Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927 (86)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927 (86)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Theophil Schneider's Buchdruckerei

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927
Band, Heft, Nummer:
86
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1927
Verlag:
Hegauer Buchdruckerei AG
Größe der Vorlage:
33,5 x 48,0 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0_1927

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927 (86)
  • Zeitungen
  • Beilage zum Hegauer Erzähler: Rückblicke auf das Jahr 1927

Volltext

nigetage arbeitet die Freiburger Ge er- 
debank mit stets wachsenbeni Erfolge, der 
sich seit Beginn des Weltkrieges in fol— 
jenden Zahlen ausdrückte: Mitglieder— 
tand 4773, Stamm-Anteil-Guthaben 
5650 000 Mk., Reserven 1310000 Mtk., 
Bilanzsumme 16 985 000 Mik., Umsätze 
328 Millionen. Durch die Inflation wur— 
»e dieser glänzende Aufbau jäh zerstört, 
odaß es galt, von vorne anzufangen. 
durch das verständnisvolle Zusammen— 
arbeiten von Aufsichtsrat und Vorstand 
einerseits und der großen Zahl der Mit— 
zlieder andererseits ist es gelungen, den 
den Wiederaufbau zu sichern. 
Dz. Karlzruhe, 29. Dez. Der Beginn 
er nächsten Staatsprüfung für den mitt— 
eren technischen Dienst im Maschinenwe— 
en und in der Elektrotechnik ist auf 
Nontag, den 14. Februare 1927 festge— 
etzt. Die Gesuche und Zulassung zur 
brüfung sind spätestens bis 24. Januar 
1927 mit den vorgeschriebenen Belegen 
zeim Zentralbüro der Reichsbahndirek— 
ion Karlsruhe, Friedrichsplatz 13, hier, 
inzureichen. 
Dz. Maunheint, 29. Dez. Die Stadt 
Nannheim hat ein großzügig eingerich— 
etes Haus der Jugend aus den verschie— 
»enen Jugendbünden als Versammlungs-, 
Lern- und Lesehaus zur Verfügung ge— 
tellt. Somit hat die erste badische Stadt 
in Jugendheim geschaffen, das neben 
sem Stockwerk für die einheimische Ju— 
gend auch eine große neuzeitliche Jugend⸗ 
serberge, eine Wohnung für den Hausver— 
walter, Musik- und Festzimmer enthält. 
Bei den Einweihung sprachen der Ober— 
»ürgermeister Tr. Kutzer und der Ver— 
reter des Ministeriums des Kultus und 
Unterrichts, Oberregierungsrat Broßmer, 
jerzliche Worte. Tas Heim soll heißen: 
Haus der Ingend“. 
Tg Maunheim, 30. Dez. Dieser Tage 
vurde in einem hiesigen Krankenhause 
eine 27—jährige Lehrschwester aus Vil— 
ingen bewußtlos in ihrem Bett aufge— 
funden. Man stellte fest, daß' sie Gift ge— 
nommen hatte, wodurch der Tod am näch— 
ten Morgen eintrat. Furcht und Scham 
»or Strafe dürften die Ursache der Tat 
ein. 
Kampf mit Zigennern. 
Dz. Viernheim bei Weinheim, 29. 12. 
In der Chrisinacht zogen Zigeuner in 
uinseren Ort, die an den Wirt zum, Deut? 
chen Adler“ das Ansinnen stellten, er 
solle sie mit ihrem Wagen in den Hof 
einfahren lassen. Als die Wirtschaft ge— 
schlossen werden sollte, entstand zwischen 
en Zigeunern und mehreren Einwohnern 
eine xregelrechte Schießerei. Dabei gab 
es fünf Schwerverletzte, darunter drei 
biernheimer Männer. Alle fanden Auf— 
sahme im Krankenhause 
Dz. Freudenstadt, 30. Dez. Eine böse 
Jeberraschung gab es dieser Tage in 
Freudenstadt. Infolge eines Rohrbruches 
var das Wasserreservoir leer und sämt— 
liche Leitungen in der Stadt versagten. 
Der Jauuar. 
Der Januar ist der erste Monat des 
Jahres und hat 31 Tage. Er hat durch— 
rus winterlichen Charakter, worauf die 
bekanntesten. deutschen Namen des Ja— 
ruar hinweisen; sie lauten: Eisemond u. 
αα 
* 
Morscher Glanz. 
Bon Wilhelm Herbert. 
Copyright 1023 hy Greiner Comp.Berlim V. 80. 
30 Machdrudk verboten). 
„Haben Sie dritte Menschen geschä— 
digt?“ fragte er dann unbermittelt. 
„Außer Müller keinen.“ i 
„Gut!“ Müller hat, wenn auch weit, 
peit weniger als Sie, mitgefehlt und mit⸗ 
gebüßt, freilich sehr hart, furchtbar hart. 
Ihm wollen wir, was ihn nicht mehr 
rifft an Glück, das an Lore drei— und 
ierfach heimzahlen. Das lassen Sie meine 
zorge sein. Und was Sie selbst anbelangt, 
Sie tragen Ihr Pack mit sich. Sie haben 
riach dem, was ich von Ihnen gehört 
uind gesehen, schon ziemlich was ausge— 
salten darum. Ich kann mir jetzt erst 
Ihre Empfindungen während der ganzen 
Verhandlung vorstellen — Sie werden 
gelitten haben genug — da und vorher 
chon!“ 
Ich habe gelitten!“ 
..Und Sie werden weiter leiden. Noch 
jar oft wird die Sache mit zähem Finger 
an Ihr Gewissen klopfen. Es mag einen 
Mann wie Sie nicht wenig wurmen, auf 
der Höhe des Lebens wieder drei Viertel 
es Weges heruntersteigen zu müssen, 
a, sapperment, wenn Sie es nur über⸗ 
haupt halten können, Mann. Wie steht's 
denn damit?“ 
artung, weil im Januak die Bäche zu 
tarrem Eis gefrieren. Ter allgemein ges 
räuchliche Name Januar kommt vom 
ateinischen januaris Mensis, und diese 
zezeichnung wird abgeleitet von Janus, 
sem römischen Gotte der Eingänge und 
küren. In der Kunst pflegt man diesen 
ßott darzustellen mit einem doppelter 
zesicht, daß er zugleich eine betrübte und 
reudige Miene haben könnte, rodurch 
ie Ungewißheit über den Verlauf eines 
eben begonnenen Jahres trefflich cha— 
akterisiert wird. Im Januar nimmt die 
änge der Tage schon bedeutend zu, um 
twa1 SEtunde. Von den 31 Tagen sind 
n diesem Jahre 5Sonntage. Der 6. Ja⸗ 
uar ist der Treikönigstag, der die Weih— 
acht?zeit beschließt. Die Wetterregeln 
auten: Die Neujahrsnacht hell und klar, 
eutet auf ein gutes Jahr. — Ist der Ja— 
luar naß, bleibt leer das Faß. — Tan— 
en im Januar die Mucken, so muß der 
Zauer nach Futter gucken. — Im Januar 
iel Regen und wenig Schnee, tut Ber— 
jen, Tälern und Bäumen weh. — Wirft 
er Maulwmurf im Januar, so dauert der 
Vinter bis Mai. — Winternebel bringt 
ei Ostwind Tau, der Westwind treibt ihn 
ius der Au. — Morgenröte im Januar 
eutet auf viel Gewitter im Sommer: — 
zt. Paulus (25.) schön mit Sonnenschein, 
ringt Fruchtbarkeit dem Korn u. Wein. 
Wenn Gras wächst im Januar, wächst 
s schlecht das ganze Jahr. — Am neuen 
ahrestag wächst der Tag, soweit der 
aushahn schreien mag. — Auf einen 
ehr kalten und schneereichen Januar folgi 
iur selten ein baldiger Frühling u. mei— 
tens ein kühler, regnerischer cEommer. 
edsiüßstze in Mexiko und Californien. 
Los Angeles, 3 Jan. In der Neujahrs⸗ 
acht vichtete ein Erdstoß in einer ganzen 
keihe von Städten von Mexiko und Cali— 
ornien großen Sachschaden an, der au' 
iber4 Mill. Dollar geschätzt wird. 
Wirtschaftliche Wochenschau 
nach dem Stande vom 29. 12. 26. 
Börse: 
Kurz vor dem Jahresschluß zeigte die 
zörse erneute Befestigung. Man berief 
ich vor allem darauf, daß das Weih— 
iachtsgeschäft günstig gewesen war, und 
aß bei den Banken bedeutende Ein— 
zahlungen aus dem Detailhandel erfolgt 
ind. Nur die Undurchsichtigkeit für den 
zanuar und die Furcht vor einer Zins— 
euerung zog den Umsätzen eine Schranke. 
Re innerpolitische Krisis ist aber schon 
ganz aus dem Gesichtskreis der Vörse 
— 
es standen vor allem Montan- u. Bank— 
verte, die die Gesamthaltung der Börse 
d günstig beeinflußten, daß die Stim— 
nung durchaus freundlich blieb. Auf dem 
Montanmarkte lagen vor allem rheini— 
che Käufe vor. Auch Gerüchte über neue 
Transaktionen in der Industrie trugen 
ur Unternehmungsélust bei. Bei teilwei⸗ 
er Materialverknappung stiegen die Kur— 
e ziemlich an. Die übrigen Märkte lagen 
ücht einheitlich. Autowerte waren durch— 
veg fest, während Textilwerte unregel— 
näßig lagen. Schiffahrtspapiere waren 
ohne großen Umsatz zu festen und un— 
beränderten Kursen. Auf dem Anleihe— 
markt stimulierten verschiedene Gerüch— 
te in Kriegsanleihe, daß zu Anfang des 
aeuen Jahres eine Regierungsvorlage 
über einen nochmaligen Umtausch in eine 
neue Anleihe erfolgen werde. 
Geldmarkt: 
Der Geldmarkt ist äußerst knapp. Die 
zätze für Prolongationsgeld stellten sich 
auf 8 Prozent, für Monatsgeld auf 714 
bis 8130 Prozent und für Tagesgeld auf 
112-6 Prozent. Die übliche Bilanzvor— 
orge der Großbanken und der Industrie 
ringt es mit sich, für den Jahresschluß 
nöglichst flüssig zu erscheinen. Die öffent— 
ichen Bankstellen haben ebenfalls be— 
rächtliche Gelder aus dem Markt gezo— 
— 
tellung der Weihnachtszahlungen an die 
zeamten und Arbeiter. Es ist möglich, 
„aß infolge der überängstlichen Vorsorge 
er Jahresschlußtermin doch leichter ver⸗ 
äuft, als erwartet wurde. Für das neue 
zahr sind die Geldverhältnisse ganz un— 
urchsichtig. Wenngleich eine scharfe Ver— 
nappung durchaus normal ist, spricht doch 
nanches dafür, daß der Geldmarkt auch 
reiter, ja auch nach der zur erwartenden 
Reichsbankdiskontermäßigung, eine Ein— 
ngung erfahren wird. Der internationale 
devisenverkehr brachte keine größeren 
Vertveränderungen. 
* 
Verschiedenes 
Ein Sprung aus dem 4. Stock. Dieser 
age hrach in einem Hause in der Ryke 
traße in Berlin ein Brand aus, der es der 
zeuerwehr außerordentlich schwierig mach— 
e, in die gefährdeten Wohnungen vorzu— 
ringen. Dem 25jährigen Maschinenmeister 
ind seiner 28jährigen Ehefrau blieb nichts 
inderes übrig, als aus dem vierten Stock 
nmaein von der Feuerwehr gespanntes 
zprungtuch zu springen. Während der 
Nann unversehrt blieb, erlitt die Frau ei— 
tige Verletzungen, die ihre Ueberbringung 
n5. Krankenhaus notwendig machten. 
Drei Kinder erstickht. Die „Königsberger 
lgemeine Zeitung“ meldet: Ein schwerer 
Unglücksfall ereignete sich bei dem Vorwerk 
zögen bei Domnau. Während ein Dienst⸗ 
nann sich auf Arbeit befand, verreiste die 
ẽkhefrau, um Verwandte zu besuchen. Sie 
ieß ihre drei Knaben im Alter von 2 bis 5 
jahren in der Wohnung zurück, in der sich 
jinter dem Ofen Holz zum Trocknen be— 
and. Dieses fing an zu schwellen. Als Nach- 
arn, die durch den Rauch aufmerksam ge— 
nacht wurden, die Wohnung öffneten, fan— 
en sie die drei Knaben ersticht am Boden 
iegen. 
Telegramme 
Produktenmarkt: 
Auf den Produktenmärkten haben die 
zreise etwas angezogen. Die allgemeine 
Tendenzbesserung wird vor allem auf 
ie Auslandsbewegung zurüchgeführt. Die 
Imsätze blieben aber noch klein. Es 
cheint, daß die Börse die Feiertagsruhe 
noch nicht ganz überwmunden hat. Auf den 
zopfenmärkten blieb die Tendenz bei ge— 
ingen Zufuhren ruhig. An der Berli— 
ier Produktenbörse notierten Weizen 260 
vplus 1), Roggen 250 (plus 2), Winter⸗ 
Vom Reichskabinett. 
Berlin, 3. Jan. Das geschäftsführende 
deichskabinett wird voraussichtlich Mitte 
»er Woche die Sitzungen aufnehmen. Man 
echnet damit, daß die entscheidenden Be— 
yrechungen beim Reichspräsidenten am 9. 
Dder 10. Januar stattfinden 
Er schaute den andern in lebhafter; Still klangen die Gläser aneinander. 
Zorge an. Dder Wein des Kaufmanns freilich wur— 
Mirt tät's schon um Ihrer Tochter de auf dem Weg vom Tisch zum Mund 
zillen blutig leid und Lore auch, das uten Teils verschüttet, so zitterte Sel— 
»eiß ich — werden Sie's denn halten bermanns Hand vor tiefer Erregung und 
önnen?“ ẽrgriffenheit. „Ich sehe, unser Herrgott 
„Ich denke. Wenn ich den Betrieb' und dzat mich noch nicht verlassen, sonst hätte 
ie Spesen auf ein Mindestmaß einschrüän⸗ r mir nicht Sie geschickt“, sagte er in in— 
ꝛ, ebenso unsere Bedürfnisse, wenn ich serster Bewegung. „Wie danke ich es 
rag und Nacht arbeite.“ Ihnen!“ 
Oh“, rief Selstermann plötzlich, ssand „An den Ihrigen“, antwortete der 
uf und ging mit langen Schritten durch Meister und wischte sich mit der Hand 
as Zimmer, ganz vergessend, wo er sich iber die Stirn. „Das Bewußtsein möchte 
efand. „Wenn ich denken darf, daß das ch meiner Lore als Hochzeitsgeschenk mit 
orübergeht, daß ich wieder hoffen kann, ns Haus bringen.“ J 
aß ich meinen Leuten, vor allem mei- „And alles andere morgen“, sagte er 
iem Mädchen wieder ruhig ins Auge dann fröhlich. „Jetzt aber ins Bett. Wir 
ehen, daß ich wieder ruhig schlafen könn- daben da ein kleines Stübchen über dem 
e, die Fingernägel wollte ich mir blutig Bang, wenn ja gerade einmal ein Ver— 
irbeiten. über die Achsel wollte ich mich randtes kommt. Da schlafen Sie heute. 
insehen lassen, ganz bvon vorn wollte ich m ein paar Stunden wird es so schon 
u schaffen anfangen!“ zag. Dann wollen wir das Weitere he— 
„So gefallen Sie mir gleich besser“, prechen.“ 
Ate der Meister und schmunzelte. Selstermann erhob keine Widerrede 
Er war an ein kleines Wandschränk-— nehr. Er fühlte sich vollkommen in der 
hen getreten und hatte eine Flasche Nacht dieses energischen, warmherzigen, 
erausgenommen. und treuen Menschen, und es war ihm 
„Das ist ein guter, alter Wein, von dem seltsam wohl dabei. So wohl, daß er so— 
vir selten einmal einen Tropfen trinken, jar über den Gedanken an das eigene 
neine Mutter und ich.“ zeim mit der skrupellosen Raschheit der 
Er füllte zwei kleine Gläser und reich chweren Ermüdung hinwegkam, die jetzt 
e eines dem Kaufmann. „Auf die Zu eit dem Nachlassen der stärksten Span⸗ 
unft. Es lebe das Höchste, was der iung ihr Recht unwiderstehlich geltend 
Mensch hat — die ehrliche Arbeit.“ nachte. Vollkommen erschöpft von den 
gerfte 205 (unbeh, Zoncmergerste 249 
unveß Hafer 198 plus 1) Mark je pre 
donne und Mehl 38 (plus 15) Park Pro 
doppelzentner. 
—Warenmarkt?“ 
Das Weihnachtsgeschäft hat in diesem 
zahr im Durchschnitt zu einem befriedi— 
senden Ergebnis geführt. Die Wirtschaft 
sjat nun doch das Schlimmste überstanden 
ind die Bevölkerung ist wmieder kaufkräf⸗— 
iger geworden. Im Januar kommen wie— 
er die großen Inventarausberkäufe beit 
erabgesetzten Preisen, sodaß eine weitere 
ßelebung der Geschäftstätigkeit zu er— 
rarten ist, da viele ihre Einkäufe auf 
dven Januar aufsparten. Der Reichskali— 
at hat jüngst die Kalihöchstpreise neu 
estgesezt und erhöht. Diese unverständ- 
iche Erhöhung der Tüngemittelpreise 
pringt nur eine neue Belastung der, Land-— 
virtschaft, die bei den gegenwärtigen Ver— 
hältnissen kaum in der Lage sein wird, die 
Erhöhung auf den Verbraucher abzuwmäl— 
zen. 
Viehmarkt. 
Der Auftrieb zu den Schlachtviehmärk— 
ten, der vor Weihnachten sehr stark war, 
hat nach den Feiertagen, wie erwartet, 
heträchtlich nachgelassen. Tie Preise sind 
in fast sämtlichen Gattugen nahezu un— 
derändert. 
verantwortlieh 
ũr den redaktionellen Teil: Cornel Stang. 
ür den geschäftl. Teil: Georg Gottschalt, 
eide in Engen. — Druck und Verlag der 
legauer Buchdruckerei A.-G.. Epgen (Bad.) 
* 
Sprechsanl. 
In No. 294 des „Heg. Erzähler“ vom 
22. Dezbr. erschien unter Hilingen 
ꝛin Artikel über das Hausierwesen. Wie 
aus demselben hervorgeht, hat es den 
Anschein, daß der Artikelschreiber Hau— 
ierern gegenüber sehr schlecht gesonnen 
st. Ich sehe mich daher veranlaßt, dem— 
elben meine Meinung zu sagen. — Wenn 
ch auch zugeben muß, daß hin und wieder 
inmal unreelle und unanständige Hau— 
ierer an der Arbeit sind, die Stimmung 
es Publikums herabzudrücken, so frage 
ch doch den Artikelschreiber, ob das Pub— 
ikum auch stets vor Schaden bewahrt ist, 
venn es bei den einheimischen Geschäfts— 
euten ihre Einkäufe macht? Ganz abge— 
ehen davon, daß das Publikum vom 
zausierer manches billiger und gerade 
o gut bekommt als in den Kauflädem, 
ühren die Hausierer auch vielfach Arti— 
el, die nicht immer bei der einheimischen 
Beschäftswelterhältlich sind, dies trifft 
ruch bei dem erwähnten Eucalyptusöl zu, 
vrelches allerdings in verschiedenen Qua— 
itäten angeboten wird. Weiter frage ich 
»en Artikelschreiber: Hat nicht auch der 
dausierer genug Steuern zu bezahlen u. 
jat dieser nicht auch Lebensberechtigung 
vie andere Kaufleute? Demgemäß hat er 
zuch Anspruch auf den letzten Absatz des 
Artikels welcher lautet: In dieser wirt— 
chaftlichen schweren Zeit muß einer den 
indern hilfsbereit unterstützen, alles muß 
vie in einem großen Räderwerk ineinan— 
der greifen. — Es ist also dem Publikum 
zu empfehlen, anständige und sichtlich 
reelle Hausierer aufs möglichste zu unter— 
tützen, da sie ihr Brot in der Regel 
aurer verdienen müssen als manch an— 
derer Beruf. Also leben und leben lassen. 
Diese meine Ansicht soll etwa nicht gegen 
die einheimische Geschäftewelt gerichtet 
ein, sondern an den Artikelschreiber des 
erwähnten Artikels unter Hilzingen. 
Einer für Mehrere. 
— 
chweren seelischen Erschütterungen des 
Tages, sank er, als er in dem sauberen 
Stübchen allein war, auf das Bett und 
chlief ein, ehe er sich noch weitere Ge— 
danken über das Wo und Wie hätte ma— 
hen können. Seine Kraft war völlig ver— 
»raucht. Exr lag wmie ein Toter in den 
fremden Kissen.. 
XI. 
Dr. Weiß, Gretchen und Alfred waren 
niteinander nach Hause gegangen, der 
unge Rechtsanwalt glücklich über die gute 
durchführung der Sache, Alired in 
chwärmerischer Begeisterung für den be— 
runderten Verteidiger, Gretchen unter 
einem seltsamen Widerstreit von Em— 
»findungen. Tie Liebe durchleuchtete ihr 
das Herz mit Frohmut, weil das Können, 
Fühlen und Denken des Geliebten mäch— 
cig auf sie eingewirkt hatte. Und doch lag 
aoch immer der Schatten darüber, den 
das Schicksal ihres Vaters seit langem auf 
hr ganzes Leben breitete. Freilich stieg 
br mitten in den Gedanken daran heiß 
and erschreckend die Hoffnung auf: Heute 
mußte der Widerstand in ihm gebrochen 
soein, die ganzen Vorgänge im Schrurge⸗ 
cichtssaal, die Reden des Vorsitzenden, 
des Verteidigers mußten die letzte mor— 
sche Gegenwehr seines Stolez durchsto— 
zen und freie Bahn für die Erkenntnis 
einer selbst und für die Umkehr geschaf— 
en haben. 
FDVortseßgung folgt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt Für Den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927. Hegauer Buchdruckerei AG, 1927.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.