Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1930 (89)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1930 (89)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Theophil Schneider's Buchdruckerei

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1930
Band, Heft, Nummer:
89
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1930
Verlag:
Hegauer Buchdruckerei AG
Größe der Vorlage:
32,0 x 48,1 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0_1930

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1930 (89)

Volltext

ia αια. α 
zätte me scho lang e Autoverbinding ins 
dorf; awer so sin me halt badisch und 
o fin me reacht zum Geld nach Tutt— 
inge duri trage, awer sunscht frogt me 
iach uns nit.“ Marie: „Jetzt aber bhüat 
Bott, Antoni, i muaß hom, un e glück— 
eligs Neis Johr winschei noch.“ Antoni: 
J wünsch ders gliche un jetzt guaten 
Aubed, Marei!“ 
Dz. Haltingen, 30. Dez. Der Ochsen⸗ 
virt Roeschard kann ein annähernd 8 
zentner schweres Schwein sein eigen nen— 
sen. Die zuständigen landwirtschaftlichen 
ztellen haben sich bereits dafür einge— 
etzt, daß das Tier nicht geschlachtet wird. 
ondern auf Ausstellungen gezeigt wer— 
»en soll. Der Landwirt scheint über— 
zaupt mit „Schwergewichten“ ein beson— 
deres Glück zu haben, denn vor Jahren 
»esaß er einen Ochsen mit einem Gewicht 
»on ca. 32 Zentnern, der damals als 
der schwerste im ganzen Reich bezeichnet 
vurde. 
— 
Zinwohnern unserer Gemeinde sind un— 
geführ 930 Katholiken. Das Jahr 1929 
zrachte ziemlich viel Einträge in die 
irchlichen Standesbücher. Taufen waren 
s insgesamt 25, dazu noch ein in Singen 
etauftes uneheliches Kind. Dieses Kind 
ind cin weiteres sind wieder gestorben. 
der Rückgang der Kindersierblichkeit ge— 
en früher ist erfreulich. Von den Eltern 
Zieser Kinder waren in allen Fällen bei— 
»e Elternteile katholisch. Beerdigungen 
zatten wir 18. Die Verst. wurden alt: 9 
Tage, 11, 282, 29, 441/2 46, 54, 351. 
3812, 72, 72, 7316, 77, 78, 80, 832, 
2512 Jahre. Die älteste Verstorbene war 
Pitwe Kunigunde Gnirß. Leider konn— 
en drei Personen nicht mit den heiligen 
Zakramenten versehen werden. Eine starb 
urch Schlaganfall, zwei durch Unglücks— 
all. Von 12 Trauungen fanden 11 hier 
tatt. Vor 100 Jahren waren es hier 31 
Taufen, damals außerordentlich wenig, 
zenn sonst waren es durchschnittlich im— 
ner mehr, fo z. B. im Jahr 1833: 54 
veburten, 1834: 55 Geburten. Emmin— 
sen hatte allerdings vor hundert Jah— 
en woch mehr Einwohner, nämlich gegen 
200. Trauungen anno 1829: 7. Be— 
»rdigungen: 20 
Geisingen, 30. Dez. In Verbindung 
nit der Deutschen Jugendkraft und der 
zungfrauenkongregation hielt am Sams— 
agabend der Kath. Gesellenverein für 
eine Ehrenmitglieder eine wohlgelunge— 
ne Weihnachtsfeler ab. Nach einer freund⸗ 
ichen Begrüßung durch Senior Damba— 
her ging das Schauspiel: „Weihnachten 
vie daheim“ über die Bühne. Es kommt 
darin die Sehnsucht dreier Deutschen zum 
Ausdruck, die fern im fremden Lande 
Weihnachten feiern wollen wie daheim. 
Im Anschlusse an dieses Weihnachtsstück 
prach Herr Stadtpfarrer Blaser, über 
WVeihnachten, das Fest der Freuden und 
»es Gemütes. Nirgends in der ganzen 
Velt könne Weihnachten so gemütvoll ge⸗— 
eiert werden, wie gerade bei uns Deut⸗ 
chen, aber nur, wenn man eines guten 
villens ist. Diese Gelegenheit benützend 
vrach er weiter über das 50jährige Prie— 
erjubiläum des Hl. Vaters und würdigte 
hn als Priester und als Gelehrten. — 
zin zweites Spiel: „Ich habe keine Zeit“ 
st dem Leben der Großstadt abgelauscht, 
ie in ihrem nervösen Hasten und Jagen 
ür nichts Zeit hat, insonderheit nicht 
ür Seele und Gemüt. — An diesem 
Abend überraschte uns der Verein mit 
wei Dingen noch ganz besonders: 1. 
radie prächtigen Freiübungen der D. 
.K. Vabs waren Vorführungen voll von 
Achneid und Eleganz; 2. burch das Auf— 
roeten des eigenen Orchesters des Ver— 
ins, GEtliche Violinen, Mandolinen und 
auten). Was wir da zu hören bekamen, 
nor feine, vornehme und gefällige Mu— 
i?, sein und zart, nicht aufdringlich, w'e 
Blechmusit in dinem Sacle. So kann sich 
der Verein bei jeder Feier selber be— 
dicnen. Er ist unabhängig. Man sieht 
2Asv, der Gescllenverein wächst und schaff! 
ind ist vielleitin tätia, Freuen mir uns 
reet 
Steistingen, 39. Dez. Die Chrijt— 
aumfeiser des Gesangvereins „Lieder— 
ranz“ am gestrigen Tage wies einen gu— 
en Vesuch auf. Dor Verein schreitet in 
gesanglicher Hinsicht dank guter Führung 
üstig vorwärts. Besonders ansprechend 
virkten die Chöre „Weihnachtsglocken“, 
„Wenn die Schwalben heimwärts zie— 
ehen“, und „Die Nacht“. Das Wiegen— 
ied mit Solo von Frau Hauptlehrer 
prißler begeisterte mit vollem Recht die 
zuhörer derart daß sich der Verein zu 
iner Wiedoerholung entschließen mußte. 
die Theaterspleler des „Drama in der 
chmiede“ verdienen alle Anerkennung. 
Steiplingen, 30. Dez. Eine große 
Zoihretsfreude wurde der Familie An— 
son Friederang z. „Adler“ zuteil, ale 
im Vortag von Weihnachten ihr zweitäl 
er Sohn Anton nach 6⸗jährigem Aus— 
andsaufenthalt gesund und wohlbehal— 
en aus Südafrika (Kappland) zu einem 
ängeren Besuch bei seinen Lieben cintraf. 
VBir wünschen dem wagemutigen, weltge— 
vandten Auslandsdeutschen, der auch in 
er Ferne seiner Heimat stets ein treu— 
ühlendes Herz bewahrte, recht gute Er— 
olung in der lieben Heimat. 
¶ Radolfzell, 1. Jan. Ab 1. Januar 
930 hat die Oberbad. Milchzentral-Ge— 
ofsenschaft in Radolfzell den Betrieb 
er Milch⸗ und Mollereizentral⸗-Genossen— 
chaft e.Gemeb.H. in Villingen übernom— 
nen und führt denselben als Filiale wei— 
er. Gleichzeitig wurde eine ganz moderne 
NRilchbehandlungsanlage eingerichtet. 
O Radolfzell, 1. Jan. Oberrealschul⸗ 
irektor Schwarzhans, zuletzt Direktor der 
IBberrealschule Offenburg, ist nach Vol— 
endung des 65. Lebensjahres in den 
uhestand getreten und hat seinen Al— 
erssitz in Radolfzell aufgeschlagen. Nach 
einer Staatsprüfung im Jahre 1888 
zirkte derselbe in Konstanz und Donau— 
schingen, dann 10 Jahre als Professor 
a Achern und seit 1904 in Radolfzell. 
bährend des Krieges stellte sich Direktor 
zckwarzhans als Osffizier freiwillig zur 
derfügung und machte trotz seines Alters 
zils an der Front im Oberelsaß, teils in 
Rfenburg bis zum Waffenstillstande mät. 
IUs Schulmann genoß derselbe einen aus— 
ezeichneten Ruf 
s WBietingen (A. Konstanz), 31. Dez 
Bestern Abend während der Zeit von 
salb 5 bis 5Mhr wurde im Dienstgebäude 
er hiesigen Bahnagentur, in dem sich um 
iese Zeit in der Regel niemand aufhält: 
ingsbrochen. Der Täter drückte vom 
VBartsaale aus das kleine runde Sprech— 
ensterchen am Schalter zurück, griff hier 
»urch und konnte so, da der Schlüssel zur 
züre steckte, diese von innen leicht auf— 
chließen und in das Dienstzimmer ge— 
angen. Den Schlüssel zur Schalterkasse, 
er in üblicher Weise in der Nähe aufbe— 
oahrt war, hatte der Einbrecher rasch ge— 
unden und die Kasse geleert; doch waren 
nderselben nur 11 Mark bares Geld. 
zor dem Stationsgebäude will man wäh— 
end der obengenannten Zeit einen zwei— 
en jungen Mann beobachtet haben, der 
hne Zweifel Wache stehen mußte. Beide 
ind dann mit ihren Fahrrädern geflüch— 
et. Der Tat dringend verdächtig sind von 
er Gendarmerie in Singen noch gestern 
lbend zwei junge Männer im Alter von 
8 und 22 Jahren verhaftet worden, doch 
eugnen diese die Täterschaft. 
Dz. Konstanz, 31. Dez. Am Montag 
tachmittag wurde die Leiche des seit Frei— 
ag vermißten 25 Jahre alten ledigen 
zuchdruckerei⸗-Arbeiters Schrös in der 
Nähe des Horn an der Konstanzer Bucht 
rus dem Bydensee gezogen, Ueber die 
Ursache des Todes schwebt noch vollstän— 
diges Dunkel. 
dz. Konstautz, 30. Dez. Der Landes— 
ommissär in Konstanz hat sich infolge der 
ruffallenden Häufung der Ausverkäufe 
n der letzten Zeit und der dabei vorge— 
ommenen zahlreichen Verstöße gegen die 
lusverkaufsvorschriften veranlaßt gese— 
en, die Bezirksämter anzuweisen, auf 
»ie strikte Durchführung dieser Vorschrif— 
en zu achten. Insbesondere sei darauf 
zu sehen, daß der Ausverkauf vor seinem 
zeginn rechtzeitig der Ortspolizeibehörde 
ind der zuständigen Handelskammer un— 
er Anschluß eines Verzeichnisses der aus— 
urerkaufenden Waren angemeldet und 
nder Anmeldung u. a. auch der Grund 
esß Ausberkaufs angegeben wird. Zuläs— 
ig ist der Ausberkauf nur, wenn ein ihn 
echtfertigender Grund vorliegt, wozu die 
dotwendigleit des beschleunigten Waren-— 
bsatzes zum Zwecke der Geldhbeschaffung 
iber nicht gehört. 
Ds. UNebertingen, 31. Dez. Am ersten 
7 Nnachtstage nachmit'ags löste sich von 
inem der hohen Pfeiler am großen Mün— 
erturm eine der großen abdeckenden 
zteinplatten und schlug mit großem 
rack auf den Münsterplatz. Eine Vier— 
elstunde danach solgte die zweite große 
zlatte. Eine Passantin wurde durch ein 
2tcsfinstück seicht versekt. 
Dz. Messkirch, 30. Dez. Dieser Tage 
»urden zwei der Opfer des Eisenbahn— 
inglücks bei Mühlingen auf ihren Hei— 
natfriedhefen bestattet. Bahnarbeiter An— 
vn Glöckler wurde in Cauldorf-Roth, 
lbert Merkel am Vortage des Christta— 
ges in Sententzart zur letzten Ruhe ge— 
ettet. Die Anteilnöhme war außeror— 
entlich groß. Reichsbahnoberbaurat 
Valz⸗Konstanz legte namens der Reichs— 
ahndirektioyn Karlsruhe ein prächtiges 
dranzgebinde nieder. — Dem Bahnarbei— 
er Ihra von Sauldorf, dor als einziger 
w Haag, 31. Dez. Die auf Freitag nach 
nittag 5 Uhr anberaumte Eröffnungssitzung 
er zweiten Haager Konferenz, die den 
charakter einer öffentlichen Vollsitzung ha 
»en wird, wird im Sitzungssaal der zwei— 
en Kammer abgehalten werden, die für die 
en Zweck besonders hergerichtet worden ist. 
zu der Sitzung werden auf den Tribünen 
twa 150 Journalisten zugelassen, während 
ie noch übrigbleibenden Logen dem Haager 
iplomoͤtische Korps zur Verfügung gestellt 
verden sollen. Es ist zu erwarten, daß die 
zahl der Teilnehmer an dieser Sitzung wie 
berhaupt an der gesamten Tagung größer 
ein wird, als bei der Augustkonferenz, do 
leses Mal mehrere Länder, die damals 
icht vertreten waren, wie Oesterreich, Un— 
arn, Bulgarien und Australien eigene Ab— 
rdnungen entsenden werden. — Auch die 
brigen Zusammenkünfte der Konferenz 
verden nicht, wie auf der ersten Haager 
kagung, im Gebäude der Ersten Kammer, 
sas diesmal durch die holländischen Parla— 
nentssitzungen in Anspruch genommen 
vird, sondern ebenfalls im Gebäude der 
zweiten Kammer stattfinden. Für die Ab— 
altung der verschiedenen Pressekonferen 
en, die auf der ersten Haager Konferen— 
deberlebender des Unglückswagens da— 
onkam, mußte im Krankenhaus Meßkirch 
inen Tag vor Weihnachten der völlig 
ermalmte Unterschenkel abgenommen 
verden. Die Aufräumungsarbeiten zur 
geseitigung des Kranenwagens konnten 
och nicht bewerkstelligt werden, da der 
dranenwagen tief in der Talschlucht liegt. 
zei be seren Witterungsverbältnissen wird 
ie Unglücksstätte ausgeräumt werden. 
)6Tuttlingen, 31. Dez. Das nachbarli⸗ 
de Beuron hat seinen Gasten wieder eine 
errliche Weihnacht bereitet. Aus allen 
zegenden kamen sie her, Junggesellen, 
Familien, Künstler und Gelehrte. Weih⸗ 
facht in Beuron ist das Fest der Musiker. 
Weihnacht in Beuron wird zum Grund⸗ 
zegriff christlichen Gottesglaubens, ist 
virkliches Gebet christl. Demut in sehn— 
züchtigem Verlangen nach himmlischer 
Friedensbotschaft. Wer hat es schon ein— 
mal erlebt! Hunderte und Aberhunderte 
hilgerten in das stille Tal. Nach Beuron 
zur Christmette um Mitternacht. In strah— 
ender Herrlichkeit empfängt die Kloster— 
kirche die Gläubigen und mächtiger Orgel— 
lang unter Künstlerland verkündet im 
Lerein der Klosterglocken des Herrn Ge— 
zurt. Und der Chor der Patres stimmt 
in, freudig, jubelnd und steigert sich zu 
inem dramatischen Crescendo in dem 
zemeingesang „Gloria in excelsis deo“. 
Nan muß es erlebt haben, die Stunde 
vird golden fortleuchten. Die ganze Nacht 
zurch wird gebetet. Menschen kommen, 
Menschen gehen. Die Hotels füllen sich, 
nan trinkt, man plaudert von dem Ge— 
chehenen. Plötzlich Radio-Uebertragung 
urch Südfunk Stuttgart. Christfest in al— 
len Ländern, über allen Meeren. Im 
durhotel „Pelikan“ spielt das Orchester 
ils Ausklang des Höchsten, Unnennbaren, 
zeglückenden das ‚O du fröhliche“ in die 
zerzen weihnachtstroher Menschen. 
Dzz. Breunet, 31. Dez. Die vom Kraft⸗ 
erk Ryburg-⸗Schwörstadt bedingte Rhein— 
egulierung erfordert auch hier beim Au?— 
Juß der Wehra erhebliche Erd- und 
Nauerarbeiten. Hierdurch haben 490-50 
Arbeiter etwa 2.Monate lana Beschäftig— 
ing erhalten. 
Dz. Freiburg, 31. Dez. Dr. Carl Fritz 
at den Pfarrer Led Saurer in Weilheim 
Hohenzolklern) zum Dekan des Landka 
itels Hechingen bestellt. 
dz. Frriburg, 39. Dez. Der gewaltige 
zöhnsturm am vergangenen Sonntag hat 
icht nur eine starke Schneeschmelze her— 
oOrgerusen, sondern auch erhebliche Schä 
»en an dem Baumbestand angerichtet 
durch die Wucht der Bben wurden viele 
zichten und Fähren umgerissen und be— 
onders in den Zungschonungen ist der 
Valdschaden grost. Auch Telegraphen⸗Ma 
en wurden durch den Sturm umgerissen 
ind auf den dem Orkan besonders aus— 
esetzten Vaßhöthen des Gebirges erlitt 
er Verkehr wiederholt starke Stockungen, 
eitweise war ein Vorwärtslommen qe— 
en den Wind unmöglich. 
Dz. Lenzkirch, 31. Dez. Der als vermißt 
zemeldete Franz Ganter ist nunmehr im 
Wäldele“ in der Schlicht erhängt aufge— 
unden worden. Das Motiv zu dieser un— 
eligen Tat ist in einem unglücklichen Lie— 
»esvrerhältnis zu suchen. 
Dz. Lenuzkirch, 31. Dez. Seit dem 23. 
Dezember ist der 24 Jahre alte Franz 
Banter von hier verschwunden. Er war 
n letzter Zeit etwas schwermütig und man 
slaubt, daß Liebeskummer ihn zu einer 
Verzweiflungstat gebracht hat 
neistens im Gebaude der zweiten Kammer 
bbgehalten wurden, steht der Rittersaal zur 
derfügung. — Den einzelnen Abordnungen 
owie der Presse werden wieder ähnliche 
zergünstigungen wie im August gewährt 
verden. So sind die Hotels, in denen die 
erschiedenen Abordnungen untergebracht 
ind, sämtlich mit direkten Fernsprechan— 
chlüssen an das internationale Telefonnetz 
zugestattet, d. h. unter Ausschaltung des ört⸗— 
ichen Telefondienstes. Die Abordnungen 
Ddeutschlands und Frankreichs werden sogar 
iber eigene, von deutschem und frangösi 
chem Personal bediente Drahtverbindun— 
gen zwischen ihren Hauptsitzen, dem Zen— 
ralhotel bezw. dem Hotel des Indes und 
ven Außenministerien in Berlin und Paris 
berfügen, so daß die Haager Abordnungen 
heider Länder Tag und Nacht mit ihren Re— 
gierungen in staändiger Fühlung bleiben 
zönnen. — Die französische Abordnung 
dürfte bereits am Donnerstag nachmittags 
05 Uhr im Haag eintreffen. Mit demselben 
zuge wird auch der Vorsitzende der Kon⸗ 
erenz, der belgische Ministerpräsident Ja— 
par, erwartete, der in Brüssel den Zug der 
ranzösischen Abordnung besteigen wird. 
— 
— — 
dz. Müllheim, 30.“ Dez. Ein Müllhei⸗ 
ner Arzt geriet mit seinem Auto auf der 
randstraße nach Heitersheim bei Seefel— 
»en auf der schlüpfrigen Fahrbahn ins 
zchleudern. Das Auto fuhr über die Bö— 
chung und überschlug sich. Vorübergehen— 
»e konnten den Arzt, der nur leichte 
Lerletzungen erlitten hatte, aus seiner 
nißlichen Lage befreien. Das Auto mußte 
ibgeschleppt werden. — Ein weiterer Au— 
ounfall trug sich gestern vormittag bei 
zdügelheim zu. Der Chauffeur, der mech. 
Lerkstätte Fifscher in Neuenburg fuhr 
iber die Böschung und der Wagen schlug 
uim. Die Karosserie wurde zertrümmert, 
zer Chauffeur, der allein im Wagen saß, 
rlitt Verletzungen im Gesicht und wurde 
in das Neuenburger Krankenhaus ver— 
racht. 
dz. Schliengen A. Müllheim, 30. Dez. 
szestern abend gegen 7 Uhr verunglückte 
n Schliengen ein aus Forchheim am Kai— 
erstuhl mit acht Personen besetztes Last⸗ 
tuto dadurch, daß der Wagen, während 
der Chauffeur an diesem zu schaffen mach⸗ 
e, auf der sehr abschüssigen Straße ins 
Rollen kam. Dem Chauffeur, der moch 
aufspringen konnte, gelang es nicht, den 
Wagen zum Halten zu bringen. Kurz vor 
der Brücke über den Hohlebach geriet 
»as Auto ins Schleudern, fuhr mit solcher 
Wucht gegen einen Prellstein, sodaß dieser 
zus der Erde gerissen und dem Auto das 
Borderrad abgeschlagen wurde. Durch den 
Anprall an eine Gartenmauer erlitt ein 
Mädchen eine Kopfwunde und eine leichte 
Behirnerschütterung. Die übrigen Insas— 
en kamen glücklicherweise mit dem Schrek⸗ 
en davon. Das Auto wurde schwer be— 
chädigt. 
Veruntwortlich 
ür den redaktionellen Teil: Cornel Stang, 
ür den geschäftl. Teil: Georg Gottschalk, 
eide in Engen. — Druck und Verlag der 
zegauer Vuchdruckerei A.G. Engen (Bad.) 
— ———— 
* 
Hottesdienft-Ordnuung 
am 3. und 4. Januar 1930. 
Eugen Bl. Messe U27 und Uss Uhr. 
donnerstag: 527 Uhr und Freitag früh 
von 6 Uhr an Beichtgelegenheit. 
zreitag: Herz-Jesu-Amt mit Weihegebet 
und Segen 
ramstag: Jahropfer mit Seelenamt für 
4 Mariu Rommer. 
Filialen: 8 Uhr. 
Zargen: Freitag Herz-Jesu-Messe, Weihe— 
gebet und Segen. 
Inat ——— 2* k*k9⸗* —A 
Pochenprogrgaum der fath. vereine Fagen 
J. C Heute Abend keine Gesangprobe. 
N IJ. K. Freitag 8 Uhr Turnstunde in der 
Turnhalle. 
— 
RAnuniopronrtarnui. 
Yonneretog, den 2. Sanuar 
Station Stuttgart. 
3.399 Ueb. von Jrankfurt, 10.00 Schallpl.«Kanzert, 
eptl. Mitteilungen der Deutschen Reichspostreklame, 
1100 Nachr. 12,00 Wetter, 12, 15 „Das deutsche 
Lied“ nach Schumann (Schallph), 13,15 Wetter, 
inschl. SchalipheKonzert, 14.15 Nachr. 1545 Blu⸗ 
menpflege, 1690 Nochmittagskonzert, 17,45 Wetter 
ind Londw.-D., 18.05 „Karl Gustav Rarus, ein 
Vorläufer moderner Seelenlehre“. I8X83 2400 Meb. 
non Frankfurt. 
Statton Zürich. 
12,30 Zeit, Wetter, 19,32 Sch.Kongert, 12,.50 Wet⸗ 
ter, Nachr., 13.000 Wunsch-Konzert, 13,37 Wetter, 
15,.00 Konzert des Housorchesters, 16.01 Konzert, 
7,15 Kinderstunde, 17,45 Wetter, 19,30 Zeit, 19,84 
Herchtellstag, 22,00 Wetter. Nachtichten 22.10 
Sche⸗Tanzmusik.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt Für Den Amtsbezirk Engen, Jg. 1930. Hegauer Buchdruckerei AG, 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.