Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1981)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1981)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Tagblatt
Untertitel:
Nellenburger Bote, Hohenfelsische Nachrichten
Publikationsort:
Stockach
Verlag:
Karl Willi; Chr. Stamminger; Stockacher Tagblatt GmbH; Seebote GmbH
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066705-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Tagblatt, Jg. 1926
Untertitel:
Nellenburger Bote, Hohenfelsische Nachrichten
Band, Heft, Nummer:
66
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1926
Verlag:
Karl Willi; Chr. Stamminger; Stockacher Tagblatt GmbH; Seebote GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066705-7_1926

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1981)
  • Januar/Februar 1980 (1/2)
  • März/April 1980 (2)
  • Mai/Juni 1980 (3)
  • Juli/August 1980 (4)
  • September/Oktober 1980 (5)
  • November/Dezember 1980 (6)

Volltext

Hie gut Alexanderfeld allwege ... 
. könnte in leicht abgewandelter Form ein alter Spruch Hessen; nach Lippstadt, Geseke und Hagen in Nordrhein- 
bekräftigt werden. Westfalen; nach Wittlich in Rheinland-Pfalz sowie nach 
Wer befürchtete, daß das nun schon vierte Klassentreffen Oldenburg in Oldenburg. 
der Alexanderfelder des Jahrgangs 1927 mit Ehegatten und Erfreulicherweise hatten wir wieder einen „Ausländer“ aus 
Gästen sich totlaufen oder langweilig sein würde, mußte Nüziders in Vorarlberg in unserer Mitte. 
„enttäuscht“ werden. Dieses Beisammensein kann wirklich 
als das schönste und gemütlichste bezeichnet werden, das 
wir bisher erleben durften. 
Wir trafen uns in Günzburg an der Donau und an der 
Günz im bayerischen Schwabenland. Diese Stadt besitzt 
zahlreiche mittelalterliche Kostbarkeiten, wie den Markt, 
beide Stadttore und die Münze und kam erst 1806 nach den 
napoleonischen Kriegen aus österreichischer Herrschaft zu 
Bayern. Die am Ort ansässigen Töchter des früheren Alexan- 
derfelder Gastwirts Kulak („Zum Pfälzer“) kümmerten sich 
während des ganzen Wochenendes in aufopferungs- und 
liebevoller Art um unsere Unterkunft im „Adler“ sowie um 
unser leibliches und seelisches Wohlbefinden und bewiesen 
dadurch, daß sie die von ihren Eltern ererbten Fähigkeiten 
gastronomischer Art noch nicht verlernt haben. Hierbei sind 
die Kulaks-Mädchen von ihren Angehörigen, insbesondere 
von dem eine „Goldene Medaille“ verdienenden Filipp Mohr 
tatkräftigst und umsichtig unterstützt worden. 
Unser Sonntagsausflug führte diesmal nach Bad Wörishofen. 
Das gemeinsame Mittagessen im mondänen „Tanneck“, der 
behagliche Verdauungsspaziergang durch die großzügigen 
Parkanlagen — vorbei an dem Stammhotel eines promi- 
nenten ausländischen Spitzenpolitikers — und eine „Jause‘ 
trugen ganz wesentlich zur Stärkung unserer Gesundheit bei. 
Eine schon früher abreisende Mitschülerin geleiteten wir 
gemeinsam, wenn auch ohne roten Teppich, zur Eisenbahn. 
Mit Genugtuung, Zufriedenheit und Dankbarkeit reisten 
alle Teilnehmer, meist im eigenen Wagen, von der am Stadt- 
rand befindlichen Autobahnauffahrt ab in folgende Rich- 
tungen: nach Burtenbach, Sulzbach-Rosenberg und Hers- 
bruck in Bayern; nach Zell im Wiesetal, Stuttgart-Bad Cann- 
statt und Zuffenhausen, Weil der Stadt und Mannheim in 
Baden-Württemberg; nach Hemsbach und Neu-Isenburg in 
Das von Anton Kus aufgenommene und eingesandte Grup- 
penbild zeigt in der Günzburger Tulpenstraße am Hause 
Mohr von rechts nach links: 
Werner Heckel, Oswald Piesch, Pater Ernst Ferley, Adolf 
Rößner, Ottilie Rößner-Kulak, Ernst Puchalka, Karl Mickler, 
Oswald Heinisch, Rosel Tscheulin-Zipser, Elfriede Mohr- 
Kulak, Horst Böhm, Erwin Puchalka, Elfriede Mickler, Vik- 
tor Zipser, Charlotte Böhm-Mucha, Heinrich Mickler, Liesel 
Kus, Filipp Mohr, Ruth Mickler, Charlotte Heckel-Prochat- 
schek, Alfred König und Gertrud Kreis-Prochatschek., 
Natürlich freuen wir uns schon sehr auf das nächste Wieder- 
sehen in Zell im Wiesetal im südlichen Schwarzwald. Wie 
immer ist das erste Wochenende im Oktober dafür in Aus- 
sicht genommen. 
B 
Deutsches Theater in Teschen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.