Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

19. Jahrgang (1882)

Bibliografische Daten

fullscreen: 19. Jahrgang (1882)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1905
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1905
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
28,0 x 42,0 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1905

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 19. Jahrgang (1882)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
    Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

sji2es Billigkeit. Aber man sollte gleichzeitig auch dem den Kreise sich nach Geb�hr an dem Werke beteili- Bed�rfnis des Seehandels vollseitig Rechnung tragen. gen. A n Aufforderung hat es nicht gefehlt und die Dahin rechnen wir in erster Linie einen starken Bei- trag des Reiches zu den Kosten der Vertiefung der Unterweser welche ebensowohl als die Clyde ZU einem Fahrwasser ersten Hanges umgestaltet weiden kann und zweitens die m�glichste Beseitigung der Zoll- schranken aus Gegenden der Stromgebiete welche noch sceartigeti Charakter haben und sich einmal nicht so einschn�ren lassen wie die in ihren r�umli- chen Dimensionen damit nicht vergleichbaren wenn auch sonst noch so wichtigen Flussgebiete der Nach- barl�nder. Dass im allgemeinen Industrie und Seeverkehr ein erfreulicheres Bild bieten als in j�ngst verflosse- nen Jahren ist mit freudiger Zuversicht auf noch be-sere Zukunft anzuerkennen. Freilich geht die Kleinschiffahrt unaufhaltsam ihrem Unterg�nge ent- gegen und wird die Bildung verschiedener neuer Frachtdampfer-Rhedereien mit den Kesten der Segel- schiffahrt in Ost- und Nordsee ferner aufr�umen. Die Segelschifls-Khedereien sehen sich schon seit l�ngerer Zeit vor die Alternative gedr�ngt entweder ihren alten Betrieb mit nur grossen und gr�ssten Segel- schiffen fortzusetzen wozu der Ankauf alter von bri- tischen Rhedern billig abgelassener Fahrzeuge die Gelegenheit bietet oder zum Bau und Betriebe von Frachtdampfern �berzugehen. Die Passagierschiffahrt findet reichlich lohnenden Verdienst durch die uner- h�rt kolossale Auswanderung sollte sich indessen vor Veranlassung ist so ernstlich als m�glich. Wir k�nnen diesen R�ckblick nicht schliesseu ohne ein Wort des aufrichtigen Dankes an unsere Mitarbeiter zu richten welche in steigendein Maasse sich an unsern Bestrebungen der deutschen Rhederei und Schiffahrt in altgewohnter maassvoller Form zu dienen beteiligt haben. Auch f�r n�chstes Jahr ho Ifen wir auf ihre Gunst und soll es an uns nicht fehlen m it vereinter Kraft weiter zu schaffen zum Nutz und der T�uschung resp. Ueberhebung h�ten als ob die- ser reine Zufall ihr Verdienst w�re. Wenn sie das Gl�ck jetzt hat aus einer langj�hrigen Misere zur rechten Zeit durch den neubelebten amerikanischen j Vorgeschlagener neuer Artikel wolchor an Stelle des Verkehr gerettet worden zu sein so ist damit noch keineswegs der Beweis erbracht dass allein von alba Nationen der alten und netten Welt Deutschland he- rufe sei das ideale Schauspiel nicht subventionier Dampferlinien zu bieten. Unser Dampferverkehr und die ihn n�hrende Industrie w�rden weniger behutsam vorw�rts tasten wenn sie wie in andern L�ndern eini- gen Ersatz f�r ihren Aufwand und Bisiko von aussen her erwarten d�rften. Warte dabei indessen die Erfahrung gemacht dass die an den Begierungstischen aufgearbeiteten neuen Artikel 10a. Alle Fischerfahmuge und Fischerboote von 20 Tons netto registrator Tragf�higkeit der mehr sullen wenn sie unterwegs sind und wenn sie ihre Netze. Grundschleppnetze od r Schnure nicht im Wasser haben dasselbe Licht Ohren und zeigen w ie andere Fahrzeuge unterwegs. Die maritime Gesetzgebung hat nur in dem neu revidirten Strassenrecht zur See einen Schritt vor- der einen Seite und einem roten Glase an der andern Seite Vorschriften �ber die Lichter der Fischerfahrzeuge 1 in Wirklichkeit nicht durchzuf�hren seien. Unsere Backbordseite noch das rote Licht an der Steucrborilseite. c. Kin Fahrzeug oder Boot das bei der Treibnetzfischerei Bef�rchtungen dass die englischen Gerichte den im verwandt wird soll wenn es mit seinen Netzen treibt die Gesetz schon deutlich erkennbaren Standpunkt der grossen Dampfer noch deutlicher in ihrer gerichtli- chen Praxis hervorkehren w�rden haben alsbald eine traurige Best�tigung erfahren. Neben der gouverne- nientalen Gesetzgebung hat die private Anregung zu internationaler V orbereitung neuer Gesetze zum See- verkehr eine erfreuliche Th�tigkeit entwickelt. D ie Gesellschaft f�r Beform und Kodifikation des inter- nationalen Rechts hat nachdem sie die York and farbigen Seitenlichtcr zeigen sondern soll au dein Top des V ormistes oder an irgend einer andern St. lie an oder praktisch g�ltigen Norm vorbereitet und eingef�hrt vor dem Vormast wo es am besten gesehen werden kann ein hatte einen weiteren Schritt vorw�rts gethan indem i rotes Licht in einer Laterne zeigen die so konstruirt ist dass Antwerp Bules �ber Havarie grosse immer mehr zur 1 sie jetzt die Ausarbeitung eines internationalen Fraeht- gesetzes in Angriff genommen hat. Auf dem diesj�h- rigen K�lner Vereinstage yergl. uns.No.18bis 20 sind die ersten Vorarbeiten zur Diskussion gebracht und wird dem n�chsten Vereinstage in Liverpool sicherlich eine vollst�ndig durchgearbeitete Vorlage unterbreitet werden zu deren Ausarbeitung die be- rufensten Federn bereits gewonnen sind. Wir w�n- schen diesen allen bureaukratisches Beiwerks ent- kleideten Bestrebungen von der Praxis wie der Theo- rie gleichni�ssig angeh�renden M�nnern allen denk- baren Frfolg u n d hoffen dass auch unsere seefahren- das Licht rund um den Horizont scheint und in einer dunklen Nacht bei klarer Atmosph�re in einer Entfernung von nicht weniger als 2 Statute miles sichtbar ist. Ks soll auch ein weisses Licht f�hren so konstruirt dass es rundum am Hori- zont iu einer Entfernung von wenigstens 1 statute mile sicht- bar ist und soll es so anbringen an irgend einer Stelle iu dem Achterteile des Fahrzeuges oberhalb des Scliauddeckels wo es am besten gesehen werden kann. e. Wenn ein Grundschleppnetz - Fischerfahrzeug beim Fischen test ger�t in Folge davon dass sein Gerat fest wird an einem Felsen oder anderem Hindernis so soll es das Lieht zeigen welches von einem Fahrzeuge vor Anker gezeigt werden muss. f. Fischer-Fahrzeuge und offene Boote k�nnen jederzeit ein Flackerteuer gebrauchen neben den Lichtern welche sie zu fuhren und zu zeigeu verpflichtet sind. Frommen der gemeinsamen schwarz- weiss-roten Zum neuen Strassenrecht zur See. Der Kischereiiirlikel 10. Fl�gge. Derselbe ist bekanntlich nach und nach von den meisten seefischenden Nationen ausser Kraft gesetzt und wird jetzt �ber eine neue Fassung desselben ver- handelt. Da die Verhandlungen noch nicht zum Ab- schluss gebracht sind so sollten die Fischerei-Inter- ims uteu baldm�glichst ihren betreffenden Regierungen neue Vorschl�ge einsenden um die Verhandlungen in ihrem Sinne gef�hrt zu sehen. VonSeiten der grossbritannischen Regierung ist jetzt nachstehender Verbesserungsvorschlag gemacht worden und k�nnten bez�gliche Antr�ge am leichtesten daran angekn�pft werden. Zun�chst sollte man das englische Mass der statute mile lti�y.i m aus einer internationalen Vereinbarung herauswerfen und daf�r die Seemeile 1 f�hren . 0 Aequatorgrad 4 geographische Meile ein- suspendirten Artikel 10 kommen soll. h. Offene Boote und Fischer-Fahrzeuge von weniger als -THUS netto registrirter Tragf�higkeit sollen wenn unterwegs und wenn sie ihre Netze Grundschleppnetze oder Schnure nicht im Wasser Italien nicht verpflichtet sein die farbigen Seiteulichter z u fuhren aber jedes solches Hoot und Fahrzeug soll an deren Stelle eine Laterne mit einem gr�nen Glase an zur Hand bereit haben und wenn es sich einem andern 1 alir- zeugt nauert oder dies ihm so soll eine solche Laterne frOh genugi um den Zusaininens.us zu vermeiden so ausgestellt werden dass das gr�ne Licht nicht zu sehen sein soll an der farbigen Seitenlichtcr nicht zeigen aber an deren Stelle soll es zwei weisse Lichter in Laternen fuhren die so konstruirt sind dass die Lichter rings um den Horizont leuchten und in einer dunklen Nacht mit klarer Atmosph�re auf eine Ent- fernung von nicht weniger als 3 statute miles sichtbar sind und diese Lichter sollen da ausgestellt werden wo sie am besten zu sehen sind und so dass eines davon wenigstensIi h�her ist als das andere aber nicht notwendig gerade dar�ber. d E i n Grundschleppnetz- Fischerfahrieug heim Fischen und an seinem Qrnndschleppnetl befestigt soll nicht die

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

19. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.