Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Objektsuche

Bibliografische Daten

fullscreen: Objektsuche

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Tagblatt
Untertitel:
Nellenburger Bote, Hohenfelsische Nachrichten
Publikationsort:
Stockach
Verlag:
Karl Willi; Chr. Stamminger; Stockacher Tagblatt GmbH; Seebote GmbH
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066705-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Tagblatt, Jg. 1926
Untertitel:
Nellenburger Bote, Hohenfelsische Nachrichten
Band, Heft, Nummer:
66
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1926
Verlag:
Karl Willi; Chr. Stamminger; Stockacher Tagblatt GmbH; Seebote GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066705-7_1926

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler, Jg. 1914 (74 [73])

Volltext

Ferner wird ein von allen Parteien ge— 
stellter Antrag angenommen, den Eisen- 
bahnarbeitern eine allgemeine Lohnerhö— 
hung im Betrage von 20 Pfg. pro Tag zu 
gewähren. Die Sozialdemokraten ziehen 
darauf ihre Anträge betr. Aufhebung der 
Beiträge für die Pensionskasse und die 
Gewährung eines Wohnungsgeldazuschusses 
zurück 
Ein deutsch — türkisther Vertrag. 
Ueber einen deutsch-türkischen Vertrag 
wird schon längere Zeit in Berlin verhan— 
delt. 
Vom Ausfall dieser Verhandlungen 
hängt das Inkrafttreten der deutsch-engli— 
schen und deutsch-französischen Verständig— 
ung über die Abgrenzung der gegenseiti— 
gen Einflußgebiete in der Türkei ab. Die 
Berliner Verhandlungen werden sich dre— 
hen um die Zustimmung Deutschlands zu 
den türkischen Forderungen nach Erhö 
hung des Einfuhrzolles auf 15 vom Hun— 
dert, nach Einführung von Monopolen 
(oder Verbrauchsauflagen) auf Spiritus, 
Zündhölzchen, Petroleum, Spielkarten u 
Zigarettenpapier, von Verbrauchsabgaben 
auf gewisse Industrieerzeugnisse in grö 
ßeren Städten (Oktroi), von Verzehrungs— 
steuern auf Kolonialwaren und Zucker 
usw. Da eine grundsätzliche Gegnerschaft 
Deutschlands gegen diese Forderungen 
nicht besteht, dürften die Verhandlungen 
über diese Gruppe von Fragen keine be— 
sonderen Schwierigkeiten bieten, wohl 
aber über die zweite Gruppe: die wirt 
schaftlichen Gegenleistungen der Türkei 
Es handelt sich hier u. a. um Eisenbahn— 
sfragen. Schon lange hegt die Anatolische 
Eisenbahnverwaltung den Wunsch, ihr 
Netz auszugestalten. Jetzt, wo die Fran— 
zosen umfangreiche Eisenbahnkonzessionen 
in Ostanatolien und Syrien erhalten ha— 
ben, müssen auch die Anschlüsse und die 
Verbindungslinien der deutschen mit den 
französischen Bahnen bestimmt werden. 
Die Deutschen verlangen darum verschiede— 
ne Bahnbaukonzessionen. Ferner wird in 
Berlin verhandelt über die Schiffahrt auf 
den mesopotamischen Strömen, die Aus— 
beutung der mesopotamischen Petroleum— 
lager und den Weiterbau der Bagdadbahn 
über Basra hinaus. Auch die Deutsche 
Bank hat verschiedene Wünsche. Weiter 
handelt es sich um die Entsendung eines 
zweiten Delegierten in den Verwaltungs 
rat der Ottomanischen Staatsschuldenver 
waltung und um die Wahl des Präsiden— 
ten dieses Verwaltungsrates. Gegenwär— 
tig wird die Präsidentschaft abwechselnd 
vom französischen und vom englischen De— 
legierten ausgeübt 
er dem Staate, der uns bedroht, wir 
jaben aber das Bewußtsein, unseres mit 
Füßen getretenen Rechts u. das Vertrauen 
in die Zukunft. Wir sind im Rachen des 
Löwen, wir sind aber nicht so leicht zu 
derschlingen. Der Karmpf um die Unab— 
hängigkeit, auch wenn er unglücklich für 
uns verlaufen sollte, wäre doch nicht um— 
onst. Er erzeugt ein Gefühl, stellt ein 
Beispiel auf, das stärkt und das in der Zu— 
kunft sich geltend machen wird. Wenn ich 
nachgeben würde, verdiente ich es, von den 
päteren Generationen als Verräter ver— 
lucht zu werden. 
Unsere Lage 
gegenüber der Univn 
st folgende: Nehmen Sie an, Sie hätten 
ꝛinen Nachbarn, mit dem Sie gute freund— 
chaftliche und geschäftliche Beziehungen 
interhalten Aber eines Tages tritt der 
Rachbar mit den Füßen Ihre Haustüre ein 
und verlangt unter Drohungen, daß Sie 
Ihren Diener entlassen, weil er ihm nicht 
gefällt. Wenn Sie nachgeben, sind Sie 
nicht mehr Herr in Ihrem Hause und wer— 
den für immer die Einmischung Fremder 
in Ihr Hauswesen dulden müssen. So 
'ann ich denn nicht nachgeben, wie groß 
uch der Vorteil sei, den wir dadurch ver— 
ieren. Alles tritt gegenüber der Frage 
der Unabhängigkeit in den Hintergrund, 
ein Opfer ist groß genug, um sie zu be— 
vahren. 
Die Eroberung Mexikos wird für Ame— 
rika ein schwieriges Unterfangen sein, sie 
vird materiell viel mehr kosten, als man 
erechnet hat, und sie kann nicht durchge— 
ührt werden. Wenn auch die Hauptstadt 
gsenommen würde, der Kleinkrieg würde 
ortdauern, ein Kleinkrieg ohne Erbar— 
nen. 
Amerika kann hier viel verlieren und 
hat bereits viel verloren. Es verlor den 
Ruf loyaler Politik, den jede große Na— 
tion in der Achtung der Welt bewahren 
nuß. Jedermann weiß, welches System 
es gegen uns angewendet hat. 
Die Revolution 
st nur ein markierter amerikanischer Krieg 
ie erhielt nicht nur Waffen und Muni— 
ion, sondern auch Leute. In Torreon 
ämpften ganze Kompagnien Amerikaner 
n der Militäruniform der Vereinigten 
ztaaten. Zwischen Gomez-Palacis und 
jerdo und in anderen Positionen wurden 
iber 200 Leichen von Amerikanern ge. 
unden, deren blutige Kleider mit den Ab— 
zeichen der amerikanischen Armee und de— 
ren Matrikel ich aufbewahren ließ. Wir 
— 
tellen können, und wir nahmen auch Ver— 
vundete gefangen, die nicht einmal unsere 
Zprache sprechen. Die Hilfsdienste, die 
dospitalzüge, alles wurde von Amerika 
en Rebellen geliefert. 
Mit welchem Rechte erlaubt man sich die 
e schändliche Einmischung? Die Monroe— 
Doktrin hat ihre Zeit überlebt, sie ist die 
Milch gewesen, welche die kaum geborenen 
imerikanischen Republiken nährte, aber 
etzt sind wir herangewachsen, und eine ge— 
visse Vormundschaft kostet zu viel, zudem 
venn sie die Form zerstörenden, blutigen 
Angriffes annehmen. 
Den mexikanischen Delegierten, die zur 
Friedenskonferenz reisten, habe ich folgen— 
de Instruktionen gegeben: sich energisch je— 
nen amerikanischen Forderungen zu wi— 
dersetzen, die einen Angriff auf die natio— 
nale Souveränität darstellen. 
Ich aber bleibe auf mei— 
ngem Vosten 
mit ruhigem Gewissen, mit dem Vertrauen 
auf den Triumph des Rechtes, mit dem fe— 
ten Willen, und mit dem Bewußtsein, eine 
absolute Pflicht gegenüber dem Vaterlande 
zu erfüllen 
Aus Stadt und Land. 
Engen, 15. Mai. Am nüächsten 
Dienstag, den 19. Mai, vormittags 9 Uhr 
findet eine Sitzung des Bezirksrats 
tatt. Zur Verhandlung kommen u. a. die 
Lirtschaftsgesuche des Joh. Schulz in 
dilzingen und des Jakob Müller von 
Nühlhausen, ferner die Einsprache des 
daspar Schellhammer und Genossen gegen 
die Gemeinderatswahl in Mühlhausen 
vom 31. Januar ds. Is. 
D Engen, 15. Mai. Das Gr. Bezirks— 
amt bringt wiederholt zur Kenntnis, daß 
dändler und Unterhändler oder Viehauf— 
äufer für das in ihrem Besitze befindliche 
bieh tierärztliche Zeugnisse haben 
nüssen. Die Zuwiderhandlungen werden 
in Hinkunft strengstens bestraft. 
M Engen, 15. Mai. Wieder hält der 
Bienenzuchtverein seine Maiversammlung 
in der so schön gelegenen Talmühle ab 
sticht nur Imker, sondern auch Natur— 
reunde werden in dem an Naturschönhei— 
en so reichen Tale ihre Befriedigung fin— 
den. Von allen Seiten ist dieser Ort teils 
zurch die Bahn, teils durch von herrlichem 
Waldesgrün umsäumte Straßen zu errei— 
chen. Da wichtige Vorträge in Aussicht ge— 
stellt sind, so mögen sich bei Imker Hall die 
Bienenzüchter auch rechtzeitig einstellen. 
M Engen, 15. Mai. Der neue Gesetz— 
intwurf zum Dienstreisen- und Auszug— 
ostengesetz, welcher in der Beamtenkom 
nission der Zweiten Kammer zur Bera 
ung stand, kehrt zu der alten Fassung des 
ßzesetzes zurück und sieht Pauschalvergü— 
ung vor. Die Vergütung ist abgestuft 
iach Aufwandsentschädigungsklassen und 
oll eine wesentliche Entlastung der 
ztaatskasse herbeiführen. 
Zimmerholz, 14. Mai. Freiherr von 
atow-Storzeln kaufte von Herrn Emil 
kraber hier eine Kalbin samt Kalb um den 
breis von 1006 Mark. 
OD Weil, 15. Mai. Seit 12. ds. Mts. 
st hier eine Telegraphenanstalt 
nit öffentliche Fernsprechstelle ein— 
zgerichtet worden. 
WM Kirchen⸗Hausen, 14. Mai. In Nr. 
09 ds. Bl. ist ein Inserat unter falschem 
stamen erschienen. Es ist um so trauriger, 
)a dies in verhältnismäßig kurzer Zeit 
»er zweite Fall solcher Art ist. Wenn der 
zetreffende Federheld glaubt, der hiesigen 
Einwohnerschaft hierdurch einen Gefallen 
ꝛrwiesen zu haben, so täuscht er sich ge 
waltig. Alles ist entrüstet über diese ge— 
neine Tat. 
8 VBolkertshausen, 14. Mai. Am näch 
ten Sonntag, den 17. Mai wird der hie 
sige Kriegerverein sein 40jähriges Stif— 
tungsfest abhalten, unter Mitwirkung der 
Musik und des Gesangvereins, sowie der 
Beteiligung sämtlicher hiesiger Vereine 
der Kriegerverein wurde am 1. April 
1874 gegründet von 22 Männern, wovon 
seute noch 11 dem Vereine angehören. 
die alten Krieger, acht an der Zahl, die 
seit der Gründung demselben angehören, 
rhalten ein 40jähriges Jubiläumsabzei— 
hen. Das Festprogramm sieht vor: Kirch— 
rang sämtlicher Vereine, nachher Früh— 
hoppen auf dem Festplatz. Nachmittagé 
Festzug auf den Festplatz, wo durch Musik, 
vesang, Festrede, Kinderspiele usw. für 
—I 
Huertas Programm. 
Dem vom Balkankrieg her bekannten 
italienischen Journalisten Barzini gegen— 
über, der zur Zeit sich in Mexiko aufhält, 
sprach sich Huerta über sein Programm wie 
solgt aus: 
„Das Schicksal hat gewollt, daß in mei— 
nen Händen die Entscheidung über die Le— 
bensfrage 
unserer nationalen Unab— 
hängigkeit 
liege. Ich habe nicht das Recht, die me— 
rxikanische Unabhängigkeit um den Preis 
meiner Ruhe und jener des Landes zu ver— 
kaufen. Ich habe die unverrückbare 
Pflicht, bis zum Aeußersten und bis zum 
Tode zu kämpfen. Wir zeigen der Welt 
wie man nationale Souveränität vertei 
digt. Wir sind klein und schwach gegen— 
ιααιισσαα — —— —2 
durchlöcherte ihm den, Hut. Die zweite schaft über sich verliert. Darum fällt auch Schuld geglaubt. Walters Herz schnürte 
schlug dicht neben ihm in einen Baum, der Verdacht auf dich. Man wird ein Ali- sich zusammen bei dem Gedanken, daß wohl 
Rudolf von Mühlen sah den Attentäter bi von dir verlangen, hast du Zeugen?“ alle ihn für schuldig ansehen würden. 
in der Ferne fliehen, aber die Dunkelheit „Nein, aber ich bange nicht. Nur Elsa, An der Terrasse kam ihm Beatrix ent⸗ 
ließ kein Erkennen zu. Es war eine große sie darf nichts erfahren, das arme Kind!“ jegen. Sie hielt einen Blumenstrauß, den 
starke Mannesgestalt. Der Fürst, ganz „Wer ist bei ihr?“ fragte der Freiherr ie für Else gepflückt in den Händen, und 
entsetzt über den Vorfall, wollte die Sa— „Beatrix von Sommerstein,“ entgegnete »rwiderte freundlich seinen Morgengruß. 
che verschweigen. Aber Rudolf von Müh- Walter. „Das ist mir lieb, daß ich Sie treffe, 
len hat es heute morgen der Gendarmerie „Kannst du dich ihr anvertrauen?“ Fräulein Beatrix. „Elsa bat mich um 
angezeigt. Ich erfuhr es von Ekbert, „Ja, gewiß!“ Blumen, ich wollte ihr den Wunsch erfül— 
der mir begegnete. Nun wirst du mich „Nun, dann beeile dich, jede Minute een.“ 
verstehen, wenn ich sage: „Fliehe, ehe es önnten sie kommen!“ Sie reichten sich die „So bitte ich Sie, in mein Arbeitszim— 
zu spüt ist.“ bände. mer mitzukommen,“ sagte Walter, „es ist 
Waee teeghe 3 Interesse „Möchtest du einstweilen die Fürsorge ꝛtwas Ernstes!“ 
zugehört, jetzt fuhr er auf, bleich, mit ür mein Kind übernehmen?“ sagte Wal— —*8 
flammenden Augen: ter. „Es wird nicht lange dauern. Ich aenteeg Essat sfragte Veatrire mit 
„Und da meinst du wohl damit, ich hätte verde hoffentlich gegen hohe Kaution von 5 
es getan. Ich hätte solch feigen Mordver- Kreisgericht auf freiem Fuß belassen wer— „Wohl auch“ entgegnete er, edoch nur 
such gewagt. Nein, ein Walter Berg ist den. n zweiter Linie. Sie darf jedoch nichts 
kein Schurke, der seinen Feind aus dem Ja, Walter, ich übernehme alles“ sag- erfahren. 
Hinterhalt in der Dunkelheit niederschießt. te der Freiherr „Zch werde schweigen,“ sagte Beatrix, 
Ich fordere ihn Auge in Auge. Mögen „So danke ich dir herzlich. Lebe wohl!“ auf seine einladende Bewegung hin auf 
sie kommen, ich habe nicht zu zittern, mein Als Walter ernst und bleich die Allee dem einfachen Ledersopha Platz nehmend 
Gewissen ist rein. Traurig nur, daß die, hinaufschritt, begegnet ihm der Schloßwa- Sprechen Sie, Herr Berg ich höre.“ 
die sich meine Freunde nennen, mir solche gen. Tante Beate fuhr zur Bahn. Fast „Mich hat ein neuerlicher Schicksals— 
Schurkerei zumuten!“ wie eine Erleichterung dünkte es ihm, daß chlag getroffen, helfen Sie mir, ihn er— 
Du mußt zugeben, Walter,“ sagte der lie nichts von dem neuen Schicksalsschlag tragen, indem sie sich um Else annehmen 
Freiherr, „ich weiß, daß man mit der Be- ahnte, was würde sie dazu gesagt haben. kin schwerer Verdacht fällt auf mich, ge 
leidigung in der Brust zuweilen die Herr. Zie hätte am Ende ebenfalls an seine jen den ich mich verteidigen muß“ 
Witterung wird die Veranstaltung verscho— 
ben. 
Aus dem öostlichen Hegau. Am Sonn—⸗ 
tag morgen zog jüngst ein Handwerksbur⸗ 
sche durch das Dorf und focht von Haus 
zu Haus. Dem Polizeidiener, der ihm ent— 
gegentrat, kam er in grober Weise entge— 
jen. Mit vereinten Kräften gelang e⸗ 
chließlich, den widerstrebenden Bruder 
ztraubinger in den Ortsarrest zu brin 
gen. Doch, o weh — als die Türe des Orts— 
arrestes, der sich in alter gemütlicher Wei— 
e noch im Schulhause befindet, geöffnet 
vurde, war er schon von Inhaftierten be— 
etzt, die alle durch schleunige Flucht die 
liebe Freiheit zu gewinnen suchten — es 
varen die — — Hasen des Herrn Lehrers. 
Was die armen Viecher verbrochen hat— 
cen, daß sie so strenge bestraft. wurden, 
dürfte wohl nie an die Oeffentlichkeit kom— 
nen. 
Meßkirch, 14. Mai. Der neue Fal 
Weygold findet nun auch im liberalen 
Blatt eine Besprechung. Wer aber etwa 
geglaubt hätte, daß dort Richtigstellungen 
in irgend welcher Hinsicht erfolgen wür— 
hen, der sieht sich enttäuscht. An den im 
deuberger Volksblatt mitgeteilten Tatsa— 
hen wird kein Wort abgestritten. 
* Markdorf, 13. Mai. Seit gestern 
vird Postgehilfe Eugen Wehrle, gebürtig 
aus Ueberlingen, vermißt. Derselbe rei— 
te letzten Montag abend um 5 Uhr nach 
Friedrichshafen und es fehlt von ihm von 
ort ab jede Spur. Wehrle brachte vor 
einer Abreise seine Effekten in Ordnung, 
»erpackte sie und versiegelte seine Brief— 
chaften. Man steht vor einem Rätsel, da 
Vehrle seinen Dienst in wohlgeordnetem 
zustande zurückließ. 
* Lindau, 12. Mai. Bei einem hiesi—⸗ 
gen Geschäft ist dieser Tage folgende origi— 
ielle Bestellung eingegangen: „Bite Sen— 
den Simir 1. Stüch Fernerore mesin Mit 
3 Sug. Sergute mit Blende per preis 20 
March. Bite Senden Simir Consagute 
Zunst chan init prauchen, vonpeste aber 
nitmer as 20 March. Sendensimir ein 
preisguränt.“ Dem Wunsche des Bestel— 
ers konnte trotz der schweren Verständ— 
ichkeit entsprochen werden. 
* Lindan, 12. Mai. Unser alter Leucht⸗ 
urm am Seehafen der zwischen 1180 und 
1220 als Wachtturm erbaut worden ist, 
vird voraussichtlich vom 1. Juli ds. Is. 
ib gegen eine mäßige Eintrittsgebühr dem 
illgemeinen Besuch zugänglich gemacht 
verden. Der Turm erhält in seinem Ober— 
neschoß eine schön ausgestattete Aussichts⸗ 
varte, deren 700 Jahre alte Decke aus Ei— 
henholz in künstlerischer Weise ausgestal⸗ 
tet werden soll. Die gesamte gegenwärtige 
innere und äußere Renovierung unseres 
aAten Leuchtturmes kostet rund 34 000 Mk. 
velche Kosten die Staatskasse trägt. Ne— 
hden dem Turme soll eine Musikbühne für 
die Abendkonzerte in der Saison geschaf— 
en werden, nachdem die an dieser Stelle 
zurzeit noch stehenden Verkaufsstände ent— 
ernt werden müssen. 
* Vom Heuberg, 12. Mai. Auf dem 
truppenübungsplatz Heuberg wird wieder 
scharf geschossen. Die erste Hälfte von 
nächster Woche von Artillerie und Infan— 
cerie. 
O Waldkirch, 14. Mai. Ein Italie— 
ner hatte am Sonntag versucht, in mehre⸗ 
ren Wirtschaften falsche Fünfmarkstücke an 
den Mann zu bringen. 
O Karlsruhe, 14. Mai. Bei den be—⸗ 
oorstehenden Stadtverordneten⸗-Wahlen 
werden die einzelnen Parteien getrennt 
vorgehen. Eigene Wahllisten stellen auf 
u 
„Ein Verdacht gegen Sie?“ rief Bea— 
rix erstaunt. 
„Es ist leider so. Gegen den Fürsten 
Lingenberg wurde gestern abend von un— 
»ekannten Händen ein Attentat verübt. Er 
hlieb zum Glück unverletzt. Sein Sekretär 
lenkte den Verdacht auf mich und machte 
heute Morgen der Gendarmerie die An— 
zeige. Baron Felder teilte es mir vor we⸗ 
nigen Minuten mit. Man kann jeden Au⸗ 
genblick mich verhaften kommen.“ 
„Gott im Himmel,“ rief Beatrix ent—⸗ 
setzt; ihr ganzer Körper zitterte, sie war 
aufgesprungen, ihre Wangen glühten vor 
Erregung. 8 
„Fräulein Veatrirx,“ sagte Walter, sich 
zur Ruhe zwingend, „halten Sie mich auch 
für schuldig.? 
Da hob sie den Kopf, mit der Würde 
iner Königin stand sie vor ihm: 
„Nein, Herr Berg, und wenn alle Welt 
Zie verdammen würde, ich glaube an ihre 
3chuldlosigkeit.“ 
„O, Fraͤulein Beatrix,“ rief er innig, 
haben Sie Dank, das tut wohl, ein so 
reues Freundesherz zu besitzen, wo viel⸗ 
eicht alles mich verdammen wird!“ Er 
eigte sich nieder und küßte ihre Rechte. 
Gortsegzang soge
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hettner, Alfred. Reisen in Den Columbianischen Anden. Duncker & Humblot, 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.