Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1904 (6)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1904 (6)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1904
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
6
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1904
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
28,0 x 42,0 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1904

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1904 (6)
  • Zeitungen

Volltext

isherige gewissenhafte Amtsführung. Möge es dem 
Wiedergewahlten vergönnt sein, sein Amt waͤhrend der 
neuen Wahlperiede, in welcher er das 25jährige Dienst⸗ 
suübiläum sern wird, in bester Gesundheit führen und 
herwalten zu können, zum Nutzen und Frommen der 
vemeinde und zur Zufriedenheit seiner Vorgesetzten. 
Wir schließen uns diesem Glückwunsche an. D. Red) 
Dusseldorf, 28 Dezbr. Das Kriegsgericht in 
Mülheim a. Ruhr verurteilte den Unteroffirzier 
Finkensiep vom 150. Regiment wegen Mißhand— 
lungen Untergebener in über 500 Fällen zu einem 
Jahr Gefängnis. 
Berlin, 29. Dez. In Schöneberg wurden 
wei Frauen, Mutter und Tochter, die seit Jahren 
die Pflege kleiner Kinder übernahmen, wegen Engel— 
macherei verhaftet. In einigen Fällen wurde den 
Frauen nachgewiesen, daß die ihnen anvertrauten 
dinder verhungert waren. 
Berlin, 29. Dez. Heute nacmitag schoß die 
inverehelichte Wirtschafterin Hedwig Pohle, 33 Jahre 
alt, auf den 25 Jahre alten Bankbeamten Gustav 
Blasche in seiner Wohnung mit einem Revolver und 
zerleßte ihn schwer, angeblich weil er sich von ihr 
rennen wollte. Dann sprang sie aus einem vier 
Treppen hohen Fenster auf die Straße herab, wo 
ie schwer verletzt liegen blieb. Beide wurden in ein 
drankenhaus geschafft. 
— Milde Kriegsgerichtsurteile. Das Bres⸗ 
auer Kriegsgericht verurteilte den Unteroffizier 
Bottlieb Krubec vom 157. Regimement in Brieg, 
der einen Musketier, von dem er fälschlich glaubte, er 
abe gelacht, mit Ohrfeigen traktiert hatte, zu acht 
Lagen Mittelarrest. Ebenso milde urteilte das 
driegsgericht in einem andern Mißhandlungsfall. Der 
Unteroffizier Julius Baumann vom Feldartill. 
degiment 6 in Breslau hatte beim Stalldienst einen 
danonier, der die Streu schlecht gemacht hatte, mit 
einer Peitsche geschlagen. Der Verteidiger, ein Of⸗ 
izier, meinte, ein kleiner Striemen, der hervorgerufen 
vorden sei, bekunde doch keine Roheit. Der Miß—⸗ 
jandelte gab an, es habe viel Schläge gegeben. Ein 
inderes Mal habe er sich bücken müssen und Schläge 
aufs Gesäß erhalten. Das Kriegsgericht erkannte auf 
ucht Tage Mittelarrest. — Das Kriegsgericht scheint, 
aach diesen milden Strafen zu urkeilen, Ohrfeigen und 
Peitschenhiebe für nichts besonders Herabwürdigendes 
u halten. 
Chrest, Böhmen, 275. Dez. Der Waldhüter 
duden z überraschte einen jungen Menschen beim 
zhristbaumstehlen; es entspann sich ein Kampf, wobei 
dudenz den Forfifrevler durch einen Stich mit seinem 
dirschfäager ins Herz tötete. 
Chieago, 31. Dez. Das Irisquai-Theater 
vurde gestern abend vollständig ein Raub der Flammen. 
der Brand brach während des zweiten Aktes der 
hantomime Blaubart“ aus. Als die Flammen auf—⸗ 
oderten, verursachte der Ruf Feuer“ große Panik, 
illes stuͤrzte miteinander kaͤmpfend den Ausgängen zu, 
Frauen wurden ohnmächtig und niedergetreten. Von 
er obersten Gallerie konnte niemand eutkommen 
Teils verbrannt, teils verkohlt wurden die Menschen 
tehend zwischen den Sitzen aufgefunden, ebenso auf 
her zweiten Gallerie. Die Treppen sind mit Leichen 
ingefüllt. Die meisten Toten sind junge Frauen und 
tinder. Der Schrecken erreichte seinen Höhepunkt, als 
die zwei Gasbehälter des Theaters platzten und alles 
mit einer Feuersglut überschütteten. Viele Künstler 
werden vermißt. Die Polizei teilt mit, daß 637 
deichen geborgen seien. Nach einem früheren Tele— 
pramm wurden 392 Leichen angegeben. 
zine treue Freundin gewesen; treuer oft als die An—⸗ 
berwandten, die zwar, wenn der Tod der Familie 
den Ernährer genommen, der Trostesworte viele 
jatten, durch die That aber weder helfen kounten 
ioch mochten. Der Lebensversicherung war es dann 
hielfach zu danken, daß die alte Mutter, die Witwe 
nit ihren unerwachsenen Kindern weiterhin von den 
chwersien Sorgen frei leben konnte; daß die Familie 
vor einem trostlosen Ringen um die Existenz bawahrt 
zlieb. Die Deutsche Lebensversicherungs⸗Ge⸗ 
ellschaft in Lübeck hat in 175 Jahren redlich 
»azu beigetragen, der Lebensversicherungsgedanke in 
Deutschlund Eingang gefunden hat. Aber Jahrzehnte 
ang war ihre Arbeit überaus reich an Mühen. Ort 
uim Ort mußte ja der Lebensversicherung erst erobert 
verden; auch thaten die politische Zerrissenheit 
Deutschlands und die Dürftigkeit der Verkehrsmittel 
in den ersten 30 Jahren ihres Bestehens ein Weiteres 
ur Erschwerung des Geschäfts. Teils unter dem 
ZRrucke dieser Verhältnisse, teils aber auch infolge des 
Jestrebens möglichst sparsamer Verwaltung, entwickelte 
ich die Gesellschaft nicht rasch. Das erste Geschaͤfts⸗ 
ahr schloß mit einem Versicherungsbestande von nicht 
einer ganz Million Mark Kapital und einer Viertel⸗ 
Million jährl. Rente bei der Gesellschaft versichert. 
Bei ihrem ruhigen Vorwärtsstreben hat die Lübecker“ 
edoch ihr Geschäft um so solider aufbauen können. 
Für den genannten Vers.Bestand ist derzeit einschließ⸗ 
ich des Aktienkapitals die stattliche Summe von 70 
Peillionen Mark an Deckungsmitteln vorhanden. Von 
eher ist die Gesellschaft bestrebt gewesen, den Personen, 
»ie ihr die Zukunft ihrer Angehörigen anvertrauten, 
die denkbar größte Sicherheit für die Erfüllung der 
übernommenen Verpflichtungen zu gewährleisten. Wir 
wissen nicht, womit die „Lübecker“ den Interessen 
ihrer Versicherten besser dienen könnte. 
Verschiedenes. 
— Buten Appetit! Was ein Allgäuer Dienst⸗ 
knecht im Essen kann, hat dieser Tage der Guts 
vesitzer Bracht in Biesen hofen bei Angsburg erfahren. 
In seinem Hause war geschlachtet worden, und der 
senecht Ruf meinte, von der eben fertig gewordenen 
Blutwurst werde er einen Meter essen können. Bracht 
stellte die Wurst lachend zur Verfügung. Sie wurde 
abgemessen und wog 592 Pfund. Ruf verspeiste 
innerhalb 21 Minuten die Wurst nebst dem eutsprechenden 
Quantum Brod und trank eine Maß Bier dazu! 
— Einer Forbach⸗ Unmmer der Lustigen 
Blätter“ entnehmen wir folgendes Gedicht: 
Bilse und Ries. 
Zwei Männern von Verstand und Geist 
Erging es neulich mies; 
Wovon der eine Bilse heißt, 
Der And're wieder Ries. 
Ihr Auftritt war stets elegant 
Ihr Stand verlangte dies, 
Denn Bilse, er war Leutenant, 
Und Lehrer war der Ries, 
Nicht wohnte auf demselben Grund 
Hier diese zwei Geniesßs, 
In Forbach lebte Bilse und 
In Oldenburg der Ries. 
Und dennoch standen sich die Zwei 
Sehr nah, wie sich's erwies: 
Sie machten in Schriftstellerei, 
Der Bilse und der Ries. 
Sie stachen manche Fäulnis an 
Mit ihrem Dichterspies; 
der Bilse that es im Roman 
In Zeitungen der Ries. 
Und das Gericht fand beide keck 
Und steckt sie ins Verließ; 
Sechs Monat hatte Bilse weg 
Sechs Monat auch der Ries. 
Das gleiche Ziel! das gleiche Los! 
Drum rate ich Euch dieß. 
Ihr assoziert Euch — 8 wär famos 
In Firma „Bilse und Riesl 
— Auch ein „Ehedrama““. Kürzlich konnte 
nan im „Landauer Anzeiger“ folgendes Inserat lesen 
„Da sich meine gewesene Frau We H.. von 
Winden wegen Eifersucht von mir entfernt hat, leiste 
jch keine Zahlnng für dieselbe. Freckenfeld, den 26. 
November 1908. M. . 8.. Die „gewesene“ 
Frau scheint aber bei ihrer Rückkunft ihrem e 
ganz gehörig den Standpunkt klar gemacht zu haben 
denn am 6. Dezember las man in dem Blatte: „Die 
Beleidigung gegen meine Frau nehme ich reumütig zurück 
Freckenseld den 2. Dezember 19085. M.... 8.. 
Ronneburg, Gera, 29. Dez. Hier versuchten 
wei Schulknaben im Alter von 10 und 18 Jahren 
ine 90jaͤhrige Lehrerswitwe zu berauben. Die Bur— 
ichen hatten für die Greisin Wege besorgt; plötzlich 
zackte der eine die alte Frau am Halse, während der 
indere mit einem Stück Holz auf sie einschlug. Durch 
chnell herbeieilende Nachbarn murde das Verbrechen 
rechtzeitig vereitelt. — 
handwirtschuft, Handel und Verkehr. 
Stockach, 29. Dezbr. Kernen 16.50, 16.26, 
16.50 Mk. Waizen 16.50, 16.44, 16.20 Mk. Roggen 
——, — — — — Mk. Hafer — — 11.50 —— 
Den ODelsamen —¶ — ——. —— Mark per 100 
ilo. 
Aeberlingen, 80. Dezbr. Korn 17.10, 16.74, 
15.50 Mk., Waizen 17. 10, 16.72, 16.20 Mk. Roggen 
— , 14 -, — — Mk. Gerste — — —— 
Mark, Haber 1280, 12 44 12.— Mt. Mischelfrucht, 
— .Mk. Reps — — —— 
Mark per 109 Kilo. 
Pfullendorf, 29. Dez. Kernen 16.50, 158.88 
15.— Mt. Weizen 1680, 16.44, 15.80 MNt. Gerfte 
13.30 13.00, 12.80 Mark, Roggen —— 13.50 
—Mark, Haber 12.90, 1280, 12. — WMark, 
Oelsamen — ———— NMart per 100 Kilo 
Tuttlingen, 28. Dez. Kernen 16.60 16.08, 
16 Mark. Weizen —, — — — WMark 
Roggen ——, — ——Mark, Haber 12.60, 
12.45, 12,20 Mk. Dinkel — —, — —— Mark, 
Hischelfrucht —. —., —-Mark, Wicken ¶— 
—Mark per 100 Kilo. 
αα 
äö. — ame 
Unsere älteste Lebensversicherungsanstalt auf 
Aktien, die Deutsche Lebensversischerungs⸗ 
Besellschaft in Lübeck, beging am 1. De 
zember in aller Stille einen Ehrentag: das 75jäh— 
rige Geschäfts⸗Jubiläum. In diesen 75 Jahren 
ist sie Hunderttausenden von Frauen und Kindern 
Gedenbzet 
— 
hungernden Vögelein! 
—* 
6 — 
Neujahrskarten 
haben ferner gelöst: Oberamtmann Dr. Korn, Bahnmeister Martin, Oberleut⸗ 
sant Schultz, Pfarrverwalter Knobloch, Kunstmühlenbesitzer Ernst Winter zur 
Bleiche, Stadtrechner Leibinger, Kaufmann Franz Moser, Zahntechniker Fr. X. 
ZStrobel, Baumeister Mühlherr, Amtsrichter Brugger, Bureauassistent Adler. 
Es haben bezahlt: Nr. 12, 46 und 48 je 2 Mark 
Nr. 20, 28, 34 und 87 je 1,60 Mart. F 
Nr. 1 bis einschließlich Ne. 48 mit Ausnahme der obengedachten Num—⸗ 
mern je 1 Mark zusammen 52 Mark. 
Waldsàgen 
amerikanische, bestes Fabrikat, ———— 
Grünholzsägen, Eßgefellen, Aexte, 
Scheiden re. 
empfiehlt unter Garantie. —8* 
Josof Lablitael. Stockzachh. 
—A 
36 
— — 
zjährig, 7.0 und 8jährig, wovon 
eine frischmelkend und 2 rächtig mit 
Pilch, hat zu verkaufen und kann jeden 
Tag ein Kauf unter Garantie mit mir 
abgeschlossen werden — ———————— 
Gottlieb NAicheler. 
Landwirt 
0 
— — — — — — — — — ———— ————— —— ——— — 
roh und von mir selbst gebrannt, 
redes Pfund 20 Pig. Abschlag 
minterkalder. 
Sehlacht. 
Preisen un 
Josef Gult, 
Stockach. 
ffee 
ailligst bei 
bert Strobel, Stockac 
weil keine Fracht⸗ und Nachnahmegebühren. 
Roh per Pfo.: 60, 70, 80, 90, 100, 110, 115, 120, 180, 140 Pfennig, 
gebrannut per pfdor 65. 90. i00, 110 120, 130 140 150, 160.170 Pifg. 
Für saͤmtliche Kaffees übernehme ich volle Garantie, daß dieselben hoch⸗ 
sein im Geschmack sind. 4 J 
Wiederverkäufer Rabatt. 
—α— 
Agenmsten⸗ 
b,renet 
ubaleck 
eissenthurm z Rhein.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt Für Stadt Und Bezirk Stockach, Sowie Für Die Hohenzollern’schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt Der Städtischen Behörden Von Stockach, Jg. 1904. Buchdruckerei Julius Beschle, 1904.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.