Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Singener Nachrichten, Jg. 1912 (14)

Bibliografische Daten

fullscreen: Singener Nachrichten, Jg. 1912 (14)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten
Publikationsort:
Singen
Verleger:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten, Jg. 1912
Band, Heft, Nummer:
14
Publikationsort:
Singen
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Buch- und Kunstdruckerei Louis Sautter und Hugo Käßner
Größe der Vorlage:
31,6 x 45,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1_1912

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Singener Nachrichten
  • Singener Nachrichten, Jg. 1912 (14)
  • Gailinger Tagblatt

Volltext

m Handelsregister Kenntnis zu erhalten. Es 
vurde deshalb vom Justizministerinm ange⸗ 
xdnet, daß die Gerichtsschreiber den Handels— 
ammern auch von den Eintragungen und 
Löschungen Mitteilung zu machen haben. 
— Singen, 2. Januar. Die bisher so 
nilde Temperatur mit den für die Landwirt⸗ 
chaft wünschenswerten Regenfällen dürfte nun 
soch bald kälteren Tagen weichen müssen. 
In Straßburg wurden letzte Woche große 
S„charen von Schneegänsen beobachtet, die den 
BZogesen zuflogen. Diese Wintervögel gelten 
als zuverlässige Vorboten eintretender Kälte. 
* Singen, 2. Jan. Mit dem heutigen 
Tage ist der Milchpreis in der hiesigen 
Stadt um 2 Pfg. auf 22 Pfg. pro Liter ex⸗ 
Jöht worden. (iehe Inserat.) 
G Singen, 2. Jan. In der Zeit vom 
om 16. bis 29. Maͤrz 18912 wird auf dem 
Truppenübungsplatz Hagenau wiederum ein 
Reserve⸗Infanterieregiment aufge— 
telli. Die Regiments; und Bataillons-Kom⸗ 
nandeure sind aktive Offiziere, sowie die 
dälfte der Kompagnie-Führer, die andere 
Zälfte besteht aus Offizieren des Beurlaubten⸗ 
dandes. Diese und die übrigen eingezogenen 
Offiziere leisten die über die genannte Zeit 
sinausgehende Uebungspflicht bei ihren Regi— 
nentern aͤb. Die Offizier⸗Aspiranten (Uebung B) 
legen jedoch die Prüfung bereits beim Reserve⸗ 
Regiment ab. Eine besondere Sorgfalt ist 
vuf die Auswahl der aktiven Unteroffiziere 
wus Gründen der Disziplin gelegt. Die 
Offiziere des Beurlaubtenstandes und die Re⸗ 
serve⸗Mannschaften treffen am 16. März auf 
dem Uebungsplatz ein, die Unteroffiziere und 
Unteroffizier⸗Aspiranten der Reserve bereits am 
J. März 1912. 
Singen, 2. Jan. Das Präsidium des 
Bad. Militärvereinsverbandes gibt folgendes 
Zekannt: Auf Grund der bisher bei dem 
Uebergang der Sanitätskolonnen 
zum Roten Kreuz gemachten Erfahrungen 
empfehlen wir in Bezug auf die Abrechnung 
hbei Uebernahme von Uniformen, Ausrüstungs⸗ 
zegenständen usw. solgende Grundsätze: Wenn 
zie Mittel zur Uniformierung und Ausrüftung 
der Sanitärkolonnen durch Sammlungen bei 
der Allgemeinheit, durch Beiträge des Roten 
Kreuzes“ und des Präsidiums aufgebracht 
vorden sind, sind die Militärvereine zur Er⸗ 
zjebung von Ersatzansprüchen nicht berechtigt. 
Anders liegt der Fall, wenn die Mittel für 
die betr. Gegenstände s. Zt. dem Vereindver⸗ 
mögen entnommen worden sind. Hier erscheint 
eine Rückerstattung der aufgewendeten Kosten 
nach Abzug einer angemessenen Abnützungs⸗ 
umme nicht unbillig. Doch sollte nach Lage 
der Verhältnisse der Rückersatz nicht auf ein⸗ 
nal verlangt, sondern eine längere Zahlungs⸗ 
rist gewährt werden. In Anbetracht des 
Amstandes, daß die abgehenden Kolonnen 
mmer noch den Namen „Krieger⸗Sanitäts- 
kolonnen“ führen, möchten wir aber den Ver⸗ 
einen dringend ans Herz legen, im Interesse 
der Tätigkeit des Roten Kreuzes, die in 
Friedenszeiten der Allgemeinheit, im Kriegs- 
all der kämpfenden Armee zugute kommt, 
nöglichstes Entgegenkommen · zu betäütigen. 
ESingen, 2. Jan. Der seit Ostern 
1907 der Ärbeit in den badischen Volks— 
schulen zugrunde liegende Unterrichts— 
Rlan soll abgeändert werden Dies veran— 
Der Diamunt des Rajah. 
Roman aus der Londoner Verbrecherwelt 
von H. Hill. 
Frei bearbeitet von Karl August Tschak. 
Machdruck verboten.) 
cz FSorftseßund* 
Rir woollen jedo:s des Sbleier des Gos 
eimnisses etrras weier lüften und daher 
hlen, daß Gibsons Dazwischenkunft durch— 
2 nicht so „gzufällig“ gewesen war, wie 
Biktor annahm. Und das ging so zu: Herr 
5:. mon selbst hatte im Einverständnis mit 
einem wackeren Sohne der Wärterin das 
Zillett gegeben, welches Käthe mit so frohen 
Hoffnungen erfüllte, und hatte sie instruiert, 
2s bei der Patientin einzuschmuggeln, ohne 
daß sonst irgend jemand ein Wort davon 
erfüͤhre. Aber die Wärterin fürchtete ihre 
uinmittelbare Vorgesetzte noch mehr, als 
Herrn Simon, und brachte das Briefchen 
pünktlichst der Elmslie, die genug Kniffe ver— 
sttand, um seinen Inhalt kennen zu lernen, 
ehe es an seine Adresse gelangte. Sie hatte 
mnit Recht Viktors Erscheinen am Morgen 
mit jenem Brief in Verbindung gebracht, 
und wenn sie auch vermutete, daß er nun 
elbst die Rolle des Befreiers spielen werde, 
wolite sie doch noch untrüglichere Beweise 
dafür in der Hand haben. Deshalb wußte 
iie es so einzurichten, daß Gibson genau zu 
der Zeit in das Portierhaus gehen mußte, 
zu welcher die Leiter am Vorbau angelegt 
perden sollte. Das Weitere überließ sie 
hibson mit voller Seelenruhe. Er war be⸗ 
kannt als der grimmigste Bullenbeißer unter 
der männlichen Bedienung des Hauses und 
würde schon alle Befreiungsgelüste mit derben 
aßte den Vorstand des bad. Lehrervereins 
ine Reihe von Vorschlägen in der badischen 
zachpresse zu dieser Abaͤnderung zu machen 
diese Vorschläge sind im wesentlichen Ab⸗ 
nderungsanträge, welche gelegentlich der Be⸗ 
atung des „Entwurfes eines Unterrichts⸗ 
lanes“ im Jahre 1905 von den daran teil⸗ 
ehmenden Volksschullehrern gestellt und be⸗ 
ruͤndet und darnach vom Vorstund des bad 
zehrervereins beim großh. Oberschulrat einge⸗ 
eicht worden sind. Der Vorstand des Ver⸗ 
ins unterbreitet nunmehr den Vereinsmit⸗ 
liedern diese Vorschläge zur Beratung in den 
—D 
»er Beratung bis spätestens 1. April 1912 
nitzuteilen. Die Abänderungsvorschläge zielen 
richt etwa darauf ab, die Aufgabe der Volks— 
chule herabzudrücken, sondern nur darauf, die 
Arbeit des Lehrers pädagogischer zu gestalten. 
SrRielafingen, 1. Jan. Gegenwärtig 
vird wieder vieles über die Zündhölzer 
geschrieben. Besonders die Tante vom See 
jat wieder billigere als andere Leute. Man 
nuß sich wirklich wundern, daß das edle Organ 
ür „Wahrheit und Recht“ den Lesern diesen 
lten Kohl immer wieder bringen mag. Glaubt 
enn die Tante, diejenigen, welche genötigt sind 
zündhölzer zu kaufen, wissen nicht was 10 oder 
o Ppifg. ist. Schon vor 2 Jahren, gleich nach 
em fuͤrs Zentrum so kläglichen Ausgang der 
randtagswahl, brachte das Radolfzeller Zen⸗ 
ralorgan einen Artikel, in welchem im Jammerton 
jesagt wurde: „Wir haben es immer gesagt, 
aß die Zündhölzer billiger werden.“ Aber 
vo ist die Wahrheit und das Recht? Die 
ündhölzer kosten heute noch 30 Pfg., wie seit 
er Einführung der Steuer. Es wäre nun 
ehr zu begrüßen, wenn die berü—hmte „Fr. 
3t.“, die sich doch so „volksfreundlich“ ausgibt, 
inmal ein Werk der Nächstenliebe ausüben, 
ind den Lesern die Quelle verraten würde, 
vo sie die billigen Zündhölzer herbezieht, damit 
ieser Kohl nicht noch immer größer wird 
Uber was kümmern sich die Zentrumsorgane 
im die drückenden Volkslasten; Erzberger sagt 
s ja offen heraus: „Laßt die Leute doch 
wimpfen, wenn sie nur bezahlen!“ Dieser Ver⸗ 
öhnung des werktätigen Volkes wird am 12. 
zanuar im ganzen deutschen Vaterlande die 
Intwort erteilt! 
SAus der Höri, 30. Dezbr. Wie 
utreffend das Wort des Dr. Bitter auf der 
dölner Osterdienstagkonferenz über die Ab— 
ängigkeit des Zentrums von der Tätigkeit 
es Klerus ist, dafür zeugt wieder ein Schreiben 
es Zentralkomitees der Zentrumspartei für den 
wWahlkreis Freiburg im Jahre 1893 an die 
inzelnen Geistlichen des Bezirks. Dasselbe 
eginnt: „Wir beehren uns, Ew. Hochwürden 
leichzeiig den Wahlaufruf der badischen 
entrumspartei in einer entsprechenden Anzahl 
ir die Wahlberechtigten Ihrer Pfarrei zu 
ibersenden. Wir bitten Sie freundlichst, die 
gerteilung dieses Aufrufs durch eine zuver— 
assige Person sofort und zwar gegen Bezahlung 
ewirken lassen zu wollen. Die Rückvergütung 
ieser Auslagen wird eventuell vom Zentrums⸗ 
omitee des dortigen Bezirks erfolgen.“ Unter⸗ 
eichnet ist das Schreiben von den Herren 
8. Fischer und Abg. Marbe, sowie 4 Dom⸗ 
wpitularen: Dr. Knecht, Dr. Schmitt, Dr. 
jutmann und Rudolf. Das Zentrum ist aber 
eileibe keine konfessionefle Partei, obwobhl die 
Zänden zerstören. Jetzt wollte sie sich, das 
Ihr fest an das Schlüsselloch gedrückt, von 
sem Erfolge ihres Anschlages überzeugen. 
Vieder und wieder hatte Viktor Mackenzie 
hr die Heirat versprochen — nun haͤtte sie 
ie Beweise für seinen Verrat in der Hand, 
zeweise, nach denen ihre Seele dürstete! Es 
däre doch wunderlich zugegangen, hätte sie 
ꝛine Absichten nicht durchkreuzen können. 
ber das andere war auch gewiß: Ihre 
stebenbuhlerin wider Willen sollte deshalb 
och nicht auf Rosen gebettet sein! 
„Hoffentlich hält Gibson reinen Mund,“ 
neinte Herr Simon soeben. „Es darf nicht 
»ekannt werden, daß man dich vor dem 
Fenster einer Patientin abgefaßt hat. Der— 
leichen könnte mir böse Nackenschläge geben, 
venn ich über kurz oder lang wieder ein— 
nal einem Angestellten die Tür weisen 
nüßte.“ 
„Das habe ich schon mit einem Gold— 
uchs in Ordnung gebracht,“ entgegnete 
Biktor sorglos. „Doch nun, alter Herr, 
nüssen wir uns über die weiteren Maß— 
egeln schlüssig werden, zumal ich bezweifele, 
ob ich die nächste Woche noch einmal heraus— 
ommen kann. Recht betrachtet tut es mir 
zar nicht so leid, daß das Mädchen mein 
reundliches Angebot heute abend nicht an— 
nahm, ich habe es, offen gestanden, nicht 
einmal sicher erwartet. So viel steht fest, 
väre sie darauf eingegangen, würde es ziem— 
ich riskant gewesen sein, ihr die Freiheit 
viederzugeben, ehe ich noch bestimmt wußte, 
b George Hamilton den großen Diamanten 
enn auch in der Tasche hat.“ 
„Du zweifelst aber doch nicht an seinem 
krfolge?“ fragte Herr Simon. 
„Ich erhoffe ihn bestimmt, und mein 
anzer Plan ist darauf aufgebaut,“ erwiderte 
janze Zentrumspolitik sozusagen nur von Geist. 
ichen besorgt wird und leider oft in so unduld 
amer, unchristlicher Weise. 
SOeRaudegg, 1. Jan. Zu einer ebensce 
emütlichen wie gelungenen Sylvesterfeier ver⸗ 
inigten sich gestern Abend im Saale des Bad⸗ 
jotel der Militärverein und Gesang— 
zerein. Die beiden Vereinsvorstände, Konrad 
Auer vom Gesangvereln und Max Brütsch vom 
Militärverein hielten passende Ansprachen 
die Feier war verbunden mit einer Gaben 
berlosung. Bis zu früher Morgenstunde blieben 
die Teilnehmer in fidelster Stimmung beisammen. 
Gailingen, 31. Dez. Gendarm Karl 
Linder hier wurde zum charakterisierten Vi⸗ 
ewachtmeister befördert. 
Bietiugen, 31. Dezbr. Am Stefanstag 
perbrühle fich ein Kind des hiesigen Ge⸗ 
neinderechners mit heißem Wasser. Obwohl 
man glaubte, die Lebensgefahr sei überstanden, 
starb das Kind doch am dritten Tag. 
g Aus dem Wahlbezirk, 81. Dezbr. 
Das Schöffengericht Bamberg verurteilte den 
rüheren Kronacher Reichstagsabg. Dr. Pfeiffer 
degen Beleidigung des Rechtsanwalts Kühn⸗ 
dürnberg im Wahlkampfe zu 5600 Mi. Geld⸗ 
trafe. Kühn wurde im Wege der Widerklage 
u 10 Mk. verurteilt. In den Urteilsgründen 
st ausgeführt, daß dem Beklagten Dr. Pfeiffer 
»er Wahrheitsbeweis vollstäudig miß— 
ungen sei. Daß Gericht habe die Ueber— 
eugung gewonnen, daß Dr. Kühn die ihm von 
feiffer nachgesagte Aeußerung uͤberhaupt nicht 
jemacht habe. Trotzdem hat ein von dem 
daplan in Lichtenfels zu der betr. Versammlung 
As Spion entsandter Taglöhner das Gegen⸗ 
eil beschworen! Das ist die auch im Seekreis 
etannte „noble“ Kampfesweise des Dr. Pfeiffer 
die des Zentrums überhaupt. 
FzeEngen, 1. Jan. Mit Wirkung vom 
eutigen Tage ist die Stelle des Bezirks⸗ 
zaukontrolleurs für den Bezirk Engen 
»erstaatlich und dem Werkmeister Ott aus 
gohlingen, Amt Konstanz, übertragen worden. 
der staatlicht angestellte Bezirksbaukontrolleur 
soll neben seinen sonstigen Obliegenheiten den 
Zezirkßangehörigen auch in bautechnischen Fragen 
zeratend zur Seite stehen. 
Teugen, 31. Dezbr. Lehramtspraktikant 
zubert Rothfelder von hier wurde zum 
Zrofessor an der Elisabethschule in Mannheim 
rnannt. 
8 Konftanz, 31. Dez, Bei der gestrigen 
—„chlußziehung der Konstanzer Geldlotterie 
iel auf Nr. 69070 die Prämie von 10000 Mk. 
n die Kollekte des H. Winkler hier. Der 
zlückliche Gewinner ist ein städtischer Arbeiter, 
ein solider, sparsamer Mann, dem der Gewinn 
bon Herzen zu gönnen ist. 
Z Konftanz, 31. Dezember. Die hiesige 
gahnhoffrage spielt schon seit Jahren. 
das Ministerium der Finanzen hat nun in 
der Konstanzer Bahnhoffrage eine Entscheidung 
getroffen, die nach der „Konst. Ztg.“ bei der 
ziesigen Bevölkerung kein freudiges Gefühl 
uslösen wird. Seit Jahrzehnten arbeitet 
nan darauf hin, die Bahnhofsfrage so zu 
ösen, daß die Stadt Konstanz von dem eiser⸗ 
jen Gürtel, der sie vom See trennt, befreit 
—E 
Ztadt und kann nur durch eine Umführung 
er Bahnlinie erreicht werden. Nun hat die 
Staatseisenhahnverwaltung dem Minisiterium 
giktor. „Du weißt ja, wie ich mir die Sache 
venke: Er soll für mich die Kastanien aus 
»em Feuer holen und dem Mädel wieder zu 
em Gelde verhelfen, das der alte Quack— 
AUber auf dem Gewissen hat. Aber das 
räulein ohne Diamant oder, noch besser, 
»hne das, was er wert ist, kann mir nichts 
rützen. Man muß immerhin mit der Mög— 
ichkteit rechnen, daß George Hamilton trotz 
meiner anonymen Warnung sich doch vom 
feschen Fred übertölpeln ließ.“ 
„Wann kannst du Genaueres über den 
Ausgang wissen?“ fragte der Alte. 
„Ich glaube nicht, daß Hamilton oder 
Fred mit einem früheren Dampfer als dem 
inkommen können, der nächsten Freitag über 
drei Wochen in Dover anlegt,“ war die Ant— 
wort. „Und eher kann ich natürlich nichts 
über den Erfolg wissen.“ 
„Immerhin noch drei Wochen Zeit,“ 
murmelte Herr Simon, „um, wenn nötig, 
das wilde Vögelchen kirre zu machen!“ 
„Das kann immerhin nichts schaden,“ 
neinte Viktor, „aber ich bitte mir aus, alter 
zerr, daß Käthes Schönheit unter deiner 
Zehandlung nicht leidet.“ 
„Dafür laß mich nur sorgen,“ erwiderte 
herr Simon in ganz geschäftsmäßigem Ton. 
Man muß sanft verfähren mit denen, die 
inser eigen Fleisch und Blut werden sollen.“ 
Viktor lachte gleichgültig, während der 
2auscherin am Schlüuͤsselloch die innere Genug— 
ruung blieb, drei Wochen seien noch immer 
eine schöne Zeit, um eine verhaßte Neben— 
huhlerin zu kränken. Jetzt hörte sie, wie 
herrn Simons Lehnstuhl knarrte, offenban 
satte er sich erhoben, um noch eine ihm be 
onders wichtig dünkende Frage zu stellen 
ind so war es. Mit gedämpftem Tone hub 
ran: „Mas aber sollzn wir mit dem Mädel 
der Finanzen einen Bericht zugehen lassen, in 
dem bezüglich der Führung der Verbindungs⸗ 
ahn zwischen dem neuen Güterbahnhof in 
Petershausen und dem bestehenden Personen⸗ 
hahnhof am See in Konstanz die Eisenbahn⸗ 
verwaltung an den regierungsseitig dem letzten 
randtag dargeleaten Standpunkt festhält, wo— 
ach gemäß Projelt 5 die heute bestehende 
Ldinie über die alte Rheinbrücke und dem 
Zeeufer entlang beibehalten werden soll. 
Liberale Versammlungen 
finden statt in 
Rielasiugen: Mittwoch Abend punkt halb 
8 Uhr in der „Krone“. 
Gottmadingen: Mittwoch Abend/29 Uhr 
im Gasthaus zur, Sonne“. 
Redner: Reichssstagskandidat Schmid. 
Aus dem Hegau, 1. Jan. Wie 
die „N. H. Ztg.“ hört, fsindet im Laufe dieses 
Monats (der Tag wird noch näher bestimmt 
werden) auf Anordnung des Landesvereins vom 
Roten Kreuz eine Winterübung der Sani— 
ätskolonne Vöbrenbach (Amt Villingen) 
nit Nachbarskolonnen statt, bei welcher mit 
Schlitten und Schneeschuhen entsprechend der 
Jahreszeit und der gebirgigen Gegend geübt 
werden soll. Vertreter des Gesamworstandes 
des Landesvereins werden sich an dieser Ue—⸗ 
bung beteiligen, zu welcher auch die Sanitäts⸗ 
kolonnen des Hegau und Seekreises eingeladen 
werden. 
g Aus dem Bezirk, 1. Jan. Während 
diejenigen badischen Eisenbahnbeamten, die an 
Drten stationiert sind, woselbst eine Kirche 
ihres Glaubensbekenntnisses fehlt, seither nur 
alle Jahre 12 mal freie Fahrt in 8. Klasse 
mit ihren Familien „zum Kirchenbesuche“ er⸗ 
hielten, wird ab 1. Januar eine neue Bestim⸗ 
nung Gültigkeit erlangen. Nach dieser können 
dergi. Beamte nebst ihren Frauen und Kinder 
unter 18 Jahren an allen Sonn⸗ und Feier⸗ 
tagen vom Stationsorte des Mannes und dem 
naͤchstgelegenen Orte, woselbst sich eine Kirche 
hres Bekenntnisses befindet, erhalten. Die 
Angehörigen bekommen Freifahrt in derselben. 
Wagenklasse, die dem Beamten selbst zusteht 
Freiburg, 81. Dez. In der vergangenen 
Woche erkrankten ein Postbote und seine Frau 
plötzlich unter Vergiftungserschei nun⸗ 
gen. Der herbeigerufene Arzt stellte Nah⸗ 
rungsmittelvergiftung fest. Infolge der ärzt⸗ 
lichen Behandlung hat fich dev Zustand des 
erkrankten Ehepaares jetzt so gebessert, daß 
eine Gefahr für das Leben nunmebr ausge—⸗ 
schlossen erscheint. 
g'Freiburg, 80. Dez. Am Samstag ist 
ein 25 Jahre alter Hausbursche die Haus⸗ 
ireppe heruntergefallen und hat dabei eine 
Verletzung am Hinterkopf erlitten, der er nun⸗ 
mehr in der chirurgischen Klinik erlegen ist. 
FLottftetten (A. Waldehut), 80. Dezbr. 
Hier wurde morgens zwischen 8 und 4 Uhr 
in der Steuereinnehmerei eingebrochen und 
der mehrere hundert Mark betragende Kassen- 
bestand gestohlen. Von dem Dieb hat mun 
noch keine Spur. 
8 Pforzheim, 30. Dezbr. In einer von 
3000 Wäblern besuchten Versammlung er⸗ 
anfangen, wenn der andere — den feschen 
Fred nennst du ihn ja wohl — den Stein 
erwischt? Sie nach dem, was vorgefallen, 
ohne weiteres laufen zu lassen, wäre doch 
wohl nicht ratsam! Es würde ein schönes 
Zeter und Mordio bei ihren Verwandten 
Jeben, erführen die, wie es eigentlich mit 
zem Grauen Hause bestellt istl Uebrigens 
wäre es, von meinem Standpunkt aus, mir 
diel lieber gewesen, sie hätte heute abend 
auf deinen Köder angebissen, und alles ginge 
zlatt. Denn du willst höchstens für drei 
Monate Pension zahlen. Wer soill denn 
iber nun die Kosten tragen, wenn dir der 
Diamant durch die Finger schlüpft? Ich 
kann sie doch nicht umsonst zu Tode füttern!“ 
Eine längere Pause entstand, während 
der die Elmslie krampfhaft vor Erregung 
die Hande an die Brust drückte, welche Ent— 
scheidung jetzt fallen werde. Würde Käthe 
Milborne schließlich doch Viktors Weib 
werden — oder — —? Hatten die da 
drin denn ganz die Sprache verloren? Es 
war so still, daß sie die Glut im Famin auf 
den Rost fallen hörte, aber noch immer ward 
rein Wort gesprochen. Da klang es plötzlich, 
als würde nach einem langen, stärkenden Zug 
ein Glas auf den Tisch niebergesetzt, und dann 
)hörte sie Viktor langsam sagen: „Ich glaube 
Mum, daß mein Geldbeutel sich einen weiter⸗ 
gehenden Luxus gestatten würde.“ 
„Ja, zum Kuckuck! Der meine erst recht 
nicht Also, was soil dann werden?“ fuhr 
Herr Simon seinen Sprößling an. 
„Dann wird Tomtins ühber ein Mittelchen 
nachsinnen müssen, bhas die Leiden dieser 
Zeit kürzt!“ war Vittors leise, aber ein⸗ 
Ringliche Antwort. 
(Fortsetzung folgt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen Kolonien. Kösel, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.