Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Singener Nachrichten, Jg. 1912 (14)

Bibliografische Daten

fullscreen: Singener Nachrichten, Jg. 1912 (14)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten
Publikationsort:
Singen
Verleger:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten, Jg. 1912
Band, Heft, Nummer:
14
Publikationsort:
Singen
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Buch- und Kunstdruckerei Louis Sautter und Hugo Käßner
Größe der Vorlage:
31,6 x 45,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1_1912

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Gailinger Tagblatt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Singener Nachrichten
  • Singener Nachrichten, Jg. 1912 (14)
  • Gailinger Tagblatt

Volltext

——— — —19 — 4 1 e 
II ——46 0 
General⸗-Anzeiger — 
st die Geltrinden Gulingen. Büsingen. Kündegg und Gottmadingen. 
Unabhängige Tageszeitung. 
Bevorzugtes Insertionsorgau. 
Wr. zhrgang 
⏑⏑⏑⏑ 
¶GErites Wsatt 
vor die Alternative gestellt worden ihre grundsätzliche 
Intransigenz preiszugeben oder sich vor aller Welt für 
‚olitisch unzureichend zu erklären. Jedenfalls wäre in 
zngland, Frankreich, Italien eine Stellung wie die der 
eischen Sozialdemokratie unter gleichen oder ähnlichen 
arlamentarischen Machtverhältnissen einfach ausgeschlos⸗ 
en. weil die Sozialdemokratie es dort politisch nicht 
erantworten könnie die Reaktion am Ruder zu lassen, 
achdem diese in die Minderheit gedrängt ist. Auch in 
)euütschland kann diese „grundsätzůche“ Intransigenz ge⸗ 
enüber dem heutigen Klafsenstaat auf die Dauer unmög⸗ 
sch aufrecht erhalten werden, wenn wir nicht zu geradezu 
bfurden Zuständen kommen sollten. 
Die festgelegte grundsätzliche Regierung des heu⸗ 
igen Staates lhmt die politische Aktionskraft 
»es Proletariats und führte zu immer neuen Konflikten 
Aunter der Herrschaft dieser „prinzipiellen“ Auffassung 
on der Stellung der Sozialdemokratie zum heutigen 
Ztaat kann und muß sich deren Politik in der Haupt⸗ 
ache auf den Protest beschränken. Wir reduzieren alle 
„olitischen und wirtschaftlichen Probleme in unserer prak⸗ 
ischen Politik auf ein Agitationswort und lösen sie durch 
'esolutionen, auf die wir uns „prinzipiell“ festlegen. 
Zer sich unterfängt, diesen Problemen tiefer auf den 
zrund zu gehen und durch seine Studien mit den Partei— 
ogmen in Widerspruch kommt, muß sich entweder aus 
zer aktiven Politik zurückziehen, oder er läuft gar Ge⸗ 
ahr, daß ihm der Stuhl vor die Tür der Partei gesetzt 
ird. Mit dieser ebenso einfachen, wie bequemen Methode. 
Zolitik zu treiben, haben wir es aber nur soweit gebracht, 
aß die sozialdemokratische Partei trotz ihrer 
nposanten Stärke, die uns alle mit Freude und Stolz 
füllt, politisch sich nur auf einem toten Geleise be— 
egt und in faft allen großen Fragen der allgemeinen 
ind Wirtschaftspolitik keinen festen Boden mehr 
inter den Füßen hat. Denn daß unsere prinzipielle und 
aktische Stellung zu den Fragen der Zoll-, Handels⸗, 
lgrar⸗, Kolonial⸗ und Weixpolitik auf wissenschaftlich 
manfechtbarer Basis beruht, wird heute auch der streng⸗ 
läubige Marxist nicht mehr zu behaupten wagen.“ 
Ueber die Mitverantwortlichkeit der Sozialdemobra— 
ie sagt Kolb folgendes: 
Die jetzige Taktik führt regelmäßig in eine Sack⸗ 
jasse. Um unsern politischen Einfluß in den süddeutschen 
Ztaaten ja in kein allzu großes Mißverhältnis zu der 
Finflußlosigkeit der preußischen Sozialdemokratie kom⸗ 
nen zu lassen, hat man uns süddeutschen Sozial—⸗ 
emobkraten'gegen unsern Willen, und gegen 
insern energischen Protest mit der Uebermacht der Zahl 
in Händen und Füßen politisch gebundenn, und 
uns so den Kampf fuͤr die politische Gleichberechtigung 
rufs äußerste erschwert. Man, zwang uns die „prin 
ipielle· Budgetverweigerung auf, und trieb unsere Negie 
ungen damit geradewegs in die Arme der Reaktion, 
ie durch dieses „Prinzip“ für die Regierungen eine un⸗ 
utbehrliche Stütze geworden ist; denn schließlich muß 
soch jede Regierung sich auf diejenigen stützen, die die 
Staatsmaschinerie in Gang halten. Unsere Budget ver⸗ 
veigerung aber wirkt wie ein Hieb in die Luft. Wir 
ehnen das Budget zwar „prinzipiell“ ab, da uns aber 
iicht gleichzeitig das Steuerzahlen prinzipiell verboten 
st, geben wir de facto dem Klassenstaat doch die Mittel, 
um seine verfaulte Existenz weiterzufristen. Die Angst 
jor der politischen Milkverantwortlichkeit spielt uns einen 
Ztreich uͤm den andern, die Reaktion ist aber zufrieden 
ind hegt die Hoffnung, daß wir noch recht lange uns 
jon solcher Theorie lesten lassen. Jene Negierung des 
Zlassenstaates und seiner Einrichtungen hat also nur 
den Ersolg, daß wir uns selbst politisch isolieren und da⸗ 
nit den Konservatismus immer wieder zum ausschlag⸗ 
ebenden Faktor machen. Kein Wunder, wenn die innere 
Zolitik des Reiches stagniert. 
Unsere langeblich marristischen) Dogmatiker können 
bon Glück sagen, daß sie noch nie Gelegenheit bekommen 
aben, mit ihrer Theorie die praktische Probe aufs 
sxempel zu machen. Denn diese Theorie läßt sich nur 
oNange verteidigen, als ihre Folgen nicht in die Erschei⸗ 
rung treten können: weil wir in der Mehrheit sind. In 
em“ Augenblich, wo die Verhältnisse sich ändern, und 
vir durch die Macht der Eñtwicklung, vielleicht gegen 
unsern Willen, in eine politisch ausschlaggebende Stellung 
sineingeschoben werden, pfeift der Wind aus einem andern 
»och und wir müssen allen jenen Resolutionen zum Trotz 
ür die politische Mitverantwortung für den Gegenwarts— 
nat übernehmen. Deshalb müssen wir uns aus dem 
toten Geleise, in das man die Partei hineinbugsiert hat, 
hercuszukommen versuchen. Die Ablehnung der po— 
litischen Berantwörtlichkeit durch unsere Partei 
hat auch zur Folge, daß das Gefühl der Verantwortung 
zͤberhaupt bedenklich nachgelassen hat. Jeder in der Par⸗ 
einigermaßen erfahrene Genosse weiß darüber Bescheid. 
egen jeden unbequemen Genossen werden (auch wenn 
r sein Leben lang nur für die Partei gearbeitet hat) die 
Massen in demagogischer Weise mobil gemacht. Tüchtige 
Zräfte werden für die Partei lahmgelegt, und damit wird 
heren Ansehen sehr gemindert. Das radikalste Mittel 
zagegen ist die Befreiung unserer Partei von dem Zwana 
dves Donmonalanhens“ 
X 
Die lungen Winterahend 
die lungen Winterabende 
bringen für alle Berufe in Stadt 
und Land das Bedürfnis mit sich, 
eine gute Lektüre und Orientierung 
iber alle Tages- und Weltereignisse 
in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht 
zu besitzen. Diesem Wunsche entspechen 
die in allen Kreisen des Bezirks ver⸗ 
breiteten : *12 
—2 
—— 
Lokales und Bodisches. 
— Singen, 14. Sept. Die Pferdevormuste— 
rungen finden nun u. a. statt: am 17. Sept., vorm. 
11 Uhr in Gailingen für die Gemeinden Gailingen 
ind Büsingen; nachm. 3 Uhr in Oehningen für die 
Hemeinden Oehningen, Wangen, Schienen, Horn, Gaien⸗ 
vofen, Hemmenhofen; am 20. Sepi. vorm. 9 Uhr in 
Zingen für die Gemeinden Singen, Friedingen und 
ausen a. A.; vorm. 11 Uhr in Gottmadingen für 
e Gemeinden Gottmadingen, Randegg, Bietingen; am 
21. Sept. vorm. 9 Uhr in Arlen für die Gemeinden 
Arlen, Rielasingen, Worblingen; vorm. 11 Uhr in Bo h⸗ 
singen für die Gemeinden Bohlingen, Moos, Ueberlin⸗ 
gen a. R. Iznang, Weiler, Bankholzen. 
Singen, 14. Sept. Junge Leute, welche in den 
aächsten Tagen zum Militär eingezogen werden, seien da⸗ 
auf aufmerksam gemacht, daß die Gemeindenbehörden 
hereit sind, während der Dienstzeit ihre Invaliden— 
karten aufzubewahren. Auch ist es zulässig, diese Karte 
unter Angabe des Grundes bei der Versicherungsanstalt 
zu hinterlegen. Diese Art der Aufbewahrung bietet die 
Hewuhr, daß den Versicherten keinerlei Nachteile durch 
Abhandenkommen der Invalidenkarten erwachsen. 
I Singen, 14. FJebr. Es ist immer interessant, einen 
ndusfriellen Großbetrieb in seiner ganzen Einrichtung 
rudieren zu können, die maschinellen Fortschritte und 
ie ralionelle Betriebsweise zu sehen. Eine solche loh— 
nende Besichtigung war auch einer größeren Anzahl ge⸗ 
adener Herren aus Singen und Arlen-Rielasingen am 
donnerstag Nachmittag in der Brauerei Ruppaner 
n Konstanz geboten. In zwei Abteilungen wurden wir 
zurch das bei Staad dicht am See gelegene Brauereian⸗ 
wesen geführt, wobei die riesigen Keller das Hauptinte⸗ 
resse beanspruchten. Ganz in Felsen eingehauen, bergen 
diese Gewölbe die mächtigen Lagerfässer in langen Reihen, 
die selbst ein Temperenzler mit Bewunderung anstaunen 
nuß. So ging die Wanderung von Keller zu Keller (da⸗ 
under die großen Eiskeller); schmunzelnd stiegen wir 
iber das Eisfeid, aus dem die Faß mit dem am 24. 
März zum Ausschank gelangenden Märzenbier hervor⸗ 
ugten, um den eigentlichen Brauereihetrieb in Augenschein 
zu nehmen und zwar bis hinauf zu den Malzsilos. So 
sahen wir den ganzen Prozeß der Bierbereitung, eine 
wirklich interessante Wanderung durch den modernen Be⸗ 
frieb. Doch Herr Ruppaner ließ es nicht bei der Besich⸗ 
igung des Brauprozesses; in liebenswürdiger Weise lud 
ex seine Gäste zu einer Probe des edlen Stoffes nebst 
Imbiß ein. In der dichtbesetzten Kantine entwickelte sich 
Fenn auch bei solch liebenswürdiger Gastfreundschaft und 
schäumendem Pokale bald eine urgemütliche Stimmung; 
Zmens der Gäste brachte Redakteur Konau hier den 
Dank für das Gesehene und Gebotene zum Ausdruck. Ge⸗ 
gen Abend konnten wir noch den herrlichen Ausblick 
zuf den ganzen See von der oberhalb der Brauerei präch⸗ 
ig gelegenen Villa Ruppaner bewundern, um dann per 
huto zum Abschiedstrunk in Engstlers bekanntes Bier⸗ 
estaurant befördert zu werden. Auch an dieser Stelle sei 
Zerrn Ruppaner für die liebenswürdige Aufnahme be⸗ 
dens gedankt. 
Singen, 14. Sept. Mit dem dreiaktigen Drama 
Könige in Verbannung“ bietet das Lichtbildthegter 
vieder einen Schlager. Die Leidensgeschichte des Prin⸗ 
sen von Messinien infolge einer Mesalliance wird in 
Handlung und Spiel ungemein packend wiedergegeben, 
odaß ein Besuch nur zu empfehlen ist. 
*Singen, 14. Septbr. Zum Genossenschaftsregister 
zetr. Gemeinnützige Baugenossenschaft Sin— 
sen a. H. e. G. m. b. H. in Singen a. —A 
durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. Juli 1912 
st 82 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) ge⸗ 
—* 0 — 
Singener NKachrichten 
mit ihren Nebenausgaben 
„Gailinger Tagblatt“ 
sowie 
„Der Neue Hegauer“ 
Der reichhaltige ILo ka le Teil 
neben der Behandlung der wich— 
igsten politischen Ereignisse, sowie 
der schnellen Mitteilung aller 
Tages-Vorkommnisse haben 
die „Singener Nachrichten“ 
zu einem beliebten Blatte des 
ganzen Bezirks gemacht :: 2: 
Bestellungen für das . 
4. Quartall 
nehmen unsere Austräger und die Postboten, 
in Arlen⸗Rielasingen unser Agent, Herr 
F. Niedemann (Worblingerstr.) entgegen. 
Die „Singener Nachrichten“ kosten pro 
1. Quartal bei der Expedition abgeholt 
1.40 Mk., bei der Post 1.70 Mk. obne 
Zustellgebühr. 
Inserate finden dort auch die wei— 
ceste Verbreituna in kaufkräftigen 
Kreisen. 
DOACDGMFCG 
Heraus aus dem toten Gleis. 
In der neuesten Nummer der Sozialistischen Mo— 
ratshefte bringt der bekannte Revisionist Abg. Kolb 
inen Aufsatz mit recht bemerkenswerten Ausführungen 
iber sogialdemokratische praktische Politik. Wir brin⸗ 
gjen aus diesem Aufsatz nochmals einige Stellen die ge⸗ 
auch für wnsere badischen Verhöltnisse großen Wert 
naben: 
Eine aktionsfähige Mehrheit gegen die Reaktion 
st so lange ausgeschlossen, als die sozialdemokratische 
ßartei an einer Taktik festhält, die der Reaktion das 
olitische Uebergewicht geben muß. Der Erfolg der 
Zozialdemokratie bei den letzten Reichstagswahlen war 
morm. Sie hat weit über 4 Millionen Stimmen erzielt, 
ind ist damit nicht nur die stärkste Partei Deutschlands, 
sondern der ganzen Welt geworden. Mit ihrer Mandats⸗ 
ahl hat sie das Zentrum üherflügelt und steht damit im 
Reichstag auch an erster Stelle. Man hätte nun mei⸗ 
nen sollen, ein derartig großer Erfolg müßte sich auch 
n der Politik geltend machen. Im einzelnen machen 
ich die 100 sozialdemokratischen Mandate wohl bemerk— 
har, ihr Einfluß auf die politische Gesamtlage dagegen ist 
zußerst gering, sofern man da von einem Einfluß über— 
haupt reden kann. Ihre politische Macht ist in der 
Hauptsache negativ⸗abwehrend, positiv kann sie sich so 
ange nicht in entsprechender Weise durchsetzen, als die 
Sozialdemokratie an ihrer grundsätzlichen Negierung des 
seutigen Staates festhält. Ohne die positive Mitwirkung 
zer Sozialdemokratie kann aber in den politischen Ver⸗ 
ältniffen des Reiches keine durchgreifende Aenderung 
orgenommen werden. 
Wäre Deutschland ein parlamentarisch regierter 
Staat. so wäre die Sozialdemokratie im neuen Reichstag
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Singener Nachrichten, Jg. 1912. Buch- und Kunstdruckerei Louis Sautter und Hugo Käßner, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.