Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927 (86)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927 (86)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Theophil Schneider's Buchdruckerei

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927
Band, Heft, Nummer:
86
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1927
Verlag:
Hegauer Buchdruckerei AG
Größe der Vorlage:
33,5 x 48,0 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0_1927

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927 (86)
  • Zeitungen
  • Beilage zum Hegauer Erzähler: Rückblicke auf das Jahr 1927

Volltext

zer nicht so bezahlt werden wie die gelb— 
leischigen Sorten. Der Landwirt, der Kar— 
offeln zum Verkauf anbauen kann, muß 
iesem Umstande Rechnung tragen und ne— 
zen den Wirtschafts- und Massenkartoffeln 
zuch marktfähige Speisekartoffeln erzeu— 
jen, die stets besser bezahlt werden. In 
»en Gemeinden, die bisher die bekannte 
ip to date angebaut haben, kann ohne jede 
ßefahr eine der angeführten Speisekartof— 
eln an deren Stelle treten. 
Die Düngung der Kartoffelversuche wur— 
‚e wie ortsüblich vom Versuchsansteller 
elbst ausgeführt. Dabei konnten wir auch 
zie Beobachtung machen, daß meistens die 
daliversorgung der Kartoffeln etwas stief— 
nütterlich ausfiel. Aus diesem Grund soll 
zesonders auf diesen Punkt hingewiesen 
verden. Die Hackfrüchte benötigen von 
illen landwirtschaftlichen Kulturarten am 
neisten Kali. An erster Stelle steht die 
dartoffel, die das natürliche Bodenkali nur 
venig ausnutzen kann, sie zeigen Kaliman— 
zjelerscheinungen besonders deutlich; die 
ßlätter sind rot und braungeflecht und an 
hren Rändern nach unten gekrümmt. Daß 
»ei einer ausgesprochen kalibedürftigen 
ßflanze die Erträge von der Höhe der Kali— 
zjabe abhängig sind, ist einleuchtend; und 
elbst da, wo nach Bodenuntersuchungser— 
zebnissen genügend Bodenkali festgestellt 
vurde, muß in der Fruchtfolge dem Kartof— 
elfeld genügend Kali zugeführt werden. 
in der Regel werden die Kartoffeln mit 
2tallmist gedüngt, aber der Kaligehalt des— 
elben genügt nur in den seltensten Fällen 
ur ausreichenden Versorgung der Kartof— 
elpflanzen mit Kalisalzen. Kainit wirkt 
dierekt schädlich durch seinen hohen Chlor— 
gehalt, drückt den Ertrag, trägt zur Ver— 
irustung und Verschlemmung unserer 
chweren Böden bei und führt große Men— 
gen Kalk in den Untergrund. Die Höhe der 
daligabe sollte 1Dz. pro bad. Morgen be— 
ragen, werden die Kartoffeln außerdem 
nit den sonst notwendigen Nährstoffen ver— 
ehen, so bringt gesundes Saatgut auch ent— 
prechend hohe Erträge. 
* 
Aus Stadt u. Umgebung 
) Engen, 31. Dez. Die Obstbaummo— 
orspritze wird demnächst bei uns eintref— 
en. Wollten in Engen außer den ange— 
neldeten Mitgliedern auch andere Obst—⸗ 
zaumbesitzer die Bäume durch uns spri— 
zen lassen, so müßte die Anmeldung der 
Anzahl der Bäume sofort beim Vorstand 
erfolgen, damit für diese noch rechtzeitig 
die Bestellung der Spritzbrühe erfolgen 
'ann. Gleichzeitig machen wir unsere um⸗ 
siegenden Gemeinden darauf aufmerksam, 
daß wir ihnen unsere Spritze gegen eine 
näßige Entschädigung gerne zur Ver— 
ügung stellen. Für das Obstbaumkarboli— 
ieum haben die Gemeinden selbst zu sor— 
gen. Auf den Baum rechnet man 1-1 
— 
ARttto Doser in Engen entgegen. 
Dz. Engen, 29. Dez. Nach den Anga— 
zen des St. Petrus-Werkes gibt es in 
zen asiatischen Missionen 4263 einge— 
zorene katholische Priester. In den afri— 
anischen Missionen beträgt ihre Zahl 
159, in dem amerikanischen Missionen 82 
und in den ozeanischen Missionen 12. 
Nach statistischen Untersuchungen erreichen 
die Missionäre in Misssonsländern cini 
um 14 Jahre geringeres Durchschnitts— 
ailter wie die in Europa. Für Asiten be— 
rägt der Verlust beim einzelnen Mis— 
ionar durchschnittlich 1122 Jahre, für 
Afrika 1614 Jahre und für jene Mis— 
nionsgebiete, wo keinerlei medizinische 
hilfe vorhanden ist, sogar 19 Jahre. 
Dz. Engen, 30. Dez. An Winteraben⸗ 
den nimmt man sich gern diese od. jene 
rützliche Handarbeit vor. Da sei an den 
Nistkasten erinnert, der gerade im Winter 
nanchen Vögeln, die vielen Nutzen brin— 
zen, wie Staren und Meisen, das Leben 
ꝛrhalten, kann. Die Einfluglöcher darf 
nan nicht zu groß machen, viereckige län— 
gere Fluglöcher sind nicht zu empfehlen, 
da sie den Katzen ihr Räuberhandwerk 
erleichtern. Beim Anbringen des Nist— 
kastens achte man darauf, daß die Flug— 
öcher nach Südosten gerichtet sind, und 
daß der Kasten nicht etwa nach hinten 
überhängt, da sonst leicht Regen in das 
Flugloch eindringt. Unterhalb der Nist— 
zöhle darf kein wagrechter Ast sein, weil 
dieser den Kasten als Stütze dienen wür— 
de. Eine Erd-Sägemehlmischung auf den 
Boden der Höhle ist zu empfehlen. Vor 
der Aufhängung von tönernen Nisthöh— 
en muß nachdrücklich gewarnt werden, 
da in solchen Höhlen der Temperatur— 
vechsel zu schroff ist, so daß vielfach die 
Brut eingeht. 
*GBom Lande,“ 30. Dez. Die CThis— 
indchen“ sind bereits eingetroffen, oft 
uus weiter Ferne. Rechenschaft aber ha— 
den wir uns kaum gelegt, wer mitgehol— 
fen hat zu unserer Weihnachtsüberrasch— 
ung. Noch können wir es nachholen Ver— 
zessen wir unsere Briefträger nicht. *ur 
il die vielen, opfervollen Gänge bei 
eder Witterung das Zahr hindurch, wol⸗ 
en wir uns den Postboten, Briefs- und 
zeitungsträgern gegenüber erlenntlich 
eigen durch eine kleine Neujahregabe 
die klingende „Münze“ ist auch hier bes 
or als das „liebe Naßz“ 
Welschiungen, 30. Dez. Am Neu— 
abrttag unternehmen wir hier zum er— 
enmal den Versuch, ein Kindartheater 
uszuführen. Als Stück wurde die Zwer— 
enpost von Ludwig Reinicke gewählt 
Nitten hinein in die bunte Märchenwelt 
es Kindes führt uns die Handlurtg. 
werge, Elfen und Nixen treten in far— 
enfrohem Wechsel auf die Pretter, die 
iie Welt bedeuten. Natürlich fehlen auch 
ichtige Menschen nicht und um uns die 
ig. Zeit der Handlung vor Nugen zu 
alten, schwebt gelegentlich auch der Weih— 
achtsengel über die Bühne. Einen eige— 
tien Reiz verleihen die Gesänge und 
seigen der ganzen Aufführung. Auch ha— 
en die Kinder sich bemüht, ihre Kosüme 
zanz den Rollen anzupessen. Der Rein— 
rtrag ist zur Anschaffung einer guten 
zchulbibliothek bestimmt. (Näheres sich: 
n Inseratenteil). 
Stetten, 28. Tez. Der Stefanstag 
ibend brachte uns eine wohlgelungene 
ßemeinde-Weihnachtsfeier, deren Pro— 
zramm in all ihren Teilen der Kirchen— 
hor unter Leitung des Herrn Lehrers u. 
es Herrn Pfarrers bestritt. Es wurde ge— 
yoten was geboten werden konnte und 
ollte. Schon lange ror Beginn der Feier 
var der leider zu kleine Sonnensaal ge— 
zrücht voll. Viele mußten umkehren, sie 
nüssen sich eben anf die Wiederholung 
»er Feier vLertrösten am Sonntag nach 
Drei König, Die Feier wurde begonnen 
nit einem Begrüßungs- und Weihnachts— 
ied. Programmpunkt reihte sich nun an 
zrogrammpunkt in wechselnder spannen— 
zer Reihenfolge. Der Glanzpunkt des 
Abends war unstreitig die Aufführung 
»es Stückes: „Wenn Du noch eine Mutter 
zast“. Mit gespanntester Aufmerksamkeit 
ie auch nicht das leiseste Flüstern unter— 
rach, verfolgten die Zuschauer den pack⸗ 
nden, dem Leben abgelauschten Hergang. 
Die Spieler erledigten sich aber auch alle 
hne Ausnahme, ihrer Aufgabe in einer 
Veise, daß sie stolz sein dürfen auf ihre 
zeistung. Alsdann hielt der Ortspfarrer 
vor der aufmerksam lauschenden Menge 
ine zu Herzen gehende Ansprache, in der 
r besonders die Beziehungen zwischen 
iner braven Mutter u. dem Weihnachts⸗ 
edanken in sinniger Weise darstellte und 
chöne Worte fand für die hohe Aufgabe 
iner Mutter, für die Heiligkeit der Mut— 
er, aber auch über die Kindéspflichten. 
dach zwei weiteren Weihmachtsliedern 
and dann die eigentliche offizielle Feier, 
ie mehr dem Ernste gewidmet war, ihren 
sBschluß. Ein gediegener Gabentempel 
rit teils wertvollen Gegenständen, lau—⸗ 
ꝛr praktische Dinge, war neben dem 
hristbaum schön aufgebaut und stach den 
zeuten schon lange in die Augen. Es 
edurfte dethalb keiner langen Ueberred⸗ 
ing, bei der Verteilung der Lose fest zu— 
ugreifen. Im Nu waren alle Lose ver—⸗ 
riffen. Viel Genugtuung über die schö— 
sen Gaben neben Enttäuschung, frohes 
achen und Treiben begleiteten die Aus— 
eilung der Gaben. Darnach kam wieder 
deben auf die Bühnenbretter: „Onkel Ha— 
akuk als Weihnachtsmann“ zog im flot— 
en Spiel an den Zuschauern vorüber. 
Vas wurde nicht gelacht, bei diesem treff⸗ 
ich gespielten Weihnachtsstück sowie bei 
»em Einakter: Im Wartezimmer des 
es Zahnarztes. Wieder einige Gesangs— 
inlagen des Kirchenchors und der sanges— 
ustigen Bevölkerung und der Zeiger der 
hr rückte bedenklich auf Mitternacht zu. 
eider konnte wegen der vorgeschrittenen 
zeit der Christbaum nicht versteigert wer— 
en. Er soll bei der Wiederholungfeier 
in die Reihe kommen neben einer rochma— 
igen kleinen Verlosung von Gaben. Der 
dirchenchor aber darf auf eine schöne, 
vohlgelungene Weihnachtsveranstaltung 
urücblicken. 
() Emmingen, 29. Dez. Unter großer 
ind herzlicher Anteilnahme der hiesigen 
gevölkerung fand heute hier die Trau— 
ing statt von Herrn Hptl. Alfons Haas 
rit Anna Bär, Tochter des Adlerwirts, 
ier. Herr Haas, seit 1. Dezbra in Zim— 
nerholz b. Engen angestellt, war nahezu 
z Jahre in Emmingen als trüchtiger und 
zeliebter Lehrer tätig. Die Eltern des 
ungen, glücklichen Ehepaares durften den 
zreudentag ihrer Kinder noch miterleben; 
er Vater des Bräutigams allerdings 
onnte an der Feier nicht teilnehmen, da 
r durch eine erst überstandene Operation 
ins Bett gefesselt ist. Böllerschüsse leite— 
eir den Festtag ein, die Musik begleitete 
en Hochzeitszug zur Kirche, wo der Geist— 
iche von der Freude und dem Ernst des 
»bhgettetages sprach, Und am Abedd 
ang der Gesongverein seinem langfähr. 
Dirigenten einige Lieder. Gottes Segen 
gzeleite das junge Ehepgar auf seinem 
rernerem Lebenswege 
0Worblingen, 27. Dez. Die Weih— 
rachtstage brachten unserer Pfüärrei ein 
zest von seltener Art, das 25jähr. Orts- 
ubiläum des hochw. Herrn Pfarrers 
Sraun. Tie ganze Einwohmerschaft 
rahm an der Feier, die auf den Stefans— 
ag verlegt wurde, freudigen Anteil. Im 
zestgottesdienst, zu dem die Vereine mit 
hren Fahnen den Jubilar unter Musit— 
egleitung tias Gotteshaus Goholten, 
rachte der Festprediger, Herr Geists. Leh— 
er Zinsmayer von Sasbach, im Anschluß 
an den Gaug des hlg. Meßopfers die Ge— 
ühle des Jubilars und seiner Pfarrkin— 
er zum beredten Ausdruck. Ter Abend 
eretnigte noch einmal fast die ganze 
bßfarrei um den Gefeierten, so daß die 
veiten Räume der „Sonne“ die Erschie— 
renen kaum zu fassen vermochten. Auch 
ie hochw. Herrn Amtsbrüder der Nach— 
arpfarreien waren trotz der späten Stun— 
»e erschienen, um an der Ehrung ibres 
verten Freundes teilzunehmen. Diese 
rahm in allen Teilen den schönsten Ver— 
auf. Die Musikkapelle unter ihrem stram— 
men Dirigenten, Herrn Kfm. Heller, und 
zer Kirchenchor unter der Stabführung 
inseres allperehrten Herren Oberlehrers 
zutter hatten die Hauptlast des Abends 
u tragen, und sie haben sich nach dem 
Irteil Berufener ihrer Aufgabe meister⸗ 
aft entledigt. Herr Bürgermeister Bil— 
inger sprach im Namen der Gemeinde, 
derr Oberlehrer Sutter als Vertreter 
»er Schule und des Kirchenchors von dem 
zuten, herzlichen Verhältnis, das in den 
ergangenen Jahren zwischen Rathaus, 
zchushaus und Pfarrhaus geherrscht ha— 
e. Tarauf ergriff Herr Dekan Scheu 
on Bohlingen das Wort zu einer herrli— 
hen Festrede. Herr Geistl. Rat Ruf, der 
rotz der großen Arbeitslast von Singen 
gekommen war, sprach in Scherz und 
ẽrnst ron den Beziehungen, die in Ver— 
angenheit u. Gegenwart zwischen Worb— 
ingen und Singen bestanden, und be— 
onte das Bedeutungsvbolle einer 25-jähr 
Virksamkeit in einer Landpfarret. Es war 
chon in vorgerückter Stunde, als Herr 
Pfarrer Braun sich erhob und in väterlich 
erzlichen Worten allen seinen Dant aus⸗ 
prach, die ihm zu seinem Jubiläum ihre 
Liebe und Verehrung bezeugt hatten. Die 
Art, wie dies geschehen ist, ist ein Ehren— 
eugnis für den Jubilaren und seine 
Bfarrei. 
Es·oolfzell, 28. Dez. Dieser Vage 
türzte hier der Zimmermeéister Johann 
deinzelmann infolge Unwohlsein aus dem 
»ritten Stock vor den Augen seiner Frau 
ruf den Hof hinunter. Mit einer Gehirn⸗ 
richütterung, schwerem Kieferbruch und 
iner Lungenquetschung wurde der Be— 
auernswerte, der Kriegsteilnehmer war 
und an den Folgen einer Kriegsverletzung 
ehr zu leiden hatte, ins Krankenhaus 
erbracht. Er befindet sich in Lebensge— 
ahr. 
Dz. Villingen, 29. Dez. Ein schwerer 
Inglücksfall mit tödlichem Ausgang er 
ignete sich gestern abend auf der Unter— 
irnacher Landstraße zwischen der Wirt— 
chaft zum Oberwasser und der Reichs— 
vehrkaserne. Der 41 Zahre alte ledige 
Fuhrmann Emil Thalweiser aus Villin— 
jen war mit einer Fuhre Brennholz auf 
en Heimfahrt aus dem Walde. Anschei— 
iend ist ihm an der Unglücksstelle ein 
ztück Holz vom Wagen gefallen und als 
r dasselbe wieder hinauswersen wollte, 
litt er aus, kam unter den Wagen zu 
iegen und die Räder gingen ihm Üüber 
»en Bauch. Als der Verunglüctte einige 
NRinuten später gefunden wurde, waär 
her Tod bereits eingetreten. 
Tz. Schwenningen, 29. Dez. In doͤr 
Nacht zum 1. Weihnachtsfeiertag wur— 
den im Gasshaus zum Ochsen hier etwa 
5000 gigaretten verschiedener Marken im 
Werte von etwa 200 Mk. gestohlen. Es 
zesteßt Verdacht, daß versucht wird, die 
gestohlenen Zigaretten im Hausierhandel 
bzusetzen. 
Der Gendarmerie Billingen gelang es, 
»en Dieb zu ermitteln, der in drei Wirt— 
chaften schon 3000 abgesetzt hatte. Es 
st der mehrfach vorbestrafte Arbeiter Gg— 
zenzing aus Schwenningen. 
Sz. Rheinfelden, 28. Dez. Die durch 
»en Tod ron Bürgermeister Vogel frei— 
gewordene Bürgermeisterstelle soll dem— 
rächst zur Bewerbung ausgeschrieben wer— 
den. 
Tz. Freiburg, 28. Dez. Infolge Glatt⸗ 
xis ist hier in der Kanradstraße eine 509 
dahre alte Milchhändlerin mit einer 
Milchkanne zu Boden gestürzt und hat 
o schwere Verletzungen davongetragen 
aß am 26. ds Mts. der Tod eintrat. 
Tz. Neuenbarg, 29. Tez. Beint oα 
ällen hätten im Rheinwald dieser Tac: 
inige Arbeiter schwer verunglücken 8 
ren. Eine gefällte hohe Weide bexrühr 
zeim Fallen die Starcstromleitung w 
dem Gipfel; es gab plötzlich einen d0 
erähnlichen Knall, und eine große Flan. 
ne büllte den Baum ein. Einer der Hol. 
zauer hatte die Geistesgegenwart. de 
zaum durch einen rasch entschlofsene 
5chlag zu Fall zu bringen, so daß vor 
den Arbeitern keiner verletzt wurde. 
Csgz. Aus Aei Elfaft, 27. Tez. In H ü 
ningen fand am Samstag abend der 
Lerwalter Strohl seine Frau in seinem 
züro erschossen auf. Zwei Schubladen 
es Schreibtisches standen am Boden. Die 
arin aufbewahrten Sachen waren in be— 
ter Ordnung. Dagegen waren im 1. Stod 
wei Echränte teilweise ausgesucht. Die 
kdelephonleitung war abgeschnitten. ECin 
ewöhnlicher Raubmord kann nicht in 
zrage kommen, da eine unbverschlossend 
chublade mit Wertpapieren und Gelo 
inversehrt vorgefunden wurde und der 
kaßsenschrank ebenfalls unberührt war. 
Bie verlautet, soll die Polizei berelts 
zine Fährté verfolgen, die zur Erfas⸗ 
ung des Täters führen dürfte. 
Höopfingen, 29. Tez. Ein Handels⸗ 
nann aus Tauberbischofsheim, welcher in 
Balldürn eine Anzahl landwirtschaftl 
her Grundstücke von verschtiedzenen Be— 
itzern erworben hatte, wollte diesesben 
dort weiter vertausen. Als er kdeine Ab— 
nehmer fand, setzte er die Grundstüge 
hier zum Verkauf aus. Auch hier erhiel 
r kein einziges Angebot, obwohl es sich 
um Grundstücke bester Beschaffenheit han— 
delt. Ter EGeldmangel zwingt die Leunt 
virte, auch die verlockendste Gelegenhei 
unbenützt vorübergehen zu lassen. Wi— 
väre es erst, wenn die Gewährung vor 
drediten fortfallen würde? 
Die Religionszugehörigkeit 
in Baden. 
Das Badische Statistische Landesamt hat 
inter diesem Titel im Verlag von Herder 
n Freiburg ein Werk erscheinen lassen 
das zweifellos das Interesse weiter Kreise 
ꝛrregen wird. Besonders werden seine Fest— 
tellungen über das Wachstum der Evange— 
ischen Landeskirche von 31,2 Prozent der 
ßesamtbevölkerung im Jahre 1825 auf 38,0 
zrozent im Jahre 1925 beachtet werden. 
ös ist zu begrüßen, daß das Werk sich nicht 
infach mit der Feststellung dieser Tatsache 
»egnügt, sondern auch den Gründen für 
dieses Wachstum nachgeht, die nicht stich— 
altigen Erklärungsgründe (Geburtenüber— 
chuß, Mischehenpraxis, Kirchenaustrittsbe— 
degung) ausschließt und die Erklärung für 
as starke Wachstum der Zahl der Evange- 
ischen in der Hauptsache in der stärkere 
zuwanderung von Evangelischen aus üben 
viegend evangelischen Ländern (Preußen, 
Vürttemberg, Schweiz, Hessen und Pfalz) 
ieht. Diese Erklärung entspricht zweife 
ↄ»s der Wirklichkeit, denn das natürliche 
Vachstum der evangelisch. Kirche in Baden 
ätte ihren prozentualen Anteil an der Ge— 
amtbevölkerung nicht in dem Maße stei— 
jen lassen können. 
Der Einsender dieser Zeilen hat sich die 
Nühe genommen, aus der kirchlichen ka— 
holischen und evangelischen Statiftik für 
ie Jahre 1821-1925 einschließlich das na 
ürliche Wachstum der katholischen und 
vangelischen Konfefsion zu errechnen 
urch Zusammenzählen der Taufen der 
dinder aus konfessionell ungemischten 
ckhen, aus Mischehen, ferner der Kinder 
er ledigen Mütter und Hinzurechnung der 
donversionen, dann durch Abrechnung der 
Hestorbenen und'der Perversionen für die 
zatholische und evangelische Konfession. 
Das Ergebnis ist, daß in den Jahren 
921 bis 18925 einschließlich die Katholiken 
im 67 604, die Evangelischen um 30 254 
ßersonen zugenommen haben. Rechnet 
nan die Zunohme auf je 1000 Angehörige 
her beiden Konfessionen nach dem Stande 
)er Konfessionszählung von 1925 um Ka⸗ 
holiken 1354 479, Evangelische 805 609), so 
ergibt sich, daß auf 1000 Katholiken eine 
zunahme von 5003, auf 1000 Evangelische 
ine solche von 3377 kommt. 
— — —— — — — — 
Marktherichte. 
Der Großviehmarkt in Freiburg am 
29. Dez. hatte eine Auffuhr von 2 Far— 
ren, 16 Ochsen, 53 Kühen, 40 Kalbinnen 
ind 37 Rindern. Die Preise waren für 
üngere Ochsen 500—550 Mk., älteve Och— 
en —, jüngere Kühe 400- 450 M., äl⸗ 
ere Kühe 2002809 Mẽ., Kalbinnen 495 
is 6900 Mk., Rinder 200 300 Mk. pro 
Sztück. Ter Vertehr war mäßig. Es blieb 
ein Ueberstand von ca. zwei Drittel. 
Verantwortlich 
ür den geschäftl. Teil: Georg Gottschalk 
tür den redaktionellen Teil: Cornel Stang 
»eide in Engen. — Druck und Verlag de— 
Jesßsauer Buchdruckerei A-G. Engen Pad
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt Für Den Amtsbezirk Engen, Jg. 1927. Hegauer Buchdruckerei AG, 1927.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.