Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach und Radolfzell, Jg. 1860 (19)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach und Radolfzell, Jg. 1860 (19)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Anton Roos

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach und Radolfzell, Jg. 1860
Band, Heft, Nummer:
19
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1860
Verlag:
Anton Roos'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
20,0 x 25,6 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1860

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell
  • Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach und Radolfzell, Jg. 1860 (19)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen

Volltext

Kirche in Folge ihrer freien Stellung zu pflegen im Stande 
ist, den wohlthätigsten und segensreichsten Einfluß auf alle Gebiete 
des staatlichen und bürgerlichen Lebens ausüben? Ist nicht am 
Ende die wahre, lebendige thatkräftige Religiosität eines Volkes 
die einzig sichere, unerschütterliche Basis, auf der auch seine bür⸗ 
gerliche und gesellschaftliche Wohlfahrt beruht? Auch in dieser 
Beziehung gilt das Wort des Erlösers: „Suchet vor Allem das 
Reich Gottes und seine Gerechtigkeit und das Uebrige wird euch 
dazu gegeben werden. (Matth. 6,33.) Auch dürfen wir nicht 
übersehen, daß mit der Herstellung des Rechts der Kirche auch das 
Recht jeder andern Körperschaft und jedes Einzelnen eine neue 
Garantie gewonnen hat Ist aber nicht die Gerechtigkeit das Fun— 
dament der Staaten? Der zweite oben exwäbnte Vorwurf ent⸗ 
behrt, Geliebteste, gleichfalls jeglichen Grundes. Andersgläubige 
nämlich werden von der Konvention in keinerlei Weise berührt, 
da sie ja nur eine Regelung der katholischen Kirchenverhältnisse 
enthält. Wir Katholiken gönnen von Herzen einer jeden Konfes⸗ 
sion die Regelung ihrer Angelegenheiten und das größtmögliche 
Maß freier und selbstständiger Bewegung; nur glauben wir be— 
rechtigt zu seyn, das gleiche Verfahren gegen uns in Anspruch 
nehmen, und den lebhaftesten Wunsch hegen und aussprechen zu 
dürfen, daß man nicht durch lieblose Verdaäͤchtigungen dem Voll⸗ 
zug des abgeschlossenen Friedenswerkes Hindernisse bereiten möchte. 
Scheuen wir übrigens solche und ähnliche Vorwürfe nicht! 
Der Segen Gottes, durch den der Ab'schluß der Konvention 
herbeigeführt war, wird auch über deren Vollzug walten. „Auf 
Dich, o Herr, setze ich meine Hoffnung, und ich werde nicht zu 
Schanden werden!“ So sage ich mit den Psalmisten. Schon 
zur Zeit, als das ernste Ringen nach der Befreiung unserer 
Kirche begann, war ich ein hochbejahrter Greis, der seden Tag 
dem natürlichen Alter gemäß der Rechenschaft gedenken mußte, 
zu der er täglich und stündlich vor Gottes Richterstuhl gerufen 
werden könnte. Wahrlich, damals konnte ich nicht erwarten, 
daß ich noch diese Reihe von Jahren ungestört durchleben werde. 
Nun hat es mir Gott verliehen, daß ich den Tag der Erneuerung 
meiner Erzdiözese noch schaue, und die im hoben Alter mir un— 
oerdient geschenkten Kräfte widme der Einführnng und Durchfüh— 
rung der Konvention. Es liegt mir freilich die Bitte nahe, auf⸗ 
gelöst zu werden, und bei Cyristus zu seyn; doch dem Beispiel des 
beiligen Martinus folgend, ver- eigere ich auch die Mühe und 
Arbeit nicht — Gottes Wille geschehe! Betet, Geliebteste, für 
mich, daß ich stets als guter Hirt Euch in Wort und Beispiel vor⸗ 
angehe, und Euch führe anf gute Waide, wo Ihr das Leben, und 
das Leben in Fülle findet. Betet aber auch fortan fur die heilige 
Sache der Kirche Jesu Christi, wie dei uns, so überallhin, wo sie 
ausgebreitet ist über den ganzen Erdkreis. Schon die Pflicht der 
Dankbarkeit erheischt es, da uns, während der nun abgeschlossenen 
schwierigen Zeit, von allen Seiten so viele Beweife brüderli— 
cher Theilnahme in Wort und That mit aller opferwilligen Liebe 
zugekommen sind. Während jetzt unseres allergnädigsten Ondes— 
fürsten Gerechtigkitsliebe und ritterliche Trene den üungehemmten 
Vollzug der Konvention verbürgt, und in ruhigem und gesegnetem 
Zusammenwirken der staatlichen und kirchlichen Gewält unsere 
kirchlichen Verhältnisse immer mehr sich ordnen, sind an andern 
Orten wieder schwere Prüfungen entstanden. Wir dürfen nicht 
vergessen, daß die Kirche hier auf Erden nicht die triumphirende, 
sondern die streitende ist. Namentlich sind es die Drangsale des 
hl. Vaters selbst, die unsere Herzen mit dem theilnahmsvollsten 
und bittersten Schmerze erfüllen, und uns fortan zu den inbrün⸗ 
stigsten Gebeten auffordern. Gerade die durch den Konventions⸗ 
abschluß bei uns zu neuer Geltung gekommenen Prinzipien des 
Rechts, der Sitte und der Religion werden von den Widersa—⸗ 
chern des hl. Vaters aufs frevelhafteste bekämpft. Möge der Al⸗ 
lerhöchste die Feinde des hl. Stuhles zu ihrem eigenen Heile 
verdemüthigen, und sie zurückführen auf die Pfade der Wahrheit, 
der Gerechtigkeit und des Heiles, und möge Er unversehrt erhalten 
das Erbtheil des heil. Petrus, dessen die Rachfolger des Apostel⸗ 
fürsten zur freien und unabhängigen Ausübung ihres obersten 
Hirtenamtes so sehr bedürfen! Möge der ewige Hohepriester 
und Erzhirte unserer Seelen Seinem schwergeprüften Stell⸗ 
vertreter bei seinen vielen Kümmernissen noch recht viele solcher 
Tröstungen bereiten, wie sie Sein lieberfülltes Herz gewiß aus 
der Vereinbarung geschöpft hat, die unser durchl. Großherzog 
Königl. Hoheit mit Ihm abgeschlossen! Gott erhalte und segne 
unsern hl. Vater Pius IX. den oberften Hirtender Heerde Chrifti! 
Bott erhalte und segne unsern allergn ädigsten Großherzog 
Friedxich, Königl. Hoheit, unsern geliebtesten Landesvater 
Geliebteßte! Es ist billig und recht, daß wir Eott dem Va— 
ter durch Jesum Christum, Seinen eingebornen Sohn, für 
das gnadenvolle Geschenk der Konvention ein feierliches ffent- 
liches Dankopfer darbringen; darum verordnen Wir, daß am 
deste der Erscheinung des Herrn (8. Jannar 1860) in allen 
pfarrkirchen, sowie auch in den Kirchen der Klöster und öffem- 
ichen Anstalten ein feierliches Hochamt vor dem in der Mon—⸗ 
tranz ausgesetzten Allerheisigsten, und mit Tedcum zelebrirt 
verde. Verbinden wir mit dem Dank auch die demüthigste 
Zitte zum Vater des Lichtes, von dem jede gute Gabe und 
edes vollkommene Geschenk kommt, um Seinen himmlischen 
Segen zum gedeihlichen Vollzug der Konvention. Siellen 
vir diese Bitle unter den besondern Schutz der unbefleckt em⸗ 
fangenen hochgebenedeiten Gottes-Mutter. Ferner verordnen 
Kir: 1) Daß das oben erwähnte Dankfest mit allen Glocken 
Adends zuvor eingeläutet werde; 2) daß gegenwärtiges Hirten⸗ 
chreiben am Feste selbst den Gläubigen von der Kanzel verlesen 
verde, nachdem Sonntags zuvor die auf das Dankfest bezügliche 
Lerordnung verkündet worden; 3) daß die Uebersetzung der apo— 
tolischen Bulle „Aeterni Pastoris“ ihrem ganzen Jnhalte nach 
am ersten Sonntag nach Epiphani (8. Jan. 1860) den Gläubi— 
zen von der Kanzel verkündet werde. Die Gnade unseres Herrn 
and Heilands Jesu Christi sey und bleibe bei Euch Ällen! 
Freiburg, den 17. Dezember 1839. * Her mann, Erzbischof 
zon Freiburg. 
Radolfzell, 30. Dez. (Korr.) Der landwirth⸗ 
schaftliche Verein von Radolfzell feier am 3. Januar 
1860 ein schönes, ein recht erhebendes Fest. Sein 
PBorstand, Altstadtrath Martin Müller, wird durch den 
Amtsvorstand, Oberamtmann Blattmann, in allerhöch⸗ 
tem Auftrage Sr. K. H. des Großherzogs mit der 
Medaille für Verdienste um die Landwirthschaft, Ge⸗ 
verbe und Handel dekorirt. Darüber, daß in diesem 
Manne — der jahrelang mit kaum glaublichen Opfern, 
zurch Veisuche, durch Anschaffung neuer Geräthe, durch 
Besorgung fristher Sämereien, durch Rath, Belehrung 
und materielle Nachhülfe auf dem landwirthschaftlichen 
Bebiete und auf jenem der sog. landwirthschaftlichen 
Berwerbe muthvoill voranging; der seit einer langen 
— 
Vereins sich das Vertrauen und den Dank, nicht blos 
der Mitglieder desselben, sondern säͤmmtlicher Bewohner 
des Bezirks erwarb — daß in diesem Manne wirklich 
der Verdienst belohnt wird, ist nur eine Stimme. 
Die Dekoration fiadet am Vormittage des besagten Ta⸗ 
zes auf dem Rathhause statt. Unter Begleitung der neu⸗ 
rrichteten sog. türkischen Musitk werden die Direktions⸗ 
nitglieder und Ausschuß den Vorstand in seiner Wohnung 
abholen und auf das Rathhaus begleiten. Am Abend 
orher wird der Gesangverein dem gefeierten Manne 
ine Serenade bringen. Rach der Dekoration versammelt 
nan sich zu einem Festmahle im Gasthaus zum Hirschen, 
der aber schwerlich die nöthigen Räumlichkeiten bietet, 
im die bereits angesagten Gäste alle zu fassen. Die 
zrößern Gasthöfe Adler, Lamm, Kreuz und Krone bieten 
ibrigens Aushülfe und bekannterdinge ist in Radolfzell 
ür den Gaumen stets prompt gesorgt. Das Recht, 
Berdienste um Land und Bewohner durch Zeichen kö⸗ 
aiglicher Huld zu lohnen, ist gewiß eine der schönsten 
Perlen in der Fursteukrone, und mit freudigem Gefühle 
zuft der landwirthschaftliche Bezirk von Radolfzell dem 
rhabenen Fuͤrsten, für die huldvolle Erfüllung eines 
anggehegten Wunsches, den aufrichtigsten Dankentgegen. 
Radolfzell, 30. Dez. (Korr.) Gestern hat der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt Für Die Großherzogl. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach Und Radolfzell, Jg. 1860. Anton Roos’sche Buchdruckerei, 1860.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.