Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Singener Nachrichten, Jg. 1909 (11)

Bibliografische Daten

fullscreen: Singener Nachrichten, Jg. 1909 (11)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten
Publikationsort:
Singen
Verleger:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten, Jg. 1909
Band, Heft, Nummer:
11
Publikationsort:
Singen
Veröffentlichungsjahr:
1909
Verleger:
Buchdruckerei, Buch- und Schreibmaterialienhandlung (Inhaber August Becker und Julius Beeser)
Größe der Vorlage:
31,7 x 45,6 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1_1909

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Gailinger Tagblatt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Singener Nachrichten
  • Singener Nachrichten, Jg. 1909 (11)
  • Zeitungen
  • Gailinger Tagblatt
  • Singener Nachrichten

Volltext

— General-Anzeiger 
Meinden Gailingen, Büsingen, Randegg u. Gottmadingen. 
füjr de— 
Verkündigungsblatt —eErscheint täglich mit Andnahme Sonu· um⸗ Feiertags. —* 
. Vierteljahrspreis beim Austräger J. 50; durch die Post 1. 50 M. ohne Zustellungsgebühr 
der Gemeinde Gailingen. Inserate 10 Pfg. die sechsspaltige Petitzeile; Reklamen 20 Pfg. größere Aufträge Rabatt. 
Unabhängige Tageszeitung. 
Bevorzugtes Insertionsorgan. 
— Gratis-Beilagen: Illustriertes Unterhaltungsblatt und Fahrplanbuch für Sommer- und Winterkurs. — 
— 
Redattionsschluß 
IVRX 
Gailingen, Samstag den 2. Januar 1909. 
S 3. Jahrgang. 
A 
9— 
Für die Erdbebenopfer in Italien werden in 
allen Ländern große Hilfsaltionen eingeleitet. 
In Licklrauch Wirginia) wurden 60 Bergleute 
durch einen Kohlenfloßzusammenbruch lebendig be⸗ 
zraben. 10 wurden gerettet. 
Ersparnisse im Heerwesen. 
In der „Breslauer Morgenzeitung“ macht 
Oberstleutnant v. Wartenberg Vorschläge für 
ẽrsparnisse im Heerwesen. Er weist u. a. 
darauf hin, daß das Lehrinfanterieba— 
daillon in Potsdam ein ebenso kostspieliger 
vie schädlicher Luxus sei, und führt darüber 
aus: 
Unter Friedrich Wilhelm II. war es ge— 
oildet worden, weil durch die zu ihm komman— 
dierten Offiziere, Unteroffiziere und Mann— 
chaften aller Linientruppenteile der preußischen 
Infanterie, die in der Mehrzahl nach Ablaus 
des Kommandos zu ihren Regimentern zurück 
zukehren hatten, die Einheitlichkeit der Exer— 
ierausbildung gefördert werden sollte. Schon 
ängst liegt ein derartiges Bedürfnis nicht mehr 
vor. Denn die Regiments⸗- und zahllosen Be⸗ 
ichtigungen der Infanterietruppen durch hö⸗— 
sere und höchste Vorgesetzte stellen diese Ein— 
seitlichkeit vollkommen sicher. Darüber herrscht 
m deutschen Offizierkorps nur eine Stimme 
dostspielig ist der Luxus des Bataillons aber 
infolge der Zulagen, die an die zu ihm Kom 
nandierten zu zahlen, und infolge der Reise— 
gebührnisse, die beim Antritt des Kommandos 
ind bei seinem Ende fällig sind. Und schäd— 
ich ist der Luxus, weil er für die Truppen⸗ 
eile, die das Personal an das Bataillon ab⸗ 
ugeben haben, eine unerschöpfliche Quelle 
ienstlicher Schererei, endloser Schreiberei 
iberhaupt dienstlichen Aergers ist. 
Weiter werden als Sinekuren auch die Po— 
ten der Kommandanten und Gouver— 
reure an den großen Plätzen im Reiche be— 
eichnet. In Berlin z. B. könnte gut und 
ern der Gouverneur fehlen, ohne daß sich der 
dommandant zu überarbeiten braucht, und in 
den Festungen für den Frieden der Komman— 
dant gestrichen werden, ohne daß zu befürchten 
väre, der Herr Gouverneur könnte an Ueber⸗ 
ürdung sterben. 
Wer wird denn noch Gouverneur von Ber 
in? Nur noch von der höchsten Stelle be— 
zünstigte militärische Würdenträger, die sich in 
ernster, verantwortungsvoller Stellung nich 
mehr verwenden lassen. Wenn die innere po 
litische Lage für Berlin einmal eines noch tat 
kräftigen Gouverneurs bedürfen sollte, müßte 
ja der verbrauchte Würdenträger so wie se 
on seinem Posten entfernt werden, um Platz 
ür einen noch nicht verbrauchten General zu 
nachen. Die Kommandanten aber, die im 
driegsfalle in den Festungen neben den Gou 
erneuren nötig werden, lassen sich unter vol 
er Wahrung des militärischen Interesses sehr 
chnell beschaffen. Der Gouverneur brauch 
wur das Recht zu haben, in seinem Mobil 
nachungsplan diejenige Persönlichkeit zu be— 
eichnen, die er im Mobilmachungsfalle ale 
dommandanten unter seinem Befehl haben will. 
Welche Summen würden aber alljährlich we— 
niger aufzubringen sein, wenn das Amt des 
Bouverneurs von Berlin überhaupt, in den 
großen Festungen mit Gouverneuren an der 
Zpitze die Kommandantenämter wenigstens im 
rrieden eingingen! 
Eine nach Millionen zählende Ersparnis 
würde auch erzielt werden, wenn die hohen 
zerantwortlichen Stellen im Heere nur noch 
mit Generälen besetzt würden, die auf das 
Bestimmteste erwarten lassen, daß sie sie auch 
ausfüllen werden. Jetzt seien diese Stellungen 
eigentlich nur Durchgangsstationen gewesen. 
Bei jeder neuen Besetzung würden außer der 
hohen Reise- und Umzugsgebühren auch noch 
die Gebührnisse für Orientierungsreisen zahl⸗ 
bar, die ihr neuer Inhaber sofort antreten 
dürfe. Viel zu teuer kämen dem Steuerzahler 
auch die Gehälter der höchsten Stellen im 
Zeere zu stehen. Noch schlimmer sei aber das 
Mißverhältnis von Leistung und Gegenleistung 
in den höchsten militärischen Hofstellungen. 
Der Generaladjutant des Kaisers sei womög 
ich noch besser als ein Kommandierender Ge 
ieral gestellt. Der Reichstag solle wenigstens 
nachdrücklich auf einer starken Kürzung ihrer 
Reisegebührnisse der höchsten militärischen Stel—⸗ 
len bestehen. Viel würde auch gespart wer⸗ 
»en, wenn der Planlosigkeit gesteuert 
vürde, mit der das preußische Militär-Kabinet! 
Offiziere und Generäle aus einer Garnison in 
zie andere versetze. In das Kapitel „Ver⸗ 
setzungen“ gehöre auch ein Unfug, der noch 
nicht beseitigt worden ist. Nach einer Bestim⸗ 
mung werden bei Versetzung von Offizieren 
und Militärbeamten die sämtlichen Umzugs⸗ 
zebührnisse fällig, sobald sich der Versetzte 
jersönlich an seinem neuen Standort gemeldet 
jabe. Das führe zu Ausnutzungen wie im 
olgenden Fall: Ein sehr wohlhabender Mili⸗ 
är war von Berlin nach einer kleinen Gar⸗ 
nison im Elsaß versetzt worden. Von Berlin 
vollte er sich jedoch nicht trennen. Also, er 
entschloß sich, den Abschied zu nehmen: Abeir 
varum sollte er dem Steuerzahler die Um— 
ugsgebührnisse schenken? Flugs begab er sich 
nach dem neuen Standort, meldete sich hier 
beim Kommandeur, erschien anstandshalber auf 
einige Augenblicke im Offizier-Kasino, und 
kehrte mit dem Nachtzuge wieder nach Berlin 
urück. 
Ueber Ersparungsmöglichkeiten bei der Ma— 
rine macht der freisinnige Reichstagsabgeord⸗ 
nete Dr. Leonhardt in der von ihm heraus 
zegebenen Halbmonatsschrift „Fortschritt“ wei⸗ 
tere Vorschläge. Er tadelt, daß in der Ma— 
rine ein zu großes Wohlwollen gegenüber per⸗ 
önlichen Verhältnissen herrsche, das zugunsten 
»es einzelnen zu wenig Rücksicht auf den 
Beldbeutel des Staates nehme. So würden 
zroße Torpedoboote als Fahrzeuge zum per—⸗ 
önlichen Gebrauch einzelner Flaggoffiziere mil 
zroßen Kosten im Dienst geholten, obgleich da⸗ 
zei fast ausschließlich repräsentative Zwecke in 
Frage kämen. Auch dienstliche Kommandie⸗ 
rungen zur „Kieler Woche“ ließen sich mit 
riner Erhöhung der Kriegsbereitschaft kaum in 
in Verbindung bringen. Er bemerkt dazu! 
Wenige ahnen, was uns diese Tage kosten, 
nicht nur an Farbenanstrichen, von denen je⸗ 
der neue die Masse der brennbaren Stoffe im 
Schiffe in gefährlicher Weise vergrößert 
Ueberhastete, von Repräsentationsdienst unter⸗ 
Mit der heutigen Nummer be— 
ginnt der 12. Jahrgang der 
„Singener Nachrichten“. 
Bestellungen für das J. Quartal 
1909 (Januar bis März) können 
noch bei allen Postanstalten und 
bei unseren Austrägern gemacht 
werden. Auf alle nach dem 1. Jan. 
einlaufenden Bestellungen liefern 
wir, soweit der Vorrat reicht, die 
erschienenen Nummern und den 
Wand-Kalender kostenlos nach. 
Allen unseren werten Lesern, 
allen Mitarbeitern u. Freunden 
unseres Blattes danken wir für ihre 
freundliche Unterstützung im abge— 
laufenen Jahre wir wünschen 
Allen ein gesegnetes u. freude⸗ 
volles neues Jahr! Mögen die 
„Singener Nachrichten“ auch im 
neuen Jahre bei Allen ein treu—s 
gehaltener Hausgenosse bleiben! 
Singen, Neujahr 1909. 
Verlag und Redaktion 
der „Singener Nachrichten“. 
Albs 
— 
à iαOOô 
Tagesneuigkeiten. 
In Großrinderfeld A. Tauberbischofsheim sind 
19 Wohnhäuser, 22 Scheunen und 30 Nebenge—⸗ 
dãude abgebrannt. 
5 * e 
Im Berliner Schlaß fand am 1. Jan. die übliche 
Nernjiahréfeier statt. 
— M 
“ IR 
Der Goldfelsen. 
Von Ernst Glanville. — Deutsch von Georg Gutschke. 
87 Machdruck verboten.) 
„Da könnten Sie sich doch täuschen“, sagte Miß Anstrade 
leise, die Männer des Südens vergessen eine Beleidigung nie. 
und in Madeira haben Sie die Eitelkeit des kleinen Mannes 
schwer verletzt. Sie können sich darauf verlassen, daß er gewillt 
ist. Sie zu belästigen, und sobald sich die Gelegenbeit dazu 
hbietet, wird er es tun. Warum sollten wir das nicht aus dem 
Jungen herausbekommen können?“ 
„Zu einer gelegeneren Zeit“, sagte Frank, der, seitdem die 
Meise beaonnen hatte, unbewußt eine überlegenere Miene sich 
angeeignet batte, zur Zeit ist es niaq nötig, sie werden sich 
bald selbst verraten, wenn eine Verabcedung zwischen ihnen und 
unseren Freunden besteht. Wie gefällt Ihnen diese langsame 
Reisemethode. 
O danke, danke, recht gut; in den Schwingungen des 
Wagens liegt eine Art Berubigung und in der Ruhe der Nacht 
etwas Besänftigendes.“ 
„Allerdings; wir befinden uns jetzt noch auf betretenen 
Pfaden. Die Gefahren und Schwierigkeiten beginnen erst, wenn 
wir weiter in die Wildnis eindringen, in das öde Land, welches 
noch nie eines Menschen Fuß betreten. Dann wird die Einsam— 
leit der langsam dabinschleichenden Tage und die brütende Stille 
der Nächte nur durch das Geheul wilder Tiere unterbrochen; 
Ihre Geduld wird dann gar bald zerreißen und mit Kummer 
werden Sie daran denken, daß Sie die menschenvollen Städte 
perlassen haben.“ 
„Zuweilen findet man anch an der Melancholie Gefallen; 
die Wildnis bietet nichts Schreckhaftes für mich, nicht mehr als 
ur das geängstinte Tier, das die tiefste Einsamkeit aufsucht.“ 
Sie nahm ihre Violine hervor und spielte, wäbrend die 
heiden Männer rauchteu und die beiden Kaffern den Ocsen 
reiein Lanf ließen, zurückdlieben und der Musik verzückt lauschten. 
Siebzehntes Kapitel. 
Verschwunden. 
Es schien, als ob der Verdacht auf etwaige Absichten des 
roßen Piet und des vportugiesischen Offiziers unbegründet war, 
enn schon waren weitere zwei Wochen der Reise dahinge⸗ 
chwunden, ohne daß sich ihnen irgend ein Hindernis in den Weg 
zestellt hatte. — 
Eines Abends zogen sie einen sanft aufsteigenden Hügel 
sinan und hsahen sich plötzlich in der Nähe eines Zuges der 
Trekburen. Etwa dreißig Wagen. deren weiße Vlanbedeckungen 
zespenstisch sich aus der Dunkelheit hervorhoben, waren in Reihen 
u je zehn aufgestellt, mit den Deichseln nach Norden gerichtet. 
Im dieselben drängten sich Rindvieh, Ziegen und Schafherden. 
die Gesellschaft bestund aus „doppers“— oder Trekburen, welche 
en Wohnort wechselten, um der eitlen Vergnügungssucht und 
em aufregenden Geschwätz der Uitlanders zu entgeben. die den 
Züden überfluteten. 
Die Männer mit ihren dunklen mürrischen Gesichtern 
amen näher, um den gewohnten Handschlag zu geben, die 
Frauen aber bielten sich weiter entfernt, die jüngeren kicherten 
inter ihren leinenen „kKapjes“, während die älteren dummdreist 
uschauten und die Hände in ihre Schürzen wickelten. 
„Wer seid Ihr und woher kommt Ihr, wenn man so kühn 
ein darf und fragen?“ lautete die erste Frage der mänulichen 
Vortführer, und als Hume ihnen höflich die Frage beantwortet 
atte, drehte sich die gauze weitere Unterhaltung nur um das 
ine Wort „Tabak“. Eine Rolle dieses edlen Krautes wurde 
erbeigeschafft, Stücke davon abgerissen, mit dem Daumen in 
er Hand zerrieben und die Pfeifen gestopft, die mit den Kohlen 
uus dem Feuer angezündet wurden. 
Hume beantwortete alle ihre Fragen und bat dann selbst 
tm einige Aufklärungen. Er erfuhr, daß wenige Meilen von der 
Straße entfernt ein guter Halteplatz sei, wo das Gras gut, 
Vild und Wasser in Menge vorhanden wäre, und daß füns 
Meilen von hier eine Wasserfläche sich befände, an der zahllose 
Antilopen sich bei Sonnenanfgang zu versammeln pflegten. Sit 
neschlossen, sich noch in dieser Nacht dahin zu begeben, da keine 
zeit zu verlieren war. 
Nachdem sie Klaas mit einem Zettel für Miß Auftade, die 
ich bereits in ihr Zelt begeben hatte, zurückgelassen hatten, 
nachten sie sich mit ihren Gewehren bewaffnet auf den Wea, 
der nur von dem Schimmer der Sterne erdellt war. 
Hin und wieder sprang eine aufgescheuchte Autilope davon, 
oder Stachelschweine und Ameisenbäre rollten sich grunzend über 
hren Weg, während das ferne Gekläff der Hunde aus dem 
rager der „doppers“ zu ihnen berüberschallte. Bevor es Morgen 
vurde, sahen sie den schwachen geisterhaften Schimmer des 
Wassers unter sich und legten sich nieder, um den Tagesan ruch 
zu erwarten. Als der Morgen dämmerte, standen sie auf und 
ennzeichneten die Bäume, um bei der Rückkehr den Werdnicht 
zu verfehlen, ein Vorfall, der sich sogar bei erfahrenen Jägern 
im Busch sehr leicht ereignet. Dann trenuten sie sich und suchten 
ieder einen Versteckvplat am Wasser auf, und es dauerte nicht 
lange, da dröhnten ihre Schüsse durch den Wald. Webiter 
hatte kein Glück, während Hume sich die Gelegenheit bot, eine 
feiste Säbelantilope zu erlegen. Sie änderten bierauf ihren 
Standort und hatten dieses Mal beide Erfolg. Sie zerlegten 
das Wild, zündeten ein Feuer an und rösteten ein Stück des 
Fleisches über den glühenden Kohlen. dann bedeckten sie die 
Tiere mit Buschwerk, suchten die von ihneu angebrachten Merk— 
male wieder auf und begaben sich nach dem Ausspannplatz zuruck. 
den sie um die Mittagszeit erreichten. E 
Erschreckt und überrascht blieben sie am Lagerplatze stehen. 
Der freie Platz, der während der Nacht so bevölkert war, 
slag jetzt öde und verlasset vor ihnen. Einige wenige schwache 
Rauchwolken entstiegen den zablreichei weißen Ascheuhaufen, 
vährend zwei oder drei Ringelkrähen krächzend und schnatternd 
rif einem verdorrten Tornenstrauch saßen. Sonst war nichtt 
zu sehen. 
E(xFortsetzung folau
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Singener Nachrichten, Jg. 1909. Buchdruckerei, Buch- und Schreibmaterialienhandlung (Inhaber August Becker und Julius Beeser), 1909.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.