Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1916 (18)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1916 (18)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1916
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
18
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1916
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
27,0 x 40,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1916

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1916 (18)

Volltext

— —— 
J1J1 F 5 —— * 
— — —— — — 
d—— — —5983 — —3 —— —— — 
— J — 9 —5 I J — 
J — 5— ——— J — 
—5 JI — — — — — —41 ———— 
— 9 37 J—— — — —— — — ⸗ 
— J —— JJ— 3— —— 52 
— — — — —— — — — 
— — — 
—— X 
„ 
F —— 35 8 
F — — —— — — — 
—— J J ß J—— * 
— — — J J98— — 5—5 — 4— 
J —— — 4— 
— —3 —— —71 — J— 5 
——— J —5— 52 — —— —— I⸗ — 
— — — — — 723— — — 
—* — 1 — 
— 3 — — F — * 
9 —— k —— 
* * 
——— — — —⏑—⏑—⏑—,—————— — — IIAI— — — * e 
7 d Freies Verknndiarper lutt I —— * e 
ener sSut ind veirn sihaac, nie sir die hohenzolernsten einde 
J—— Pfg. viertelfährlich. Zugleich Anzeigeblatt für die ftädtischen Behörden von Stockach. Rabatt gewährt. 
— —— 
3.Beschle in Stockach. Jeden Freitag: „Illustriertes Sonntagsblatt“, alle 14 Tage: „Zeit“ u. „Landw. Mitteilungen“. 3. Beschle im Stockach. 
Fernsprech⸗ Anschiuh —* * — — 1— 5 Telegramm⸗Abresse 98 
Rr. I ugeong Gtoccau Me Fonunr 13. Jahrgang. 
1 
X 
14 
14 
⸗ 
Tages⸗Nundschau. 
untereinander oder mit Griechen ist es bis— 
her noch nicht gekommen. Es haben nur Aus—⸗ 
schreitungen englischer Soldaten in der Trunken⸗ 
heit stattgefunden. 
— Wiener Blätter melden aus Petersburg, daß 
in Rußland der Ruf noch einem Separatfrie⸗ 
den immer lauter werde. Insbesondere die 
Rechte und die konservativen Parteien der 
Duma agitieren offen für den Frieden. 
HDer nicht militärische Personen- und Güterverkehr 
über Calais und Boulogne ist voknmmen ein— 
gestellt. 
Koften der verunglückten Dardanellenexpedition 
betragen laut Morning Post !/22 Milliarden. 
„Corriere della Sera“ sind die deutschen und 
zsterreichischen Konsuln in Albanien mit ihrem 
Personal und ihren Angehörigen über Ancona 
nach der Schweiz gereist. 
Letinje wird dem Lyoner „Nouvelliste“ gemel⸗ 
det? Die Kämpfe zwischen Bulgaren und 
Zerben, die vor Elhassan entbrannt sind, ha⸗ 
zen mit der Nieberlage der Serhen vor Struga 
geendet. Die Bulgaren, die die geschlagenen 
Zerben von Struggamach Ochida aus verfolgt 
jatten, zogen in Elbassan ein. 5 
29. Dez. früh hat eine Flottille von 5 Zer— 
störern und dem Kreuzer „Helgoland“ das 
Unterseeboot Monge“ vernichtet. 2 Offiziere 
und 15 Mann wurden gefangen genommen. 
Daraufhin im Hafen von Durazzo ein Damp⸗ 
fer und ein Segelschiff versentt und das Feuer 
mehrer Batterien wurde zum Schweigen ge— 
bracht Dabei stießen 2 Zerstörer auf eine 
Mine. „Likör“ ist gesunkben „Triglav“ schwer 
bdeschädigt. Größter Teil der Mannschaft ge⸗— 
rettet. Triglav wurde in Schlepptau genom 
men, mußte jedoch nach einigen Stunden ver— 
enkt werden, da mehrere überlegene feindliche 
Kreuzer und Zerstörer den Rückzug der gan⸗ 
zen Flottille bedrohten, Unsere Flottille ist in 
den Basishafen zurückgekehrt, 
* 772 
Hols c Ambulan⸗ 
*9 
zen für Dertschland und 
Ungarn. 
08 
Reutersche Bureau erfährt, daß die Nippon 
HYusha Kaisha infolge des Verlustes des Damp— 
fers Ymsaka Maru beschlossen habe, die Schiffe 
künftig über das Kap der guten Hoffnung fah— 
ren zu lassen. 
„Frkf. Zig.“ meldet aus Lugano: Die Koh 
lennot hat einen unbegeifllichen Umfang an— 
zenommen; die Tonne kostet jetzt 175,5 Lire— 
Dasselbe Blatt berichtet, daß Sonnino in den 
letzten Tagen in mehreren Konferenzen mit 
dem Kriegsminister die Grenzen der italieni— 
ichen Operationen festgelegt habee 
An der Irak-Front dauert die Schlacht bei Kut el 
Amara mit längeren Pousen fort. Bei der 
Sinnahme von Scheik Said erbeuteten wir 450 
dannen Petroleum und Benzin, die den Eng⸗ 
ändern gehörten. p* 
Wie die Schweiz. Depeschenagentur meldet, über— 
schritten sechs italienische Alpini auf Stiern 
den Theodulpaß und meldeten sich beim Kom- 
qcrandanten des Detachements von Zermatt. 
Ebenso stellte sich ein siebenter Ueberläufer 
in Gondo; alle wurden nach Brig übetge— 
jiührt. 
Rorddeutsche Allgemeine Zeitung schreibt: In 
der ausländischen Presse macht sich die RNeig 
ung bemerkbar, den gestern mitgeteilten Ar— 
tikel der Neuen Züricher Zeitung: Friedens— 
gedanken zu Betrachtungen über Kriegs- und 
Friedensziele zu henutzen. Um jeder Itrefüh— 
ung der deutfchen öffentlichen Meinung vor⸗ 
zubeugen, weisen wir erneut darauf hin, daß 
der Artikel lediglich private Gedankengänge 
enthält und daher nicht als Ausgangspunkt 
für eine ernste Diskussion über die Ansichten 
leitender Kreise dienen kann. 
indische Nationalkongreß sprach die Erwartung 
aus, daß die Amssdauer des Vizekönigs Lord 
Hardinge verlängert werden möge, und daß 
Inder Affizierspatente im Heere und in der 
Flotte erhalten bleiben. 
Agenze Havas meldet aus Athen: Den Blät— 
tern zusolge sei die griechische Regierung be— 
nachrichtigt worden, daß die franzöfischen 
Truppenabteilungen die auf der Insel Caste— 
lorizo gelandet wurden, eine Action der Al—⸗ 
liierten gegen Adalia erleichtern sollen — 
Die Franzosen haben die Insel Castelorizo 
mit 500 Mann besetzt und franz. Behörden 
eingesetzt, was hier unangenehm auffällt. Die 
Franzosen hofsen, von der Insel aus die Si— 
cherheit an der kürkischen Küste behindern zu 
kynnen. Der Landung dürfte keine Bedeut— 
ung beizumessen sein, solange Seloniki nicht 
aufgegeben wird, da es dem Vierverband für 
zitichzeitige Unternehmungen an 5 Fronten 
im Orient an Truppen fehlt. Die griechische 
Regierung hat gegen diese Besekung prote⸗ 
tiert. 
„B. Tet berichtet Emil Ludwig über seinen 
Aufenthalt in Soloniki. Bisher wurden neun⸗ 
zigtautend Franzosen und sechzigtausend Eng⸗ 
länder und vierzigtausend Mann Kolonialtrup-⸗ 
pen gelandet. Eine Ankunft der am 20 Dez. 
von Angforto eingeschifften Truppen ist bis— 
—— 
siind zweifellos die Englaͤnder. Die französi⸗ 
schen und die englischen Mannschaften verkeh— 
ren nicht mit einander. Zu Zusammenstöken 
410 
9 Amsfterdam, 28. Dezb. Heute früh sind 
pon hier die zwei Ambulanzen, die Holland nach 
deutschland und Ungarn versendet, abgegangen. 
Dder Korrespondent des. Wolffscheu Büros hatte 
einige Tage vor der Abreise Gelegenheit, mit dem 
Deganisator des groß angelegten Unternehmens 
dem berühmten Chirurgen u. Professor Lanz 
zu sprechen Dieser teilte ihm in dieser Unterredung 
nit, daß der Gedanke, den Verwundeten der bei⸗ 
den Mittelmächte Hilfse zu senden, im ganzen Lgu⸗— 
de auf fruchtbaren Boden gefallen und überall'mit 
ver größten Symphatie aufgenommen worden sei 
In außerordentlich kurzer Zeit sei es gelungen, die 
zie für das Liebeswerk notwendigen Aerzte und 
Pflegerinnen anzuwerben und eine sehr beträchtli— 
he Geldsumme zusammenzubringen. Zahlreiche 
Hersönlichkeiten der vornehmsten Stände in Hol—⸗ 
and hätten sich mit Eifer für das Gelingen der 
kxpedition eingesetzt. Sie können ihren Landsleuten 
nitteilen, sagte Professor Lanz, daß diese Tat die 
jeste Antwort ist die Holland auf all das deutsch⸗ 
eindl. Geschwätz und die Hetzereien im Te⸗ 
egraph“ geben konnte. Noch kurz vor der Abreise, 
als schon dies fertig war, meldeten sich Aerzte und 
Pflegerinnen zur Teilnahme an der Fahrt. Und 
deute von gutem Namen in der Provinz machten 
ich bis zum letzten Augenblick erbötig, in ihren 
Irten Otrtsgruppen der Organisation zu bilden, 
veee die Expedition auch ihte Entstehung ver⸗ 
dankt. 
Die beiden Ambulanzen, die heute abend in 
Berlin eintreffen, sollen bestehen aus zusammen 
/14 Mitgliedern. Sie werden nach Gleiwitz in 
in Schlesien und nach Budapest weitergesandt wer⸗ 
den, um dort ihre Tätigkeit aufzunehmen. Jede 
der beiden Ambulanzen wird von 8 Aerzten und 
l Zahnarzt begleitet sein und über 200 Betten und 
reichliches Material verfügen. Ein Sonderzug mit 
illem Nötigen wird nächste Woche von Amster⸗ 
dam abgehen. Professor Lanz, der die Ambulanzen 
in Amsterdam persönlich zusammengestellt hat und 
äe nach Deutschland bezw. Ungarn begleitet, wird 
die Einrichtung und Inbetriebsetzung der Spitäler 
selbst überwachen und dafür Sorge tragen, daß sie 
— 
verden. 
Hierauf wird er nach Amsterdam zurückkehren 
da dir Rücksichten auf seinen Beruf ihm nicht län⸗ 
zere Abwesenheit gestatten. 
Z 
—— 
in Frauk⸗ 
ch 2 
*— 
m Berlin, 30. Dezb. Die „Tägliche Rund⸗ 
schau“ meldet aus Genf: Der „Kadical“ erörtert 
die alUgemeine Kriegslage und erklärt: Trotz 
des Mutes unserer Armee und der moralischen 
Kraft der Zivilbevölkerung beflundet sich der Feind 
noch immer in Belgien und steht noch 80 Kilomet. 
vor Paris. Die süßen Weisen und die tritgie⸗ 
enden Klänge berauschen niemand mehr. Frunk⸗ 
reich weiß, daß der Frieden und der Sieg nur um 
den Preis der langen Geduld errungen werden 
zann und daß wenig Hoffnung für einen baldigen 
entscheldenden militärischen Erfolg befteht. Die bit⸗ 
ere Notwendigkeit, einen Abnützungskrieg zu füh— 
en, bedeutet Trauer und Unglück. Vorauszusehen 
ist heute eine weitere Verteuerung des Lebens, vor 
allem für die Armen. deren Lage troß der ohnmäch— 
nigen Maßnahmen der Regierung immer schwieri⸗ 
ger wird, immer mühsamere Anstrengungen, beson⸗ 
ders der Industrie und des Handels, um die täg⸗ 
iich ungewisser werdende Lage zu regeln; eine 
chlechte Bestellung der Felder und Verarmang des 
Biehbestandes. 
Der „Radical“ erörtert im Hinblick auf die 
ustere Zukunft die aufgeworfene Frage, ob es nicht 
zesser sei, einen vorzeitigen Frieden zu schließen 
überläßt jedem einzelnen die Verantwortung für 
diese Entscheidung. 
* *5 
Kriegesgefangene vom 
Hartmannsweilerkopf. 
— Müuhlhausen, 26. Dez. Etwa 1500 fran⸗ 
zösische Soldaten, darunter etwa 20 Offiziere, so 
pird dem Mülh,. Tagehl. geschrieben, die in den 
kKämpfen auf und am Hartmannsweilerkopf unver⸗ 
vundet gefongen wurden, sind am Donnerstag auf 
Freitag hier eingebracht worden. Von der Kom— 
nanda ntur aus wurden fie von unseren Landsturm⸗ 
oldaten in die früheren Magazingebäude Wakach 
4. Co. geführt, wo ste bis zu ihrem Abtransport 
ins Reichsinnere im Quartier sind. Die Offiziere
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt Für Stadt Und Bezirk Stockach, Sowie Für Die Hohenzollern’schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt Der Städtischen Behörden Von Stockach, Jg. 1916. Buchdruckerei Julius Beschle, 1916.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.