Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1905 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1905 (7)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1905
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1905
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
28,0 x 42,0 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1905

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1905 (7)

Volltext

Berlin, 29. Dez. Ein neuner militärischer 
Erlaß als Vorbeugemittel gegen Soldatenmiß— 
handlungen ist dieser Tage den Truppenteilen zu⸗ 
gegangen. Darnach soll fortan mit keinem Soldalen 
mehr kapituliert werden, welcher im Zivilverhältnis 
wegen Mißhandlung oder eines anderen Rohheits— 
vergehens vorbestraft ist. Ebenso soll mit Soldaten, 
welche während ihrer Dienstpflicht wegen Mißhand— 
lung bestraft wurden, nicht weiter kapituliert werden. 
Während bisher bei dem Landwehrbezirkskommando 
die als Vizefeldwebel vornotierten Sergeanten und 
Unteroffiziere nur innerhalb des Brigadeverbandes 
wwancierten, soll am 1. Jan. das Avancement iuner⸗ 
halb des Armeekorps erfolgen. Wer in Zukunft Be— 
zirksfeldfebel werden will, kann sich für diesen Posten 
erst nach 6 Jahren aktiver Dienstzeit notieren lassen 
und 8 Wochen (früher 6—8 Wochen) in der Front 
Feldwebeldienste thun. 
Berlin, 30. Dez. Gouverneur v. Puttkamer 
writt bereits am 18. Januar die Rückreise nach 
amerun an. 
Berlin, 80. Dez. In der Audienz des aus 
Südwestafrika heimgekehrten Hauptmanns Franke 
beim Kaiser besprach der Monarch eingehend die 
Ursachen des Krieges, die Lage der Kolonie und die 
zukünftige Gestaltung ihrer Verwaltung. Vorher war 
Hauptmann Franke von der Kaiserin empfangen wor⸗ 
den, die sich nach den in das Schutzgebiet gegangenen 
strankenschwestern erkundigt. 
kuslaud. 
Petersburg, 29. Dezbr. Die lebenslängliche 
eee die Sasono w, dem Mörder des Mi— 
nisters Plehwe, zuerkannt wurde, ist gemäß dem 
kaiserlichen Erlaß vom 24. August ds. Is betreffend 
die pon Sondergerichten gefällten Urteile auf 14 
Jahre ermäßigt, die dem Mitangeklagten Sikorski 
uerkannte Strafe von 20 Jahren auf 10 Jahren 
Kerker ermäßigt worden. 
New⸗Hork, 30. Dez. Unter der Anschuldigung 
der Teilnahme an der Ermordung des Präsidenten 
Me. Kinleys in St. Louis wurde der Anarchist 
Zaftig verhaftet, der schon einmal unter diesem 
Jerdachte verhaftet, aber wegen Mangel an Beweisen 
dann frei gelassen worden war. 
— — 6— — 
arr russisch ayanische Krieg. 
Petersburg, 30. Dez. Admiral Roschdj est⸗ 
weusky wurde zum Kommandanten der ge— 
samten russischen Flotte im Stillen Ozean er⸗ 
nannt. 
Tokio, 29. Dez. (Amtlich Von der Armee 
bei Port Arthur wird gemeldet: Der linke Flügel 
und das Zentrum sprengsen am 28. Dezember, 10 
Uhr vormittags, die Brustwehr in der Front des 
Forts Erlungschan in die Luft und nahmen daun die 
Zrustwehr mit Sturm. Sie erreichten unter dem 
Schutz von schwerem Geschütz und von Feldgeschützen 
trotz des feindlichen Feuers die Verteidigungsanlagen. 
Um 4 Uhr nachmittags stürmten wir und besetzten im 
inneren Fort die Lime der schweren Geschuͤtze; wir 
zingen dann, bis zur Kehle des Werkes vor, wo 
ich der Feind schließlich nach hartnäckigem Wider— 
stand zurückzog. Um halb 8 Uhr abends war das 
zanze Fort Erlungschan in üunseren Händen. 
Coxio, 30. Dezbr. Bei Einnahme des Forts 
Erlungtschan haben die Japaner 43 Geschütze 
erbeutet 
Tokio, 80. Dez. Die Wegnahme des Forts 
Erlungschan gibt den Japanern die Herrschaft über 
die Bahn fast bis nach Port Arthur hinein und macht 
es ihnen leicht, eine große Armee zum letzten Sturme 
zusammenzuziehen. Die Russen halten nur noch fünf 
wichtige Forts, naäͤmlich: Sungschu, Wangfa, Sung⸗ 
schau, Antsuschan und Itseschau. General Nogi 
areift die beiden letzteren Stellungen energisch an. 
Aus SItadt und sand. 
Stockach, 31. Dez. Nach dem Reichsbote“ 
gibt es nach den Angaben von Kurdirektor v. Bismarck 
auf der dritten Tagung des Bismarckbundes, 194 
eingeweihte Bismarckdenkmäler; in Arbeit und 
geplant sind weitere 48. Die Zahl der Bismarck⸗ 
türme und »Säulen stellt sich auf 1003 im Bau 
begriffen und geplant sind 99. — Wie steht es denn 
mit der Errichtung eines Bismarckturmes in Stockach 
der geplant war? — 
r. Stockach, 2. Jan. Am Sonntag den 15. 
ds. Mis. abends 7 Uhr, wird der hochwürdige Herr 
Pfarrer Bauer von Wollmatingen zum Besten 
des kathol. Kirchenbaues im Saale des Hans Kuony“ 
dahier einen Vor trag über seine Reise nach Spanien 
und Portugal halten. Dem Vortrag wird unter 
gütiger Mitwirkung des verehrl. Kirchenchors eine 
Weihnachtsdarstellung vorangehen und eine gesellige 
Unterhaltung nachfolgen. Das Weitere wird recht⸗ 
zeitig mitgeteilt werden. 
*] Stockach, 2. Jan. Wie in jedem Jahre, so 
haben wir diesmal wieder für das neue Jahr für 
unsere Abonnenten einen Wand⸗Kalender herstellen 
assen, welcher der heutigen Nummer beiliegt. In der 
krwartung, daß diese kleine Gabe freundliche Aufnahme 
inden wird, geben wir dem Wunsche Ausdruck, daß 
insere Abonnenten recht viele frohe Tage auf dem 
neuen Kalender zu verzeichnen haben mögen! 
Stockach, 2. Jan. Versetzt werden gegen— 
eitig die Herren Wilh. Burth, Briefträger hier, nach 
Langenenslingen und Pitschmann in Langenens-— 
iingen nach Stockach. 
*] Stockach, 2. Januar. Herr Aktuar Karl 
Ddammerer beim Notariat in Bonndorf wurde an 
das hiesige Amtsgericht versetzt. 
*Stockach, 2. Januar. Mit einer strengen 
Ddälte hat das neue Jahr begonnen. Das Thermo— 
neter zeigte heute früh 130 unter Null. Hoffentlich 
hzewahrheitet sich das Sprichwort: „Strenge Herren 
regieren nicht lange!“ 
*] Stockach, 2. Jan. Zucker⸗- und Kaffee⸗ 
Preise. Ein unliebsamer Angeif auf das Porte— 
monnaie der Hausfrauen steht bevor, indem für zwei 
anentbehrliche tägliche Bedarfsartikel, nämlich Zucker 
und Kaffee die Preise gewaltig aufgeschlagen sind. 
Die schönen Sommertage sind gewiß noch jedem in 
angenehmer Erinnerung, aber der Landwirischaft und 
aamentlich den Zuckerrüben haben sie bbsen Schaden 
angethan. Der Zucker, den wir täglich im Haushalt 
brauchen, wird bekanntlich aus den Rüben gewonnen 
und diese haben unter der Trockenheit so sehr gelitten 
daß Millionen von Zentnern weniger geerntet worden 
sind, als in früheren Jahren. Die Zuckerpreise sind 
daher bedeutend gestiegen und die Hausfrauen müssen 
sich darauf gefaßt machen, daß sie das Pfund Zucker 
mit 30 Pf. bezahlen müssen. Ebenso verhält es sich 
mit dem Kaffee; auch für diesen Artikel sind die 
Preise aufgeschlagen und wer eine gute Tasse Kaffee 
rinken will, muß demnächst Mk. 120 bis Mk. 1180 
für das Pfund bezahlen, denn die Zeiten, wo man 
für eine Mark das Pfund einen mittel guten Kaffee 
hekommen konnte, sind vorbei. — 
O Vom Cande. Die Fürsorge der Natio— 
ralliberalen für die Landwirtschaft wird wieder 
inmal treffend beleuchtet durch einen Artikel in der 
„Natl. Ztg. Allgemein nimmt man an, daß die 
neuen Handelsverträge vom 1. Januar 1906 in Kraft 
reten werden. Aber das genügt diesem Organ für 
die Interessen des Großhandels und der Großbanken 
nicht; es wünscht bereits jetzt, daß die neuen Verträge 
erst am 1. Juli 1900 in Wirksamkeit treten sollen 
Wir begnügen uns mit der Feststellung dieser That— 
sache. 
— Von der Nellenburg. Der sozialistische 
Volksfreund“ fließt ab und zu von massiven Grob— 
jeiten gegenüber dem Nationalliberalismus. Da wirft 
er rbiere und entartete Sohn dem roten und alten 
Zater „Liberalismus“ Halbheit, Feigheit, Heuchelei 
und andere schöne Komplimente an den Kopf. Diese 
nassiven und ausgesuchten Grobheiten thun dem li— 
xxaten Vater anfangs wohl wehe, nachher aber werden 
e ganz rühig a Vietleicht mit einem daukbaren Kom⸗ 
pliment in den Sack gesteckt El r wWartem tirßt ftch 
)enn der früher so stolze Liberalismus das alles 
hieten? Weißt warum? Wenn man von jemanden 
päter einen Dienst oder Gefälligkeit erwartet, dann 
nuß man sich manches gefallen lassen. Ja so! Auf 
äich 'allein angewiesen, ohne Bundesgenossen bei der 
Vahl, würde der Liberalismus keine 12 Abgeordneten 
rhalten. Daher sein Bettel um Wahlhilfe. Der 
irme Mann/!/ — 
VBon der Nellenburg. Der wohlpro⸗ 
»ortionierte Mensch soll so hoch sein, was seine 
ausgebreiteten Hände von Mittelfinger zu Mittelfinger 
messen. Der Unterarm vom Handgelenk bis zum 
Ellenbogen soll so groß sein wie der Fuß des Menschen 
roß ist. Der Kopf, achtmal gemessen soll die Höhe 
es ganzen Körpers, die innere Beinlänge vier Kopf—⸗ 
vöhen ergeben. Die Taillenweite soll doppelt so groß 
ein wie der Halsumfang. Wer es nicht glaubt, soll 
s an sich nachmessen Wir hahen es Kota⸗igt 
gefunden. 
rrMũhlingen. Auf Grund der neuen Schul— 
»rdnung für die Volksschulen vom 15. Juli 1908 
hürfen die Lehrer während der Unterrichtszeit nicht 
nehr als Organisten beim Gottesdienst mitwirken. 
Lusnahmen können nur gemacht werden bei Leichen⸗ 
zottesdiensten während der Wintermonate Nopember 
dis März der kurzen Tageszeit wegen. Dieser Ver— 
ordnung gemäß hat denn auch die hiesige Ortsschul⸗ 
behörde Beschluß gefaßt, und es müssen darum von 
iun an Nachhalte und Jahrtage, bei denen der Or— 
zanist mitzuwirken hat, vor Beginn der Schule abge— 
zalten werden. Da ferner der Beizug von Knaben 
um Ministrieren während der Unterrichtszeit ebenfalls 
gesetzwidrig, müssen Knaben des zweiten und dritten 
Schuljahres dirsen Dienst besorgen. „'s isch aber a 
»anoch!“ Nun es geht, weil es eben gehen muß, und 
ie Bevölkerung wird sich wohl oder übel auch darein 
inden müssen. Schreibt doch die „Konstanzer Zeitung“ 
ind nach ihr der „Nellenburger Bote“ in Bezug auf 
diese Aenderung in der Goltesdienstordnung? Die 
Erfahrung hat gezeigt, daß überall, wo die Geistlichen 
)»en guten Willen haben, die Bevölkerung sich auch 
nit der neuen Ordnung zufrieden gibt“.. Er 
jeht ganz gut, beide (Schule und Goltesdienst) neben 
einander, wenn — der Geistliche will“. Darauf ist 
zu erwidern: Vielfach, wenn nicht meistens, erregen 
diese Aenderuugen den Unmut der Bevölkerung und 
zwar weniger gegen die „Verordnung“, als vielmehr 
zegen den Geisilichen und gegen den Lehrer, der sich 
n die peinliche Lage versetzt sieht, diese, Verordnung“ 
zum Vollzug zu bringen. Das wissen die Leser des 
„Nell. Bote“ und der ‚Konst. Ztg“ zu gut, als daß 
ie den gehässigen Ausführungen zumal der letzteren 
zroße Beachtung schenkten. Den Geistlichen kanns ja 
rur recht sein, wenn die Leute sich zufrieden geben. 
Denn der Schulunterricht soll zu seinem Recht kommen. 
—, Wenn aber die Leute hie und da nicht zufrieden 
sind und Unmut über diese Verordnung kaut wird, 
und wenn dann einer sagt: „Seht, soweit sind wir 
unter der Herrschaft des Liberalismus gekommen 
die Religion, zumal die kath. Kirche, soll aus dem 
ffentlichen Leben ausgeschaltet werden. Auch die 
Tchule will man dem Einfluß der Kirche mehr und 
nehr entziehen. Die Simultanschule ist blos die 
Brücke zur konfessionslosen, also religionslosen Schule. 
Auch die neue Verordnung ist wohl nur ein Mittel, 
um die Schule einen „Schritt weiter von der Kirche 
wegzubringen“ — wenn einer heutzutage zu dieser 
Ansicht kommt, verdient er dann wirklich den Namen 
eines strupellosen Fanatikers? Was der Liberalismus 
eit 49 Jahren gegen uns Katholiken geleistet hat, ist 
nicht dazu angethan, uns Gutes von ihm erwarten zu 
lassen hinsichtlich unserer religiösen Interessen, und er 
darf sich nicht wundern, wenn es Katholiken gibt, die 
sich nicht davon überzeugen können, daß besagte Ver⸗ 
ordnung nur im JInteresse der Schule gemacht sei, die 
vielmehr der Ansicht sind, es handle sich hierbei auch 
darum, die Schule einen Schritt weiter von der Kirche 
wegzubringen und die Schule als solche mehr und 
mnehr vom kirchlichen Leben fernzuhalten. Liberale 
Katholiken vermuten natürlich so etwas nicht; dazu 
haben sie eine viel zu hohe Meinung vom Liberalis— 
mus, versichern ihnen doch ihre Amtsverkündiger bis 
Ueberdruß, daß gerade die gläubigsten und frömmsten 
Männer sich vom Zentrum weg- und zum Liberalismus 
hinwenden!! Mich'! lach' mer nit! 
7 Schwandorf, 31. Dez. Wir haben dahier 
eine Pfarrkirche, wie es weit und hreit keine schlechtere 
und baufälligere wohl gibt. Man darf oft Angst 
haben, wenn man in die Kirche kömmt, ob nicht ein 
uglück geschehen könnte, so baufällig ist die Kirche. 
in nächster Zeit soll die ganze Kirche auf Anordnung 
r. Bauinspektion Konstanz, wofür wir sehr dankbar 
sird, mit eisernen Schienen umklammert und umfaßt 
werden, damit sie nicht mehr zusammenfallen und so 
ein Unglück geschehen kann. Die Kosten dieser bau— 
lichen Sicherungen werden auf gegen 2000 Vfk. sich 
belaufen; dann wird sie zugleich auch als Notkirche 
dienen, bis eine neue Kirche gebaut ist. Leider ist die 
Bemeinde dahier arm. Wir haben dahier 1.Mk. 3Pf. 
Bemeindeumlage, so hoch, wie wohl selten eine Ge⸗— 
neinde in der Umgegend. Doch wenn die kirchlichen 
Fonde etwas Erkleckliches beifügen, der Bonifatius— 
hderein eineSuααιαιανÂαι—ν,. wir sonst noch 
twas zusammenbringen, so dürfte es schoͤ zu dem 
iotwendigen Neubau einer Kirche mittlerer Größe 
reichen. Moͤchte das neue Jahr uns recht viele Wohl⸗ 
häter für unsere Kirche bringen. —— * 
.Orsingen, 31. Dezbr. Am Stephaustag 
Abend hielt im Gasthaus „zum Hecht“ der Militär⸗ 
derein seine Christbaumfeier ab, die recht schön ver⸗ 
aufen ist; die üblichen Reden und Toaste wechselten 
niteinander ab, dazwischen fröhliche Lieder, der Weihe 
des Abends entsprechend; auch unser hochw. Herr 
ßfarrer Schwab sprach einige Worte. Am Piittwoch 
ibend versammelte sich der Gemeinderat und Stiftungs⸗ 
eat zusammen mit Herrn Pfarrer und Lehrer in der 
Linde“, um dem dekorierten Herrn Bürgermeister 
Stärk zur wohlverdienten Anerkennung vonseiten des 
Landesfuͤrsten zu gratulieren, auch bei dieser Feier 
zeigte sich die Liebe und Anhaͤnglichkeit an unser Ge— 
meindeoberhaupt. Möge er noch lange schalten und 
walten zum Wohle der Gemeinde. e 
Stahringen, 831. Oez. Zum Schlusse des 
alten Jahres wurde unsere Pfarrei zur Bewerbung 
ausgeschrieben. Sie trägt 1300 Märkle; soviel Gehalt 
hat jeder Schreiber. Wir wären sehr froh, wenn wir 
unsern hochw. Herrn Pfarrverweser Buchmaier, einen 
herufseifrigen und liebenswürdigen Herrn zum Pfarrer 
erhalten würden; allein er wird noch zu jung sein 
und es wird nicht ganz langen. E56 
Stahringen, 1 —* Ueber Weihnachten 
ind Neujahr wurde dahier von Schulkindern das 
Lourdesspiel“ aufgeführt. Es hat allen zahl⸗ 
reichen Teilnehmern sehr gut gefallen. Das Stück 
vurde vom Herrn Hauptlehrer dahier eingeübt, dem 
vir für seine großen Bemühungen und für die unter— 
jaltenden Stunden, die er uns bereitet, herzlichen 
Dank aussprechen. 
Aus dem Amt Stockach Ende Dezbr. 
Die Liberalen und Sozialisten wollen mit einander 
dand in Hand gehen gegen das Zentrum und seien 
luch in der Haupisache einig; beide wollen die Frei— 
heit des Geistes erstreben. Dazu sei notwendig, die 
Befreiung der Schule von dem geistlichen Einfluß; 
ange genug hätte die Kirche dieselbe beherrscht, bis 
endlich der Staat eingegriffen. Aber immer noch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt Für Stadt Und Bezirk Stockach, Sowie Für Die Hohenzollern’schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt Der Städtischen Behörden Von Stockach, Jg. 1905. Buchdruckerei Julius Beschle, 1905.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.