Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1919 (21)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1919 (21)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1919
Band, Heft, Nummer:
21
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
27,5 x 41,0 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1919

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1919 (21)

Volltext

ler und 
Bnuen. 
Zentrumsportei auch jeder Zeit Evangelische zu ih— 
ten tieuen Anhängern. 
Darum geben wir am Sonntog, den 
Wahlzettel der Zentrumspartei 
b, der heginnt mit dem Ramen 
„Weißhaupt Josef“ u. schließt mit den 
Namen Dr. Baur Hugo. 
Männer und Jünglinge! 
Frauen und Mädchen! 
Auf zur Wahl! 
Niemaund fehle! 
Es lere die Zentrumspartei! 
Ist die Religion nicht in Gefahr? 
Wenn die Sozialdemokratie ans Ruder käme 
vürde sie sosort den sozialen Staat einführen 
das erfle wäre, daß sie die Trennung von Kir⸗ 
he nund Staat zum Vollzug brächte. Der Re⸗ 
igiousunterricht würde aus den Schulen hinaus⸗ 
eworfen, das Kreuz ous den öffentlichen Gebäu— 
en, aus den Schulen und den öffentlichen Wegen 
erbannt werden. Der Namen Gottes soll aus 
er Oeffentlichkeit verschwinden. Der Religions⸗ 
pötter soll den Namen Gottes u unseres Heilan⸗ 
—⏑—— 
ungen werden aufgehoben oder ihrem Zwecke 
ntfremdet. Den Ordensgenofsenschaften nimm 
nan wohlerworbenes Vermögen und Unterhalt. 
PVas sollen das für Zustände werden? Wer soll 
za die Religion schütßen. Die bürgerlichen sagt man 
Ja gewiß! Das Zentrum ist ein Hort und 
Zchutz der Religion u. es wird nicht dulden, 
aß Religion angelastet wird. 
Kann das aber auch rückhaltslos von der 
eutsch⸗demokratischen Partei behauptet werden? 
In den Versammlungen und in der Presse be⸗ 
aupten freilich ihre Anhänger: Bei uns wird es 
zicht so weit kommen, das Zentrum malt die Ge— 
ahr zu Unrecht an die Wand. Unsere Partei ist 
ruch für Erhaltung des Religionsunterrichts in der 
Zchule, wir werden die Religion schützen und schir⸗ 
nen. 
Ja sreilich! Da kann man aber auch mit 
Dichtet sagen: Die Botschaft hör ich wohl, doch 
nir fehlt der Glaube. Die Kulturkampfzeiten find 
ioch nicht vergessen. Und selbst wenn es den ehe⸗ 
igen Liberalen jetzt mit der Beschirmung der Re— 
gion ernst wäre, wie steht es mit den Demokra⸗ 
en, kann man sich auf fie verlassen? Werden fie 
nicht in gegebener Stunde abfallen u. in Punkto 
Relaton mit den Sozialdemokraten stimmen? 
Von Venedey weiß man, daß er ein Atheist 
jt, der an keinen persönlichen Gott glaubt. In 
eder Landtagsperiode hat er bekanntlich der Tren— 
rung von Staat und Kirche das Wort geredet. 
Nan erkunde fich nur ein mal in Konstanz über 
eine Stellung zur kathol. Kirche und man wird 
rfahren, was von ihm zu halten ist. 
Es macht einen geradezu komischen Eindruck, 
venn jetzt gewisse Redner wieder in Wahlversamm- 
ungen ihre Religionsfreundlichkeit hervorkehren 
ẽs sind vielfach Leute, die das ganze Jahr hin— 
zurch sich verdammt wenig um Religion kümmern. 
Sind da nicht die deutschen Bischöfe die be— 
ufenen Sprechert. In dem Hirtenbrief über 
Trennung von Staat und Kirche haben sie es in 
iberzeugenden Worten ausgesprochen, welcher Ge⸗ 
'aht wir in dieser Beziehung entgegengehen. Da— 
um sagen auch wir: Ja wohl: 
Die Religion ist in großer Gefahr. 
Kath. Stadtpfarrei Stochach 
Zonntag: 1/38 Uhr Frühmesse; 1/310 Uhr Haupt—⸗ 
gottesdienst. 1422 Uhr Christenlehte; 2 Uhr 
Vesper. 
Montag (Oreikönigsfeft): /38 Uhr Frühmesse; 
14310 Uhr Salz⸗ und Wasserweihe, dann Pre—⸗ 
digt und Hochamt mit Aussetzung des Aller⸗ 
heiligsten. 1/32 Uhr Corporis Christi Bruder⸗ 
schaftsandacht. 2 Uhr Monatsversammlung 
des Christlichen Müttervereins. 
Dienstag: hi Messe für Theresia Amstutz als Mit- 
glied des leb. Rosenkranzvereins; zugl. hl. 
Messe für Verstorhene (K. u. B. W.). 
Mitiwoch: gest. Messe für Martin Haug; zugleich 
2. Nachhaltung für Sophie Moll. 
collekte: An Dreikönig für die Negermissionen in 
Afrika. 
Beichtgelegenheit: Samstag u. Sonntag wie gewöhn—⸗ 
lich, ferner Sonntags nach der Vespet u. Mon⸗ 
tags früh, besouders auch für die Mitglieder 
des christlichen Müttervereins. 
. . Stockach. 8. Januar 4 Uhr 
— Kath. Jugendbund Stockach. Am 
DHRreikönigs fest sindet im Vereinslokal, Deut⸗ 
sches Haus“ eine kleine Weihnachtsfeler 
nit Verlosung statt Aktive- und Ehrenmitglieder 
nebst ihren nächsten Angehörigen sind herzlich in 
Jeladen. Einladungskatten sind vorzuzeigen. Be— 
zinn 7 Uhr. Der Präses. 
— 
Auf zur Wahl zur Nationalver⸗ 
sammlung am nächsten Sonntag, 
den 5. Januar 1919. 
Sie dauert von 
oorm. 9 Uhr bis abends 8 Uhr. 
Zum ersten mal haben wir die sog. Verhält⸗ 
niswahl. Es müssen auf einmol in unserm Wahl⸗ 
areis 16 Abgeordnete gewählt werden. 
Drei Parteien — das Zentrum, die 
deutsch demokratische Partei und die Sozial⸗ 
demoökraten — legen der Wählerschaft ihre Wahl⸗ 
jetiel mit je 13 Ramen vor. Jede Poartei wird bei 
ins einen Anteil pon Abgeordneten erhalten. Die 
Fahl der Abgeordneten, die ihr zusallen, wird sich 
noch der Zahl der Stimmen richten, welche die 
einzelne Partei auf sich vereinigt. 
Welcher Partei geben wir die Stimme? 
Welchen Wahlzettel sollen wir abgeben? 
Die Wahl kann nicht schwer fallen. 
Wir geben die Stimme dem 
crtrum. 
Der bewährten Partei mit ihrer ruhmreichen 
Bergangenheit. 
Das Zentrum ist sich stets gleich geblieben 
ẽks hat ein festes Programm und weiß was 
3 will, und sagt auch offen herans, was es 
w il. I 
Das Zentrum braucht sich seiner Taten in der 
Vergangenheit nicht schämen. Es hatte deshalb 
uch nicht nötig, den Namen zu äudern oder 
hbei einer andern Partei Unterschlupf zu suchen. 
Das Zentrum ist stets eingetreten für das 
Recht, die Freiheit und Wohlfahrt 
des Volkes. 
Es ist eingetreten für die bürgerlichen Freihei— 
en, für die ausgleichende Gerechtigkelt in wirt 
chaftlicher Beziehung. Es ist aber auch eingetreten 
n religiöser Hinsicht für die gleichen Rechte u. 
zreiheiten aller Konfessionen. Daher zählte die 
Oeffentliche Aufforderung. 
Ablieferung von Waffen und 
sonstigem Heeresgut betr. 
Aufgrund der Verordnung des Rats der Volksbeauftragten vom 14. 
Hezemb. 1918 (Reichsgesetzblatt Nr. 181) und ouf Anordnung des badischen 
Ministeriums des Innern fordern wir diejenigen Personen, die sich unbefugt 
m Besiß von Waffen oder Munition befinden, die von Heeresbeständen 
tammen, hiermit auf, dieselhen bis spätestens 10. Januar 1919 an das zu— 
tändige Bürgermeisteramt oder Bezirkskommando Stockach abzultesern. Oie 
sleiche Aufforderung ergeht an diejenigen, die sonstiges Heeresqut (inbeson⸗ 
zere Fahrzeuge und Pferde) im Besitz haben, ohne sich über den techtmäßi 
zen Erwerb dieser Gegenstände ausweisen zu können. 
Das innerhalb der gesetzten Ablieferungsfrift nicht abgegebene Heeres 
zjerät wird vom badischen Landeskommissät als Demobilmachungskommissär 
süt verfallen erklärt werden. 
Wer sich nach Ablauf der Frist noch unbefugterweise im Besitz der 
zenannten Gegenstände befindet, wird, unbeschadet einer nach den allgemei⸗ 
nen Strafgesetzen wegen der unbesfugten Aneignung etwa bereits verwirkten 
Ztrafe, wegen Auterlassung der Abliefernug mit Gefängnis bisz u 5 
Jahren und mit Geldstrase bis einhunderttausend Mark oder mit einer die— 
er Strafen bestraft 
Wer die Ablieferung bis zum 10. d. Mits. nachkommt, bleibt für eine 
waige von der Ablieferung begangene, auf den abgelieferten Gegenstand be— 
zügliche Aneignung straffrei. 
Die Bürgermeisterämter des Bezirks haben dies sofort ortsüblich 
Jekannt zu machen. 
Stockach, den 2. Januar 1919. 
Bad. Bezirksdamt. 
Vergebung der Holzhauerei und 
des Holzschleifens. 
Die Spital⸗ und Spendverwaltung Ueberlingen verakkordiert am 
Mittwoch, den 8. Januar d. M. nachm. 3 Uhr im 
Adler in Bonndorf 
nntrume⸗Par 
Gtockuch. 
—a 
ODas Wohlbüro 
befindet sich am Wo blta g im 
„Deutschen Haus“ 
Mebenzimmer). 
Auskünsfte können daselbst eingeholt und Wahel⸗ 
zettel in Empfang genommen werden. Außerdem sind 
Wahlzettel bei den BVertrauenspersonen erhältlich 
Yas Lokalbomitee der Zentrumspartei. 
olzhaener 
sür den Gräfl. Wald Blumhof gesucht 
Gräfl. Douglas. Forstamt. 
Gebrauchte — 
Arznei— 
heizbaores 
27 
sofort zu mieten gesucht. Offerten mit 
Preisongabe an die Expedition d. Bl. 
Beamtensamilie hier sucht 
auf 1. Februar eine große 2 oder 3 
Zimmerwohnung 
m. all. Zubehör Gefl. Anzg. unter 
Nr. 51889 0. d. Exp. d. Bl. 
Alle Sorten 
Carbidlampen 
pie Wafßfeleisen sind eingetroffen 
hHe 
Flüscbchen 
kaufe ich jederzeit zu guten Vrei— 
en zurück. 
ie Holzhauerei und das Holzschleifen in den Walddistrikten, Streichen, 
Branden, Hombuchen, Homburg und Dachsberg, wozu Uebernehmungslufstige 
eingeladen werden 
CTohn, ANere Apotheke 
Stockach. 
Carl Lanz, Stockach.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1929.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.