Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

31. Jahrgang (1894)

Bibliografische Daten

fullscreen: 31. Jahrgang (1894)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1908
Band, Heft, Nummer:
10
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1908
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
28,5 x 41,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1908

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 31. Jahrgang (1894)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

halten verm�gen sondern den Holl�ndern ausser- dem die Kontrole der Schleusen im Damme zu jeder Zeit sichern. Aus den n�mlichen Gr�nden ist der in Aus- sicht genommene Kanal entlang der K�ste von Friesland der Harlingen mit demYsselmoero ver- bindet undbeiPiaam indasletztere m�ndetmit �usserst engen Schleusen versehen 26. 3 sodass diese feindlichen Kriegsschiffen noch weniger zu- g�nglich sind alsdieSchleusen von Wieringen. Scliluss folgt. Elektrische Anlage an Bonl eines a me r i k a n i s c h e n Da mp f e r s . Kin Beispiel der weitgehendsten Verwendung dor Kickt ri-itat zu Schiffszwecken liefert einer der neuen Passagierdampfer auf den grossen amerikanischen Seen der Northwest. A u f keinem der transatlantischen Schnelldampfer noch auf irgend einem Kriegsschiffe hat der elektrische Strom so ausgedehnte Verwendung gefunden wie auf diesem Binnenschiff. Z u m Zwecke der Beleuchtung dienen 1S00 Gl�hlampen die s�inint- lich von geschliffenem das umgeben sind. Campania und Lueania die beiden neuesten Schnelldampfer haben wiewohl daher vollkommen k�hl wodurch den Heizern die Arbeit be- deutend erleichtert und die Leistungsf�higkeit der Leute mithin bedeutend erh�ht wird. Ein starker Scheinwerfer deram Bug des Schiffes angebracht ist erm�glicht es. ein Lootsboot in dunkler Nacht auf 2 Meilen Entfernung zu erkennen. in sein Element gleiten zu seilen. Nach Tausenden standen sie tltt 200 langer sind als der Northwest jeder nur 1350 die Zuschauer auf der Weift nicht minder zahlreich an den dieser Lichter. Z u r Speisung dieser Lampen dienen drei Dynamomaschinen deren jede einen Strom f�r 300 Gl�hlichter zu spenden vermag. Die Aufz�ge von den Gefrier- und Proviantriiumen nach K�che undPantry werden mit Elektricit�t getrieben. Leber das ganze Schiff sind elektrische Signalstellen vertheilt. Wenn der Ausgueksinann auf dem Vorderdeck ein Schiff sichtet oder sonst die Aufmerksamkeit des Offiziers auf einen Gegenstand lenken will so braucht er nicht zu rufen er dr�ckt nurauf einen Knopf an der Heeling ein Antwort- sigual zeigt ihmdass seine Meldung verstanden ist. Wenn der Dampfer gedockt wird so ist weder Schreien noch sonst L�rm zu h�ren alle Kommandos werden durch den Telegraphen �bermittelt. Fl�che u n d Ausdr�cke die nicht gerade als salonf�hig bezeichnet weiden k�nnen und f�r welche die See- leute sonst einen gewissen R u f besitzen sind nicht z u h�ren. Alles geht nach den telegraphisch �bermittelten Befehlen. Wenn der Kapit�n auf derKommandobr�cke nach irgend einer Stelle des Schiffes eine Meldung oder eine Ordre gelangen lassen will so theilt er dies dem zweiten Offizier mit der auf einen Knopf dr�ckt und so die betreffenden Personen ver- st�ndigt. E s gehen im Ganzen nicht weniger als G Signal- leitungen von der Kommandobr�cke aus nach den verschiedenen Stellen des Schiffes von denen 5 elektrisch sind. Topp- und Seitenlichter sind selbstverst�ndlich elektrisch und ein akustisches Signal das im Ruderhaus ausm�ndet meldet sofort wenn eins der drei Lichter ausser Funktion treten sollte. Wenn Signale mit derDampfpfeife gegeben werden m�ssen so braucht der Offizier nicht an der Signalleine zu ziehen er dr�cktnur auf einen Knopf unddiePfeife ert�nt. Sollen in regelm�ssigen Zwischenr�umen Signale gegeben werden etwa beiNebel oder sonst unsichtigem Wetter so wird ein Zeiger auf die Zeitdauer des Intervalls eingestellt und die Dampfpfeife wird dami selbst- tb�tig z u m Ert�nen gebracht dabei wird die Dauer der Zwischenpausen wie der Pfiffe automatisch a u f einem Streifen gegen�berliegenden Ufern des Flusses. Punkt 4 Uh r fiel der Warmmgsschuss und ein Theil der G�ste sowie die Mit- glieder des Venvaltungsrathes und der Direction begaben sich nunmehr auf die festlich geschm�ckte Trib�ne vor dein Steven des Schiffes. Die Taufe vollzog die Tochter des k�niglichen Eisenbahndirektors.Jungnickel iAltonai mitfolgendem Taufspruch Du stolze Schiff noch ruht dein Kiel auf festem Grund .Vis Denkmal deutschen Fleisses r�hmt dich der Mitwelt Mund Doch gellt die Zeit der Ruhe nun f�r dich zu End. Und bald eilst du hinab ins nasse Element. Wenn dann dein Kiel mit Last bepackt von hinnen zieht Nach fernem Strand in Ost und West in Nord und S�d Wenn St�rme dich umbrausen Wogen dich umtoben. Dann sch�tze dich in aller Noth der Lenker droben Und f�hre dich mit seiner liebevollen Vaterhand Stets unversehrt zur�ck zum deutschen Ileimathstrand. Nun l�st dieTaue macht zurAbfahrt alles flott. .Phoenicia tauf ichdich beschirm dich Gott. Die unvermeidliche Flasche deutschen Schaumweines wurde dann von der sch�nen Taufpathin an denBug des Dampfers geschleudert und nun glitt der Koloss vom brausenden Hurrah der vielk�pfigen Zuschauermenge begleitet schnell u n d sicher iu sein Element. Die Bauart und Anlage des Schiffes ist mit geringen A b - weichungen die n�mliche wie bei den bereits erw�hnten Schwesterschiffen die wir fr�her beschrieben. Die Hamburger Werft von Blohm Voss stellt sich mit diesem von ihr fertig- gestellten Werk den gr�ssten Schiffbauunterncbniern der Welt w�rdig an die Seite. Sie hat damit den Beweis geliefert dass der deutsche Schiffbau sich vor keiner Aufgabe mehr scheut deren L�sung man bis vor Kurzem nur jenseits des Kanals Papier registrirt eine Aufzeichnung die namentlich f�r den finden zu k�nnen glaubte unddie Rhedcrei. die ihr diesen Fall vorkommender Kollisionen von besonderem Werth ist. In allen Tlieilen des Schiffes sind elektrisch betriebene Ventilatoren in der K�che den Passagierr�umen Closett etc. und gleichfalls in denMaschinen- und Kesselr�umen. Vor den Feuern istes ehrenden Auftrag ertheilt wird in ihrem Vertrauen auf das K�nnen der deutschen Schiffbauer nicht get�uscht sein. Doppelschraabendampfer iciaderHamburg-Amerika-Linie. Der Schiffbau an der Elbe hat sich mit dem in voriger Woche gl�cklich von Statten gegangenen Stapellauf der ..Phoenicia einen neuen Rccord geschaffen. Die ..Phoenicia ist einer der f�nf Riesenfrachtdainpfei. welche das letzte Schiff- banprogr.uiim der Hamburg-Amerika-Linie ausmachen und bat die n�mlichen Dimensionen wie die bereits an dieser Stelle erw�hnten Dampfer .Prussia und .Persia sowie die unl�ngst in Stettin zu Wasser gebrachte .Patria. W i e immer wenn bei der Iacketfahrt ein Fest gefeiert wird die weitesten Kreise der Stadt daran theilnchinen so auch diesmal. Einer der Personendampfer die zur Bef�rderung der geladenen G�ste bestimmt waren f�llte sich nach dem anderen manche mnssten die Fahrt zweimal machen umnuralldie IVr-oicn nachder Werft hin�berzuschaffen. die herbeigeeilt waren u m den gr�ssten Dampfer der bislang an der Elbe erbaut worden ist. Der neue .. Ph oei 1 453

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

31. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
1.613 / 7.094
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1911
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.