Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Singener Nachrichten, Jg. 1912 (14)

Bibliografische Daten

fullscreen: Singener Nachrichten, Jg. 1912 (14)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten
Publikationsort:
Singen
Verleger:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten, Jg. 1912
Band, Heft, Nummer:
14
Publikationsort:
Singen
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Buch- und Kunstdruckerei Louis Sautter und Hugo Käßner
Größe der Vorlage:
31,6 x 45,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1_1912

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Singener Nachrichten
  • Singener Nachrichten, Jg. 1912 (14)
  • Gailinger Tagblatt

Volltext

—— 
* 5 J— 
—— — 
B58 
— 
— 
Pyg 
— —⏑ — 
— — — — — — ——5—— —I 
—*8 7 —75 — * — 5 —39 ——8 8 
— — — J—— —7—7 — 5 — ——3 
* — A— — ——3 — — 8 —— —— 
— *— — — — ——— —— 
334 
n— 
Verkündigungs-Blatt 
der städtischen Behörden 
Unabhängige Tages⸗Zeitung 
Bevorzugtes Insertionsorgan 
— ——— — — — —— — —— 
Erscheinen täglich mit Ausnahme Sonn⸗ und Feiertags. 
dierteljahrspreis bei der Expedition in Singen Mk. 1.40 
und bei der Vost Mk. 1.70 ohne Zustellungsgebühr. 
— Ie e T, e e—æIe ,ee ee - 
Einrückungsgebühr 12 Pfg. die sechsspaltige Petitzeile oder 
deren Raum. Auswärtige Anzeigen die Petitzeile 15 Pfg. 
Reklamen 30 Pfq. — Bei größeren Aufträgen Rabatt. 
Bratis-Beilagen: 
e Unterhbaltungsblatt 
— 
Fahrplanb«“ 
—I 
ammer⸗ und Winterkurs 
E 
Nebenausgaben 
Gailiuger Taablatt und Der Neue Hegauer 
Nr. 1. 
—ãæ S — Redaltionsschluß: 8 Uhr vormittags 
waeeree Singe wiel Singen a. Hohentwiel. Dienstag, 2. Januar 1912. — Jahrgang 
Zentrumslügen. 
Je näher die Wahlen kommen, desto ner— 
»öser wird begreiflicherweise das Zentrum. 
Alle Register werden gezogen, wenn es gilt, 
aie Liberalen in ein möglichst schlechtes Licht 
dei der Wählerschaft zu stellen. Die Zen— 
rumspresse kramt die ältesten Ladenhüter 
ius. Ganze Schimpfkanonaden prasseln auf 
ie bösen Liberalen, Demokraten und Sozial⸗ 
emokraten nieder, die für alles Mögliche und 
Unmögliche verantwortlich gemacht werden. 
Thron und Altar geraten durch liberale Siege 
ingeblich in Gefahr, das Gespenst der Re— 
volution wird an die zWand gemalt, unsere 
zanze Wirtschaftspolitik wird umgeworfen; zu 
iesen und vielen anderen unsinnigen Behaup-⸗ 
ungen nehmen die Herren in ihrer Angst 
nor derxAbrechnung des 12. Januar ihre 
Zuflucht. 
Daß man es dabei mit der Wahrheit nicht 
illzu genau nimmt, ist nach dem oben Ge— 
agten selbstverständlich. Wenn es nottut, lügt 
ie angeblich für „Wahrheit“ kämpfende Zen— 
rumspresse, daß sich die Balken biegen. Wir 
Jaben schon mehrmals Proben der eigentüm⸗ 
ichen „Wahrheitsliebe“ der Zentrumsprefse 
egeben. 
Der schamlose Mißbrauch der Religion 
u politischen Zwecken gehört hierher; dann 
»ie vollstünbig irreführenden Behauptungen 
iber den 8 114 des badischen Schulge⸗ 
etzes, die schon hundertmal von den lide— 
ralen Blättern richtig gestellt wurden, die 
iber trotz alledem ebenso oft in der Zen⸗ 
rumspresse wieder auftauchen. 
Auch die Vorgänge bei der Beratung der 
üngsten Reform des badischen Einkommen— 
teuergesetzes, bei denen sich das Zentrum 
in der Zweiten Kammer unsterblich blamierte, 
verden immer und immer wieder in die De— 
zatte geworfen, um dem Liberalismus oder 
dem Großblock eins auszuwischen. 
Trotzdem wir uns bei der sattsam bekann⸗ 
en „Wahrheitsliebe“ der Zentrumspresse keinen 
illzu großen Erfolg davon versprechen, seien 
jeute wieder einmal einige faustdicke Lügen 
der Zentrumspresse als solche gekennzeichnet. 
Wenn die Zentrumspresse auf die Reichs- 
aͤnanzreform zu sprechen kommt, so sucht sie 
nit großem Eifer die Vaterschaft des Zen⸗ 
trums an den vielen unsozialen Steuern 
vegzuleugnen, will glauben machen, daß die 
eigentlichen Urheber bestimmter unpopulärer 
Steuern nicht im konservativen⸗ oder Zen⸗ 
rumslager, sondern bei den Liberalen zu 
uchen seien. Sogar bei der Zündholzsteuer, 
ziesem charakteristischen Erzeugnis schwarzblauer 
Steuerweisheit hat man ein derartiges Ma⸗ 
növer versucht. Merkwürdig! Das Zentrum 
hreist sonst die Reichsfinanzreform in den 
jöchsten Tznen als eine nationale Tat?, 
Zobald es Kber merkt, daß auch seine eigenen 
Anhänger an dieser ober jener Sieuer Anstoß 
tehmen, leugnet es schlankweg die Urheber⸗ 
chaft an der betr. Steuer ab, auf die man 
»och, als „nationale Tat“ eigentlich stolz sein 
ollte. In Wirklichkeit liegen die Dinge so, 
aß der schwarzblaue Blod die Reichsfinanz⸗ 
eform gegen das einmütige Votum ver ge⸗ 
'amten Linken geschaffen und infolgedessen 
auch die Verantwortung dafür zu tragen 
jat. Darüber helfen auch die gewagtesten 
dünste zentrümlicher Dialeklik nicht hinweg. 
Bei dieser Gelegenheit behauptet die Zen⸗ 
rumspresse, die Fortschrittliche Volkspartei 
zabe den Malzkaffee und die Zichorie mit 
30 Millionen Mark Steuern belegen wollen 
ind nur dem volksfreundlichen Zentrum habe 
nan es zu verdanken, daß diese Absicht nicht 
erwirklicht werden konnte und daß man „nur“ 
en Kaffeezoll 35 Auch das ist eine 
iusgemachte Unwahrheit, die sich den übrigen 
Vahllügen des Zenttums würdig anreiht. Die 
Zentrumspresse beruft sich zum Veweis für 
hre mehr als kühne Behauptung auf eine 
Reichstagsrede des fortschrittlichen Abg. Pach⸗ 
nicke, in der jedoch kein Wort von dem ge⸗ 
agt wird, was das Zentrum dem Abgeord⸗ 
ieten in den Mund legt. Der ang'griffene 
Abgeordnete hat jüngst in einer Rede zu Gü⸗ 
trow ausführlich die unrichtigen Behauptungen 
urückgewiesen. 
Im Wahlkampf bringt das Zentrum alles 
ertig, besonders dieses Mal, wo es gilt, die 
lufmerksamkeit seiner Anhänger von den vielen 
zünden der Partei abzulenken. 
In die Rubrik „Zentrumslügen“ gehört 
uch die von der Zentrumspresse verbreitete 
dachricht, der fortschrittliche Reichsstagsabg. 
„chrader habe verlangt, daß man die Katho— 
iken von den Staatsaͤmtern ausschließe. So— 
ort nach Auftauchen dieser Nachricht wurde 
n der liberalen Presse an der Hand des amt— 
lichen Reichstags-Stenogramms nachgewiesen, 
aß Schrader eine derartige unsinnige Forde⸗ 
'ung nicht aufstellte. Auch Schrader selbs' 
erwahrte sich entschieden dagegen. 
Das Zentrum muß fürwahr verteufelt wenig 
Jzutrauen zur eigenen Sache haben, wenn es 
u solchen Mitteln greifen muß, um die Wähler⸗ 
daft bei der Stange zu halten. Der 12. 
Januar wird aber, so hoffen wir, zeigen, daß 
alle diese Geschichten nicht verfangen und daf 
der denkende Wähler 85sein Urteilt über 
eine Partei aus deren parlamentarischen Taten 
ildet und sich nicht durch unwahre oder ten— 
enziös entstellte Behauptungen hinters Licht 
ühren 16ßt! 
an die Möglichkeit eines Bündnisses, weil da⸗ 
rin notwendigerweise Deutschland die führende 
Kolle an sich reißen würde. Dafür baut er 
auf die Zukunft des wirtschaftlichen Zusammen 
virkens, insofern der Grundsatz vollkommener 
Begenseitigkeit dabei gewahrt wird. 
Er sagt: „Wenn die Deutschen auf unserem 
ifrikanischen Boden irgend eine Industrie 
reiben oder ein neues Verfahren ausbeuter 
vollen, so dürfen wir sie nicht daran verhin— 
ern, da wir immer über unseren Mangel an 
znitiative jammern. Aber dafür würden wir 
on Deutschland einen wirksameren Schut 
inserer Produkte gegen betrügerische Nachah— 
ihmung fordern. Jedenfalls können deutsche 
Arbeit und französisches Kapital einander gute 
Dienste leisten, und diese gemeinsame Arbeit 
vird vielleicht, wenn sie gehörig überwacht 
wird, die Krieasmöalichkeiten immer mehr ent⸗ 
ernen“ 
gegen war der Fernverkehr stärker als im 
Vorjahre. Der Zugsverkehr wickelte sich im 
illgemeinen ohne größere Störungen ab; ein 
Teil der wichtigeren durchgehenden Züge 
brachte allerdings von den Anschlußbahnen 
erhebliche Verspätungen, die auf den badischen 
Strecken nicht gezeitigt werden konnten und 
da und dort Anschlußversäumnisse zur Folge 
hatten. Der Expreßgutverkehr war stark und 
hatte ungefähr den gleichen Umfang wie im 
——— sich glatt. 
Singen, 2. Jan. GBezirks-Spar— 
kasse Singen a. H.) Das Jahr 1911 ist 
das günstigste seit Bestehen der Sparkasse 
(1885), indem sich das Guthaben der Einleger 
um 1,035,293. 12 M. vermehrt hat, gegen⸗ 
über 684,711.98 M. im Vorjähr. Der Stand 
der Einlagen betrug am 1. Januar 1911 
7,704,032.92 M., am 31. Dezember 1911 
3,739,326.04 M. Die angelegten Kapitalien 
sjaben sich vermehrt um 915,076.75 Mark. 
Dieselben betrugen am 1. Januar 1911 
7,947,592.69 M., am 31. Dezember 1911 
3,862,669,44 M. Die Gesamteinnahmen he⸗ 
ragen 4,973,115.42 M., die Gesamtausgaben 
1,862, 248.79 M., somit Kassenvorrat am 31. 
Dez. 1911 110,866.66 M. Der Gesamt⸗ 
umsatz beträgt 9,835,439.95. M. gegenüber 
6, 669, 338. 28. M. im Vorjuhr. (Dieses Er⸗ 
zebnis der Sparkasse ist ein erfreuliches Zeichen 
ür den wirtschaftlichen Aufschwung des Be⸗ 
zirkes Singen, zeugt aber auch von einer um— 
achtigen Leitung der Kasse, was öffentlich zum 
Ausdruck gebracht werden muß. D. Red.) 
*Singen, 2. Jan. Die Weihnachtefeier 
des HerzeJesu⸗Kirchenchores am Sylvester⸗ 
Abend im Kreuzsaale nahm bei gutem Besuche 
einen harmonischen Verlauf. Mit dem RNeu— 
nann'schen Chore: „Ehre sei Gott“ wurde das 
donzert exöffnet. Nach Vortrag eines sinn⸗ 
dollen Prologes folgten in zwölf Nummern 
ibwechselnd gut gesungene Chöre, Duette und 
Sologesänge; angenehme Ueberraschung brachte 
as feine und präzis vorgetragene Liederspiel: 
Lieschens erster Weihnachtstag“ und das er⸗ 
zreifende Melodrama: „Von Weihnacht zu 
Weiknacht“ mit elf lebenden Bildern von J. 
Wengert. Der Kirchenchor hat mit seinem 
ersten Weihnachtskonzert einen schönen Beweis 
von seinem Können auch auf dem Gebiete des 
veltlichen Gesanges gezeigt. Sämtliche Num— 
nern des Programmse fanden allseitig vollste 
Anerkennung. Im Namen der Anwesenden 
prach Herr Stadtpfarrer Ruf zum Schlusse 
der gutgelungenen Feier dem jungen Kirchen⸗ 
hore unter der bewährten Leitung des Herrn 
Hauptlehrer W. Staiger für seine Leistungen 
und Darbietungen den wohlverdienten Dank aus. 
NSingen, 2. Jauuar. Zu der Frage 
der doppelten Ausübung des Wahlrechts 
nimmt der in Stuttgart erscheinende würt—⸗ 
tembergische „Staatsanzeiger“ das Wort. Er 
erinnert daran, daß er bereits 1898 eine 
Warnung vor zweimaligem Wählen erlassen 
zJabe und empfiehlt, diese Warnung jetzt zu 
viederholen. Er bemerkt, daß zweifellos eine 
nehrfach abgegebene Stimme an beiden Orten 
ür ungültig zu erklären wäre und daß ein 
Wähler sich an der Stichwahl nur an dem⸗ 
selben Orte beteiligen dürfe, an dem er auch 
hei der Hauptwahl abgestimmt habe. Es 
könne ferner durch Plakate, die im Wahlraum 
angebracht werden auf die Unzulässigkeit wieder⸗ 
zolter Abstimmung und ihre Folgen hinge— 
wiesen werden. Auch sei der Wahlvorsteher 
nicht gehindert, Personen, von deren doppelter 
Eintragung in die Wählerlisten er weiß, in 
angemessener Form darauf aufmerksam zu 
machen, daß mit der erfolgten einmaligen 
Stimmenabgabe das Recht der Ausübung des 
Wahlrechts an dem anderen Orte erloschen sei 
ASingen, 2. Jan. Von einer Handels⸗ 
ammer des Landes ist der Wunsch ausge⸗ 
prochen worden, auch von den Eintragungen 
ind Löschungen von Prokurgerteilungen 
Wer? 
I. Wer hat bisher im Reichstag die Mehr— 
seit gehabt und ist für die Schulden des 
steichs hauptsächlich verantwortlich? 
Ddas Zentrum und die Konseryativen 
2. Wer hat durch stetige Verschleppung der 
Finanzreform dem Reiche täglich 1/, Millionen 
ieue Schulden aufgeladen, dadurch, daß man 
»en alten Block an der Arbeit verhinderte? 
Das Zentrum und die Konservativen 
3. Wer hat nach bestem Willen der Finanz⸗ 
reform durch eine einigermaßen gute Reform 
ein Ende machen wollen, und ist dann der 
Kache des Zentrum zum Opfer gefallen? 
Die Liberalen. 
4. Wer hat in noch nicht 8 Monaten 
300 Millionen Steuern gefunden. die den 
dleinen belasten, 
Ddas Zentrum und die Konservativen 
b. und den Großen verschonen, und wodurch 
eine Reform zustande kam? 
Das Zentrum und die Konservativen. 
Deutsches Reich. 
Ein vernüuftiges Wort über die 
deutsch⸗franuzösischen Beziehuungen. 
Die Frage der deutsch-französischen Bezie— 
ungen wird von Charles Bonnefon, dem Ver— 
reter des „Figaro“, in auffallend vernünftiger 
Weise erörtert. Er zieht zunächst aus den 
narokkanischen Schwierigkeiten der letzten Zeit 
»en Schluß, daß Frankreich, solange es Repu⸗ 
lik bleibt, niemals an einen Offensivkrieg ge— 
en Deutschland denken wird. Damit ver— 
hwindet aber auch die elsaß—-lothringische 
Frage“ aus dem politischen und diplomatischen 
zesichtskreis. Ebenso wenig glaubt aber Bon⸗ 
efon an einen Offensivkrieg Deutschlands ge⸗ 
en Frankreich, um sein Kolonialreich zu ver⸗ 
rößern. Nichts sei unrichtiger als die Be— 
auptung der Altdeutschen, Deutschland bedürfe 
negen der starken Zunahme seiner Bevölkerung 
euer Kolonialgebiete. Bonnefon sagt hierüber 
Deutschland ist noch lange nicht zu eng ge— 
porden. Um seine Felder zu bestellen, muß 
s jedes Jahr 100000 Polen, Russen, Klein⸗ 
ussen, Kroaten und Slovaken kommen lassen, 
ie es nach der Ernte wieder heimschickt. In 
Vestfalen und allen Großstädten des Westens 
berden die Erdarbeiten ebenso gut wie in 
zrankreich durch Italiener ausgeführt. 
Die deutsche Auswanderung nimmt unauf⸗ 
örlich ab. Es ist also kein Ueberschuß an 
Nenschen vorhanden. Und selbst wenn eines 
Tags der Auswandererftrom wieder zunähme, 
o würde er nicht den deutschen Kolonien zu⸗ 
ute kommen. Deutschland besitzt schon aus⸗ 
edehnte fruchtbare Gebiete von gemäßigtem 
lima auf den Hochebenen Ostafrikas. Es 
ehlen blos die Kolonisten und sie werden wohl 
och lange ausbleiben. Der Deutsche wandert 
los aus um sich frei zu fühlen, um von heut 
iuf morgen Bürger der Vereinigten Staaten 
der der Republik Argentinien oder Brofilien 
u werden. 
Die Hochnäsigkeit der deutschen Beamten 
vird in Deutschland ertragen, weil man nicht 
inders kann, aber der Germane liebt sie nicht 
indFes fällt ihm nicht ein auszuwandern, um 
e unter den Tropen wieder zu finden.“ Eben⸗ 
d wenig als an einen Krieg zwischen Deutsch⸗ 
and und Frankreich glaubt aber Bonnefon 
Lokales und Badisches 
Singen, 2. Jan. Die erste Hoffnung 
sie das nun begonnene Schaltjahr 1918 
uläßt, ist der endliche Eintritt trockener Wit⸗ 
erung. In der üblichen Weise unter dem 
Jeläute sämtlicher Glocken, den unvermeid⸗ 
ichen Neujahrsschüssen und allgemeinem „Pro⸗ 
it Neujahr“ in Vereinsveranstaltungen, den 
Virtschaften und im Familienkreise vollzog sich 
»er Uebergang vom alten ins neue Jahr 
Dder prächtige Neujahrstag hatte bei der mil⸗ 
den Witterung einen regen Verkehr und be⸗ 
onders abends ging es auf der Eisenbahn 
ehr lebhaft zu, sodaß einige Verspaͤtungen 
mvermeidlich waren. Recht lebhaft werden 
ich die ersten Tage des neuen Jahres ge⸗ 
talten durch den nun wieder auf die Hoͤhe 
jelangenden Wahlkampf. Darum nochmals 
in die Arbeit alle freiheitlich gesinnten Män— 
ier, ein Jeder an seinen Platz, es gilt den 
Sieg wieder an die liberale Fahne zu 
eften. 
Singen, 2. Jan. Der Weihnachts⸗ 
perkehr der bad. Staatsbahnen erfährt 
n der „Karlsr. Ztg.“ folgende halbamiliche 
Beleuchtung: Die Witterung war kurz vor 
)en Weihnachtsfeiertagen und während der 
elben durchweg stürmisch und regnerisch. Am 
7. und 26. trüb ohne erhebliche Niederschläge 
)ie Voraussetzungen zum Wintersport fehlten 
ist vollständig. Infolgedessen war der Aus 
uas und Sportverkehr sehr unbedeutend, do
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Singener Nachrichten, Jg. 1912. Buch- und Kunstdruckerei Louis Sautter und Hugo Käßner, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.