Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1907 (9)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1907 (9)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1907
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
9
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1907
Verleger:
J. Beschle
Größe der Vorlage:
27,5 x 41,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1907

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1907 (9)

Volltext

— 
— —— — — * 5 * 
— — 5— * — — — 5 
— — B—— — D —— — 
J— — J3 J — 
J883 —I—— J— 
I— 5 — b —— 8 55 
J 9 A— A — — J— — * 
JJ— J646 —— J———— — 
S — —— 6 A — 7— 
5 ——8 * J — — 
2 9 4 J—— 9 
F ⸗ 
5 
— 4 
—83 — — —5— b — 5. — 
— — J— — 
— — — — — — 21 
J J — 
—— —— A — 7 
JJO— —— — 
—7— — ——— 733 * — — 
— ——— J 3 22* 
¶ eSaenn watmar m mu stties Verkündigungshlatt für „tadt und Bezirk Slotzach 
6 sowie für die Hohenzollernschen Orte. 
nd wine v der Stadt 1M Jo Pfs. zugleich Auzeigeblatt der nadtischen Behörden von Stocdach. 
urch die Vost bezogen 1 Mk. 84 Pfg. 
vierteljahrlich · Mit den 2 Gratisbeilagen: 
— — — — „Ilustriertes Sonntagsblatt⸗ u. „Candwirtschaftl. Mitteilungen“. 
Redaktion, Druck und Verlag der Buchdruckerei von J. Beschle in Stockach. Verantwortlicher Redakteur: Julius Beschle in Stockach. 
Nr. 1 , Stockach, Dienstag den 1. Januar 1905. 9. Jahrg. 
— zangenes weckt der Wehmut Tränen. Wie viel häß— 
— — iches drängt sich noch einmal wieder in seinem ganzen 
Imfange in den Vordergrund, wie vieles wäre besser 
eujasirsgruß. * ane chen olieden Anes veg debore der ver 
jangenheit heute an, sie sei ahin 8 — p 
775 — jessen .. Der Gegenwart, dem warm pulsierenden 
b — — 8sB ugenbune gehort — Leben, hellglanzend wie der 
Wohl strahlte dereinstmals sein Augenpaar, — orgensonne Feuerhau seigis am Firmament empor: 
Doch das Lächeln, — wie bald war's vergangen! . 
den Trauerflor um das greise Haupt 
Zo stieg es leise herniede, 
Biel hat es gegeben, — doch viel auch geraubt 
Und brachte nicht eines uns wieder/ 
die Welt aber lauscht in den Morgen hinaus, — 
Das klingt wie von stampfenden Tritten! 
Ein neues Jahr kommt im Sturmgebraus 
dluf milchweißem Rosse geritten 
Ein Knabe noch ist es, mit Wangen ro 
Bexeit zum Beglücken und Geben 
So laß Dich begrußen: das Inhr ist tot 
das Jahr, das Jahr, es soll leben 
In einen unenthüllbaren Schleier geborgen liegt 
die Zukunft vor uns, keiner Wissenschaft wird es je 
jelingen, sie zu enthüllen, keines Dichters Phantasie 
ann den Schleier lüften und gerade deshalb sind 
insere Gedanken bei ihr, wenn das alte Jahr zur 
Neige geht und das neue seine Pforten öffnet. So 
zern spielt unser Sinnen und Denken mit all dem 
ieuen, was es wohl bringen mag, und wie viele 
denen das Leben noch ungezählte Sffnungen ins 
Herz sät, sehen bereits in der neuen Zeit, in der Zu— 
unft zahllose Wünsche in Erfüllung gehen. 
Erwartungen. Hoffnungen und Wünsche — be—⸗ 
rechtigte und unberechtigte — knüpfen wir an das 
neue Jahr, jeder in seiner Art, jeder die seinen als 
die besten haltend. Und alle wünschen wir uns Viel 
Blück“ im neuen Jahr! Das Glück. Es ist ein gar 
leichtgeschürztes, flinkes Ding, das Glück, es lächelt 
nicht jedem, hüpft und tanzt dahin, gehascht von 
illen, gefangen von vielen, gehalten von wenigen. 
Jeder möchte das beste von all dem Segen ihres 
Füllhorns erhaschen, er wird zufrieden sein müssen, 
wenn er leer ausgehen muß. 
Aus dem Dunkel des hinter uns liegenden Jahres 
ind wir ins neue geschritten, aus einem führt der 
Weg ins andere. Und aus dem Dunkel strahlt ein 
Ztern hernieder, dessen mildes Licht uns allen ins 
derz scheinen möge: „Das strahlende Licht der wahren 
Menschenliebe Viel geschmäht und oft geschändet, 
gelästert und verspottet führt sie uns alle, alle dem 
einen großen Ziele der edlen Menschlichkeit, der höchsten 
Sittlichkeit entgegen Sie bringt den im Kampfe 
ingenden Völkern Frieden, den im nimmer rastenden 
Weltgetriebe dahinrasenden innere Ruhe und Ge— 
gesung. 
Dein Lachen ist Sonne und Unschuld Dein Blick 
du weißt nichts von Tränen und Schmerzen, 
du glaubst nur an Hoffnung, an Freude und Gluͤck 
Und an vertrauende Herzen 
Nun denn, du reiner, du sonniger Geist 35 
Wir wollen die Treue dir halten, — 
Und was du an Kräften und Keimen verleihst, 
zu fröhlichem Blühen entfalten !“ 
Zum Kerujahrstage 1907. 
Versunken wieder ist ein Jahr ins Meer der Ver⸗ 
gessenheit, vergessen mit all seiner Freud' und Lust, 
nit seinem vielen Weh und Leid, nichts ist von ihm 
zeblieben, als der leere Schall „es war.“ Jahr um 
zahr, Jahrzehnt nach Jahrzehnt, ein Jahrhundert und 
as nächste und der Menschheit Strom wälzt sich 
veiter, weiter, immer rastlos fort Auch ins Meer 
»er Vergessenheit? 
Wieder einmal stehen wir an den Marken der 
kage: hinter uns des vergangenen Jahres Lauf, eine 
Schattenwelt im Dämmerlicht, vor uns tiefverhüllt die 
Zzukunft, die in ihrem Schoße noch unverteilt gute 
ind Lose birgt. Wie der Wanderer von Bergeshöh 
soch einmal auf dem mühevollen Pfad rücksendend 
eine Blicke ruhen läßt, so lassen wir auch heute noch 
iinmal das verflossene Jahr vor unserm geistigen Auge 
orüberziehen. Wie viele gedenken heute an zerstörtet 
Blück und geknickte Hoffnungen. Wie mancher möchte 
ie Blüten zusammenblasen, ihm der erbarmungs⸗ 
ose Sturm des Lebens aus der Hand entriß und 
erstreute. Altes Leid wird heute wieder neu, ver— 
Und schlägst du einst Wunden und raubst uns ein Glück, 
So lehre uns kräftig erfassen 7 
Was uns das fuhllose, kalte Geschiiekf— 
An Echtem und Gutem gelassen 
Denn raubst du uns selbst alle Schätze der Welt— 
Gleichviel Wenn uns blühend nur bliebeee 
Ein fröhlicher Mut, der erfaßt und behält 
Und für's Schöne und Gute: die Liebe! 
Margarete Steiner. 
——— 
— u 
Angiolina. 
Novelle von der Adria von Hans v. Basedo w. 
1 Machdruck verboten.) 
So, mit seiner Person, konnte ihm Francesco alst 
aicht beikommen, denn er war wohl geschmeidig und listig, 
aber starkt nicht. durchaus nicht — im Gegenteil. Das 
zatte ihn schon oft gekränkt, aber so wie jetzt noch nie. 
Alww was thunk — Er starrte zum Himmel empor, au 
zem der Mond einherzog mit seinem bleichen, silbernen 
Blaͤnzen — der freundliche stille Mond. — 
Drunten in Ronchis. bdrüben in der Kapelle, ringsum 
hegann das Apeläuten. Francesco ariff zum Kopf, um 
die Mütze herunter zu reißen. Daunn fann er weiter. 
Als die Glocken leise verhallten, sprang er auf: 
Ach — ich hab's!“ Und mit wildleuchtenden Augen 
rürmte er den Berg binunter. 3 
8weites Kapitel. J 
Der dunkle, saftgesättigte wilde Wein rankte sich un 
»ie bohen Fenster des alten Hauses, in dem der deutsche 
Bittore sein Atelier aufgeschlagen. Das Haus stand etwas 
abseits der Stadt, umgeben von einem Garten mit hohen 
Platanen und feinblättrigen Kastanien, zwischen denen 
marmorne Nymphen und Faune bervorlugten, Zeichen 
oerschwundener Pracht. Es war ein alter Herrensitz. der, 
nalb natürlich, halb durch Menschenhand zerstört, dem Verfall 
reissgegeben war. Die Einsamkeit der Lage, die Welt⸗ 
ibgeschiedenheit, die in den hohen Räumen des Gebäudes 
n dem weiten Park herrschte, hatte den Maler angezogen 
yr bewodnte den alten, schloßartigen Bau ganz allein, das 
seißt: in einem Zimmer befand sich sein Atelier, in einem 
inderen sein Wohu⸗ und Schlafraum, die übrigen Räume 
tanden leer 
Ein pensionierter österreichtscher Wachtmeister, der eine 
sunge Dalmatiuerin ans Zara geheiratet hatte, bewohnte 
zas Haus — er hatte es dem Maler für „a schönes 
Ztückerl Geld“ gern abgetreten und war mit seinem jungen 
Weibe in das schmucke Gärtnerhäuschen übergesiedelt. So 
‚eherrschte Karl Engelhardt den alten Edelsitz allein. 
Gerade die Fenster jeines Ateliers gewährten einen 
imfassenden Blick auf die dampfenden, nebligen Lagunen 
sinaus und darüber hinweg auf die blauen Wogen der 
Udria, um die der graue Stein des Karst bis Trielt hin 
einen weiten Bogen zaägg. 
Die Fensterflügel standen offen, so daß der Wein seine 
einen, zitternden Ranken ungehindert in bdas Innere 
anken konnte — ein feiner, leichter, aber etwas schwüler 
Wind strich herein in das Atelier. Ein seltsauier Raum 
Die ebemals hellblau bemalte Decke zeigte in den halb 
hverabgebröckelten, aber feinen, künstlerischen Stuckver⸗ 
ierungen noch Spuren einstigen Glanzes. Ein paar 
Bahnen der Wände waren noch mit der alten Seidentapete 
bezogen, das übrige war roh getüncht, aber man sah an 
der nackten Wand nichts, sie war allentbalben mit Studien 
ind Skizzen bedeckt. zumeist Veduten aus den Lagunen, 
dann Gruppen spielender Kinder in allen möglichen 
Variationen. 
Der Mann, der das gemalt hatte, mußte die Ktinder 
ieben und verstehen, denn nur der vermag sie künstlerisch 
iachzuschaffen, der ihr innerstes Wesen versteht. Und auch 
zie Lagunen, die nüchternen, sumpfigen Lagunen und den 
auhen, einförmigen Karst mußte er verstehen — es lag 
in huntes Farbenspiel auf diesen Bildern, das die Leute 
n Aquileja und Ronchis noch nicht gesehen hatten, und 
yon dem sie doch saaten, als sie es auf diesen Bilderr 
gahen daß es alle Tage so sei — es müßte einem nu 
esagt werden, so finde man es auch. 
Ja ia — der Blick, der feine Blick der ist es“, meiute 
her österreichische Schuzmann, der in Aquileja die hobe 
Obrigkeit vertrat und sich anderen Tages die Gegend mit 
euselben nüchternen. verschwomnienen Augen ansab, wie 
uvor. 
Den Estrich des Ateliers bededten zahlreiche Blumen 
vie man sie auf den Feldern, in den Lagnnen, in den 
Dolinen des Karst pflückt. Sie waren halb vertrocknet, 
zie und da fanden sich auch frische Blumen, die wohl erit 
jor wenigen Stunden hierhergeworfen sein mochten. Dann 
'anden sich noch neben mehreren großen, mit grünen 
Seidenvorhängen bedeckten Staffeleien alte Sessel mit hohen 
Lehnen und goldgepreßten Lederbezügen, alte Kredenzen 
nit seltsamen Gefäßen, wunderlichen Figuren und Brüch⸗ 
tücken von alten Steinen, die der Pittore“ — so bieß 
arl Engelhardt allgemein in der Leute Munde — von 
einen langen Ausflügen, die er zu machen pflegte, heim⸗ 
zrachte. Dann standen zierliche weichgepolsterte Ottoniane 
imnber, so recht für die Bequemlichkeit geschaffen. denen 
nan es aber ansah, daß sie nie bennst wurden. Und überall, 
vo ein Raum an den Wänden frei war, standen Marmor⸗ 
iguren, zumeist von schönen, breitblättrigen Valmen 
zeschattet. Es machte einen bunten, zusammengewürfelten 
ind doch ernsten Eindruck. das Heim des Malers Das 
deim — so konnte man es wohl nennen, denn um lebte 
er schon fünf Jahre in Aquileja, und wenn man ihn in 
der Osteria, wo er täglich seinen Schoppen Terauo zu 
rinken pflegte, fragte ob er und wie lauge wohl noch 
hleiben wolle, dann nickte er nur seltsam und meinte, er 
enke vorläufig noch garnicht an das Fortgehen. Das war 
illes, was man aus ihm herausbringen konnte, man fragte 
zuch nicht weiter, denn man wußte. daß er das vielt 
Fragen nicht liehte und, wenn man in ihn drang, aufstand 
nd die Osteria verließ. Gortjesung folat⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

77. Jahrgang. Bureau Veritas, 1905.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.