte durch das Blätterwerk 
der Waldbäume und sirich kühleud um die beiden 
Reitenden. Einige Stunden mochten sie so geritten 
sein, als die Berge zur Seite zurückblieben das T644 
von Hessen⸗Nassau, früheren Minister des Innern 
Grafen Bodo v. Eulenburg, verliehen. Damuͤ war 
die Schulgesetzkrisis zu Ende, während die Erregung 
welche sie hervor gerufen hatte, noch lange andauerte 
— Neben dem Sculgesetz beschäftigte den preußischen 
Landtag bis zu seinem am 23. Juni erfolgten Schlusse 
noch eine ganze Reihe mehr oder minder wichtiger Ge— 
setzesvorlagen. Angenommen wurden u. a. der Gesetz 
entwurf betreffend die Aufhebung der Beschlagnahme 
des Welfenfonds, welcher das Ergebnis vorherge— 
jangener Verhandlungen der Reichsregierung mit dem 
derzog von Cumberland war; ferner der Gesetzent⸗ 
purf über Aufhebung der Steuerfreiheit der Reichs⸗ 
inmittelbaren vom Etatsjahr 1893/94 ab, welchen als 
Entschädigung der 132fache Betrag des Veranlagungs— 
solls zugebilligt wurde; ferner eine Eisenbahnvorlage 
in Höhe von 90/2 Millionen Mark, das Gesetz betreffend 
—D 
staatlichen höheren Schulen. Im Laufe des Sommers 
gelangte im preußischen Finanzministerium die Fort⸗ 
führung der Steuerreform zur Ausarbeitung; die 
Reform stieß indeß im Staatsministerium auf den 
Widerstand des Ministers des Innern Herfurth, 
velcher infolgedessen am 1. August um seine Eni— 
assung bat; das Ministerium des Innern übernahm 
der Ministerpräsident Graf Eulenburg. Dem am 9. 
November zur Wintertagung zusammentretenden 
Landtage wurden wiederum drei Steuergesetze vor— 
zelegt, welche den Abschluß der großen Miquel'⸗ 
chen Stenuerreform bilden: das Vermögens 
teuergesetz, welches die Besteuerung des von 
der Einkommensteuer nicht betroffenen ruhenden Kapi— 
tals bezweckt, ein Gesetz betreffend die Üeberweisung 
der Grund⸗ und Gebäudesteuer an die Gemeinden n. 
in Gesetz, welches das sogenanpte lex Huene, das die 
Leberschüsse aus den landwirtschaftlichen Zöllen den 
Semeinden überwies, aufhebt Die drei Steuerge— 
etze befinden sich gegeniüribeein der Beratunge den 
Lommission; an ihrer Annahme mit mehr oder min—⸗ 
der wichtigen Abänderungen ist kaum zu zweifeln. — 
Die im Jahre 1891 begonnene Bersöhnungspoli— 
nik der preußischen Regierung gegen die Polen 
'and ihren Aoschluß in der Ernennung des polnischen 
Reichstagsabgeordneten, Propstes Dr v. Stablewski 
zum Erzbischof von Posen-Gnesen; der Kaiser nahm 
demselben in feierlicher Audienz versönlich den Eid 
der Treue ab. 
Die nenen Handels verträge mit Oesterreich— 
LIngarn, Italien, Belgien und der Schweiz traten, 
nachdem dieselben im Januar von den betreffender 
Parlamenten angenommen worden waren, am. 1. 
Februar inkraft. Inwieweit dieselben auf die wirt— 
chaftlichen Verhältnisse Deutschlands schädigend oder 
ördernd einwirken, läßt sich nach einem so kurzer 
Zeitraum noch nicht mit Bestimmtheit übersehen. Au 
die landwirtschafttreibende Bevölkerung hat die durch 
die Handelsverträge eingetretene Herabfetzung der Ge 
treidezölle verstimmend gewirkt. In den weinbautreiben 
den Gegenden machten sich die Folgen des deutsch 
italienischen Handelsvertrages durch eine beträchtlich 
vermehrte Einfuhr italienischer Trauben bemerkbar, 
welche bei dem quantitativ ungünstigen Ausfalle der 
Weinlese vielfach zu Verschnittweinen Verwendunç 
fanden. allerdinas FJuch in manchen Gegenden 534 
Preis der einheimischen Trauben bedeutend herab⸗ 
drückten. Im Juli gelangten neue Handelsverträge 
des deutschen Reiches mit Serbien, Eshpten und der 
südame ikanischen Republik Kolumbia zum Abschlusse. 
Die bisherigen Handelsverträge mit Spanicu und 
Rumänien wurden, bis die eingeleiteten Ver handlungen 
über neue Verträge zum Abschlusse gelangt sein wer— 
den, einstweilen verlängert. 
Der Reichstag beschsoß am 31. März eine hoch— 
wichtige Tagung, deren Hauptmerkmale die Annahme 
der Handelsverträge und die durch die eingangs be— 
rührten Vorgänge in Preußen hervorgerufene Kanzler— 
krisis bilden Die Stimmung, welche diese Vorgänge 
hervorriefen, spiegelte sich in den Verhandlungen des 
Reichstages wieder; das durch das Fallenlaffen des 
Bolksschulgesetzes verstimmte Zentrum ließ z. B. durch 
die Ablehnung der Kreuzerkotvelte Kdie Regierung 
seine Macht fühlen. Von den dom Reichstag ange— 
nommenen Gesetzen sind zu erwähnen; di— Novelle 
zum Krankenversicherungsgesetz, wlche am i. Januar 
1888 in Kraft tritt; das Telegraphengeseß; das 
Weingesetz; die Gesttze, betreffend die Gesellschaften 
mit unbeschränkter Hartpflicht, den Belagerungszustand 
in Elsaß-Lothringen und die Unterstützung der Falien 
zu Friedensübnnagen eingezogener Refervisten u. Land⸗ 
wehrleute Die Frühjahrstagung des Reichstages schloß am 
31. März. Während des Sommers gelangte im Kriegs 
ministetium die schon seit langem in Vorbereitung de⸗ 
indliche Militärvorlage zur Vollendung und am 24 
IAttober, angeblich durch Vertrauensbruch, in der 
„Kölnischen Ztg.“ zur Veröffentlichung.Dieselbe 
fordert in der Hauplsache eine bedeutende Erhbhung 
des Präsenzstandes durch Einrichtung vierter Bataillone, 
sieht die Einführung der zweijährigen Dienstzeit be— 
den Fußtruppen vor und verlangt eine dauernde Mehr 
ausgabe von 58 Missionen Matke die Vorlone fand 
in ver Prosse mit vereinzelten Ausnahmen keine 
günstige Aufnahme, und in dem am 287 November 
wieder zusammenget etenen Reichstage erklärten fast 
sämtliche Parteien, die Forderung der Regierung seien 
in dieser Höhe unannehmbar. Nach mehrtägigen De— 
batten wurde die Militärvorlage an eine Kommission 
verwiesen. Zur Deckung der durch sie verursachten 
Mehrausgaben wurden neue Reichsflenern in Vorschlag 
gebracht, welche in einer Erhohung der Bier⸗ Braunt 
wein⸗ und Börsen⸗Abgaben bestehen und wie die Militär⸗ 
vorlage auf vielfache Gegnerschaft soden Sie werden 
mit der Militärvorlage stehen oder fallen. Soweit 
die bis jetzt geäußerten Parteimeinungen schließen 
lassen, werden sich das Centrum, die Konservatidben 
und Nationalliberalen zu der Bewilligung etwa der 
Hälfte der geforderten Mehrausgaben für das Heer 
bereitfinden lassen, und nach der Höhe dieser Be— 
willigung wird sich auch die Höhe der nenen Reichs⸗ 
steuer bemessen. — Kurz nach dem Zusammentritt 
des Reichstages, am 28. November, brachte das 
Centrum den nach dem Falle des preußischen Volks— 
schulgesetzes zurückgenommenen Antrag auf Aufhebung 
des Jesuitengesetzes im Reichstage wieder ein Von 
den in der vorigen Tagung unerledigt gebliebenen Ge— 
setzen gelangten u. A. das sog. lee Beinee vnd de 
Vesetzertwurf, betreffend den Verrat miliiarisches G— 
heimnisse wieder zur Vorlade 
wurde weiter und breitete sich gegen Anfang zu einer was aus mir werden wird, doch besitze ich sovie 
großen ebenen. aum Teil waldbewachsenen Fläche Selbstvertrauen, daß ich an eineln glückrichen Fort— 
aus. ko nmen gar nicht zweifle. — Wenn don heute über 
„Jetzt sind wir ficher vor der Verfolgung der zehn Tagnn ein jüdischer Krämer, wie viele die römi— 
Allemannen,“ sagte Waldemar, das schweißtriefende schen Städte durchziehen, an Deinem Haufe klopft, so 
Pferd arhaltend, zu seiner Begleiterin. öffne ihm, er bringt Dir Nachricht von Waldemo 
„Die Vorsicht und Hilfe meines braven Bruders Lebe wohl und grüße mir Deinen Oheim, den wae⸗ 
hat uns gerettet,“ fuhr er fort. „Siehst Du dor! ren Licinus Aurelius!“ Er küßte sie und reicht ihr 
auf der Bergspitze das Gemäuer? Vas ist das Castelj zum Abschied die Hand 
Cufaca, Küssaburg nennt's der Allemanne. Dort is 
eine römische Besatzung, welche Hochwacht hält üben 
den untern Klettgau. In 10 Minuten sind wir au 
der Heerstraße, die thalauf nach Juliomagus führt 
Dort auf jenem näher gelegenen Hügel, das weißt 
GBebäude ist die Musiatio, die heute von einer Cohorte 
besetzt ist. Mein Rat ist nun, daß Du dorthin Dich 
wenden sollest, der Centurio, der dort kommandiert, 
wird Dich gewiß zu Deinen Verwandten nach Julio— 
Naqus bringen. Ich aber fliehe indessen in die 
Wälder; ich darf von Keinem Deines Stammes ge— 
sehen werden.“ 
„Aber was soll aus Dir werden in der Wildnis7“ 
rief Livia besorgt. „Gewiß fällst Du den Allemannen 
in die Hände und dann ift der sichere Tod Dein Los 
— O Waldemar, so köenen wir nicht scheiden!“ 
Dieser antworiete: „Sei guten Muts, Livia und 
für mich ohne Sorge; zwar kann ich nicht sagen 
VI. 
Die Römerin weinte und Waldemar wollte sein 
Pferd in schneller Hast wenden, aber „Steh fiill, 
Allemanne!“ scholl es aus rauͤher Kehle und ein 
Trupp Bewaffteter fiel den Pferden in die Zügel 
—A 
Waldemar sich vorsah, war er vom Pferde gerissen 
und entwaffaet. Jetzt erscheen der Centurio der 
Cohorte. 
Der sah erst auf die erschrockene Livia; dann aber 
mit durchdringerden Bliicken auf den übecrraschten 
Waldemar. Dieser blidte eben so erstaunt auf den 
Römer 
„Beim Jupiter!“ murmelte er. „Dies Gesicht 
ollte ich keunen. Waldemar erwiderte nichts; aber 
der gleiche Gedanke war auch ihm gekommen. 
Diesen lockigen Tituskohf mit den feurigen Anger
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt Für Den Großh. Amts- Und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1893. Theophil Schneider’s Buchdruckerei, 1893.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.