Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach und Radolfzell, Jg. 1863 (22)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach und Radolfzell, Jg. 1863 (22)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Anton Roos

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach und Radolfzell, Jg. 1863
Band, Heft, Nummer:
22
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1863
Verlag:
Anton Roos'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
20,7 x 25,7 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1863

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell
  • Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach und Radolfzell, Jg. 1863 (22)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen

Volltext

Höhgauer Erzühler. 
Verkündemgs Blatt 
fuͤr die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach und Radolfzell. 
⸗ —B 
annar 1863 
Ma. 
Engen, Donnerstag, 
MWM 
Politische Rundschau. 
Vom Mittelrhein, 22. Dez. (S. M.) Nicht 
allein englische Blätter sprechen es aus, sondern auch 
Privatberichte deuten es an, daß Prinz Wilhelm von Ba⸗ 
ven (der sich kürzlich mit einer Leuchtenberg verlobte), 
durch England als griechischer Thronkandidat vorgeschla⸗ 
gen wird. Aeußere Beziehungen, wie der Charakter und 
eistige Eigenschaften des Prinzen unterstützen diesen Vor⸗ 
—** Prinz Wilhelm steht nämlich in schr innigen Be⸗ 
ziehungen zur englischen Koönigsfamilie und ist mit Lord 
Palmerston und Russell durch mehrfachen Aufenthalt in 
England näher bekannt geworden. Außerdem ist er am 
Hofe in St. Petersburg, wobin er gerade jetzt. wieder ge⸗ 
List ist, eine sehr belicbte Perfönlichkeit. Hiezu kommt 
noch, daß er, in dem ganz Baden das Ebenbild seines 
unvergeßlichen Vaters verehrt, sowohl als Präsident der 
ersten Kammer sich bedeutende Keuntnisse in der Verwal—⸗ 
rung und im konstitutionellen Recht gesammelt, als auch 
purch seinen Militärdienst in Preußen sich in den Kriegs— 
wisfenschaften tüchtig ausgebildet hat, wie er denn auch 
seine Tapferkeit im Kaukasus bereits bewicsen hat. Seine 
sehr liberale Richtung, seine Hochherzigkeit und Freigebig⸗ 
jeit haben ihn zum Liebling des badischen Volkostammes 
gemaͤcht. Griechenland dürfte sich gratuliren, einen solchen 
Herrscher zu bekommen. 
Kenzingen, 26. Dez. (Br. 3.) In Oberhausen 
hat eine Frau den Versuch gemacht, ihren Mann, mit dem 
sie seit läugerer Zeit in Unfricden lebte, zu vergiften, in— 
dem sie demselben den Phosphor von2 Schächtelchen Zünd— 
hölzchen unter den Kartoffelsalat mischte. Ihr beiderseiti⸗ 
ges Kind von 8 Jahren verhinderte diese Frevelthat, in⸗ 
dem es zu dem Vater sagte: „mußt nicht essen, Vater, die 
Mutter hat Gift unter den Salat gethan.“ Der Bruder 
der Frau foll noch mit den Worten zur That angefeuert 
haben: „thu' nur recht viel hinein, daß er genug kriegt.“ 
Engen, 30. Dezember. Gestern Abend hatte sich im 
Gasthaus zur Sonne eine äußerst zahlreiche Versammlung 
hiesiger Buͤrger und Beamten, sowie auch die Vorstände 
der dilialgemeinden eingefunden, um dem in den nächsten 
Tagen auf die Pfarrei Allensbach abgehenden bisherigen 
Stadtpfarrer Herrn Dekan Höferlin zum Abschied noch— 
mals die Verehrung und Liebe auszudrücken, welche sich 
derselbe durch sein langjähriges verdienstvolles Wirken 
unter allen Klassen der hiesigen Einwohner erworben. 
Gab schon die große Zahl der Theilnehmer, wie dieses 
hier lange nicht mehr der Fall gewesen, den Beweis, in 
welch hohem Grade der Scheidende sich die allgemeine 
Hochachlung erworben, so sprach es Herr Bürgermcisicr 
Mayer in einer Anrcde an den Gefeierten noch deutlicher 
ans, indem er im Namen Aller die Dankbarkeit und Aner⸗ 
kennung sowohl für dessen pflichtgetreues und segensreiches 
amtliches Wirken, als auch fuͤr die vielen Wohlthaten, 
deren sich Arme und Krante stets von ihm erfreuen durf— 
en und darum den Schmerz über seinen Verlust aus— 
drückte und schließlich mit einem Hoch auf den Gefeierten 
endetd, wolches allseitig stürmisch erwiedert wurde. Herr 
Dekan Höferlin dankte sichtlich gerührt für die ihm erwie— 
ene Ehre und gab die Versicherung, daß auch in der Ferne 
die Erinnerung an seine bisherige Pfarrgemeinde nie er⸗ 
öschen und er seinen hiesigen Aufenthalt stets für den 
chönsten Abschnitt seines Lebens halten werde. 
Baiern. Lindau, 22. Dez. Bei den starken Luft⸗ 
trömiungen der letzten Tage ging der See sehr hoch und 
warf gewaltig anprallende Wetlen. Es wurden deßhalb 
die Dampfbootfahrten einiger Routen gänzlich eingestellt; 
der ungemein schwietigen Hafeneinfahrt des. benachbar— 
ten voralbergischen Grenzortes Bregenz wegen mußten 
die Fahrten dorthin unterbleiben. Ein würtembergisches 
Dampfboot, welches versuchte, den Hafen Friedrichshafen 
u verlassen, hatte derart mit den Wellen zu kämpfen, daß 
Steuerungsversuche und die Maschinenkräfte sich frucht— 
os zeigten und eiligst, um nicht umgeworfen zu werden, 
die Ruͤckfahrt nach dem Hafen bewerkstelligt werden mußir; 
eider wurde das Boot bei der Einfahrt mit einer solchen 
Heftigkeit an die Hafenfundamente geschleudert, daß bedeu— 
ende Schiffsverletzungen hierdurch hervorgerufen wurden. 
Die Wellen gingen derart hoch, wie fast nie von Schif— 
ahrtskundigen beobachtet wurde. 
Kurhessen. Aus Hauau, 17, Dez., berichtet die 
zortige Zeitung: Heute Vormittag hörten die im Lokale 
des hiesigen Juͤstizamts Anwesenden ein Mark und Bein 
zurchdringendes Geschrei und sahen beim Oeffnen der 
Thüre ein ganz von Flammen umgebenes Kind unter 
entsetzlichem Geheul den Gang entlang in das Expeditions- 
immer des bejzeichneten Justizamts stürzen. Hier wurde 
zasselbe von einem zufällig anwesenden Gesellschaftsdiener 
und einem Expedienten sofort zu Boden gerissen und vom 
zänzlichen Verbrennen gerettet. Es ergab sich, daß dieses 
Kind das einzige achtjaͤhrige Töchterchen des auf demsel⸗ 
zen Gange wohnenden Kruninal⸗Gerichtspedellen Baake 
var, welches beim Nachhausekommen aus der Schule 
n Abwesenheit der Eltern das Feuer unter dem Heerde 
chüren wollte, wobei die Krinoline Feuer fing. Glüdlicher⸗ 
veise war es dann in der Todesangst gerade an den Ort 
gelaufen, wo ihm die schnellste Hilfe gewährt · werden 
hnnte. Sämmtliche Kleidungsstücke sind verbrannt oder 
Alebit vder Koͤrper, insbesonidere die unbedeckt gewesenen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt Für Die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach Und Radolfzell, Jg. 1863. Anton Roos’sche Buchdruckerei, 1863.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.