Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1907 (9)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1907 (9)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1907
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
9
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1907
Verleger:
J. Beschle
Größe der Vorlage:
27,5 x 41,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1907

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1907 (9)

Volltext

P. Das Ende des vüdwestafrika— 
Felduuges. 
Die Reichsregierung hat entschieden Pech mit 
qren Wahlparolen! Es ist das auch nicht weiter 
rstaunlich: Wenn man zuerst erklärt, „der Aufstand 
ft niedergeworfen“ und dann mit Geldforderungen 
ommt, die ohne Rücksicht auf die bestehende Lage 
rufgestellt find, muß es zu einem Eklat kommen, 
obald die Wahrheit der ersten Versicherung zu— 
age tritt. 
Und diese drängt nun mächtig vor! Vom 
driegsschauplhatz ist am Weihnachtstage folgende 
VDteldung eingetroffen: Der Stamm der Bondelzwarts 
jat sich unterworfen; Johannes Christian mit seinem 
iächsten Anhange hat sich dem Oberstleutnant von 
xẽstorff in Hairachabis gestellt. Die Zahl der Männer 
zeträgt 120, die der abgegebenen kleinkalibrigen 
vewehre 105. Zerstreute Banden und Stammes- 
mgehörige, die aus britischem Gebiete zurückkehren, 
ind in die Unterwerfung eingezogen. Kein Vondel⸗— 
wart darf Schußwaffen tragen. Die Unterworfenen 
ollen bei Keetmannshoop und Kalkfontein Lokationen 
rhalten und dort unter militärischer Aufsicht in den 
Lagern gehalten werden. Die Durchführung der 
Interwerfungsbestimmungen wird noch einige Zeit 
rfordern. Auch stehen noch einige Banden von 
mderen Stämmen, wie Simon Copper und Fielding, 
m Felde. 
Um die jetzt geschaffene Situation zu präzisieren, 
——— 
ügen müssen, daß die 105 Gewehre der Bondelzwarts, 
ie nun abgeliefert sind, zu den 800 Gewehren der 
dottentoten, gegen die noch Krieg zu führen ist. 
dach einem gestern aus Keetmannshoop eingegangenen 
Telegramm sind in Heirachabis weitere 35 Männer 
ait 19 kleinkalibrigen Gewehren eingetroffen. Von 
»en 800 Gewehren bleiben da wenig übrigt 
Die Regierung kann angesichts dieses erdrückenden 
HNaterials nicht umhin, zu versichern: „An den 
Berliner leitenden Stellen hegt man in Uebereinstimm⸗ 
ing mit dem Oberkommando in Südwestafrika die 
Zuversicht, daß nunmehr der Krieg rasch zu Ende 
jsehen wird und die kolonisatorische Arbeit in den 
veiten von ihm berührten Gebieten wieder beginnen 
ann.“ Mit andern Worten: der Nachtragsetat wird 
m kommenden Reichstage ein ganz anderes Gesicht 
jaben und bedeutend weniger verlangen. Das Zen⸗ 
rum ist glaänzend gerechtfertigt —— 
Mit einer komisch aussehenden Grandezza sucht 
ne Reichsregierung ihre verfahrene Position zu 
jalten. Sie läßt durch das Wolffbureau folgende 
svlosse an die erfreuliche Meldung aus Südwest⸗ 
frika hängen: „Diese günstige Wendung bestärkt 
ugleich in der Ansicht, wie falsch die Haltung der 
Mehrheitsparteien im Reichstage war. Der mi der 
Vahrung des Budgetrechts der Volksvertretung 
notivierte Zentrumsautrag, trotz jener Versicherung 
er verbündeten Regierungen und des Kriegskomman- 
os, eine bestimmte Zahl für die im Felde stehenden 
cruppen im voraus vorzuschreiben, erscheint nun erst 
echt als ungerechtfertigt und nur aus dem unsach⸗ 
ichen Bedürfnis einer parlamentarischen Machtprobe 
rklärlich, dem sich die Regierung nicht fügen durfte 
der Feftigleit der verbündeten Regierungen ist es 
rächst der geschickten Kriegführung und dem tapferen 
lusharren unserer Truppen zu danken, daß der 
Szüden des Schutzgebietes gegen kleinmütige Bedenken 
ins erhalten blieben ist.“ 
Jawohl, unsere braven Truppen haben den Feind 
nürbe gemacht. Dank ihnen und frommes Gedenken 
ener Tapferen, die fern von der Heimat ihr Leben 
ießen für Deutschlands Waffenehr. Aber alles 
mdere, was die Regierung hier noch sagen läßt, ist 
mfgelegter Wahlschwindel 
oir Keichstagswahlbewegung. 
Recht unbequem kam den Kolonialschwärmern 
ur den Wahlkampf die Nachricht von der Unter⸗ 
voerfung der 120 Bondelzwarts und damit 
ie Tatsache, daß die Beendigung des südafrika- 
ischen Aufstandes nur noch eine Frage der gZeit ist. 
ber so was! Bereits hat ein überales Blatt die 
Sache so gedrichselt: Die Hottentotten hätten alsbald 
on der Reichstagsquflösung Kunde erhalten und 
nfolge dessen bei der Aussichtslosigkeit eines weitern 
dampfes die Waffen gestreckt. Ein Zentrumsblatt 
nacht dazu den Witz, daß wahrscheinlich der , Lokal⸗ 
Inzeiger“ der Schwarzen in Afrika ein Exirablatt 
zerausgegeben und denselben die Kunde von der 
Auflösung gebracht hätte ———— 
Das Verhalten des Zentrums bei der Abstimm⸗ 
ing am 13. Dezember erscheint durch die freudige 
Zotschaft aus Afrika glänzend gerechtfertig.. Die 
hegner werden deshalbe auch gezwungen, nach einer 
mderen Wahlparole sich umzusehen. Die Parole 
Kolonien“ hat seit Beginn des Wahltampfes noch 
nie recht gezogen und wird in Zukunft erst recht 
teinen Eindruck machen. Oer Appell, den soeben 
die vereinigten liberalen Parteien“ an die „deutschen 
Nänner“ gerichtet haben, wird deshalb auch in Rauch 
erfliegen. Ohnehin verfangen die darin enthaltenen 
nationalen“ Phrasen beim Volke nicht mehr. Sage 
nan doch lieber: „wir wollen das Zentrum ver—⸗ 
nichten, dann zeigt man doch wenigstens Offenheit. 
Aber mit dem Vernichten und Zerschmettern des 
zentrums hat es noch gute Weile. Wird auch der 
ampf in den nächsten Wochen ein schwerer, das 
zentrum, das gerüstet dasteht, wird in Ehren bestehen 
ind ungeschwächt in den Reichstag einziehen. Zu 
ieser Hoffnung berechtigt die begeisterte und zuver⸗ 
ichtliche Stimmung, die allüberall in Zentrumskreisen 
errschi. 
Die letzte Woche war bereits tüchtiger Arbeit 
ewidmet. In verschiedenen Wahlkreisen wurden zum 
zwecke der Aufstellung der Kandidaten Vertrauens— 
dännerversammlungen abgehalten. So in Orschweier 
zei Ettenheim, wo dem Landtagsabgeordneten Fehren— 
ach die Kandidatur des 6. Wahlkreises wieder an⸗ 
gjetragen wurde, die derselbe dann auch unter jubeln⸗ 
er Zustimmung annahm. 
Auch in Freiburg befaßte man sich in einer 
olchen Versammlung mit der Aufstellung der Zen⸗ 
rumskandidatur für den 5. Wahlkreis. Die Nach 
icht von der Kandidatur Kopf war verfrüht. Es 
vurde nun offiziell aufgestellt: Herr Feinbäckermeister 
darl Hauser, Kommandant der Feuerwehr in 
zreiburg. Derselbe erfreut sich in der Metropole des 
zreisgaus bei seiner Mitbürgerschaft des größten An— 
ehens und dürfte wohl im ersten Wahlgang gewähl 
verden. Im Jahre 1903 bekam der Zentrums— 
andidat Marbe in der Stichwahl 12983 Stimmen 
ind der liberale Kandidat Junghanns deren 11804. 
In einer Delegiertenversammlung zu Lauda 
vurde Landgerichtspräsident Dr. Zehnler unter 
zroßer Begeisterung als Kandidat proklamiert. 
In Freiburg fand am Freitag abend in der 
zroßen Saͤngerhalle eine gewaltige Zentrumsversamm⸗ 
ung statt. Herr Rechtsanwalt Fehrenbach hielt 
ine mit stürmischem Beifall aufgenommene Rede über 
en Reichstag. Dieselbe wird als Brochüre gedruckt 
verden zum Zwecke einer Massenverbreitung. 
Wie der Engener Amtsverkündiger mitteilt, hat 
derr Landtagsabg. Brodmann in Stockach die 
son den Liberalen ihm angebotene Kandidatur für 
en 1. Wahlkreis dankend abgelehnt. Man begreift 
8, daß er keine Lust verspürt, sich als Durchfalls⸗ 
andidaten herzugeben. Hug ist unser Mann, 
vensschicken wir nach Berlin! 
Aus Baden. 
Karlsruhe, 28. Dez. Der „Staatsanzeiger“ 
eröffentlicht eine Bekanntmachung des Ministeriums 
)er Juftiz des Kultus und des Unterrichts, die Be— 
teuerung für allgemeine kirchliche Bedürfnisse betreffend 
Aus Baden, 26. Dez. Das Wandern ist des 
hassermanns Lust! Schmählich ausgekniffen ist der 
berste Chef der Nationalliberalen, als er hörte, daß 
n seinem bisherigen Wahlkreis Frankfurt a. d. Oder 
ꝛine konservative Kandidatur aufgestellt würde. Durch 
efallen in Mannheim und 19083 in Karlsruhe, mußt 
Bassermann nach Frankfurt a. d. O. verlegt werden, 
um überhaupt untergebracht werden zu können! Denn 
die drei badischen liberalen Reichstagsabgeordneten, 
o herzlich unbedeutend sie sind sie wollten ihrem 
Jührer nicht Platz machen. Im badischen Landtag 
jat Bassermann überhaupt noch kein Mandat erhalten 
veil keiner ihm ein solches gönnt. Jetzt muß er wieder 
inderswohin wohin wandern. Wir sind gespannt, 
vohin man ihn stecken wird, damit er dort die be 
ühmte Stoßkraft des Liberalismus von neuem er— 
roben kann! Glückliche Reisel Schade, daß Putit⸗Ka⸗ 
nerun noch keine Abgeordneten wählt, vielleicht hätte 
nan ihn dorthin transferiert — — wenn nicht dort 
illes schwarz wäre! 
Aus dem M. Reichstagswahlkreise, 28 Dez. 
ẽiner Weisung vom Hauptkomulee der nationalliberalen 
ßartei Folge leistend, wurde in einer Versammlung 
m Sonntag, der Landtagsabgeordnete von Adelsheim 
datschreiber Leiser zum Zählkandidaten proklamiert 
zin Teil der hervoragendsseun Liberalen äußerte, daß 
ie Kosten unnötig und man mit der Vertretung durch 
andgerichtspräsident Zehnter ganz zufrieden sei, wie 
er Kreis ja bisher auch durch von Buol, von Bodman 
ind andere geradezu glänzend dagestanden sei. 
VDom Gberrhein. Im Umkreis von 286 Kilo⸗ 
neter von Fort Istein dürfen künftig keine Jagden 
nehr an Ausländer verpachtet werden; bereits ver— 
teigerte und von Schweizern gepachtete Reviere mußten 
noch einmal versteigert werden. Bei den Schweizern 
st dies unangenehm empfunden worden, aber die 
nilitärischen Iuteressen sind hier ausschlaggebend. 
LDeutsches Veich. 
Potsdam, 28. Dez. Prinz August Wilhelm, 
der vierte Sohn des deuischen Kaisers, hat sich mit 
er Prinzessin Alexandra Viktorig von Schleswig⸗ 
dolstein verlobt. Der Bräutigam int am 29. Jannar 
887, die Braut am 21. April 1887 geboren. 
— — 
Der deutsche Kronprinz und die Pots⸗ 
damer Jugend. Am Tage vor Weihnachten hat 
der Kronprinz die Potsdamer Jugend besonders über⸗ 
rascht. Er ließ während eines Spazierganges Mark⸗ 
tücke unter die Kinder regnen und amusierte sich 
jerzlich über den Eifer, mit dem die Kleinen die blinken⸗ 
»en Silberstücke auflasen. Unter lautem Jubel und 
durrarufen begleitete eine große Kinderschar den 
Prinzen in sein Heim zurück. 
Kaiserlicher Gnadenbeweis für Dernburg 7 
Paul Liman erzählt als „armer York“ in der „Deut⸗ 
chen Tageszeitung“. Herr Dernburg sei kurz nach 
einer Attacke auf das Zentrum bei dem italienischen 
Botschafter Lanza vom Kaiser umarmt und geküßt 
worden. Ein köstliches Bild! Trefflicher Stoff fuͤr 
den Simplizissimus! 
— Die Voruntersuchung gegen Jesko 
v. Puttkammer, den bisherigen Gouverneur von 
Kamerun, ist nach dem „Berl. Vacue nunmehr 
wbgeschlossen. Der Staatsanwalt wird, wie verlautet, 
wegen der bekannten Paßangelegenheit Klage erheben. 
Ausland. 
Paris, 27. Dez. Der gestern in Marseille ein⸗ 
zetroffenen chinesischen Post zufolge hat der Kaiser 
von China einen Selbstmordversuch gemacht, indem 
er sich in einen See stürzte. Ohne das Eingreifen 
eines Eunuchen wäre der Kaiser zweifellos ertrunken. 
Washington, 28. Dez. Präsident Roosevelt 
jat einen Aufruf erlassen, in welchem er zu Geldsamm⸗ 
ungen für die von Hungersnot betroffene chinesische 
Bevölkerung auffordert; er teilt darin auch mit, daß 
r die Absicht habe, beim Kongreß einen Antrag zu 
tellen dahingehend, die Regierung zu bevollmächtigen, 
sahrungsmittel nach China zu senden. 
an. 
*] Stockach, 30. Dez. Der 18. Januar, der 
Tag der Kaiserproklamation, soll nach einen Erlaß 
des Oberschulrats in Zukunft in den Schulen vor⸗ 
nittags durch eine kleine Schulfeier begangen werden, 
n welcher eine von unserm Großherzog selbst her⸗ 
ührende Ansprache an die Schüler zu verlesen ist. 
am Nachmitttag des betreffenden Tags ist freizugeben. 
V, S2tockoch, 80. Dez. Im Inseratenteil fin⸗ 
den wir das Prog ramm zu der am Neujahrs⸗ 
ibend im , Postsaal⸗ stattfindenden Ehrrstha u m⸗ 
eier des kathol. Volkspereins. Dasselbe 
nthält 20 Nummern und stellt einen sehr genuß⸗ 
reichen Abend in Aussicht. Dabei wird die wohlge—⸗ 
chulte Kratzer'sche Musik mitwirken; dieselbe wird 
nuch die allgemeinen Lieder Liederbüchlein 
aicht vergessen! — begleiten. Die Festrede wird 
der hochw. Herr Pfarrer Raggenbach von Pfaf— 
enweiler, ein gewandter Redner, halten. Derselbe 
st auch bekannt als ausgezeichneter Violinspieler und 
vird deshalb die Güte haben, einige Violinstücke un⸗ 
er Klavierbegleitung zum Vortrag bringen. Wie die 
minöse Nummer 13 beweist, wird auch der Humor 
u seinem gebührenden Rechte kommen; auch wird der 
Blückshafen wieder treffliche Unterhaltung bieten Doch, 
vir haben schon zu viel verraten! Wir können nur 
noch sagen: Mit glieder des Voltsvereins! 
ommt ebenso zahlreich wie voriges Jahr mit eu ern 
Familienangehörigen zur diesjährigen 
Thristbaumfeier in deu schönen Postsaal. 
Stockach, 831. Dez. Soeben erschien in der 
Weber'schen Verlagshandlung in Baden ein um— 
fangreiches Buch von Herrn Dr. Josef Schofer 
iber „Zentrumspolitik auf dem badischen Landtag 
905-O6. Dasselbe kostet Mk. 2.20 und bietet jedem 
Zentrumspolitiker reiches Material in der Presse wie 
n Versammlungen. 
Nenzingen, 28. Dez. Wie alljährlich führte 
der hiesige Theaterverein über die Weihnachtsfeiertage 
ein religiöses Schauspiel,, das Gnadenbild im Wald“ 
auf. Es kam in wohlgelungener Weise zur Aus— 
führung und führten sämtliche auftretende Personen 
hre Rollen sicher und in verständnisinniger Weise 
durch. Einzelne Akte waren sehr ergreifend. Das 
Lustspiel „die Rache des Schneiderlehrlings“ bot treff⸗ 
lichen Stoff zum Lachen und heiteren Unterhaltung. 
Alle Mitspielenden haben ihre Sache gut gemacht und 
reichlichen Zuspruch und Beifall gefunden. Möge 
der Thaterverein auch in Zukunft weiter freudig arbeiten 
und zur edlen und gemütlichen Unterhaliung der 
Bemeinde beitragen! Au Anerkennung für die aufge—⸗ 
vendete Mühe wird es ihm nicht fehlen. e 
Nenzingen, 29. Dez. Am nächsten Freitag 
den 4. Januar findet dahier Ausschußwahl statt. Der 
Ausschuß wird zur Hälfte neugewählt. 
0) Muhlingen, 27. Dez. Der hiesige Militär⸗, 
Musik und Feuerwehrverein hielt gestern abend im 
Basthaus zum „Sternen“ gemeinsam seine Weihnachts⸗ 
feier mit einer Christbaumversteigerung ab, bei welcher 
der 2, Vorstand des Militärvereins Herr Theodor 
Muffler von Schwackenrcute eine längere sehr 
chöne Ansprache hielt. Nach derselbven kam ein sehr 
eichhaltiges und mannigfaltiges Programm zur Aus⸗ 
ührung, wobei kurze schöne Theaterstücke ernsten und 
heiteren Inhalts und Musikstücke in wohltuender
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt Für Stadt Und Bezirk Stockach, Sowie Für Die Hohenzollern’schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt Der Städtischen Behörden Von Stockach, Jg. 1907. J. Beschle, 1907.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1972-02
1.304 / 2.290
Westallgäuer Heimatblätter 1968-012
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.